Drehfalttür: Bauart DB oder DR?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Im Züge des Projekts "Deutschland sucht die Super-Drehfalttür" (DSDS) möchte ich gerne Eure Vorlieben ermitteln.

Zu den kurzen technischen Unterschieden:
Die Drehfalttür Bauart DB findet man z. B. an den Bn- und neueren Bm-Wagen (Bm 234, 235). Bei der Bauart DB zeigen äußerer und innerer Türdrücker den Zustand der Verriegelung an, der Verschluss wird über eine zusammenhängende obere und untere Verriegelung hergestellt, wobei die obere Verriegelung die wichtige ist. Die autarke Türblockierung wird über das herausziehen eines Verbindungsbolzens vom inneren Türdrücker auf die Türmechanik bewerkstelligt und wirkt nur auf die Innenseite. Drehfalttüren Bauart DB sind nur von außen abschließbar.

Die Drehfalttür Bauart DR ist zu finden an By- und Bom(z)-Wagen (z.B. Bomz 236)
Bei der Bauart DR zeigt nur der äußere Türdrücker den Zustand der Tür an. Die Verriegelung wird über eine getrennte obere und untere Verriegelung bewerkstelligt, wobei die untere Verriegelung die relevante ist. Die autarke Türblockierung ist realisiert durch Blockieren der Türdrücker und wirkt auf Außen- und Innenseite. Drehfalttüren Bauart DR sind von außen und innen abschließbar und fiepen beim schließen und wenn die autarke Türblockierung nicht einrastet (By). Probleme gibt es mit den Türen, wenn diese nur angelehnt sind, nach meinen Beobachtungen brauchen die Türen den Schwung um "zuklatschen" zu können (charakteristisches Schließgeräusch). Drehfalttüren Bauart DB haben dafür zwei Türzylinder, wie das bei der DR realisiert wurde - keine Ahnung.

Nun würden mich Eure Meinungen interessieren und was für Erfahrungen Ihr mit den Türen gemacht habt. Gerne sind auch Verbesserungen gesehen. Bitte um Antwort!!!

Bei Bedarf kann auch Bildmaterial geliefert werden.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich werde bei der nächsten Fahrt unseres Zuges (siehe Signatur) die von dir her bekannte Hauptraste suchen gehen... ;)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Plochinger @ 17 Feb 2007, 21:58 hat geschrieben: Im Züge des Projekts "Deutschland sucht die Super-Drehfalttür" (DSDS) möchte ich gerne Eure Vorlieben ermitteln.

Zu den kurzen technischen Unterschieden:
Die Drehfalttür Bauart DB findet man (....)
Sehr gut.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Diese Umfrage ist doch ein Witz, oder? Keines von den beiden Drehfalttüren ist besser.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Drehfalttüren halte ich persönlich für veraltet und sollten mal aus dem Verkehr gezogen werden, da vor allem das Risiko des Einklemmens zu groß ist. Was mich auch stört, das die Dinger, wenn sie richtig spinnen, nicht mehr aufgehen, weil der Schließdruck überhaupt nicht wegging.

Einen Vorteil hat sie allerdings, die Türen können halbseitig verschlossen werden. Das ist aber der einzige, den ich sehe. Lass mich auch gerne belehren.

Bei den Umfrageoptionen fehlt übrigens noch eine vierte, die lautet, ich mag die Teile gar nicht. ;)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Hey Plochinger, danke für dieses spannende Thema! :D

Für mich sind die Drehfalttüren der Bauart DB der absolute Superstar! Dabei möchte ich an dieser Stelle weniger auf die technischen Dinge, als auf die ästhetischen Details eingehen.
Schauen wir uns mal die DB-Bauart etwas genauer an: Treten wir also an die Tür eines klassischen n-Wagens heran, so stechen (von unten nach oben gesehen) zunächst die 2 achsensymmetrischen "Rechtecke", in denen sich die Trittstufen befinden, ins Auge. Während die DR-Tür hier ein unregelmäßiges - nach unten hin offenes - Viereck aufweist, so fällt hier die durch die klaren und regelmäßigen Kanten bedingte Unaufgeregtheit der Bauart DB äußerst positiv auf. In Verlängerung der Spiegelachse finden wir zwei Gummifalze, die jedoch - im Gegensatz zum ostdeutschen Pendant - nicht klobig, sondern außerordentlich dezent, aber nicht weniger elegant ausfallen. Rechts und Links der Falze verkörpern die leicht geschwungen Türgriffe nochmals die Dynamik des gesamten Wagens. Gemeinsam mit den Rundungen der Einfassungen der schlanken Türfenster schließen die Griffe eine Raute ab und verleihen so der Vollkommenheit dieses Fahrzeuges Nachdruck. Gehen wir nun von den Türen nach links und rechts weg, so ergibt sich uns auch hier ein stimmiges Bild. Keinerlei penetrante Gummiwulste stören den Übergang der weißen Farbe der Türen in die verkehrsroten Seitenwände des Wagens.

Dagegen sieht die Drehfalttür der Bauart DR wirklich alt aus. :D :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DB... zuverlässiger...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Also wenns um vorlieben geht...

Mir gefällt da die "Fake" Drehfalttür der DB-Schürzenwagen äusserst gut. In der Wertung liegt sie noch vor denen der Eilzugwagen (die sind nur in der Spezialwertung "Kinder durch Schliessgeräusch zu Tode erschrecken" besser) - denn Sie ist in der Überkategorie "Bleibender Eindruck im Nervensystem des kleinen Fingers einfach >>unschlagbar<<. B)

Den Sonderpreis der Jury "faule Zugführerin foppen" gewinnen die Mitteltüren der Bym - Mitteleinstiegswagen. (INSIDER!)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 17 Feb 2007, 22:27 hat geschrieben: DB... zuverlässiger...
Hängt aber auch mit der Wartung der y-Wagen durch die RAB zusammen. Aber immer besser als die Schwenkschiebetüren des ABnrz 418.5 50 80 31-34 071-6, welcher seit Ende Januar zwischen [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym] und [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] sein Unwesen treibt. Ich hab noch nie einen Zf von dem Wagen aus abfertigen sehen. Heute war der Zug übrigens unterwegs im Sandwich mit 143 347-3 (normale Position) und 143 655-9 (vor Steuerwagen). Wahrscheinlich war sogar der zuverlässige n-Steuerwagen defekt, kann aber natürlich auch an einer der 143 gelegen haben.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 18 Feb 2007, 15:27 hat geschrieben: Hängt aber auch mit der Wartung der y-Wagen durch die RAB zusammen.
andre y kenn ich net...
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Am liebsten garkeine ;)
Ich weis ja zumindest WANN ich sie aufmachen muss nämlich dann wenss zischt also paar sekunden nachhalten aber die Leute hintermir oder die wo draußen stehen haben nicht soviel gedult und machen dann selber auf und ich muss mir sowas wie "ZU FAUL ZUM ÖFFNEN" anhören :angry: :P :D
Naja von mir kommt dann meistens nur ein zeigen auf den Aufkleber :rolleyes:

Aber das ist ganz selten deshalb lasse ich ab jetzt immer anderen den vortritt und geh als letztet raus :P


Naja aber weicht vom Thema ab.
Ich mag die der DB mehr aber ichf rage mich wann wurden die Wagen gebaut?
Ungefähr zur gleichen Zeit wie der ET420 oder?
Dann hätte man doch gleich automatische einbauen können <_<
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wieder mal ein Thema, das im Streit enden wird...

... überflüssig...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

marco @ 18 Feb 2007, 15:43 hat geschrieben: Naja aber weicht vom Thema ab.
Ich mag die der DB mehr aber ichf rage mich wann wurden die Wagen gebaut?
Ungefähr zur gleichen Zeit wie der ET420 oder?
Dann hätte man doch gleich automatische einbauen können <_<
Da war die Drehfalttür die konsequente Weiterentwicklung der Drehtür (=Schlagtür).

Manche Prototypen hatten automatische Türen (Seilzug-Schwenkschiebetüren analog ET30) - die bewährten sich hier aber nicht, ausserdem gab es diese Türbauauart gerade sehr günstig, da die UIC-X Wagen auch gerade gebaut wurden.

Und die oberhalb geschilderten, genervten Beförderungsfälle sollten mal ganz schnell die Bapp schliessen - wegen solchen Heinis gibts ja den TB0-Käse.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Diese Türen sind ja leider auch überall in Europa zu finden, von daher bleibt man von den Teilen nirgendwo verschont.

@elchris: Ungarn dürfte dir da wohl zusagen. Zumindest sieht es so aus, als ob es da keine TB0 gibt, da während der Fahrt die Türen offen sind. Zumindest bei manchen Nahverkehrszügen ist es so und gibts dann sogar welche, die haben Türen ältester Bauart.

Beweisbild, bitte:
http://www.fotogalerien.donautalbahn.de/ar...14/IMG_9710.jpg

Edit: Überbreites Bild mal wieder durch nen Link ersetzt
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Man nehme "TB0" bitte nicht als Maßstab für Türschliess- und Türblockierungseinrichtungen, das sind zwei Paar Schuhe. ;)
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

oberpfälzer @ 18 Feb 2007, 18:40 hat geschrieben: @elchris: Ungarn dürfte dir da wohl zusagen. Zumindest sieht es so aus, als ob es da keine TB0 gibt, da während der Fahrt die Türen offen sind. Zumindest bei manchen Nahverkehrszügen ist es so und gibts dann sogar welche, die haben Türen ältester Bauart.
Wie sagtest du bereits so schön: Wenn man keine Ahnung hat...

Damit während der Fahrt keiner die Einstiegstür mit der WC-Tür verwechselt gibt es die autarke Türblockierung, deren Wirungsweise oben bereits beschrieben wurde.
Daher haltet mir bitte vom Grundprinzip "Fernschaltung Türen" und "wageneigene (elektromagnetische) Türblockierung" auseinander. TB 0 und der ganze Kram der darauf aufbaut kam erst viel später, Mitte der 90er-Jahre. Den Unterschied kann man sogar am stehenden Wagen simulieren, da die autarke Türblockierung ihren Geschwindigkeitsimpuls vom Gleitschutz bekommt, kann man durch einen Prüflauf den 5km/h-Impuls simulieren und hat dann je nach Bauart 60 Sekunden Zeit, den Unterschied zu verstehen :P
Achja - für die technikgeile Fraktion: Das funktioniert vom Grundprinzip beim Doppelstock gleich B)
Die wageneingene elektromagnetische Türsicherung haben sogar Wagen mit Schlagtüren nachgerüstet bekommen. Ich persönlich bin der Meinung, dass Reisezugwagen mit Drehtüren OHNE autarke Türblockierung gar nicht mehr mit Reisenden besetzt fahren dürften, gerade auch auf Sonderfahrten, das ist einfach zu gefährlich!

Zum Thema offene Türen während der Fahrt: Das ist beim Doppelstock genauso möglich, da brauchts nicht viel dazu. Nur da kein Personal mehr am Zug ist merkts oft keiner.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

oberpfälzer @ 18 Feb 2007, 18:40 hat geschrieben: @elchris: Ungarn dürfte dir da wohl zusagen. Zumindest sieht es so aus, als ob es da keine TB0 gibt, da während der Fahrt die Türen offen sind. Zumindest bei manchen Nahverkehrszügen ist es so und gibts dann sogar welche, die haben Türen ältester Bauart.
Bei uns gab es auch solche Fälle bei der S-Bahn, wo sie Trotz Besetzung mit den Fahrgästen mit offener Türen durch die Gegend fuhr.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Plochinger @ 19 Feb 2007, 01:26 hat geschrieben: Ich persönlich bin der Meinung, dass Reisezugwagen mit Drehtüren OHNE autarke Türblockierung gar nicht mehr mit Reisenden besetzt fahren dürften, gerade auch auf Sonderfahrten, das ist einfach zu gefährlich!
Mittlerweile hat selbst das EBA kein Problem mehr damit - dank Sonderregelung.

Funktioniert wunderbar - gottseidank gehen die Türen mittlerweile so streng, dass da kein Junior rauspurzeln kann.
Antworten