Egal, wie gut man das im Zug aushalten kann auf der Strecke zw. Stuttgart und Friedrichshafen, ich mags trotzdem nicht mit dem DoStos 3 Std. im "Fernverkehr" durch die Gegend zu fahren, der Einsatz von DoStos muß triftig begründet sein, um ihn einsetzen zu "dürfen". Bei den neueren DoSto-Generation gibt es hin und wieder mal "Wandplätze" -auch wenn die Fensterstreben in den neuen Generationen dünner sind als in den älteren Generationen-. Die DB und die Länder hätten auch neue einstöckige Wagen bestellen können für diese Fahrt. Zu Karlsruhe - Konstanz wäre mir Connex wirklich lieber, da Connex ein besseres Wagenmaterial einsetzen wollte (LIREX).JeDi @ 3 Mar 2007, 11:34 hat geschrieben: Arsch wehtun? Auch nein. [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] lässt sich gut aushalten...
Inter Connex Züge schlecht
Es geht nicht um meinen Arsch, sondern um den Komfort aufgrund des Raumes im Wagen! Vor allem wegen der Gepäckablage, man kann doch nicht so einfach das Gepäck auf den Boden oder Sitzen schmeißen, nur um ihnen die Kapazität wegzunehmen.josuav @ 3 Mar 2007, 12:06 hat geschrieben: Vielleicht liegts an deinem Arsch?![]()
![]()
Wenn Du lieber im DoSto mit wegzunehmenden Kapazität durch das Gepäck sitzen willst, bitte schön. Ich nicht! Ich will lieber anständige Wagen, wo man das Gepäck anständig in die Gepäckablage verstauen kann, ohne daß einem der Sitzplatz durch das Gepäck weggenommen wird. Ich kann die NOB nur löblich erwähnen, daß sie den richtigen Schritt getan hat.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ich bin dafür, das man für alle Fahrgäste einen Kurs durchzieht, wo und wie man in den neuesten Dostos Koffer verstaut.DT810 @ 3 Mar 2007, 12:13 hat geschrieben: Es geht nicht um meinen Arsch, sondern um den Komfort aufgrund des Raumes im Wagen! Vor allem wegen der Gepäckablage, man kann doch nicht so einfach das Gepäck auf den Boden oder Sitzen schmeißen, nur um ihnen die Kapazität wegzunehmen.
Wenn Du lieber im DoSto mit wegzunehmenden Kapazität durch das Gepäck sitzen willst, bitte schön. Ich nicht! Ich will lieber anständige Wagen, wo man das Gepäck anständig in die Gepäckablage verstauen kann, ohne daß einem der Sitzplatz durch das Gepäck weggenommen wird. Ich kann die NOB nur löblich erwähnen, daß sie den richtigen Schritt getan hat.
Ich finde es nämlich erstaunlich, wie viele Blinde es gibt. Hat denn noch nie jemand diese komischen Freiräume, die es zwischen bestimmten Sitze gibt, gesehen? Oder hat noch nie jemand in den Mehrzweckwagen im Sitzbereich den Freiraum zwischen Glasscheibe und Sitz gesehen? Oder im Oberstock am Wagenende, die Stange dort neben dem Einzelsitz ist ja nur zum Vergnügen, damit sich beim Sitzen festhalten kann, oder?
Das musste mal gesagt werden, die neue Generation hat ihre Stauräume. Nur warum werden die immer wieder (manchmal sogar absichtlich) übersehen?
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
@Drosselbart
Die Welt dreht sich nun mal weiter.
Sicherlich sind dadurch Neuerungen nicht zu vermeiden. Diese werden auch nicht von allen so stark abgelehnt.
Der Berliner Hauptbahnhof mußte sein! Ob so groß, bleibt strittig!
Ausbau Berlin Lichtenberg halte ich für verkehrspolitischen Unsinn. Das z.Z. bestehende Konzept ist schon ganz gut. Andere Großstädte beneiden uns darum. Das um den Berliner Hbf rum so wenig los ist, liegt daran, daß der Senat gepennt hat.
Freut mich, daß wir Dir wenigstens mit der Linienführung des Warnemündeexpress eine Freude machen konnten.
Ich fahre ihn auch lieber so als über Berlin-Spandau.
Die Welt dreht sich nun mal weiter.
Sicherlich sind dadurch Neuerungen nicht zu vermeiden. Diese werden auch nicht von allen so stark abgelehnt.
Der Berliner Hauptbahnhof mußte sein! Ob so groß, bleibt strittig!
Ausbau Berlin Lichtenberg halte ich für verkehrspolitischen Unsinn. Das z.Z. bestehende Konzept ist schon ganz gut. Andere Großstädte beneiden uns darum. Das um den Berliner Hbf rum so wenig los ist, liegt daran, daß der Senat gepennt hat.
Freut mich, daß wir Dir wenigstens mit der Linienführung des Warnemündeexpress eine Freude machen konnten.
Ich fahre ihn auch lieber so als über Berlin-Spandau.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Meiner Meinung nach ist alles was im NV nach BR 628 aufgetaucht ist, der letzte Schrott und jede Parkbank sitzt sich bequemer als Desiro, Lirex, sämtliche Dostos oder was sonst noch in der letzten Dekade so alles aufgetaucht ist. Und gegenueber den 90gern hat der Nahverkehr nicht zugenommen, weil man jetzt angeblich bequemer sitzt, sondern weil Autofahren teurer geworden ist und da es Taktfahrpläne gibt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die sollen dann eben zwischen zwei Sitze, die Rücken an Rücken stehen. Da passt auch ein größerer Koffer rein. Das steht aber auch oben schon drin...DT810 @ 3 Mar 2007, 13:08 hat geschrieben: Unter dem Sitz oder (Bei Vis-a-Vis) zw. den Sitzen auch möglich, nur was ist mit der Koffergröße? Manche Koffer lassen sich so schlecht unter dem Sitz verstauen, außer dem vermindert das leider auch den Komfort, da der Platz für die Füße eingeschränkt werden kann.
Ein Dosto ist nicht dafür ausgelegt, dass die Mehrzahl der Reisenden größere Gepäckmengen transportiert, daran gibt's nichts anzuzweifeln. Im täglichen Berufspendlerverkehr ist der Platz aber in der Regel ausreichend, so viel Gepäck hat man da normalerweise aber auch nicht dabei. Und für die, die doch Gepäck dabeihaben, ist an einigen Stellen auch Platz vorgesehen. Bisschen eng wird's da aber gelegentlich schon, zu behaupten, in Dostos könne man gar kein Gepäck abstellen, ist aber verkehrt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Derzeit ist er klar zu groß angelegt, vor allem im Untergeschoss. Da fährt auf einem Gleis auch mal zwei Stunden nix derzeit.Bat @ 3 Mar 2007, 15:12 hat geschrieben: Der Berliner Hauptbahnhof mußte sein! Ob so groß, bleibt strittig!
Aber man muss da auch ein bisschen an die Zukunft denken, das wird schon noch mehr werden. Genauso wie der Freiraum um den Hauptbahnhof, das wird im Laufe der Jahre auch weniger werden... Man muss nur etwas weitsichtiger denken.
So isses! B)FloSch @ 3 Mar 2007, 15:31 hat geschrieben: Aber man muss da auch ein bisschen an die Zukunft denken, das wird schon noch mehr werden. Genauso wie der Freiraum um den Hauptbahnhof, das wird im Laufe der Jahre auch weniger werden... Man muss nur etwas weitsichtiger denken.
Und die "Dresdener Bahn" soll ja auch noch angebunden werden. Und die wird mit Sicherheit nicht in Berlin-Südkreuz enden.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hallo,drosselbart @ 2 Mar 2007, 13:25 hat geschrieben: hässliche rote (auch schwule farbe)
was war denn die dominante Farbe in der D(D)R? Richtig. Rot. Bei der DR noch kombiniert mit Kackbraun. Einen DR-Schnellzugwagen hab ich im Aug 2006 mal im RE drin gehabt:
(Größe passt auf mein Handy

(Bild is sau-mäßig, hab aber auf die schnelle kein besseres gefunden)
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Grade bei youtube entdeckt Albelio noch nie gehört und gesehen aber grinsen mußte ich grade auch dachte silberlinge gibt es nur noch als Museums Wagen!!!
Die Firma heißt Abellio Rail NRW Gmbh. Fährt mit dem Silberling und dem Taurus noch bis Ende des Jahres auf der RB40 (Essen - Bochum - Hagen), dann kommen FLIRTs zum Einsatz. Wundert mich dass Du noch nie was davon gehört hast, ist hier im Forum schon öfters mal zur Sprache gekommen.BW Frankfurt 1 @ 4 Mar 2007, 04:45 hat geschrieben: Grade bei youtube entdeckt Albelio noch nie gehört und gesehen aber grinsen mußte ich grade auch dachte silberlinge gibt es nur noch als Museums Wagen!!!
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Zum Thema unbequeme Sitze:
Bin Sonntag vor einer Woche folgendes gefahren:
Berlin Ostbahnhof - Magdeburg Hbf. RE160-Dosto
Magdeburg Hbf. - Erfurt Hbf. 642
Erfurt Hbf. - Würzburg Hbf. 612
Würzburg Hbf. - Stuttgart Hbf. n-Wagen
Stuttgart Hbf. - Ulm Hbf. RE160-Dosto
Ulm Hbf. - Vöhringen 650
Und ich hatte kein Problem mit den angeblich so harten Sitzen, der n-Wagen war die erste halbe Stunde bequemer, aber umso länger ich saß umso sympathischer wurde mir der Sitz z.B. im 612.
Seitdem denke ich ziemlich positiv über die Neubausitze
Bin Sonntag vor einer Woche folgendes gefahren:
Berlin Ostbahnhof - Magdeburg Hbf. RE160-Dosto
Magdeburg Hbf. - Erfurt Hbf. 642
Erfurt Hbf. - Würzburg Hbf. 612
Würzburg Hbf. - Stuttgart Hbf. n-Wagen
Stuttgart Hbf. - Ulm Hbf. RE160-Dosto
Ulm Hbf. - Vöhringen 650
Und ich hatte kein Problem mit den angeblich so harten Sitzen, der n-Wagen war die erste halbe Stunde bequemer, aber umso länger ich saß umso sympathischer wurde mir der Sitz z.B. im 612.
Seitdem denke ich ziemlich positiv über die Neubausitze
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Das halte ich für unwahrscheinlich.611 @ 4 Mar 2007, 19:50 hat geschrieben: Stuttgart Hbf. - Ulm Hbf. RE160-Dosto
Zwar ist mir immer noch unverständlich, was genau eigentlich "RE160-Dosto" sind - aber auf Ulm läuft nur ein einziger Wagen, der für 160 zugelassen ist, ein DABpza 785.2, der zuvor als deklassiert im IRE TS-RK eingereiht war (weshalb man für diesen Zug Wagenliste + Bremszettel erstellen musste, denn einen Dauerbremszettel für einen Zug mit 2 DABpza gibt es nicht), angeblich war er Ersatz für einen durch Brandstiftung(???) zerstörten DBpza 780.
Die restlichen moderneren Doppelstock auf Stuttgart - Ulm sind DBpza 752 / 753 mit Steuerwagen 764. Aber die fahren alle nur 140, was wiederum die Frage aufwirft, was eigentlich diese "RE160"-Wagen sind :rolleyes:
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Meint er die RAB-Züge von Stuttgart nach Friedrichshafen? Die können doch zumindest theoretisch 160 fahren (wenn kein 218-Sandwich fährt)?Plochinger @ 4 Mar 2007, 21:05 hat geschrieben: Das halte ich für unwahrscheinlich.
Zwar ist mir immer noch unverständlich, was genau eigentlich "RE160-Dosto" sind - aber auf Ulm läuft nur ein einziger Wagen, der für 160 zugelassen ist, ein DABpza 785.2, der zuvor als deklassiert im IRE TS-RK eingereiht war (weshalb man für diesen Zug Wagenliste + Bremszettel erstellen musste, denn einen Dauerbremszettel für einen Zug mit 2 DABpza gibt es nicht), angeblich war er Ersatz für einen durch Brandstiftung(???) zerstörten DBpza 780.
Die restlichen moderneren Doppelstock auf Stuttgart - Ulm sind DBpza 752 / 753 mit Steuerwagen 764. Aber die fahren alle nur 140, was wiederum die Frage aufwirft, was eigentlich diese "RE160"-Wagen sind :rolleyes:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Hmm, denke auch mal, dass "611" die RAB-Doppelstöcker in den IRE meint. Sind zwar für 160 km/h zugelassen, das höchste der Gefühle auf dieser Strecke im Regionalverkehr ist aber sowieso nur 155 km/h, von daher die Bezeichnung RE160 in diesem Fall nicht ganz passend.Plochinger @ 4 Mar 2007, 21:05 hat geschrieben:
Die restlichen moderneren Doppelstock auf Stuttgart - Ulm sind DBpza 752 / 753 mit Steuerwagen 764. Aber die fahren alle nur 140, was wiederum die Frage aufwirft, was eigentlich diese "RE160"-Wagen sind :rolleyes:

-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Die können auch 160 fahren. Aber um die auszufahren, darf erstens kein Fahrzeug drin sein, das nur 140 kann oder zweitens, die Strecke muss das hergeben.luc @ 4 Mar 2007, 21:53 hat geschrieben:Meint er die RAB-Züge von Stuttgart nach Friedrichshafen? Die können doch zumindest theoretisch 160 fahren (wenn kein 218-Sandwich fährt)?Plochinger @ 4 Mar 2007, 21:05 hat geschrieben: Das halte ich für unwahrscheinlich.
Zwar ist mir immer noch unverständlich, was genau eigentlich "RE160-Dosto" sind - aber auf Ulm läuft nur ein einziger Wagen, der für 160 zugelassen ist, ein DABpza 785.2, der zuvor als deklassiert im IRE TS-RK eingereiht war (weshalb man für diesen Zug Wagenliste + Bremszettel erstellen musste, denn einen Dauerbremszettel für einen Zug mit 2 DABpza gibt es nicht), angeblich war er Ersatz für einen durch Brandstiftung(???) zerstörten DBpza 780.
Die restlichen moderneren Doppelstock auf Stuttgart - Ulm sind DBpza 752 / 753 mit Steuerwagen 764. Aber die fahren alle nur 140, was wiederum die Frage aufwirft, was eigentlich diese "RE160"-Wagen sind :rolleyes:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Aber in Niedersachsen ist das nicht mehr so. Da wird inwzischen alles direkt und ohne Ausschreibung an private (Metronom, Veolia, Rhenus-Keolis ua.) vergeben, nur nicht an DB. Das fing an mit der Vergabe der Strecke Bremen - Oldenburg - Wilhelmshaven an die Veolia NordWestBahn und ging weiter mit Hamburg - Bremen/Uelzen und Uelzen - Hannover - Göttingen an Metronom. Auf all diesen genannten Strecken hat die DB das Interregio-Angebot zurück gezogen, nachdem der Nahverkehr auf diesen Strecken an private vergeben worden ist, zuletzt sogar direkt und ohne vorherige Ausschreibung.luc @ 3 Mar 2007, 11:28 hat geschrieben:Zweitens konnte die DB bei vielen IR-Zügen in einigen Bundesländern davon ausgehen, dass diese den Regionalverkehr bei ihnen direkt und ohne Ausschreibung bestellen. Dies ist noch heute unter anderem in Rheinland-Pfalz (IR Mannheim-Saarbrücken-Trier-Koblenz) und Baden-Württemberg (IR Stuttgart-Friedrichshafen/Lindau) sowie noch in Bayern (künftig Regentalbahn) so.
In Schleswig-Holstein war das bis vor einiger Zeit auch so gewesen, dass die Strecken vorrangig an AKN und Veolia Nord-Ostsee-Bahn vergeben worden sind. Dementsprechend hat die DB auch dort das Interregio-Angebot zurück gezogen. Inzwischen ist die schleswig-holsteinische Landesregierung von dem DB-freindlichen Kurs wieder abgerückt und die IR-Verbindung Hamburg - Flensburg wurde wieder eingerichtet. Die Vergabe des derzeitig ausgeschriebenen "Ostnetzes" (rund um Lübeck) an die DB gilt als ziemlich sicher. Das war bis vor einigen Jahren nicht so, da wäre das Ostnetz knallhart an Veolia NOB/OLA vergeben worden.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es sind auch MuseumswagenBW Frankfurt 1 @ 4 Mar 2007, 04:45 hat geschrieben: Grade bei youtube entdeckt Albelio noch nie gehört und gesehen aber grinsen mußte ich grade auch dachte silberlinge gibt es nur noch als Museums Wagen!!!

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
So viele Fehler auf einmal. Die Vergabe an die NordWestBahn war zum Start im Jahr 199? eine Ausschreibung, danach wurde das Netz direkt an die NWB vergeben. Metronom Bremen/Uelzen-Hamburg war Direktvergabe, die restlichen Metronomvergaben hatten aber formell eine "Ausschreibungsform". Ausschreibungsform sage ich deshalb, weil zwar alle bieten konnten, nur aber Metronom durch gewisse Vorgaben gewinnen konnte. In Schleswig-Holstein waren alle Ausschreibungen außer der jetzigen richtige Ausschreibungen, mit Benachteiligungen der DB hat das Ganze nichts zu tun, sie konnten halt im Dumpingwettbewerb nicht mithalten. Und nebenbei hat auch zu dieser Zeit die DB die Strecke Kiel-Flensburg gewonnen und musste sich dafür ihre ersten 648 anschaffen.ET 474 @ 4 Mar 2007, 22:58 hat geschrieben: Aber in Niedersachsen ist das nicht mehr so. Da wird inwzischen alles direkt und ohne Ausschreibung an private (Metronom, Veolia, Rhenus-Keolis ua.) vergeben, nur nicht an DB. Das fing an mit der Vergabe der Strecke Bremen - Oldenburg - Wilhelmshaven an die Veolia NordWestBahn und ging weiter mit Hamburg - Bremen/Uelzen und Uelzen - Hannover - Göttingen an Metronom. Auf all diesen genannten Strecken hat die DB das Interregio-Angebot zurück gezogen, nachdem der Nahverkehr auf diesen Strecken an private vergeben worden ist, zuletzt sogar direkt und ohne vorherige Ausschreibung.
In Schleswig-Holstein war das bis vor einiger Zeit auch so gewesen, dass die Strecken vorrangig an AKN und Veolia Nord-Ostsee-Bahn vergeben worden sind. Dementsprechend hat die DB auch dort das Interregio-Angebot zurück gezogen. Inzwischen ist die schleswig-holsteinische Landesregierung von dem DB-freindlichen Kurs wieder abgerückt und die IR-Verbindung Hamburg - Flensburg wurde wieder eingerichtet. Die Vergabe des derzeitig ausgeschriebenen "Ostnetzes" (rund um Lübeck) an die DB gilt als ziemlich sicher. Das war bis vor einigen Jahren nicht so, da wäre das Ostnetz knallhart an Veolia NOB/OLA vergeben worden.