[S] Lebende Tür im ET420
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
War das ein ET 420 mit Schwenkschiebetüren? Denn bei diesen Triebwagen der der 7. und 8. Bauserie hab ich das auch schon paar mal erlebt. Jedoch öffnete sich nicht nur eine Tür von alleine sondern alle Türen gleichzeitig. Daher denk ich schon dass die Türen vom Lokführer geöffnet werden können. Bei den Triebwagen mit den Taschenschiebetüren ist das so viel ich weiß nicht möglich.
ET423 öffnen auch in selten Fall selbst und schließt erst wieder, wenn TF den Freigabe zurücknimmt...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Um hier alle Spekulationen im Keim zu ersticken:
Der Lokführer kann die Türen nicht zentral öffnen !
Das Geheimnis liegt hier einzig und allein in einem defekten oder klemmenden Öffnungskontakt an der Tür. Das ist der Kontakt, den du beim Drücken des Türgriffs über ein Gestänge betätigst und damit die Öffnungshilfe auslöst.
Wenn der hängt, dann gehts halt "automatisch". Da der Schließdruck größer als der Öffnungsdruck ist, schließt die Tür auch wieder ordnungsgemäß und es kann nichts weiter passieren.
die Geschichte bei der 7. BS liegt ähnlich. Wenn alle Türen eines Wagens betroffen sind, kanns auch an einem Relais liegen. Die 7./8. BS sind sowieso ein Fall für sich..... *gg*
Gruß, Ch.
PS:
@Dol-Sbahn: Beim 423 ist in so einem Fall der "Tür geschlossen"-Kontakt im Eimer. Dieser meldet dem LTG, daß die TÜr geschlossen ist und unterbricht den Türmotor-Stromkreis. Ist dieser Kontakt hie, kommt es auch zu dem allseits beliebten Türpendeln, mit dem Unterschied, daß die Tür immer komplett schließt und sich dann erst wieder öffnet. Das "Türfreigabe zurückgenommen"-Signal überlagert diese "Störung" und die Tür kann verriegelt werden. Wenn mans nicht zufällig (am Endbahnhof oder so) mitbekommt, merkt mans als Tf gar nicht, weil diese Störung nicht angezeigt wird.
Der Lokführer kann die Türen nicht zentral öffnen !
Das Geheimnis liegt hier einzig und allein in einem defekten oder klemmenden Öffnungskontakt an der Tür. Das ist der Kontakt, den du beim Drücken des Türgriffs über ein Gestänge betätigst und damit die Öffnungshilfe auslöst.
Wenn der hängt, dann gehts halt "automatisch". Da der Schließdruck größer als der Öffnungsdruck ist, schließt die Tür auch wieder ordnungsgemäß und es kann nichts weiter passieren.
die Geschichte bei der 7. BS liegt ähnlich. Wenn alle Türen eines Wagens betroffen sind, kanns auch an einem Relais liegen. Die 7./8. BS sind sowieso ein Fall für sich..... *gg*
Gruß, Ch.
PS:
@Dol-Sbahn: Beim 423 ist in so einem Fall der "Tür geschlossen"-Kontakt im Eimer. Dieser meldet dem LTG, daß die TÜr geschlossen ist und unterbricht den Türmotor-Stromkreis. Ist dieser Kontakt hie, kommt es auch zu dem allseits beliebten Türpendeln, mit dem Unterschied, daß die Tür immer komplett schließt und sich dann erst wieder öffnet. Das "Türfreigabe zurückgenommen"-Signal überlagert diese "Störung" und die Tür kann verriegelt werden. Wenn mans nicht zufällig (am Endbahnhof oder so) mitbekommt, merkt mans als Tf gar nicht, weil diese Störung nicht angezeigt wird.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
ja es war einer mit schwenktürenS2 Filderstadt @ 1 Jul 2003, 09:39 hat geschrieben: War das ein ET 420 mit Schwenkschiebetüren? Denn bei diesen Triebwagen der der 7. und 8. Bauserie hab ich das auch schon paar mal erlebt. Jedoch öffnete sich nicht nur eine Tür von alleine sondern alle Türen gleichzeitig. Daher denk ich schon dass die Türen vom Lokführer geöffnet werden können. Bei den Triebwagen mit den Taschenschiebetüren ist das so viel ich weiß nicht möglich.
Aber es dürfte doch technisch möglich sein, die Türsteuerung so zu ändern, dass die Türen wahlweise von den Fahrgästen einzeln oder zentral vom Tf geöffnet werden. Ich meine, sowas bei einigen U-Bahnen schon gesehen zu haben, dass an einigen Haltestellen mit großem Andrang der Fahrer die Türen zentral geöffnet hat und wo weniger los war, wurden die Türen von den Fahrgästen individuell geöffnet. Wenn ich mich richtig erinnere, muss das in Frankfurt, Amsterdam oder Rotterdam gewesen sein. Die Metro in Rotterdam hat sogar den gleichen Schließwarnton wie die Berliner S-Bahn, also den markanten 3-Ton.Charlie.B @ 1 Jul 2003, 09:54 hat geschrieben:Der Lokführer kann die Türen nicht zentral öffnen !
@JanHH1974:
Deine Beobachtung bezüglich der U-Bahn ist absolut richtig, ich kann nur für München sprechen, da ist es bei den U-Bahn-Zügen auch möglich. Wird vor allem an den Endpunkten von manchen Fahrern angewendet.
Warum es im 420 oder 423 nicht vorgesehen ist, kann ich nicht sagen. Praktisch wäre es schon.
Im 423 könnte ich es noch nachvollziehen, weil dadurch die Philosophie der Türsteuerung hinfällig wäre, also will sagen, das die Türen nur so kurz wie möglich geöffnet sein sollen, wegen der Lüftung des Fahrgastraumes.
Verschiedene U-Bahnen weltweit (ich kann's nur von Moskau und New York bestätigen) haben sogar nicht mal Türgriffe an den Türen, die können nur zentral geöffnet und geschlossen werden.
Gruß, Ch.
Deine Beobachtung bezüglich der U-Bahn ist absolut richtig, ich kann nur für München sprechen, da ist es bei den U-Bahn-Zügen auch möglich. Wird vor allem an den Endpunkten von manchen Fahrern angewendet.
Warum es im 420 oder 423 nicht vorgesehen ist, kann ich nicht sagen. Praktisch wäre es schon.
Im 423 könnte ich es noch nachvollziehen, weil dadurch die Philosophie der Türsteuerung hinfällig wäre, also will sagen, das die Türen nur so kurz wie möglich geöffnet sein sollen, wegen der Lüftung des Fahrgastraumes.
Verschiedene U-Bahnen weltweit (ich kann's nur von Moskau und New York bestätigen) haben sogar nicht mal Türgriffe an den Türen, die können nur zentral geöffnet und geschlossen werden.
Gruß, Ch.
Die Londoner U-Bahn, die Mutter aller U-Bahnen, wenn man es so sagen darfCharlie.B @ 1 Jul 2003, 13:50 hat geschrieben: Verschiedene U-Bahnen weltweit (ich kann's nur von Moskau und New York bestätigen) haben sogar nicht mal Türgriffe an den Türen, die können nur zentral geöffnet und geschlossen werden.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
man kann in den londoner oder den new yorker ubahnen aber schon die türen in einem notfall mit der notentriegelung öffnen oder haben die so etwas auch nicht?ET 423 @ 1 Jul 2003, 13:32 hat geschrieben: Die Londoner U-Bahn, die Mutter aller U-Bahnen, wenn man es so sagen darf, ist so eine. Dort gibt es auch keine Griffe an den Türen; alle werden vom Fahrer geöffnet und geschlossen. Dort gibt es eigentlich auch keine richtigen Wagenverbände (Kurz- Voll- oder Langzug), sondern nur solche Typen wie bei uns der C-Zug. Nur mit dem Unterschied, daß deren Wagen nicht durchgängig begehbar sind, aber zu trennen sind die Wagenkästen auch nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Natürlich kann man sie dann auch manuell öffnen.stuttgarterbahn @ 1 Jul 2003, 14:36 hat geschrieben: man kann in den londoner oder den new yorker ubahnen aber schon die türen in einem notfall mit der notentriegelung öffnen oder haben die so etwas auch nicht?
Bei den neuen TUBE (Londoner U-Bahn wagen) gibt es eine Tür, die man öffnen muss. dann steht man mittem zwischen den zwei wagen und man öffnet die zweite Tür und geht in den anderen wagen.
Die Türen werden auch nicht vom U-Bahn-fahrer Zentral geöfnnet bei den neuen Zügen sondern man hat, wie beim ET423, nen kleinen Knopf auf dem man draufdrückt. wobei der nur zu verkehrsschwachen zeiten genutzt wird. (sprich zwischen 22:00 - 04:00) Außerdem wird der auch in den alten Zügen jetzt engebaut.
Wußtet ihr ürigens das in den gaaaaanz alten zügen die noch im einsatz sind, flöhe in den Polstern sind?
Gruß
Armin
Oh doch. Die D-Züge auf der District-Line haben Türen, die von den Fahrgästen per Knopdruck individuell geöffnet werden. Dieses habe ich jedoch nur bei den D-Zügen auf der District-Line so beobachtet. Bei allen anderen Fahrzeugen auf allen anderen Linien werden die Türen wie schon beschrieben vom Fahrer zentral geöffnet. Die Züge bestehen in der Regel aus drei 3-teiligen Einheiten, wobei die einzelnen Einheiten nur einen Führerstand (englisch cab, Kurzform von Cabine) haben, so dass immer mindestens 2 Einheiten Heck-an-Heck gekuppelt fahren müssen.ET 423 @ 1 Jul 2003, 13:32 hat geschrieben:Die Londoner U-Bahn, die Mutter aller U-Bahnen, wenn man es so sagen darf, ist so eine. Dort gibt es auch keine Griffe an den Türen; alle werden vom Fahrer geöffnet und geschlossen. Dort gibt es eigentlich auch keine richtigen Wagenverbände (Kurz- Voll- oder Langzug), sondern nur solche Typen wie bei uns der C-Zug. Nur mit dem Unterschied, daß deren Wagen nicht durchgängig begehbar sind, aber zu trennen sind die Wagenkästen auch nicht.
@Dol-Sbahn: Beim 423 ist in so einem Fall der "Tür geschlossen"-Kontakt im Eimer. Dieser meldet dem LTG, daß die TÜr geschlossen ist und unterbricht den Türmotor-Stromkreis. Ist dieser Kontakt hie, kommt es auch zu dem allseits beliebten Türpendeln, mit dem Unterschied, daß die Tür immer komplett schließt und sich dann erst wieder öffnet. Das "Türfreigabe zurückgenommen"-Signal überlagert diese "Störung" und die Tür kann verriegelt werden. Wenn mans nicht zufällig (am Endbahnhof oder so) mitbekommt, merkt mans als Tf gar nicht, weil diese Störung nicht angezeigt wird.
Äh??? Ich habe gesagt, dass die Türe der ET423 selbst öffnen, wenn TF "Türfreigabe" links drückt...Im 423 könnte ich es noch nachvollziehen, weil dadurch die Philosophie der Türsteuerung hinfällig wäre, also will sagen, das die Türen nur so kurz wie möglich geöffnet sein sollen, wegen der Lüftung des Fahrgastraumes.
Die Türe bleiben während Wartezeit offen.
Die Türe der ET423 schließt wieder selbst, wenn TF "Türfreigabe" links wieder drückt.
Alles verstanden ?
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
NEE! Also ich nicht! :blink:Dol-Sbahn @ 1 Jul 2003, 23:06 hat geschrieben: Äh??? Ich habe gesagt, dass die Türe der ET423 selbst öffnen, wenn TF "Türfreigabe" links drückt...
Die Türe bleiben während Wartezeit offen.
Die Türe der ET423 schließt wieder selbst, wenn TF "Türfreigabe" links wieder drückt.
Alles verstanden ?
Hast du das schon mal gesehen? Wenn ja, dann war die Tür defekt und das hat doch Charlie.B gut erklärt!
Oder möchtest du gern, daß die Türen offen bleiben? Wenn dies zutrifft hat das Charlie.B doch auch erklärt, wegen der "Klimaanlage"!
Mann, oh Mann! <_<
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Wegen der Klimaanlage bin ich gespalten. Wenn der Zug erst bereitgestellt wurde (was in Stuttgart öfter passiert), dann wäre ich die letzten Wochen oft froh darüber gewesen, wenn die Türe offen geblieben wäre. Zählt man noch die Tage dazu, an denen die Klimaanlage ausgefallen ist...mellertime @ 2 Jul 2003, 09:16 hat geschrieben: Oder möchtest du gern, daß die Türen offen bleiben? Wenn dies zutrifft hat das Charlie.B doch auch erklärt, wegen der "Klimaanlage"!
Nene, in den Buntlingen ging's ja auch.
Gruß,
Martin
Wie kannst du einfach sagen, dass du hättest mein Beitrag nicht verstanden???mellertime @ 2 Jul 2003, 08:16 hat geschrieben:NEE! Also ich nicht! :blink:Dol-Sbahn @ 1 Jul 2003, 23:06 hat geschrieben: Äh??? Ich habe gesagt, dass die Türe der ET423 selbst öffnen, wenn TF "Türfreigabe" links drückt...
Die Türe bleiben während Wartezeit offen.
Die Türe der ET423 schließt wieder selbst, wenn TF "Türfreigabe" links wieder drückt.
Alles verstanden ?
Hast du das schon mal gesehen? Wenn ja, dann war die Tür defekt und das hat doch Charlie.B gut erklärt!
Mann, oh Mann! <_<
Ich habe gesehen, dass die Türe der ET423 selbst offen!!!
Ich habe mein Beitrag doch verständlich und einfach ausgedrückt...
@Mann, oh Mann!
Das gilt für dich...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Nanana,
jetzt hört auf, rumzuzicken !
Kann natürlich auch sein, das der Türtaster bzw. sein Relais gehangen hat und sozusagen immer einen Tastendruck vorgegaukelt hat. Dann öffnet die Tür so, als ob jemand gedrückt hätte. Wenn dann noch eine Störung der Lichtschranke etc. dazu kommt, kommts zu diesem Phänomen.
Beim 423 gibt's nichts, was es nicht gibt......
jetzt hört auf, rumzuzicken !

Kann natürlich auch sein, das der Türtaster bzw. sein Relais gehangen hat und sozusagen immer einen Tastendruck vorgegaukelt hat. Dann öffnet die Tür so, als ob jemand gedrückt hätte. Wenn dann noch eine Störung der Lichtschranke etc. dazu kommt, kommts zu diesem Phänomen.
Beim 423 gibt's nichts, was es nicht gibt......
Ich hätte dann gern entweder die junge Blonde, die zwar öfters grimmig guckt, aber nett ist, oder die große Braunhaarige mit den Locken, die beide ab und zu auf der Strecke Heilbronn-Stuttgart sind B)FloSch @ 2 Jul 2003, 22:20 hat geschrieben: Müsste das dann nicht ein/e gutaussehende/r KiN sein um im Bahnjargon zu bleiben?![]()
Ach Mist, da fährt ja gar kein ET 423.
Gruß,
Martin
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Auch nur beim C-Zug - die Türsteuerung im A und B entspricht der der 420er der 1.-6. BS (=A-Zug) bzw. 7.-8.BS(=B-Zug). Der Fahrer kann die Türen nur freigeben, öffnen müssen die Fahrgäste sie schon selber.Charlie.B @ 1 Jul 2003, 12:50 hat geschrieben:Deine Beobachtung bezüglich der U-Bahn ist absolut richtig, ich kann nur für München sprechen, da ist es bei den U-Bahn-Zügen auch möglich. Wird vor allem an den Endpunkten von manchen Fahrern angewendet.
Nur beim C-Zug kann der Fahrer zentral alle Türen öffnen.
Bei der Trambahn geht das übrigens in den R-Wägen auch.
MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hier in Ffm ist das bei den Tram- und U-Bahn-Wagen ähnlich - in der Regel erteilt der Fahrer nur die Türfreigabe für die Fahrgäste, er kann die Türen aber auch, bspw. an den Endstationen, zentral öffnen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
In Rostock werden im Sommer und an großen Haltestellen (zb. HBF, IGA Bahnhof, endhaltestelle) immer zentral geöffnet. Ist sogar von der RSAG (Rostockerstraßenbahn AG) vorgeschrieben wo de Türen zentral geöfnet werden müssenjadefalcon @ 6 Jul 2003, 14:44 hat geschrieben: Hier in Ffm ist das bei den Tram- und U-Bahn-Wagen ähnlich - in der Regel erteilt der Fahrer nur die Türfreigabe für die Fahrgäste, er kann die Türen aber auch, bspw. an den Endstationen, zentral öffnen.
Gruß
Armin
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Hmmm, so oft fahr ich nicht mit Münchens Heiliger Kuh.... Werd ich mich wohl geirrt haben....Michi Greger @ 6 Jul 2003, 13:43 hat geschrieben:Auch nur beim C-Zug - die Türsteuerung im A und B entspricht der der 420er der 1.-6. BS (=A-Zug) bzw. 7.-8.BS(=B-Zug). Der Fahrer kann die Türen nur freigeben, öffnen müssen die Fahrgäste sie schon selber.
Nur beim C-Zug kann der Fahrer zentral alle Türen öffnen.
Bei der Trambahn geht das übrigens in den R-Wägen auch.
MFG Michi
genau das meinte ich in dem andern thread!! so soll es sein ... KEINE Zeit verschwenden !!Das liegt wohl eher daran, dass man in München ja schon den Türgriff zieht, wenn man aus der vorherigen Station erst rausfährt.

achja nochwas..
mir ist es mal in einem (Auf)Zug passiert, der im Untergeschoss die Tür links und im Ergeschss dann rechts hat, dass sich da die falsche geöffnet hat. Also quasi stand ich vor ner Betonmauer... nie gedacht, dass sowas möglich ist, aber siehe da...
naja etwas OT, aber immerhin noch (Auf) ZUg !
*bin ja schon ruhig*
pok
