[M] Defekte Türen in U- und S-Bahn

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich habe in diesem Forum gesucht, ich weiß, es wurde schon mal darüber gesprochen, ich kann nirgendwo finden.

Daher mache ich Thema auf. Heute war ich in der Innenstadt um Souveränität zu kaufen als Geschenk für mein Kumpel in London. Ich war mit der U-Bahn Richtung Giselastraße gefahren. Doch ich sah wie endlich zum ersten Mal die defekte Türe des Typs A! Natürlich hatte ich mit meinem Handyfoto fotografieren. Der Tür schien nicht richtig verschlossen zu sein. Kleine Lücke des Türspalt war zu erkennen.

Wie kann man defekte Tür absperren und ihn in Einsatz zu schicken? Die Sicherheit müsste auch überbrücken werden, sonst lässt sich die Bahn nie abfahren. Denn der Türklemmschutz war angebracht, man erkannt an die kleine rote Lampe oben.

Interessant auch, die Leute reagierten sehr schnell statt die defekte Türe dumm zu "bestätigen". Selbst ET420 hatten die Leute nie kapieren, wenn Hinweisschild klar und deutlich stand: Tür Unbenutzbar.

Wie Hinweisschild bei U-Bahn aussah: Tür defekt. Nur zwei Wörter!

Achja, wie findet ihr Fotobilder?

Bild
BildBild

Gruß David

Sehe euch am nächste Montag Mittag hier wieder. Bye
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Defekte Türen sind nichts ungewöhnliches, das kommt andauernd vor. Insbesondere seit Einführung der (über)sensiblen Türkante mit Einklemmerkennung ist das häufiger anzutreffen, auch beim A-Wagen.
Die Türe wird dann vom Fahrer abgeschlossen und mit den auf den Bildern erkennbaren Zetteln beklebt. Das sind leider nicht immer so viele wie in deinem Beispiel, es soll auch schon vorgekommen sein, dass die Aufkleber ausgehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Mir fiel fast überhaupt nichts ein bis ich diese U-Bahn erste Mal traf.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

War es nicht früher üblich, Wagen mit defekten Türen so schnell wie möglich aus dem Verkehr zu ziehen???

Die Hinweisschilder der MVG sind einfach um Längen besser als diese nichts sagenden Dreiecke aus der S-Bahn!!!!
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oder daß die Aufkleber von Fahrgästen wieder runtergerissen werden. Bestes Beispiel, an das ich mich erinner war eine defekte Tür, die sich mir in Petershausen offenbarte. Und die funktionierte wirklich nicht mehr, also abgesperrt, bezettelt und gemeldet. In Erding dann waren alle Aufkleber wieder runtergerissen - ja danke! <_< :angry:
Münchner Kindl @ 19 Feb 2007, 12:53 hat geschrieben: Die Hinweisschilder der MVG sind einfach um Längen besser als diese nichts sagenden Dreiecke aus der S-Bahn!!!!
Das mußte mir noch erklären. Beide Zettel sind mit Piktogrammen versehen und es steht noch in geschriebenem Wort drauf - was ist da bitte besser oder schlechter?

/edit: 2. Quoting hinzugefügt
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@ET423: Ich kenne mit Aufkleber der DB nicht aus, daher meine Frage.

Wie klebst du Piktogramm auf? Mit Tesafilm oder vorfertige "Klebestreife" im Hintergrund?
Wenn vorfertige, dann kein wunder, es ist nicht so standfest.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die Aufkleber haben selbstklebende Flächen, die natürlich noch abgedeckt sind - muß man dann runterziehen. Standfest wären die ohne Probleme, aber wenn irgendwelche Idioten daherkommen und die Aufkleber mutwillig runterziehen, hilft der beste Klebestreifen oder Tesafilm nichts mehr... <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 19 Feb 2007, 12:54 hat geschrieben: Das mußte mir noch erklären. Beide Zettel sind mit Piktogrammen versehen und es steht noch in geschriebenem Wort drauf - was ist da bitte besser oder schlechter?
Ich glaube, bei den gelben S-Bahn-Klebern ist der eigentliche Grund des Klebers kleiner, also das Piktogramm einer versperrten Tür. Vielleicht meint er das?
Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 12:10 hat geschrieben:Der Tür schien nicht richtig verschlossen zu sein. Kleine Lücke des Türspalt war zu erkennen.
Schau dir mal die Türen bei anderen Zügen an, ein kleiner Spalt ist bei einem A-Wagen durchaus normal. Verriegelt ist die Tür deswegen trotzdem korrekt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Klar, das weiß ich auch. Ja stimmt, es hat keine Chance, wenn der Aufreißer mal kommt.

Aber während der Fahrt die Piktogramm nachlässt und wegfliegt bedeutet für mich kein Standfest.

Ich habe auch aufgefallen, die Piktogramm ist bei der U-Bahn außerhalb angebracht, während die S-Bahn in Innenraum angebracht. Könntet es der Grund sein, dass Innenraum leicht rankommt als im Außen?
FloSch @ 19 Feb 2007, 13:03 hat geschrieben: Schau dir mal die Türen bei anderen Zügen an, ein kleiner Spalt ist bei einem A-Wagen durchaus normal. Verriegelt ist die Tür deswegen trotzdem korrekt.
Ja, das auf dem Bild war anders, schau das 3. Bild genauer an. Beide Kanten sind ein bisschen nach außen gebongt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ach, vergiß es, mit der "Standfestigkeit", jeder -auch in der U-Bahn- kann den Aufkleber jederzeit entfernen, obwohl nur das Personal berechtigt ist, die Aufkleber zu entfernen.
... der "Türstörungszettel" wird meines Wissens mit Klebstreifen an den Türen geklebt, auch nicht zu übersehen sind solche an den Toilettentüren, v.a. im ET425 und DoStos...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 13:05 hat geschrieben: Ja, das auf dem Bild war anders, schau das 3. Bild genauer an. Beide Kanten sind ein bisschen nach außen gebongt.
Das sieht meiner Meinung nach nicht wesentlich anders aus als bei normal funktionstüchtigen Türen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
pok

Beitrag von pok »

FloSch @ 19 Feb 2007, 13:09 hat geschrieben: Das sieht meiner Meinung nach nicht wesentlich anders aus als bei normal funktionstüchtigen Türen.
Doch tut es. Sieht man sowohl beim ersten, als auch beim dritten Bild jeweils ganz deutlich am Farbübergang von weiß zu blau. Da ist ein Sprung drin, was nur dadurch passieren kann, dass die Tür nicht eben mit der Wagenwand abschließt. Das wiederum tun aber normal geschlossene Türen.
Ürbigens Dol, es heißt "Souvenir", nicht "Souveränität". Letzteres ist ganz was anderes B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 13:05 hat geschrieben: Ich habe auch aufgefallen, die Piktogramm ist bei der U-Bahn außerhalb angebracht, während die S-Bahn in Innenraum angebracht. Könntet es der Grund sein, dass Innenraum leicht rankommt als im Außen?
Erstens das (weil man von innen oftmals leichter rankommt) und außerdem wirds auch innen angebracht, eben damit kein potentieller Fahrtwind den Aufkleber runterwehen kann. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 19 Feb 2007, 13:17 hat geschrieben: Erstens das (weil man von innen oftmals leichter rankommt) und außerdem wirds auch innen angebracht, eben damit kein potentieller Fahrtwind den Aufkleber runterwehen kann. ;)
Estens Fahrtwind aber wohl auch Witterung. Eine S-Bahn fährt 90% der Zeit oberirdisch und ist somit Regen, Schnee (in normalen Wintern) und Sonne ausgesetzt. Da ist es glaub ich tendenziell schon besser, die Aufkleber innen anzubringen. Bei der U-Bahn ist sowas eher von untergeordneter Bedeutung.

@pok: ich seh da jetzt keinen besonderen Sprung drin, ich hab das gerade auch mal mit diversen anderen A-Wagen-Bildern verglichen und konnte da jetzt nix besonderes feststellen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 12:10 hat geschrieben: Wie kann man defekte Tür absperren und ihn in Einsatz zu schicken? Die Sicherheit müsste auch überbrücken werden, sonst lässt sich die Bahn nie abfahren. Denn der Türklemmschutz war angebracht, man erkannt an die kleine rote Lampe oben.
Wenn ich mich nicht täusche, dann kann man mit dem Schließzylinder neben/oberhalb der Tür die jeweilige Tür aus der Sicherheitsschleife herausnehmen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 12:10 hat geschrieben: Interessant auch, die Leute reagierten sehr schnell statt die defekte Türe dumm zu "bestätigen". Selbst ET420 hatten die Leute nie kapieren, wenn Hinweisschild klar und deutlich stand: Tür Unbenutzbar.
Komisch, wenn ich mal eine defekte Tür sehe, spielen sich da meistens an jeder Haltestelle menschliche Dramen ab, obwohl der Aufkleber wirklich direkt vor der Goschn der blickfaulen Fahrgäste hängt.. :lol:
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

eurostarter @ 19 Feb 2007, 13:59 hat geschrieben: Komisch, wenn ich mal eine defekte Tür sehe, spielen sich da meistens an jeder Haltestelle menschliche Dramen ab, obwohl der Aufkleber wirklich direkt vor der Goschn der blickfaulen Fahrgäste hängt.. :lol:
Wenn du die S-bahn meinst, ja stimmt, ich habe auch öfter gesehen.

In der U-Bahn aber andere Fall: Keiner bestätige dumm die defekte Türe. Ich glaube, Fahrgäste, die U-Bahn benutzen, sind Intelligenz als Fahrgäste der S-Bahn (Ich habe es nur Verallgemeine) :rolleyes:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 14:04 hat geschrieben: Ich glaube, Fahrgäste, die U-Bahn benutzen, sind Intelligenz als Fahrgäste der S-Bahn (Ich habe es nur Verallgemeine) :rolleyes:
Fahren viele Fahrgäste nicht U- und S-Bahn? Ich bin einer dieser vielen Umsteiger...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rathgeber @ 19 Feb 2007, 14:15 hat geschrieben: Fahren viele Fahrgäste nicht U- und S-Bahn? Ich bin einer dieser vielen Umsteiger...
Nicht nur du, auch ich!

Also ich hab sowohl in U- als auch S-Bahn schon die gleichen Erfahrungen gemacht was versperrte Türen betrifft. Da schenken sich die Leute in beiden Verkehrsmitteln nichts, die einen verstehen's sofort, die anderen erst wenn's zu spät ist oder auch gar nie.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Unterschied ist in meinen Augen wirklich, wo der Aufkleber angebracht ist. Bei der U-Bahn hat man da in meinen Augen wirklich die Optimallösung gefunden: Große Aufkleber mit einem eindeutigen großen Piktogramm fallen auf. Das ganze auf beide Türflügel und die Türgriffe geklebt macht die ganze Sache recht eindeutig und ist auch aus der Ferne gut erkennbar.

Bei dei S-Bahn sehe ich da zwei Probleme: Zum einen sind die Aufkleber anders aufgebaut, wenn man nicht weiss das gelbes Dreieck für Tür defekt steht muss man schon näher rangehen um zu erkennen was los ist.

Zum anderen hat man durch die Anbringung innen andere Probleme. Zum einen sieht man innen aufgeklebte Aufkleber durch das spiegeln der Tür eh nicht so gut, zum anderen hat der 423er getönte Scheiben, was ich an sich sehr angenehm finde, die Lesbarkeit von innen aufgehängten Aufklebern aber nicht unbedingt verbessert. Ich sehs auch manchmal an mir: Ich würde mich jetzt nicht unbedingt als DAB (Dümmster anzunehmender Beförderungsfall) bezeichnen, aber beim 423er geh ich an ne defekte Tür immer näher ran bis ich das erkenn als bei der U-Bahn. Meißt läuft es so ab, dass ich seh, dass die Türtaster nicht leuchten an der Tür, und dann erst bei näherem Hinsehen feststell dass da ein Dreieck innen klebt - aber die Erkennung ist bei mir mehr durch den Türtaster als durch die Zettel.

In wie weit auch bei der S ein Aufkleben außen möglich wäre weiss ich nicht. Mit den jetzigen Aufklebern keine Chance, das ist klar. Wenn man aber die die die Mvg verwendet hernehmen würde könnte das vielleicht schon gehen - wenn ich das richtig sehe sind das Plastikaufkleber mit Klebefläche auf ganzer Fläche (aber trotzdem beidseitig bedruckt).

Zum absperren an sich: neben den Türen sind in den Zügen ein bis zwei Sicherheitsschlösser - mit denen kann man meiner Beobachtung nach die Tür aus der Überwachung nehmen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Dol-Sbahn @ 19 Feb 2007, 13:01 hat geschrieben: @ET423: Ich kenne mit Aufkleber der DB nicht aus, daher meine Frage.
Kein Problem, daher zeig ich mal die DB Versionen in bildlicher Version:

Bild
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Diese Version hatte die S-Bahn bis vor vielleicht 1-2 Jahren auch.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Wildwechsel @ 19 Feb 2007, 14:39 hat geschrieben: Diese Version hatte die S-Bahn bis vor vielleicht 1-2 Jahren auch.
Hat die S-Bahn etwa eine andere Version als Regensburg?? Das Bild, das ich hier zeige ist nämlich gerade mal knappe 3 Wochen alt.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

diese "Gelben Zettel" waren auch um einiges besser sichtbar als die Dreiecke die man jetzt bei der S-Bahn hat.
mfg Daniel
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

uferlos @ 19 Feb 2007, 14:49 hat geschrieben: diese "Gelben Zettel" waren auch um einiges besser sichtbar als die Dreiecke die man jetzt bei der S-Bahn hat.
Ok, die Dreiecke sagen mir jetzt überhaupt nix, vielleicht hat ja jemand davon zufällig ein Bild da???
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bild
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wahrscheinlich zur Fußball-WM wegen Zweisprachigkeit geändert.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

elchris @ 19 Feb 2007, 18:12 hat geschrieben: http://eisenbahn.elchris.de/t-defekt.jpg
Was ist daran so schlecht zu erkennen, durch die gelbe Farbe sticht das sehr schnell in die Auge und das ist unübersehbar, das andere Zettel, wie im Foto an den Drehfalttüren angebracht sind, sind oft nicht oder nur marginal erkennbar.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

DT810 @ 19 Feb 2007, 19:01 hat geschrieben: Was ist daran so schlecht zu erkennen, durch die gelbe Farbe sticht das sehr schnell in die Auge und das ist unübersehbar
Du kannst so viele Zettel an eine Tür kleben wie du willst, auch wenn sie noch so gut erkennbar sind. Manche kapieren es erst, wenn sie an den Türknopf drücken und die Tür nicht aufgeht. Und nein, das sind keine Leute, die nicht Deutsch können; das sind Münchner!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Wahrscheinlich zur Fußball-WM wegen Zweisprachigkeit geändert.
die alten waren sogar 4-spraching!
mfg Daniel
Antworten