Inter Connex Züge schlecht

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

Im Grunde genomen finde ich diese pseudoprivatesierei total dekadent, ist es dann so , dass wir jeden Mist , der aus dem Westen kommt , kopiert werden muss ?? Müssen wir jeden Mist aus den USA und Großbritanien übernehmen und nachmachen, nur weil es ja so schick ist, ich meine in England gibt es so viele Bahngesellschaften, dass es ständig zu Unfällen kommt, weil sich keiner im Punkto Sicherheit absprechen tut.

Wenn ich den Connex Zug in Augenschein nehme wird mir schlecht, die Verbindung Stralsund - Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau - Liberec wurde von einem pseudomodernisierten Zug angeboten, deren Sitze aus Plastig und deren ganze Zugausstattung mehr mit einer modernen Tram oder S-Bahn / Metro zu vergleichen ist, aber dass hat eigentlich nichts mit Bahnreisen zu tun, das Ambiente ist mangelhaft !!!!

Diese Muttersöhnchen die die Firma leiten, haben wohl meiner Meinung nach zu viel Raumschiff Enterprise studiert, dann so kommt mir diese hightech Aufmachung vor.

Wenn ich mal an das Jahr 1993 zurückdenke, herrrlich da war an diese Privatesiererei nicht zu denken, wohl aber schon im verborgenen geplant.

Auf jeden Fall, fur von der Reichsbahn ein richtiger D-Zug bzw Eilzug von Leipzig nach Rostock Hbf, ich konnte mich in ein Zugabteil setzen, über mir meine schweren Koffer abladen und im Korridor des Zuges , wenn mir dannach war das Fenster öffnen und ggf im Speisewagen mir ein Bier kaufen und Leute kennen lernen.

Die Schnelligkeit ist auch 1993 relativ gut gewesen, und wenn ich mal einen erste Klasse Fahrschein gekauft war, wusste ich ich sitze in einem Polstersessel, und nicht diese pseudogemütlichkeitssitz, fahrt mal in Polen mit einem D-Zug erste Klasse von Stettin nach Danzig und mal mit dem Connex erste Klasse von Berlin nach Leipzig da werdet ihr den Unterschied des Bahnreisens feststellen.

Kein Wunder, dass keiner mit dem Connex fahren will, zu bunt , zu schrill , zu schwul aufgemacht und zu modern , kurzum zu kitischik.

Wenn ich mal sehen darf das Foto dass die Connexgruppe zeigt von Berlin nach Warnemünde, ich rate vor der Fahrt ab, da hingegen ist der Warnemündeexpress der Bahn billiger und man sitzt im Zugabteil eines ehemaligen InterRegioWaggons.

Aber die deutschen haben wohl von Eisenbahn , Reiseambiente und Geschmack und Tradition keine Ahnung, kein Wunder des deuschen liebste Frau ist und bleibt wohl leider das Automobil.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich bin zwar noch nie mit sonem Zug gefahren, aber ich bin auch dagegen, dass es unzählige Kleinbahnen gibt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

drosselbart @ 1 Mar 2007, 11:55 hat geschrieben: [...] zu schrill , zu schwul aufgemacht [...]
Ach, mit rosa Plüsch sind die ausgestattet? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :D

(nicht ganz ernst gemeinte Antwort)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

So ein Mist, dass die Welt 1993 nicht aufgehört hat, sich weiter zu drehen! :ph34r:

Sicherlich ist jetzt nicht alles toll, aber warum um alles in der Welt soll alles so bleiben, wie es ist? Dinge werden weiterentwickelt. Das war immer so und das wird immer so sein. Wer damit nicht leben kann, sollte sich als Museumswärter bewerben...

Zum ICX speziell kann ich nix sagen, kenn ich nicht. Aber generell gilt auch, dass die ganz überwiegende Mehrzahl der Bahnreisenden moderne Fahrzeuge den alten vorzieht. Fahrgastzuwächse nach Umstellung sprechen für sich.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Guido @ 1 Mar 2007, 13:02 hat geschrieben: Ach, mit rosa Plüsch sind die ausgestattet? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :D

(nicht ganz ernst gemeinte Antwort)
ALEX? :ph34r: :lol:
Ich bin zwar noch nie mit sonem Zug gefahren, aber ich bin auch dagegen, dass es unzählige Kleinbahnen gibt.
Kleinbahnen? Für Bahnen in der Fläche bin ich immer zu haben, ohne eine bestimmte Fläche zu erwähnen... *g*
Aber ich glaube, wir meinen unterschiedliche Dinge. ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

drosselbart @ 1 Mar 2007, 11:55 hat geschrieben: ich meine in England gibt es so viele Bahngesellschaften, dass es ständig zu Unfällen kommt, weil sich keiner im Punkto Sicherheit absprechen tut.
Was haben viele EVUs mit vielen Bahnunfällen zu tun? Die vernachlässigung des englischen Eisenbahnnetzes rührte u.a. daher, das das NETZ ebenfalls privatisiert wurde, so wie es jetzt auch in Deutschland demnächst geschehen soll.
Wenn ich den Connex Zug in Augenschein nehme wird mir schlecht, die Verbindung Stralsund - Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau - Liberec wurde von einem pseudomodernisierten Zug angeboten, deren Sitze aus Plastig und deren ganze Zugausstattung mehr mit einer modernen Tram oder S-Bahn / Metro zu vergleichen ist, aber dass hat eigentlich nichts mit Bahnreisen zu tun, das Ambiente ist mangelhaft !!!!
Wenn die DB nicht alle IR Wagen verschrotten würde bzw. einige aufbewahrt zum Freitäglichen und Sonntäglichen Massentransport, dann hätte man dort auch keinen 642, später 643 mit Fernverkehrssitzen einsetzen müssen. Ja, 643 mit Fernverkehrssitzen! Besser als jeder IC Wagen.
Diese Muttersöhnchen die die Firma leiten, haben wohl meiner Meinung nach zu viel Raumschiff Enterprise studiert, dann so kommt mir diese hightech Aufmachung vor.
Die, die solche Firmen leiten sind mit sicherheit keine Muttersöhnen. Die OME die den InterConnex 1 und 3 bedient(e) wurde von einem ehemaligen Werkstattmechaniker geleitet, der sich hochgearbeitet hat. Der hat(te) durchaus schon Ahnung. Ich weiß gerade nicht ob er noch immer Geschäftsführer dort ist.
Auf jeden Fall, fur von der Reichsbahn ein richtiger D-Zug bzw Eilzug von Leipzig nach Rostock Hbf, ich konnte mich in ein Zugabteil setzen, über mir meine schweren Koffer abladen und im Korridor des Zuges , wenn mir dannach war das Fenster öffnen und ggf im Speisewagen mir ein Bier kaufen und Leute kennen lernen.
Was hat die Einstellung des D-Zuges/Eilzuges mit der Einführung des InterConnex zu tun? Die Strecke war unrentabel für solch einen Verkehr. Dem ICE "Alibipärchen" ab Mai gebe ich da auch wenig Chancen.
Die Schnelligkeit ist auch 1993 relativ gut gewesen, und wenn ich mal einen erste Klasse Fahrschein gekauft war, wusste ich ich sitze in einem Polstersessel, und nicht diese pseudogemütlichkeitssitz, fahrt mal in Polen mit einem D-Zug erste Klasse von Stettin nach Danzig und mal mit dem Connex erste Klasse von Berlin nach Leipzig da werdet ihr den Unterschied des Bahnreisens feststellen.
Dann wander nach Polen aus? Da hindert dich keiner dran. Außerdem: Ich für meinen Teil hasse Polstersessel. Danach kann ich gleich zu meinem Therapeuten gehen: "Einmal einrenken bitte".
Kein Wunder, dass keiner mit dem Connex fahren will, zu bunt , zu schrill , zu schwul aufgemacht und zu modern , kurzum zu kitischik.
Ich beobachte den InterConnex nun seit einiger Zeit. Seit dem die DB Netz baut und der InterConnex nicht mehr täglich nach Rostock fährt, hat sich die Fahrgastzahl deutlich verringert. Mittlerweile steigt subjektiv die Fahrgastzahl beim Rostocker Ast wieder. Und die Verlängerung nach Warnemünde wird sich erst im Sommer auszahlen.
Des Weiteren: Hast du ein Problem mit schwulen? Also dort fährt mit sicherheit der eine oder andere Schwule mit, aber mir ist da noch nix schwules aufgefallen. Du kannst es mir aber gerne sagen. Hier sind Außenbilder und hier von Innen. Einfach link posten zu dem Bild was du als schwul, zu bunt, zu schrill, zu aufgemacht findet. Zu Modern ist übrigens recht schlecht. Ich finde das toll. Aber, wenn es dir zu modern ist, in China sollen noch Dampfloks fahren - planmäßig.
Aber die deutschen haben wohl von Eisenbahn , Reiseambiente und Geschmack und Tradition keine Ahnung, kein Wunder des deuschen liebste Frau ist und bleibt wohl leider das Automobil.
Schließ doch bitte nicht von dir auf andere. Wenn es dir nicht passt: Geh nach Polen oder China.

Naja, ansonsten ein typischer sinnbefreiter Drosselbart Beitrag...
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Also ich bin noch nicht mit Inter Connex gefahren aber wenn ichmir die Bilder ansehe wünsche ich mir das die Bahn ihre Züge so ausstattet.
Audiokanal im Regionalzug da hält nicht mal der ICE mit :rolleyes:

@ Drosselbart
Kann es sein das du alles Moderne verabscheust?
Diese Muttersöhnchen die die Firma leiten, haben wohl meiner Meinung nach zu viel Raumschiff Enterprise studiert, dann so kommt mir diese hightech Aufmachung vor.
Also mir würde ein Star Trek Designter Zug gefallen, damit würde das Bordbistro durch die 10 Vorne Bar ersetzt und die Bedienung durch Gunian :D :P
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

642 / 643 mit Fernverkehrssitzen? wtf? das wär doch mal ein Grund in einen Desiro / Talent zu steigen *gg* wenn ich die Dinger sonst auch hasse ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

643 mit Fernverkehrssitzen ... davon gab es drei Stück. Weiß nicht ob die mittlerweile wieder zurück gebaut wurden.
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Also, wenigstens fährt der InterConnex jetzt als richtiger Zug. Das ist ja wenigstens schon mal ein Fortschriftt. Nicht wie bei Stralsund-Dresden-Liberec, wo man 500 km im Desiro sitzen durfte.

Allgemein gilt aber, dass modern heut meist mit unbequemer gleichzusetzen ist, es gibt zum Glück noch ausnahmen. Die jetzigen Regiositze von Typ "Küchenstuhl" sind schon recht hart. Vor allen Dingen muss ja Bequemlichkeit überhaupt nichts mit dem Preis zu tun haben. Die Sitze im neuen Hanse-Express sehen ja etwas vielversprechender aus, bin allerdings noch nicht mit gefahren.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Chep87 @ 1 Mar 2007, 17:23 hat geschrieben: Was haben viele EVUs mit vielen Bahnunfällen zu tun? Die vernachlässigung des englischen Eisenbahnnetzes rührte u.a. daher, das das NETZ ebenfalls privatisiert wurde, so wie es jetzt auch in Deutschland demnächst geschehen soll.
Die Probleme in England fingen schon früher an. Nämlich ab den 80er Jahren mit einer rigorosen Sparpolitik der BritishRail.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Chep87 @ 1 Mar 2007, 17:23 hat geschrieben: Hier sind Außenbilder und hier von Innen.
Also das sieht doch garnicht so schlecht aus. Auch wenn eine Aufmachung wie in einer S-Bahn für weitere Strecken eher unpraktisch ist.
Aber wenn die DB ihre Talent 2 hat, sieht das sicher genauso aus.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

josuav @ 2 Mar 2007, 07:18 hat geschrieben: Also das sieht doch garnicht so schlecht aus. Auch wenn eine Aufmachung wie in einer S-Bahn für weitere Strecken eher unpraktisch ist.
In der S-Bahn gibt es ein Audiosystem, Klapptische, Stromanschluss für Laptop, Einzelplatzlampen und Toiletten?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

@Drosselbart
Es mag ja gut sein, daß der Connex Deiner Meinung nach schrill, bunt, schwul und sowieso allgemein häßlich und unbrauchbar ist.
Sicherlich wirst aber auch Du damit leben müssen, daß andere Leute damit nicht so das Problem haben und daher mit Unverständnis reagieren.
Freu Dich doch einfach über den zur Zeit existierenden Warnemündeexpress, und benutze den fleißig.
Und fang im Sommer, wenn wir mit Dostos von Berlin nach Binz fahren bitte nicht wieder die Diskusion über Zuggattungen, Betrug und alte Wagen an.
Danke
Bat
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

FloSch @ 2 Mar 2007, 10:59 hat geschrieben: In der S-Bahn gibt es ein Audiosystem, Klapptische, Stromanschluss für Laptop, Einzelplatzlampen und Toiletten?
Ja eben, wie eine gepimte S-Bahn. ;)
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

Das schwul sein, bezog sich auf die bunte Farben Mischung des Connex Zuges, ist meine Meinung, ich finde es einfach zu kitischig.

Ich kenne den neuen Connex Zug , sieht mehr aus wie ein Kino mit Plastiksitzen und eine von Aussen, sieht mehr aus wie eine umgebaute U-Bahn , hat aber mit einem Reisezug nichts zu tun.

Bezogen auf deine Äuserung zum Eilzug, da kennst du die Bahn schlecht, ich bin oft mit dem Eilzug von Rostock nach Potsdam gefahren, dieser fuhr dann weiter nach Leipzig.

Das war im Jahre 1993 und 1994, wohingegen dieser im Sommer 94 eingestellt worden ist.

Zum Thema RegionalExpress ist zusagen, dass dieser die Zugattung Eilzug im Jahre 1995 abgelöst und gleiche Züge fuhren dann unter der Bezeichnung Regionalexpress weiter.

Nach und nach wurde damit begonnen einige Waggen auszutauschen, ich spreche hier von den Großraum waggon bzw man baute dann im Jahre 1998 hässliche rote (auch schwule farbe) Doppelstockzüge auf, die mehr einem Omnibus mit Plastiksitzen ähnlich sind.

Die neuen RE Doppelstockzüge sind hässlich, und vor allem lassen sich dort keine Platzresvervationen vornehmen bzw die Sitze sind so hart, dass einen der Po weh tut nach 2 Stunden Fahrt.

Im Jahre 2002 wurde damit begonnen den ersten Ettikettenschwindel zum Regionalexpress zu betreiben, dass lag zu einem daran, dass man endgültig den IR und D-Zug Verkehr abgeschafft hat, während einige IR Züge noch unter der Legende eines IC Zuges unterwegs waren, wurden viele IR Verbindungen durch RE ersetzt.

Ein gutes Beispiel für den Ettikettenschwindel Regionalexpress ist im Raum Berlin zu sehen, Beispiel : Berlin Hbf - Wittenberge - Wismar.

Von Berlin nach Nauen, fährt der rote Doppelstockzug als normaler Eilzug , da dieser nicht an jedem Bahnhof ausserhalb Berlins hält. - ab Nauen hält dieser Zug an jedem Kaffbahnhof, Paulinenaue, Bad Wilsnack usw usw, an jedem Bahnhof...das geht weiter bis Wittenberge, von Wittenberge hält dieser dann auch an jedem Kaffbahnhof über Schwerin , Bad Kleinen bis Wismar.

Also kann man sagen wo Regionalexpress drauf steht ist keiner drinne, man hat den voherigen Nahverkehrszug von Nauen nach Wittenberge aufgelöst, sowie den P-Zug von Wittenberge nach Schwerin und dem IR Zug von Görlitz nach Wismar.

Wo einst mal drei Züge fuhren , wurde dieser letzlich durch einen RE Zug ersetzt, dass nenne ich super Rationalisierung.

Schön hinsichtlich Qualität und Reiseambiente finde ich diesen Zug überhaupt nicht.

Ach ja, die Gepäckablagen, sind wohl in den RE Zügen nur eine Dekoration, meine Oma wollte ihre zwei Koffer verstauen, und dass ging aus Platzgründen nicht...so viel zum Thema, die Macher der Bahn !!!!

Ich habe euch mal zur Augenscheinnahme zwei Bilder gesandt, wie für mich ein Reisezug auszusehen hat, eines von Aussen und eines von Innen, - Ledersitze - Korridor, öffnebarer Fenster, Bar Wagen, gute Gepäckablagemöglichkeiten , durchschnitts kmH 80 und vor allem einheitliche übersichtliche Farbgebung und keine schrillen oder bunten kitschifarben.

Das schwul sein, bezog sich auf die bunte Farben Mischung, ist meine Meinung, ich finde es einfach zu kitischig.

PS: Leider kann ich keine Bilder hier ienführen, was ich schlecht , wer mal einen richtigen Zug sehen will, sollte mir ne Message senden.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

drosselbart @ 2 Mar 2007, 13:25 hat geschrieben: Von Berlin nach Nauen, fährt der rote Doppelstockzug als normaler Eilzug , da dieser nicht an jedem Bahnhof ausserhalb Berlins hält. - ab Nauen hält dieser Zug an jedem Kaffbahnhof, Paulinenaue, Bad Wilsnack usw usw, an jedem Bahnhof...das geht weiter bis Wittenberge, von Wittenberge hält dieser dann auch an jedem Kaffbahnhof über Schwerin , Bad Kleinen bis Wismar.
Also kann man sagen wo Regionalexpress drauf steht ist keiner drinne, man hat den voherigen Nahverkehrszug von Nauen nach Wittenberge aufgelöst, sowie den P-Zug von Wittenberge nach Schwerin und dem IR Zug von Görlitz nach Wismar.
Wo einst mal drei Züge fuhren , wurde dieser letzlich durch einen RE Zug ersetzt, dass nenne ich super Rationalisierung.

Das schwul sein, bezog sich auf die bunte Farben Mischung, ist meine Meinung, ich finde es einfach zu kitischig.
@Drosselbart
Ich kann da jetzt nicht wirklich eine Verschlechterung erkennen.
Immerhin bieten wir unseren Reisenden bis Nauen eine Verbindung im fast 20min Takt an.
Die Verbindung Ludwigsfelde -> Wismar erfolgt mit 160 km/h Zügen.
Schade, daß Dir das nicht genug ist.

Das mit der schwulen Farbe will ich nicht verstehen können müssen!

Mal was anderes. Mich würde ja mal interessieren, was Du davon hältst, daß der Warnemündeexpress jetzt vom Hbf(tief) fährt und damit eine deutliche Reisezeitverkürzung erfährt!?
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

Bat @ 2 Mar 2007, 15:02 hat geschrieben:
drosselbart @ 2 Mar 2007, 13:25 hat geschrieben: Von Berlin nach Nauen, fährt der rote Doppelstockzug als normaler Eilzug , da dieser nicht an jedem Bahnhof ausserhalb Berlins hält. - ab Nauen hält dieser Zug an jedem Kaffbahnhof, Paulinenaue, Bad Wilsnack usw usw, an jedem Bahnhof...das geht weiter bis Wittenberge, von Wittenberge hält dieser dann auch an jedem Kaffbahnhof über Schwerin , Bad Kleinen bis Wismar.
Also kann man sagen wo Regionalexpress drauf steht ist keiner drinne, man hat den voherigen Nahverkehrszug von Nauen nach Wittenberge aufgelöst, sowie den P-Zug von Wittenberge nach Schwerin und dem IR Zug von Görlitz nach Wismar.
Wo einst mal drei Züge fuhren , wurde dieser letzlich durch einen RE Zug ersetzt, dass nenne ich super Rationalisierung.

Das schwul sein, bezog sich auf die bunte Farben Mischung, ist meine Meinung, ich finde es einfach zu kitischig.
@Drosselbart
Ich kann da jetzt nicht wirklich eine Verschlechterung erkennen.
Immerhin bieten wir unseren Reisenden bis Nauen eine Verbindung im fast 20min Takt an.
Die Verbindung Ludwigsfelde -> Wismar erfolgt mit 160 km/h Zügen.
Schade, daß Dir das nicht genug ist.

Das mit der schwulen Farbe will ich nicht verstehen können müssen!

Mal was anderes. Mich würde ja mal interessieren, was Du davon hältst, daß der Warnemündeexpress jetzt vom Hbf(tief) fährt und damit eine deutliche Reisezeitverkürzung erfährt!?
Also dass kann ich dir sagen, was es mit dem WarnemündeExpress auf sich hat.

Mir ist es egal wo dieser Zug abfährt, da ich nicht weit weg von Gesundbrunnen wohne, ist dort ein Zustieg super einfach für mich , dass spart Zeit wenn ich die Anreise von zu Hause zum Bahnhof antrete.

Mir geht es nicht darum, wo ein Zug abfährt, sondern darum, dass der Weg das Ziel sein muss. Dass heisst, wie am Beispiel des WarnemündeExpress ersichtlich, handelt es sich nicht um ein Doppelstock IR Zug sondern um einen ausrangierten und diesmal wenn auch leider in rot lackierten, InterRegioZug.

Dass heisst, man hat die Wahl zwischem einem klassichem Abteil im Zug und einem Großraumwagen, insoweit ist es nicht zu beanstanden. Wer lust hat, der kann während der Fahrt durch das Öffnen des Fensters die Bahnfahrt genießen, was so denke ich jedem Eisenbahnfreund, das Herz höher schlagen lässt.

Der WarnemündeExpress hält nicht an jedem Kaffbahnhof und dass macht ihn gleichwohl die Geschwindigkeit nicht 160 kmH ist, zu einem sehr guten Reiseschnellzug.

Der Zug hält an Stationen, die man mit denen in Fahrrelation mit einem üblichen Fernverkehrszug vergleichen kann, nach Oranienburg, hält dieser nur noch in Fürstenberg Havel, Neustrelitz und Waren, ehe er Rostock und Warnemünde ansteuert.

Die Innenaustattung des Zuges kann sich auch deshalb sehen lassen, weil von der Gemütlichkeit des Reisens mal abgesehen, die Mitnahme von viel Gepäck möglich ist, es gibt zum einem an Ende des Zugkoridors Boxen, an denen ich mein Gepäck abschliessen kann und ich kann im Abteil als auch im Grossraumwagen das Gepäck in der Gepäckablage verstauen.

Der Gepäckwagen, bietet die Möglichkeit ganz schweres und großes Gepäck als auch Fahrräder mitzunehmen.

Einziger Kritikpunkt hierbei, wenn man weiter im Gepäckwagen entlang geht, kommt man in einem Zugkoridor, den ich noch damals aus den Zeiten des D-Zuges bzw des StädteExpresses her kenne, während an der linken oder rechten Seite die Abteile sind.

Die Zugabteile sind aber Personen mit der Fahrkarte 1.Klasse vorgesehen, wenn ich mal die Sitze in Augenschein nehmen darf, so wird hier aber leider wieder mal Ettikettenschwindel betrieben, dann die Sitze sind aus Kunststoffplastik und können eigentlich mehr der zweiten Klasse , anstatt der ersten zugeordnet werden, auch wenn die Rosa-Lackerierung des Innenraums einen freundlichen Eindruck vermitteln soll, muss hierbei gesagt werden, dass der 1.Klasse Wagen eine Lüge ist.

Ein richtiger alt eingesessener EisenbahnExperte und Eisenbahnfan wird wissen, wie eigentlich eine 1.Klasse Abteil auszusehen hat. Im StädteExpress als auch in den normalen D-Zügen waren die Sitze aus reinem Polster mit Gardinen drinne, also kein Plastik usw usw.

Hier hat die Bahn den Modernisierungswahn falsch angegangen. Ich kann nicht verstehen, warum man gänzlich die Bestände des alten D-Zuges bzw StädteExpressZuges ausgerottet hat und nicht wenigstens in der ersten Klasse sich an diesem Beispiel orientiert.

Wünschenswert wäre mir , es würden IR-bzw D-Zug ähnliche Waggons neben den üblichen heutigen RE Zug von Berlin nach Rostock zwei bis drei mal täglich verkehren.

Es wäre auch weiterhin wünschenswert , einen normalen Schnellzug/Eilzug von Leipzig direkt als zweit Zug des WarnemündeExpresses auf die Reise zu schicken.

Gegenwärtig erscheinen mir noch als geringeres Übel im Raum Berlin - Brandenburg noch noch die Strecke Berlin Hbf tief - Rostock Hbf - Warnemünde am Samstag und Sonntag attraktiv bzw im Regelverkehr als GrossraumZug der RB Zug von Potsdam Hbf nach Schönefeld Flughafen bzw der Regionalexpress von Berlin - Zoologischer Garten nach Chemnitz Hbf.

Dass hier in einigen Bereichen der Regionalverkehr verbessert ist, ist nicht der Punkt den ich zu kritisieren vermag, es ist aber so, dass viele RE Züge als Langlaufzüge aktiv sind und somit viele IR Verbindungen überflüssig gemacht haben.

Bedauerlich auch in diesem Fall die Möglichkeit von Witenberge ohne Umsteigen direkt nach Görlitz oder Zittau zu kommen, wie es mal drei mal täglich vom IR Zug üblich gewesen ist.

Das InterRegioNetz war eigentlich ein gut ausgebautetes Netz, wenn die Bahn ihre Tarife überzogener Weise erhöht, braucht die Wegnahme der Kunden nicht zu wundern, dass der Regionalverkehr boomt, liegt auch zu einem daran, dass in strukturschwachen Regionen, die Menschen ihre Arbeit in Berlin usw nachgehen wohingegen der Regionalvekehr an wichtiger Bedeutung gewinnt.

Wie dem auch sei, der rote Doppelstock Zug des RegionalExpresses ist verbesserungswürdig, umgehend, dann die Sitze sind zu hart und eine Zumutung, hier sollte abhilfe geleistet werden.

Werde morgen mit dem WarnemündeExpress auf Reisen gehen, bedauerlich nur, dass man zwischen Rostock und Wismar einen Desiriowagen einsetzt , die alten haben mir besser gefallen, der Desiro ist auch mehr mit einer Raketen U-Bahn zu vergleichen, ein Reise oder Regionalzug ist es einfach nicht.

wie ich schon sagte, die Macher ihre HighTechTräume haben wohl alle zu viel RaumSchiffEnterprise gesehen.

Im übrigen wollte ich dir sagen, es gab mal einen normalen Regionalzug von Ludwigsfelde nach Oranienburg, den habe ich am Wochende gerne genommen fuhr über Potsdam Pirschheide, Falkenhagen , Hennigsdort nach Oranienburg, waren drei Waggons ein grossraum zweite Klasse, ein Abteilwagen erste Klasse und ein Grossraum zweite Klasse.

Zwischen Stralsund und Berlin fuhren auch solche Waggons, was ist mit denen geworden ??? Hier wurde ein guter Zug in seiner Ausstattung durch einen hässlichen Dosto ersetzt, dass ist eine Verschlechterung der Bahn.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Aha.
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

drosselbart @ 2 Mar 2007, 13:25 hat geschrieben: Ich habe euch mal zur Augenscheinnahme zwei Bilder gesandt, wie für mich ein Reisezug auszusehen hat, eines von Aussen und eines von Innen, - Ledersitze - Korridor, öffnebarer Fenster, Bar Wagen, gute Gepäckablagemöglichkeiten , durchschnitts kmH 80 und vor allem einheitliche übersichtliche Farbgebung und keine schrillen oder bunten kitschifarben.
@ Drosselbart

mir stellts zumteil die nackenharre auf wie du neue züge schlecht redest ich bin davon überzeugt das ein grossteil der reisenden anderer meiung sind.

zu deinen vorstellung für einen zug wie ihn du dir vorstellst.

fahr mal mit ICE von Stuttgart nach Singen,
da hast du so umgefähr 100km/h durchschnitts geschwindigkeit, altbau Stecke ohne moderne bauwerke
der ICE T hat ledersitzte in der erste klasse und 2 kleine abteile mit 4 sitzplätzen..
und es sind nur 3 farben zufinden; Schwarz, holz, weis!
der zug hat einen richtigen Speisewagen
Öffungsfähige festern sind nicht notwendig weil der zug eine perfeckte klimaanlage hat.
(und da Öffungsfähige fester sehr oft für ärger im zugsorgen bin ich froh das moderne züge keine mehr haben)
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Schwule Farben, aha, ich frag mich gerade wie das gehen soll. Es heißt DIE Farbe, ergo ist Farbe weiblich, schwul bezeichnet aber männliche Homosexualität, also irgendwas passt da nicht, mal ganz davon abegesehen wie eine Sache überhaupt eine Sexualität entwickeln kann. Dementsprechend ist diese Formulierung genauso blödsinnig, wie der Wunsch im modernen Zeitalter wirtschaftlich einen Museumsbahnbetrieb zu führen, welchen sich drosselbart mit hoher Warscheinlichkeit gemäß seiner Äußerungen wünscht. Ich meine mal, ich kenne durchaus die Züge der Deutschen Reichsbahn, ich bin in denen aufgewachsen, und auch da drin war bei weitem nicht alles Gold was glänzt. Aber ich will diesen Fahrzeugglaubenskrieg gar nicht ausbauen, ist eh unsinnig sich darüber zu streiten, viel mehr möchte ich drosselbart mein Beileid aussprechen, denn mit seiner antquierten Einstellung muß er wohl immernoch in schwarz/weiß fernsehen (und dabei sind bunte Bilder so schön, auch wenn bunt angeblich schwul ist) und andere Leute fragen muß ob er mal ins Internet kann, denn ein 30 Jahre alter Computer wird dazu heutzutage wohl kaum noch fähig sein, denn alles was neu ist ist ja absolute scheiße und kann man nicht gebrauchen ...

Was ich mich nur gerade noch Frage, rot ist ja auch schwul und damit mit gewissen verklemmten Ansichten absolut Fatal, aber was bitte findet der Herr an kackbraun schön, die Standartfarbe in DDR-Zügen ... also da sag ich mal: lieber rot als braun ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

hmmmmmmm ich weiß aj auch nich ... aber lieber drosselbart ich muss gradma sagen ... du hast keine ahnung von kundenwünschen ... es mag ja sein, dass du dir die alten Wagen zurück wünscht, ich z.b. fahr auch lieber 420 als 423, meine Maus die wirklich absolut keine Ahnung von DB hat und somit absolut unparteiischer Fahrgast is, bevorzugt die 423er ... "Schatzi wieso fahren wir vom Hauptbahnhof zum Flughafen mit sonem Guffelzug wenn auch nochn moderner fährt" is nur eins der Zitate die ich mir in Stuttgart anhören muss xD ... die Leute wollen keine alten ausgesessenen Wägen, bei denen man im Sessel versinkt ... die Leute wollen was modernes und wenn du mich fragst ... ich fahr lieber mit nem Roten zug mit blauen Plastiksitzen als in nem alten 401 der zwar schön weiß rot lackiert is aber bei dem ich mcih davor ekle mich hinzusetzen weil die sitze zwar bequem sind aber absolut eklig aussehen ... es MUSS fortschritt geben und im übrigen ... ich bin am sonntag 17 stunden quer durch deutschland zug gefahren ... 5 stunden davon im Dosto mit den achso harten plastiksitzen ach ja und ganz zum schluss noch in nem 650 mit den selben sitzen und weißte was ich sehr schön finde? ich kam heim und mein ar*** tat mir überhauptnich weh

insofern ... es mag ja sein dass du auf alt stehst ... aber würde die bahn immernoch die alten wagen einsetzen, dann hätten sie nur ein paar fahrgäste ... und das wären solchen fans wie du die absolut nich bereit sind sich an fortschritt anzupassen sonst würd kein mensch mehr mit der bahn fahren weils inzwischen zu eklig wär ... wie auch immer

lg Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

Ich darf daran erinnern, dass die Reisezüge der DR grün-beige farben hatten !!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

drosselbart @ 2 Mar 2007, 19:42 hat geschrieben: Ich darf daran erinnern, dass die Reisezüge der DR grün-beige farben hatten !!
Wollen wir uns noch um die Farben zanken? Je nach Ausstattung waren die Züge in unterschiedlichen Farben, grüne Polter mit braunem Interrieur, rote Polster mit braun, grünes Kunstleder mit beige, graues Kunstleder mit beige (beige ist auch ein braunton) ...

Und hier mal 2 Bilder vom Nobelzug der DDR, soviel zu den Farben in einem "ordentlich" Zug:

Bild

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

Die Bahn übertreibt es mit der Modernisierung und dem Prestigewahn. Der Mehdorn hat doch nicht mehr alle Tassen im Schrank.

Ich meine gewisse Hauptstrecken kann man ja neu Ausbauen wie zum Beispiel Berlin-Hamburg usw, aber alles total auf hightech setzen halte ich für übertrieben, war es dann dringen notwendig die Trasse von Wustermark nach Hannover neu zu bauen ???

Oder ist der neue Hauptbahnhof notwendig ??

Hätte nicht ein oder zwei Ferngleise von der Berliner Stadtbahn nach Berlin Lichtenberg gereicht und den Bahnhof Lichtenberg als besserer Fernbahnhof ausbauen können, ich meine gerade Friedrichstraße und Berlin Zoo sind direkte CityBahnhöfe wo der ICE halt machen sollte, aber nicht Hbf wo nichts ist.

Und ist es dringend notwendig dass es nur HighTech ICE Züge gibt, ich fand Produkte wie den InterRegio oder dem klassichen D-Zug als lowcost Linie gar nicht mal so schlecht im Fernverkehr, ein System dass alle Bedürfnisse der Kunden befriedigt.

Die HighTechFreaks fahren mit dem ICE und die mittleren mit dem IC und die normalen oder sparer oder nostaliger fahren mit dem IR/D-Zug.

Das gab es im Jahre 1997, hat mir gut gefallen, ich konnte entweder mit dem ICE von Berlin nach München fahren, um dann dort mit dem Regionalzug nach Garmisch Patenkirchen zu kommen, was schnell ging, oder ich konnte von Berlin Lichtenberg aus mit dem D-Zug Nacht nach München fahren um dann dort in den Regionalzug zu steigen oder morgens früh mit dem IR-Zug als direktverbindung.

Dieser Hightech mist kostzt mich an, ich war vorgestern in Erfurt, dieser Bahnhof wurde in seiner schönen Architektur verunstaltet und man baute ein Glaspalast aus, mir kommt es vor, wenn ich in den Bahnhofsvorplatz gehe zu den NiederflurTrams, ich bin in the Future bei Raumschiff Enterprise,

einfach abartig

BahnRaifan
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Auch wenn ich deine sonstigen Beiträge in diesem Thema sehr aufreißerisch finde, aber bei diesem Beitrag muß ich dir teilweise sogar rechtgeben.
Die Bahn übertreibt es mit der Modernisierung und dem Prestigewahn.
Mit der Modernisierung übertreibt es die DB nicht, im Gegenteil. Gerade das Netz wird sträflich vernachlässigt (siehe anderes Thema hier im Forum).
An dem Prestigewahn ist allerdings was dran. Wirkliche Werbung gibt es im Fernverkehr nur noch für den ICE. Der IC dagegen wird immer mehr verwässert und ist heute (von der Ausstattung und den Systemhalten her) schon fast das, was früher der IR war.
Oder ist der neue Hauptbahnhof notwendig ??

Hätte nicht ein oder zwei Ferngleise von der Berliner Stadtbahn nach Berlin Lichtenberg gereicht und den Bahnhof Lichtenberg als besserer Fernbahnhof ausbauen können, ich meine gerade Friedrichstraße und Berlin Zoo sind direkte CityBahnhöfe wo der ICE halt machen sollte, aber nicht Hbf wo nichts ist.
Ich nehme an, du meinst den "Hauptbahnhof" in Berlin. Besser wäre es gewesen, alles so zu lassen wie es war, nämlich: Fernverkehr über die Stadtbahn mit Halt in Berlin Zoo und Berlin Ostbahnhof. Durch die 40 Jahre lange Teilung haben sich in Berlin nunmal zwei Stadtzentren entwickelt, und beide hatten ihren Hauptbahnhof: West-Berlin den Bahnhof Zoo, Ost-Berlin den Ostbahnhof (der sogar mal Hauptbahnhof hieß). Ich bin zwar alles andere als ein Freund der DDR, aber die DBahn hätte durchaus respektieren können, daß es in Berlin schon zwei Bahnhöfe gibt, die die Funktion von Hauptbahnhöfen haben, und der ehemalige Lehrter Bahnhof äußerst ungünstig liegt und daher als Hauptbahnhof nicht geeignet ist.
ich fand Produkte wie den InterRegio oder dem klassichen D-Zug als lowcost Linie gar nicht mal so schlecht im Fernverkehr, ein System dass alle Bedürfnisse der Kunden befriedigt.
Volle Zustimmung! Daher war der IR auch so beliebt. Er war gegen Aufpreis ja auch mit den Ländertickets benutzbar. Für die DB war er allerdings zu beliebt, weswegen er letztendlich systematisch kaputtgemacht wurde.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

VT 609 @ 2 Mar 2007, 21:24 hat geschrieben:Volle Zustimmung! Daher war der IR auch so beliebt. Er war gegen Aufpreis ja auch mit den Ländertickets benutzbar. Für die DB war er allerdings zu beliebt, weswegen er letztendlich systematisch kaputtgemacht wurde.
Der IR war ein Zwischending aus Fernverkehrszug und Nahverkehrszug oder anders herum: Der IR war ein Fernverkehrszug, der Nahverkehrsleistung erbrachte. Das passte nicht mehr ins Konzept zwischen selbst tragenden Fernverkehr und landessubventionierten Nahverkehr. Der Nahverkehr wird von den Ländern getragen, so dass die VU's immer ihr Geld von den Ländern kriegen, ganz gleich ob deren Züge voll oder leer sind. Der Fernverkehr hingegen muss sich selber tragen, so dass das VU nur dann Geld bekommt, wenn für den Zug Fahrkarten verkauft werden. Wenn also Nahverkehr (möglicherweise auch noch private wie Veolia und Rhenus Keolis) und IR auf gleicher Strecke verkehren, dann bekommt der (private) Nahverkehr unabhängig von der tatsächlichen Auslastung immer sein Geld aus Landesmitteln, während der selbsttragende Fernverkehr mit dem IR bei mangelnden Fahrgastzahlen leer ausgeht. Dass die DB das nicht mitmacht, liegt auf der Hand.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 474 @ 3 Mar 2007, 01:18 hat geschrieben: Der IR war ein Zwischending aus Fernverkehrszug und Nahverkehrszug oder anders herum: Der IR war ein Fernverkehrszug, der Nahverkehrsleistung erbrachte. Das passte nicht mehr ins Konzept zwischen selbst tragenden Fernverkehr und landessubventionierten Nahverkehr. Der Nahverkehr wird von den Ländern getragen, so dass die VU's immer ihr Geld von den Ländern kriegen, ganz gleich ob deren Züge voll oder leer sind. Der Fernverkehr hingegen muss sich selber tragen, so dass das VU nur dann Geld bekommt, wenn für den Zug Fahrkarten verkauft werden. Wenn also Nahverkehr (möglicherweise auch noch private wie Veolia und Rhenus Keolis) und IR auf gleicher Strecke verkehren, dann bekommt der (private) Nahverkehr unabhängig von der tatsächlichen Auslastung immer sein Geld aus Landesmitteln, während der selbsttragende Fernverkehr mit dem IR bei mangelnden Fahrgastzahlen leer ausgeht. Dass die DB das nicht mitmacht, liegt auf der Hand.
Zweitens konnte die DB bei vielen IR-Zügen in einigen Bundesländern davon ausgehen, dass diese den Regionalverkehr bei ihnen direkt und ohne Ausschreibung bestellen. Dies ist noch heute unter anderem in Rheinland-Pfalz (IR Mannheim-Saarbrücken-Trier-Koblenz) und Baden-Württemberg (IR Stuttgart-Friedrichshafen/Lindau) sowie noch in Bayern (künftig Regentalbahn) so.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 3 Mar 2007, 11:28 hat geschrieben: Baden-Württemberg (IR Stuttgart-Friedrichshafen/Lindau)
Karlsruhe-Stuttgart-Friedrichshafen, leider gibts die durchbindung nihct mehr.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

drosselbart @ 2 Mar 2007, 13:25 hat geschrieben: Die neuen RE Doppelstockzüge sind hässlich, und vor allem lassen sich dort keine Platzresvervationen vornehmen bzw die Sitze sind so hart, dass einen der Po weh tut nach 2 Stunden Fahrt.
Reservierung im Nahverkehr? Kenn ich nur für Gruppenreisen, und das geht immernoch, und bei einigen NE.

Arsch wehtun? Auch nein. [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] lässt sich gut aushalten...
Antworten