628er Fahrzeuge

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
955-XXXX
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 23 Feb 2007, 14:42
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von 955-XXXX »

Warum werden eigentlich die 628er Fahrzeuge nicht moderniesiert (Sitze, WC-Anlage, etc...)?
Die haben eigentlich seit der Bahnreform nur einen neuen Anstrich bekommen - sonst nichts.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 13:06 hat geschrieben: Warum werden eigentlich die 628er Fahrzeuge nicht moderniesiert (Sitze, WC-Anlage, etc...)?
Die haben eigentlich seit der Bahnreform nur einen neuen Anstrich bekommen - sonst nichts.
Werden sie ...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 13:06 hat geschrieben: Warum werden eigentlich die 628er Fahrzeuge nicht moderniesiert (Sitze, WC-Anlage, etc...)?
Die haben eigentlich seit der Bahnreform nur einen neuen Anstrich bekommen - sonst nichts.
Weil es sich nicht lohnt, jedesmal, wenn ein CAD-Depp aus seinem Compi wieder ein neues Design geschissen hat, die ganze Flotte umzubauen.

Nachdem es ja in unserem Bahnsystem für den Betreiber nicht sicher ist, dass er mit seinem Fahrzeug (hier halt der 628) bei einer Ausschreibung gewinnt - der Besteller könnte ja ein Niederflurfahrzeug für Hochbahnsteige, eine defunktionale Klimaanlage oder ebenso in ihrer Funktion beschränkte Toiletten für mobilitätsbeschränkte Personen fordern - ist ein Redesign halt erst bei einer gewonnenen Ausschreibung sinnvoll.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 4 Mar 2007, 13:15 hat geschrieben:
955-XXXX @ 4 Mar 2007, 13:06 hat geschrieben: Warum werden eigentlich die 628er Fahrzeuge nicht moderniesiert (Sitze, WC-Anlage, etc...)?
Die haben eigentlich seit der Bahnreform nur einen neuen Anstrich bekommen - sonst nichts.
Nachdem es ja in unserem Bahnsystem für den Betreiber nicht sicher ist, dass er mit seinem Fahrzeug (hier halt der 628) bei einer Ausschreibung gewinnt - der Besteller könnte ja ein Niederflurfahrzeug für Hochbahnsteige, eine defunktionale Klimaanlage oder ebenso in ihrer Funktion beschränkte Toiletten für mobilitätsbeschränkte Personen fordern - ist ein Redesign halt erst bei einer gewonnenen Ausschreibung sinnvoll.
Ich bezweifel sogar, das man jemals heutzutage mit einem 628er eine Ausschreibung gewinnt. Für Strecken, die auf absehbarer Zeit beim Betreiber bleiben wird, ist der 628 ein ideales Fahrzeug, das den modernen Fahrzeugen nur in ein paar Dingen hinterher hinkt (Stichwort Klima, Niederflurigkeit, Beschleunigung)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

oberpfälzer @ 4 Mar 2007, 13:27 hat geschrieben: Ich bezweifel sogar, das man jemals heutzutage mit einem 628er eine Ausschreibung gewinnt.
Doch. Siehe Pfalznetz.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

hmmmmm dei 628er werden doch modernisiert ... stichwort 628.4? ... hab ich erst einen gesehen ... zwischen Lübeck und Lüneburg ... und joa ich muss schon sagen gefällt mir wesentlich besser als das alte Design
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
955-XXXX
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 23 Feb 2007, 14:42
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von 955-XXXX »

oberpfälzer @ 4 Mar 2007, 13:27 hat geschrieben:
elchris @ 4 Mar 2007, 13:15 hat geschrieben:
955-XXXX @ 4 Mar 2007, 13:06 hat geschrieben: Warum werden eigentlich die 628er Fahrzeuge nicht moderniesiert (Sitze, WC-Anlage, etc...)?
Die haben eigentlich seit der Bahnreform nur einen neuen Anstrich bekommen - sonst nichts.
Nachdem es ja in unserem Bahnsystem für den Betreiber nicht sicher ist, dass er mit seinem Fahrzeug (hier halt der 628) bei einer Ausschreibung gewinnt - der Besteller könnte ja ein Niederflurfahrzeug für Hochbahnsteige, eine defunktionale Klimaanlage oder ebenso in ihrer Funktion beschränkte Toiletten für mobilitätsbeschränkte Personen fordern - ist ein Redesign halt erst bei einer gewonnenen Ausschreibung sinnvoll.
Ich bezweifel sogar, das man jemals heutzutage mit einem 628er eine Ausschreibung gewinnt. Für Strecken, die auf absehbarer Zeit beim Betreiber bleiben wird, ist der 628 ein ideales Fahrzeug, das den modernen Fahrzeugen nur in ein paar Dingen hinterher hinkt (Stichwort Klima, Niederflurigkeit, Beschleunigung)
Man ist über 150 Jahre ohne Klima ausgekommen und wird es sicherlich auch noch länger. Auch ist doch fast eine Niederflurfähigkeit an neunen Bahnsteigen gegeben (z.B. an einem ''S-Bahn''-Bahnsteig). Die Beschleunigung ist vllt. ein Problem, aber nicht unlösbar.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Viele der Düsseldorfer haben zumindest schon einmal neue Sitzbezüge erhalten.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Man ist über 150 Jahre ohne Klima ausgekommen und wird es sicherlich auch noch länger.
Zustimmung! Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Energie und schaden der Umwelt. Außerdem ist die klimatisierte Luft z. B. für die Augen schädlich.
Allerdings halte ich unklimatiserte Fahrzeuge nur mit Klappfenstern (DBz 750, 751 usw. 628/928) vor allem im Sommer für untragbar. Was da an heißen Tagen für eine Sauna herrscht kann man keinem mehr zumuten. Wenn schon keine Klimatiserung, dann wenigstens Übersetzfenster! (Bn, Bm/Bimz, 628.0).
Auch ist doch fast eine Niederflurfähigkeit an neunen Bahnsteigen gegeben (z.B. an einem ''S-Bahn''-Bahnsteig).
Wie sagte bereits jemand in seiner Signatur? "Das beste Niederflurfahrzeug ist der Hochbahnsteig!". Niederflur ist bei Straßenbahnen sinnvoll und vertretbar, nicht aber bei Eisenbahnfahrzeugen.
Die Beschleunigung ist vllt. ein Problem, aber nicht unlösbar.
Da der Bedarf an Triebzügen 628 mittelfristig abnimmt, wäre (wie schon oft diskutiert) das Zusammenkuppeln von zwei VT628.4 zum 629 sinnvoll. Gleiches gilt für redesignte 628.2.

Beim 628.2/928.2 ist ein Redesign des Innenraums dringend nötig, dieser verkappte 70er-Jahre stil mit kackbraun und orange verbunden mit einem unvermeidbaren "used-look" kann man heute keinem mehr zumuten.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
955-XXXX
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 23 Feb 2007, 14:42
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von 955-XXXX »

Plochinger @ 4 Mar 2007, 17:44 hat geschrieben: Zustimmung! Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Energie und schaden der Umwelt. Außerdem ist die klimatisierte Luft z. B. für die Augen schädlich.
Allerdings halte ich unklimatiserte Fahrzeuge nur mit Klappfenstern (DBz 750, 751 usw. 628/928) vor allem im Sommer für untragbar. Was da an heißen Tagen für eine Sauna herrscht kann man keinem mehr zumuten. Wenn schon keine Klimatiserung, dann wenigstens Übersetzfenster! (Bn, Bm/Bimz, 628.0).


Wie sagte bereits jemand in seiner Signatur? "Das beste Niederflurfahrzeug ist der Hochbahnsteig!". Niederflur ist bei Straßenbahnen sinnvoll und vertretbar, nicht aber bei Eisenbahnfahrzeugen.


Da der Bedarf an Triebzügen 628 mittelfristig abnimmt, wäre (wie schon oft diskutiert) das Zusammenkuppeln von zwei VT628.4 zum 629 sinnvoll. Gleiches gilt für redesignte 628.2.

Beim 628.2/928.2 ist ein Redesign des Innenraums dringend nötig, dieser verkappte 70er-Jahre stil mit kackbraun und orange verbunden mit einem unvermeidbaren "used-look" kann man heute keinem mehr zumuten.
Genau: Hochbahnsteig - und schon klappt alles. Da wird sogar ein n- oder y- Wagen zum Komfortwaggon.

Noch eine Frage: Was versteht man unter Ulmer-Doppelstockwagen?
War letztens auf einer Besprechnung des BEV und da warn auch welche von der Bahn AG da und die haben sich über Ulmer-Doppelstockwagen unterhalten.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 18:15 hat geschrieben: Noch eine Frage: Was versteht man unter Ulmer-Doppelstockwagen?
Doppelstockwagen der RAB Ulm würd ich mal sagen :D

Für die Verkehre auf der Südbahn und Stuttgart - Lindau hat die RAB einige DBpz(a) mit Hocheinstieg beschafft.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
955-XXXX
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 23 Feb 2007, 14:42
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von 955-XXXX »

Plochinger @ 4 Mar 2007, 18:29 hat geschrieben: Doppelstockwagen der RAB Ulm würd ich mal sagen :D

Für die Verkehre auf der Südbahn und Stuttgart - Lindau hat die RAB einige DBpz(a) mit Hocheinstieg beschafft.
Daran habe ich auch schon gedacht. Ich dachte eher, da gibt es was besonders. Es fiel halt immer das Wort ''Ulmer-Modell'' und die haben dieses und jenes .....
955-XXXX
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 23 Feb 2007, 14:42
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von 955-XXXX »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 18:58 hat geschrieben:
Plochinger @ 4 Mar 2007, 18:29 hat geschrieben: Doppelstockwagen der RAB Ulm würd ich mal sagen  :D

Für die Verkehre auf der Südbahn und Stuttgart - Lindau hat die RAB einige DBpz(a) mit Hocheinstieg beschafft.
Daran habe ich auch schon gedacht. Ich dachte eher, da gibt es was besonders. Es fiel halt immer das Wort ''Ulmer-Modell'' und die haben dieses und jenes .....
Habt ihr schon einen 628er mit Schaffnerbesetzung erlebt? Ich habe vor kurzem auf der Strecke Heilbronn - Crailsheim die Bekanntschaft / Erlebnis gemacht und war ganz erstaunt. Dachte immer, die Fahrzeuge kommen ohne aus.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 21:45 hat geschrieben:
955-XXXX @ 4 Mar 2007, 18:58 hat geschrieben:
Plochinger @ 4 Mar 2007, 18:29 hat geschrieben: Doppelstockwagen der RAB Ulm würd ich mal sagen  :D

Für die Verkehre auf der Südbahn und Stuttgart - Lindau hat die RAB einige DBpz(a) mit Hocheinstieg beschafft.
Daran habe ich auch schon gedacht. Ich dachte eher, da gibt es was besonders. Es fiel halt immer das Wort ''Ulmer-Modell'' und die haben dieses und jenes .....
Habt ihr schon einen 628er mit Schaffnerbesetzung erlebt? Ich habe vor kurzem auf der Strecke Heilbronn - Crailsheim die Bekanntschaft / Erlebnis gemacht und war ganz erstaunt. Dachte immer, die Fahrzeuge kommen ohne aus.
Es gibt auch zum Teil Prüfdienst in Uniform. Kommt hin und wieder vor, so war es z.B. vor 2 Jahren bei den RE/RB Karlsruhe-Neustadt/Weinstraße.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 21:45 hat geschrieben: Habt ihr schon einen 628er mit Schaffnerbesetzung erlebt? Ich habe vor kurzem auf der Strecke Heilbronn - Crailsheim die Bekanntschaft / Erlebnis gemacht und war ganz erstaunt. Dachte immer, die Fahrzeuge kommen ohne aus.
in Mehrfachtraktion werden die 628 und 642 der WFB so weit ich von den Kollegen gehört habe immer abgefertigt. Das ist was den 628 angeht auch bei anderen VB so.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
955-XXXX
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 23 Feb 2007, 14:42
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von 955-XXXX »

Plochinger @ 4 Mar 2007, 21:59 hat geschrieben: in Mehrfachtraktion werden die 628 und 642 der WFB so weit ich von den Kollegen gehört habe immer abgefertigt. Das ist was den 628 angeht auch bei anderen VB so.
Besitzt die WFB eigentlich auch 218er und gibt es eigentlich noch 212er bei der DB AG? Letzere habe ich schon ewig nicht mehr gesehen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Plochinger @ 4 Mar 2007, 21:59 hat geschrieben: in Mehrfachtraktion werden die 628 und 642 der WFB so weit ich von den Kollegen gehört habe immer abgefertigt. Das ist was den 628 angeht auch bei anderen VB so.
Die 612-Ersatzzüge (bestehend aus 628-Doppeltraktionen) zwischen Neustadt/Weinstraße und Karlsruhe hatten aber keine Zf. Sie sind mir zumindest nicht aufgefallen. Dies war auch bei den 628-Doppeltraktionen zwischen Bruchsal und Speyer (heute fahren die ja nur noch bis Germersheim) so. Kann sein, dass sich das in der Zwischenzeit aber geändert hat.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

luc @ 4 Mar 2007, 22:03 hat geschrieben: Die 612-Ersatzzüge (bestehend aus 628-Doppeltraktionen) zwischen Neustadt/Weinstraße und Karlsruhe hatten aber keine Zf. Sie sind mir zumindest nicht aufgefallen. Dies war auch bei den 628-Doppeltraktionen zwischen Bruchsal und Speyer (heute fahren die ja nur noch bis Germersheim) so. Kann sein, dass sich das in der Zwischenzeit aber geändert hat.
Wo es die örtlichen Verhältnisse nicht erfordern, (nur gerade Bahnsteige oder Abfertigungshilfen vorhanden) kann bei SAT auf den Zugbegleiter verzichten werden [grummel]
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

955-XXXX @ 4 Mar 2007, 21:45 hat geschrieben: Habt ihr schon einen 628er mit Schaffnerbesetzung erlebt? Ich habe vor kurzem auf der Strecke Heilbronn - Crailsheim die Bekanntschaft / Erlebnis gemacht und war ganz erstaunt. Dachte immer, die Fahrzeuge kommen ohne aus.
Der Verstärker RE 1 von Schwerin nach Rostock (morgens) und Rostock nach Schwerin (Abends) fährt ebenfalls mit Zub.. ist Solo 628
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Plochinger @ 4 Mar 2007, 17:44 hat geschrieben:Zustimmung! Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Energie und schaden der Umwelt. Außerdem ist die klimatisierte Luft z. B. für die Augen schädlich.
Allerdings halte ich unklimatiserte Fahrzeuge nur mit Klappfenstern (DBz 750, 751 usw. 628/928) vor allem im Sommer für untragbar. Was da an heißen Tagen für eine Sauna herrscht kann man keinem mehr zumuten. Wenn schon keine Klimatiserung, dann wenigstens Übersetzfenster! (Bn, Bm/Bimz, 628.0).
Hast Du Belege dafür?
Im übrigen bin ich absolut gegen die Übersetzfenster! Zu gefährlich für die Kinder, wenn nicht mal die Aufsichtspersonen anwesend sind. Ich habe es damals auf dem Heimweg von Heilbronn gesehen, wie zwei Kinder bis zum Bauch voll aus dem Fenser rausgelehnt haben, da mußte ich leider einschreiten, das Kind anpacken und vom Fenster wegzerren mit dem Hinweis, daß das zu gefährlich sei, was glaubt Ihr, was dann für ein Theater mit dem Kind gegeben hat? Da ist die Freundlichkeit angesichts des drohenden Gefahrs nicht möglich. Lieber mehr Sicherheit durch Klappfenster als ein anzunehmender Unfall durch die Übersetzfenster.

Plochinger @ 4 Mar 2007, 17:44 hat geschrieben:Wie sagte bereits jemand in seiner Signatur? "Das beste Niederflurfahrzeug ist der Hochbahnsteig!". Niederflur ist bei Straßenbahnen sinnvoll und vertretbar, nicht aber bei Eisenbahnfahrzeugen.
Doch! Siehe NOB auf der Marschbahn (von einem "Niederflur"-Fahrzeug kann man schon reden, wenn man mit ihm am 76 cm-Bahnsteig ebenerdig ein- und aussteigen kann. Die neuere Triebwagen sind in der Lage, daß der Fahrgastwechsel an einem noch niedrigeren Bahnsteig möglich ist.
Plochinger @ 4 Mar 2007, 17:44 hat geschrieben:Beim 628.2/928.2 ist ein Redesign des Innenraums dringend nötig, dieser verkappte 70er-Jahre stil mit kackbraun und orange verbunden mit einem unvermeidbaren "used-look" kann man heute keinem mehr zumuten.
Quak, quak! Diese Baureihen haben keine verkappte 70er-Stil, sie waren vom Design des Innenraums her modern, weit moderner als die ex-Silberlinge! Übrigens bin ich damals zum 1. mal mit dem "Dieseltriebwagen" (das tue ich auch heute noch auf den anderen Magistralen)von Horb nach Pforze gefahren, sowas ließe sich wirklich zumuten. Aber in einem ex-Silberling (selbst bei einem Redesign) ist das für weite Strecken kaum zumutbar, schon gar nicht mal bei den Doppeldeckern (außer es liegen triftige Gründe vor).
Unter anderem: Da hier von der Zumutbarkeit die Rede ist, möchte ich mal einen Senf dazu geben und zwar: Taktfahrpläne! Bei der Fahrplangestaltung geht es darum, die Anschlüsse soweit wie möglich zu optimieren, daß die Umsteigezeit höchstens 15 min. beträgt und zwar IN BEIDEN RICHTUNGEN! Das gilt für sämtliche Bahnhöfen, in denen die Strecken zulaufen und verzweigen, diese Bahnhöfe müssen zu Knotenbahnhöfen gemacht werden. Die einzigen Knotenbahnhöfe in BW sind leider nur Singen, Tuttlingen und Rottweil (z.T) (und Crailsheim?). Es kann nicht angehen, daß die Fahrpläne einfach so gemacht werden, daß der Fahrgast in einer Richtung günstig umsteigen kann, in der anderen Richtung ungünstig. Und bei der Vertaktung mit Knotenverknüpfung wäre meines Erachtens immens wichtig, die Fern- und Nahverkehr zu berücksichtigen. Auch die Tarife müssen vereinfacht werden, damit die Auswahl zw. Nah- und Fernverkehr ohne Mehrkosten bestehen kann.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

DT810 @ 4 Mar 2007, 22:20 hat geschrieben:Hast Du Belege dafür?
Dein verschwitzes Hemd nach einer Fahrt im Hochsommer ist wohl Beleg genug.
Doch! Siehe NOB auf der Marschbahn (von einem "Niederflur"-Fahrzeug kann man schon reden, wenn man mit ihm am 76 cm-Bahnsteig ebenerdig ein- und aussteigen kann. Die neuere Triebwagen sind in der Lage, daß der Fahrgastwechsel an einem noch niedrigeren Bahnsteig möglich ist.
Zu was deine ominösen NOB-Triebwagen in der Lage sind, interessiert hier keinen.
Unter anderem: Da hier von der Zumutbarkeit die Rede ist, möchte ich mal einen Senf dazu geben und zwar: Taktfahrpläne! Bei der Fahrplangestaltung geht es darum, die Anschlüsse soweit wie möglich zu optimieren, daß die Umsteigezeit höchstens 15 min. beträgt und zwar IN BEIDEN RICHTUNGEN! Das gilt für sämtliche Bahnhöfen, in denen die Strecken zulaufen und verzweigen, diese Bahnhöfe müssen zu Knotenbahnhöfen gemacht werden. Die einzigen Knotenbahnhöfe in BW sind leider nur Singen, Tuttlingen und Rottweil (z.T) (und Crailsheim?). Es kann nicht angehen, daß die Fahrpläne einfach so gemacht werden, daß der Fahrgast in einer Richtung günstig umsteigen kann, in der anderen Richtung ungünstig. Und bei der Vertaktung mit Knotenverknüpfung wäre meines Erachtens immens wichtig, die Fern- und Nahverkehr zu berücksichtigen. Auch die Tarife müssen vereinfacht werden, damit die Auswahl zw. Nah- und Fernverkehr ohne Mehrkosten bestehen kann.
Thema verfehlt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Außerdem ist die klimatisierte Luft z. B. für die Augen schädlich.
Kommt auf die Anlage an. Wenn die Klimaanlage so verdammt trockene Luft produziert wie die Klimaanlagen in den FRESH-Wagen und es dann auch noch zieht, dann stimmt das - einfach in 'nem Bpmz 29x mal mit 'm Kopf am Fenster einschlafen und du hast die roten Augen nicht nur auf'm Foto... Wenn man allerdings eine qualitativ hochwertige richtig eingestellte und praktisch zugfreie Klimaanlage hat, weiß ich nicht, was an der Luft dann anders und damit schädlich sein soll.

Die Zugluft von offenen Fenstern kann das selbe bewirken, nur dass die Luft halt eben weder gefiltert/gereinigt, noch temperiert ist. Und energetisch... nun ja... machste beim Auto alle Fenster auf, macht der Luftwiderstand Purzelbäume und das kostet bei mittlerem Tempo vermutlich genauso viel Sprit wie die Klimaanlage, bei der Eisenbahn ist das sicher auch so, wenn auch warscheinlich lange nicht so ausgeprägt... Amerikanisch 30 Grad runterkühlen ist natürlich nicht nur wegen dem Energieverbrauch ungesund - aber für so eine Fehlbedienung kann die Anlage ja nichts. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 4 Mar 2007, 22:20 hat geschrieben: Quak, quak! Diese Baureihen haben keine verkappte 70er-Stil, sie waren vom Design des Innenraums her modern, weit moderner als die ex-Silberlinge!
Huhu, aufwachen! Wir befinden uns schon im Jahre 2007. Die Kisten waren vom Innenraum her zu deiner Kindheit modern. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Zumindest vom Alter her bist du kein Kind mehr und die Kübel nicht mehr modern.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Aber immer noch besser als die ex-Silbis!! :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DT810 @ 4 Mar 2007, 22:20 hat geschrieben: Im übrigen bin ich absolut gegen die Übersetzfenster! Zu gefährlich für die Kinder, wenn nicht mal die Aufsichtspersonen anwesend sind.
Gegen Dummheit kann man nichts machen - ein paar Leute erwischts immer.
Ich habe es damals auf dem Heimweg von Heilbronn gesehen, wie zwei Kinder bis zum Bauch voll aus dem Fenser rausgelehnt haben, da mußte ich leider einschreiten, das Kind anpacken und vom Fenster wegzerren mit dem Hinweis, daß das zu gefährlich sei, was glaubt Ihr, was dann für ein Theater mit dem Kind gegeben hat?
Kann ich mir denken - würde ich auch machen wenn mich irgendein Fremder auf einmal packt.
Da ist die Freundlichkeit angesichts des drohenden Gefahrs nicht möglich. Lieber mehr Sicherheit durch Klappfenster als ein anzunehmender Unfall durch die Übersetzfenster.
Wäre die Frage wie viele Unfälle es dadurch gibt... ich denke das dürfte eine sehr überschaubare Menge sein - und wie gesagt: In dem Fall selber schuld. Man kann nicht jeden Scheiß absichern.
Bei der Fahrplangestaltung geht es darum, die Anschlüsse soweit wie möglich zu optimieren, daß die Umsteigezeit höchstens 15 min. beträgt und zwar IN BEIDEN RICHTUNGEN! Das gilt für sämtliche Bahnhöfen, in denen die Strecken zulaufen und verzweigen, diese Bahnhöfe müssen zu Knotenbahnhöfen gemacht werden.
Was aber manchmal nicht geht - wir haben nunmal kein ideales Netz wo sowas immer für alle Relationen geht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 5 Mar 2007, 00:27 hat geschrieben: Wäre die Frage wie viele Unfälle es dadurch gibt... ich denke das dürfte eine sehr überschaubare Menge sein - und wie gesagt: In dem Fall selber schuld. Man kann nicht jeden Scheiß absichern.
Dem schließe ich mich an - man kann nicht für jeden Deppen vorsorgen. Und ich bin sicher, es finden sich Kinder oder andere Klintel, die sich z.B. an nem geöffneten Klappfenster einklemmen und strangulieren können. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ET 423 @ 5 Mar 2007, 00:56 hat geschrieben: Dem schließe ich mich an - man kann nicht für jeden Deppen vorsorgen. Und ich bin sicher, es finden sich Kinder oder andere Klintel, die sich z.B. an nem geöffneten Klappfenster einklemmen und strangulieren können. :rolleyes:
Und daher bin ich für die einzige Lösung, und die heißt: Klimaanlagen und vollverglaste Fenster! :)
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

@955-XXXX

Die 628er sind wirklich zu alt, so praktisch und zuverlässig sie auch sind.
Mit einem 628er braucht man sich Heute an den Ausschreibungen kaum noch beteiligen.
Grund sind z.T. die hohen Abgaswerte, aber auch die Mängel bei der Beförderung von Mobilitätseingeschränkten Personen. ;)
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Taktfahrpläne! Bei der Fahrplangestaltung geht es darum, die Anschlüsse soweit wie möglich zu optimieren, daß die Umsteigezeit höchstens 15 min. beträgt und zwar IN BEIDEN RICHTUNGEN! Das gilt für sämtliche Bahnhöfen, in denen die Strecken zulaufen und verzweigen, diese Bahnhöfe müssen zu Knotenbahnhöfen gemacht werden. Die einzigen Knotenbahnhöfe in BW sind leider nur Singen, Tuttlingen und Rottweil (z.T) (und Crailsheim?). Es kann nicht angehen, daß die Fahrpläne einfach so gemacht werden, daß der Fahrgast in einer Richtung günstig umsteigen kann, in der anderen Richtung ungünstig. Und bei der Vertaktung mit Knotenverknüpfung wäre meines Erachtens immens wichtig, die Fern- und Nahverkehr zu berücksichtigen. Auch die Tarife müssen vereinfacht werden, damit die Auswahl zw. Nah- und Fernverkehr ohne Mehrkosten bestehen kann.
ööööööhm lebst du hinterm Mond? also das erste is ma ... was is z.B. mit Aulendorf ... is auch n Knotenbahnhof wenn mans genau nimmt genauso wie Sigmaringen, Hechingen usw. ... ICE ohne aufpreis? wer träumt nich davon ^^ nur irgendwie is das ne verdammt sinnlose aussage ... wenn ich 17 h brauch nach hamburg dann zahl ich auch gern weniger als wenn ich 10 h brauch ... gute dienstleistungen sind nunmal immer teurer als schlechte ... basta ^^
Die 628er sind wirklich zu alt, so praktisch und zuverlässig sie auch sind.
Mit einem 628er braucht man sich Heute an den Ausschreibungen kaum noch beteiligen.
Grund sind z.T. die hohen Abgaswerte, aber auch die Mängel bei der Beförderung von Mobilitätseingeschränkten Personen.
Seh ich genauso ... ein Innenraumredesign is auf jeden Fall nötig ... also ich bin wie gesagt vor 8 Tagen zum ersten mal 628.4 gefahren und es is was ganz anderes ... ein ganz andres reisen ... und nötig auf jeden fall
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

francis-braun @ 5 Mar 2007, 10:28 hat geschrieben: ööööööhm lebst du hinterm Mond? also das erste is ma ... was is z.B. mit Aulendorf ... is auch n Knotenbahnhof wenn mans genau nimmt genauso wie Sigmaringen, Hechingen usw. ... ICE ohne aufpreis? wer träumt nich davon ^^ nur irgendwie is das ne verdammt sinnlose aussage ... wenn ich 17 h brauch nach hamburg dann zahl ich auch gern weniger als wenn ich 10 h brauch ... gute dienstleistungen sind nunmal immer teurer als schlechte ... basta ^^
Dann schau mal in der Schweiz nach und frag ihnen nach den schlechtesten Verbindungen, Du wirst dort keinen finden das wirklich so schlecht ist. Und Du wirst sehen, IC kostet dort genau so viel wie der Nahverkehr.
Antworten