S-Bahn Stuttgart

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

So, die Episode Beam-bord´s Teil 2 düfte in ein paar Wochen beginnen. Die Leinwände an den Stationen Hbf und Stadtmitte sind schon komplett dran und die Beamerkästen sind auch schon teilweise montiert.

Bin mal gespannt sich die neuen Beambord´s länger halten als die alten :lol: .

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ach ja, was hält ihr eigendlich davon?
S-Bahn im Kreis Göppingen
24.01.2007

Studie soll Klarheit über mögliche S-Bahn-Verlängerung in den Landkreis Göppingen bringen
STUTTGART: Der Wunsch des Verkehrsausschusses ist klar: Die S-Bahn soll im Landkreis Göppingen fahren. Wie dieser S-Bahn-Betrieb aussehen könnte, wie hoch die Investitionen für Bauarbeiten an Gleisen und Bahnhöfen wären und wie viele S-Bahn-Fahrzeuge zusätzlich notwendig würden, das und weitere Aspekte sollen jetzt untersucht werden.

Der Verkehrsausschuss hat heute einstimmig beschlossen, die etwa 125.000 Euro teure Machbarkeitsstudie zur Hälfte zu zahlen. Der Landkreis Göppingen hatte bereits zugesagt, die andere Hälfte zu tragen. Die IHK Göppingen wird sich mit 15.000 Euro beteiligen. Untersucht werden soll auch, wie Busse und Bahnen im Landkreis Göppingen in das Tarifsystem des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) eingebunden werden könnten. Bisher gilt im Landkreis Göppingen kein einheitlicher VVS-Tarif, sondern der Bahn-Tarif auf der Schiene und der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis in den Bussen.

S-Bahn als Standortfaktor

Regionaldirektor Dr. Bernd Steinacher skizzierte die Entwicklungschancen, die ein S-Bahn-Anschluss dem Landkreis Göppingen eröffnen würden. Die S-Bahn sei ein "positiver Standortfaktor". Deshalb habe die IHK Göppingen unabhängig vom Verband Region Stuttgart kürzlich die Forderung nach einem S-Bahn-Anschluss wieder aufgegriffen. Grundsätzlich sei es machbar, im Kreis Göppingen eine S-Bahn zu betreiben. Dr. Steinacher stellte fest: "Der Kreis Göppingen gehört in die S-Bahn einbezogen." Da das Land immer stärker darauf dringe, dass sich Verkehrsverbünde öffneten, sei die Integration des Kreises Göppingen in den VVS sinnvoll.

S-Bahn als klares politisches Ziel

"Es war schon immer das politische Ziel des Verbands Region Stuttgart, dass die S-Bahn auch im Kreis Göppingen fährt", sagte Rainer Ganske (CDU). Bisher sei dies am "Eintrittsgeld" in den VVS und am Willen des Landkreises gescheitert. Umso positiver wertete er die Signale aus dem Landkreis Göppingen. Ziel müsse die Vollintegration in den VVS sein.

Thomas Leipnitz (SPD) bewertete die Studie als "notwendig und dringlich." Mit Blick auf Stuttgart 21 sagte er: "Wenn der letzte ICE die Geislinger Steige hochgefahren ist, müssen die ersten Überlegungen für eine S-Bahn in der Schublade liegen." Die Einbindung des Landkreises Göppingen in den VVS sei notwendig. Auch Dr. Wolfgang Weng (FDP) begrüßte die Machbarkeitsstudie, die den "peripher gelegenen Landkreis Göppingen" näher an die Region heranbringen könnte.

Für Bernhard Maier (Freie Wähler) ist der S-Bahn-Anschluss des Kreises Göppingen "politischer Konsens". Die Integration in den VVS würde "erhebliche finanzielle Lasten" mit sich bringen, dies dürfe nicht außer Acht gelassen werden. "Wer in der Region wohnt, gehört auch dazu", sagte Alexander Ludwig (Grüne).

Der Verband Region Stuttgart ist als Aufgabenträger für die S-Bahn in der Region Stuttgart zuständig. Er hat die DB Regio AG mit dem Betrieb der S-Bahn beauftragt.
Quelle: Verband Region Stuttgart

Ich habe in der Zeitung auch mal gerüchte gehört, dass die S-Bahn als Regional S-Bahn fahren soll, also im "richtigen" S-Bahn bereich nur an den wichtigen Stationen hält, und dann im Filstal an jeder Station. (also wie heute teilweise die RB´s)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Es gibt neues von der S-Bahn Stuttgart. Ihre Pünktlichkeit hat sich etwas verschlechtert.
-Presseinformation\ @ 119/2007, S-Bahn Stuttgart - bessere Noten von den Fahrgästen hat geschrieben: Bahnhofsbuchhandlung Eckert und DB Reisezentrum in gemeinsamen Räumen

(Stuttgart, 19. März 2007) In Stuttgart stellten heute die S-Bahn Stuttgart und der Verband Region Stuttgart (VRS) die Ergebnisse der Qualitätskontrollen bei der S-Bahn aus dem Jahr 2006 vor.

Danach zeigten sich die Fahrgäste in ihrer Bewertung der S-Bahn nach Schulnoten insgesamt zufriedener als im Jahr 2005. Gaben die Kunden in den Kriterien Pünktlichkeit mit 2,7 und Sicherheit mit 2,3 noch die gleichen Noten wie in den Messungen des Jahres 2005, so bewerteten sie die Sauberkeit mit 2,8 (2005: 2,9), die Information im Regelfall mit 2,5 (2005: 2,6) und die Information bei Verspätungen mit 2,9 (2005: 3,2) zum Teil deutlich besser. Hans-Albrecht Krause, Sprecher und kaufmännischer Leiter der S-Bahn Stuttgart: „Besonders freuen wir uns über das gute Kundenurteil bei der Information sowohl im Regelfall als auch besonders bei den Verspätungen. Hier greifen offensichtlich die Maßnahmen, die wir zusammen mit dem Verband Region Stuttgart und bahnintern umgesetzt haben. Beispielsweise erhielten die S-Bahn-Züge automatische Bandansagen oder über 30 Bahnhöfe in der Region moderne Zugzielanzeiger in LCD-Technik, auf denen flexibel Änderungen im Betriebsablauf angezeigt werden.“

Über die Kundenbefragung hinaus ermittelt ein unabhängiges Institut nach objektiven Kriterien verschiedene Qualitätsmerkmale der S-Bahn.

Die Pünktlichkeit der S-Bahn bewegt sich demnach weiterhin auf hohem Niveau. Im Vorjahr waren 98,5 Prozent der S-Bahnen pünktlich oder weniger als sechs Minuten verspätet (2005: 98,7 Prozent). Mit weniger als drei Minuten Verspätung waren 92,6 Prozent der roten Nahverkehrsflitzer unterwegs (2005: 93,8 Prozent). Das gilt auch für die Pünktlichkeit in der Hauptverkehrszeit. Im Berufsverkehr am Morgen und nachmittags waren 86,3 Prozent der S-Bahnen weniger als drei Minuten verspätet, und 97,4 Prozent fuhren mit weniger als sechs Minuten Verspätung. „Trotz der hohen zusätzlichen Belastung durch die Fußballweltmeisterschaft im Juni und Juli des letzten Jahres ist es uns gelungen, die Pünktlichkeit der S-Bahn stabil bei guten Werten zu halten. Das verdanken wir nicht zuletzt dem engagierten Einsatz der S-Bahn-Mitarbeiter gerade während der WM“, so Werner Faulhaber, technischer Leiter der S-Bahn Stuttgart.

Für die Sauberkeit ermittelten die objektiven Tester einen gleichbleibenden Wert von 88,2 Prozent.

„Unsere Kunden bemerken und anerkennen die Verbesserungen, die wir in den letzten Jahren erreicht haben. Sie sind zufriedener denn je. Dennoch werden wir auch dieses Jahr Maßnahmen zur weiteren Optimierung der S-Bahn Stuttgart in Angriff nehmen“, erklärten Krause und Faulhaber abschließend.
Quelle: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...w20070319a.html

Hier noch ein PDF-Dokument des Verbands Region Stuttgart:
http://www.region-stuttgart.org/vrsuploads...ahn06_DRUCK.pdf
Laut der SWP von heute sollen ab 7.April am Samstag übrigens längere Züge fahren. Gibts dann Langzüge samstags?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

luc @ 20 Mar 2007, 12:07 hat geschrieben: Laut der SWP von heute sollen ab 7.April am Samstag übrigens längere Züge fahren. Gibts dann Langzüge samstags?
Hm, ob da Bedarf dafür da wäre? Ich denke eigentlich net. Ich meine mal gelesen zu haben, dass die S3 ab April auch am Wochenende zum Flughafen fahren soll, vielleicht ist das gemeint? Aber andererseits ist da weder beim VVS noch bei der DB in den Fahrplanauskünften eine Änderung zu sehen.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

luc @ 20 Mar 2007, 12:07 hat geschrieben: Laut der SWP von heute sollen ab 7.April am Samstag übrigens längere Züge fahren. Gibts dann Langzüge samstags?
Na, das nenne ich doch mal eine gute Nachricht.

@ DasBa,

Natürlich ist da Bedarf angesichts der beachtlichen Fahrgastzahlen insbesondere zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr in und aus Richtung Stuttgarter Innenstadt. Das man bisher Samstags ab dem Spätnachmittag mit Kurzzügen rumgefahren ist, war ja ein mehr als unhaltbarer Zustand.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Alexander @ 20 Mar 2007, 20:04 hat geschrieben:
Na, das nenne ich doch mal eine gute Nachricht.

@ DasBa,

Natürlich ist da Bedarf angesichts der beachtlichen Fahrgastzahlen insbesondere zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr in und aus Richtung Stuttgarter Innenstadt. Das man bisher Samstags ab dem Spätnachmittag mit Kurzzügen rumgefahren ist, war ja ein mehr als unhaltbarer Zustand.
Ok, Vollzüge bis ca. 21-22 Uhr halte ich dann auch für wahrscheinlicher als Langzüge irgendwann am Samstag. Ich wusste gar nicht, dass die schon so früh mit Kurzzügen fahren. Gerade durch die Änderung bei den Ladenöffnungszeiten muss hier wohl nachgebessert werden.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Kurz mal was anderes.

Mal zwei Fragen. Fahren auf der S1 immer noch 420er in der HVZ? Und wechseln die an der Schwabstraße endenden S1 wieder danach auf die S1?

Schonmal danke im Vorraus.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Der Richter @ 20 Mar 2007, 20:43 hat geschrieben:Kurz mal was anderes.

Mal zwei Fragen. Fahren auf der S1 immer noch 420er in der HVZ? Und wechseln die an der Schwabstraße endenden S1 wieder danach auf die S1?

Schonmal danke im Vorraus.
Nein, während der HVZ (ca. 6-8 und 16-18Uhr) fahren alle S1-Züge planmäßig mit 423. Außerhalb dieser HVZ gibt es jedoch Verstärker ([acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym]-[acronym title="TE: Esslingen (Neckar) <Bf>"]TE[/acronym]/[acronym title="TP: Plochingen <Bf>"]TP[/acronym]), welche mit 420 fahren. Aber auch dort kannst du dir nicht sicher sein, obs 420 oder 423 sind. Etwa bei
diesem von der 8.Bauserie zitierten Umlauf. Da fährt der an der Schwabstrasse startende Zug auch als 423.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Vielen Dank und dann fällt mir da grad noch was ein.

Auf der S4 fahren ja ein paar wenige 423er Fahrten. Kommen diese als Lt auf die S4 in der Schwabstraße oder kommen die aus nem anderen Umlauf?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Der Richter @ 20 Mar 2007, 20:56 hat geschrieben: Vielen Dank und dann fällt mir da grad noch was ein.

Auf der S4 fahren ja ein paar wenige 423er Fahrten. Kommen diese als Lt auf die S4 in der Schwabstraße oder kommen die aus nem anderen Umlauf?
Zumindest zum einen S4-Umlauf 7448 [acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym]13:31-[acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym]14:05 7457 [acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym]14:24-[acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym]-14:58 kann ich was schreiben. Wenn es eine planmäßige Fahrt sein sollte, dann ist nur eine S1-Fahrt möglich, da S5 und S6 keine 423 im Umlauf haben. Züge von der S1 könnens aber auch nicht sein, da die Verstärker nur im Halbstundentakt fahren und bei der Hinfahrt eine 4 bzw. 34-Minutenwende in der Schwabstraße bzw. bei der Rückfahrt eine 7-Minutenwende unrealistisch sind. Höchstens können es noch Leerfahrten aus/in Richtung [acronym title="TSV: Stuttgart-Vaihingen <Bf>"]TSV[/acronym] sein, hierzu kenne ich mich aber zu wenig aus.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Alexander @ 20 Mar 2007, 20:04 hat geschrieben:@ DasBa,

Natürlich ist da Bedarf angesichts der beachtlichen Fahrgastzahlen insbesondere zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr in und aus Richtung Stuttgarter Innenstadt. Das man bisher Samstags ab dem Spätnachmittag mit Kurzzügen rumgefahren ist, war ja ein mehr als unhaltbarer Zustand.
Persönlich finde ich es wesentlich unhaltbarer, dass ein Flughafen wie Stuttgart am Wochenende nur alle halbe Stunde angefahren wird. Eine Verlängerung der S3 dürfte da Abhilfe schaffen, zumal die S2 auch immer gut gefüllt (Busanschlüsse) von Filderstadt ankommt. Manchmal bekommt man ja schon am Flughafen keinen Sitzplatz mehr. DerFahrgästen dürften da weitere Fahrten der S3, die dann ja auch den Takt verdichten lieber sein.

Allgemein find' ich es auch ungeschickt, dass im "Winter" Sonntags nur mit Kurzzügen gefahren wird. Zumnidest die S1 und S2 sind immer proppenvoll.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

DasBa @ 20 Mar 2007, 21:18 hat geschrieben:
Persönlich finde ich es wesentlich unhaltbarer, dass ein Flughafen wie Stuttgart am Wochenende nur alle halbe Stunde angefahren wird. Eine Verlängerung der S3 dürfte da Abhilfe schaffen, zumal die S2 auch immer gut gefüllt (Busanschlüsse) von Filderstadt ankommt. Manchmal bekommt man ja schon am Flughafen keinen Sitzplatz mehr. DerFahrgästen dürften da weitere Fahrten der S3, die dann ja auch den Takt verdichten lieber sein.

@ DasBa,

Das wäre natürlich eine weitere sinnvolle Verbesserungsmaßnahme für die sogar nicht mal ein zusätzlicher Zug benötigt werden würde. Knackpunkt bei der Strecke zum Flughafen ist eben die Kurzwende am Bahnsteig (u.a. wegen der fehlenden Abstellanlage), die sich jedoch vor allem unter der Woche hin und wieder als Problem herausstellt.

Wie ich gelesen habe, soll wenigstens die - salopp - "Überarbeitung" der Signaltechnik zwischen Rohr und Flughafen inzwischen Beschlossen sein. Mal sehen, ob sich dann irgendwas in Richtung S3-Verlängerung machen lässt.

Gruß
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

luc @ 20 Mar 2007, 21:07 hat geschrieben:Zumindest zum einen S4-Umlauf 7448 [acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym]13:31-[acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym]14:05  7457 [acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym]14:24-[acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym]-14:58 kann ich was schreiben. Wenn es eine planmäßige Fahrt sein sollte, dann ist nur eine S1-Fahrt möglich, da S5 und S6 keine 423 im Umlauf haben. Züge von der S1 könnens aber auch nicht sein, da die Verstärker nur im Halbstundentakt fahren und bei der Hinfahrt eine 4 bzw. 34-Minutenwende in der Schwabstraße bzw. bei der Rückfahrt eine 7-Minutenwende unrealistisch sind. Höchstens können es noch Leerfahrten aus/in Richtung [acronym title="TSV: Stuttgart-Vaihingen <Bf>"]TSV[/acronym] sein, hierzu kenne ich mich aber zu wenig aus.
Klar geht das - S4 wendet auf S8 und S8 auf S4 in der "Neben-HVZ", der 7448 kommt als 7853 von Plochingen in die Schwabstraße gefahren, der in der Schwabstraße als 7457 ankommende 423-Vollzug fährt weiter als 7856 nach Plochingen.
se upp för tåg
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

8. Bauserie @ 20 Mar 2007, 22:16 hat geschrieben: Klar geht das - S4 wendet auf S8 und S8 auf S4 in der "Neben-HVZ", der 7448 kommt als 7853 von Plochingen in die Schwabstraße gefahren, der in der Schwabstraße als 7457 ankommende 423-Vollzug fährt weiter als 7856 nach Plochingen.
Reichen denn 6 bis 7 Minuten für die Wende in der Schwabstrasse? Fährt man da nicht auf den nächsten Zug drauf? Benutzen die dann das Gleis 973 zum Überholen?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

luc @ 20 Mar 2007, 22:26 hat geschrieben:Reichen denn 6 bis 7 Minuten für die Wende in der Schwabstrasse?
Ja. Zur Not 1,5 km Durchfahrt mit grüner Welle und 50 km/h (ab dem Sig R973/975 40 km/h).
Fährt man da nicht auf den nächsten Zug drauf?
Nein. Auf welchen? In der "Neben-HVZ" wird S6 zur S7, S5 bleibt S5, S4 wird zur S8. In der HVZ S6->S7->S6, S5->S4->S5, in der NVZ S6->S4->S6, S5->S5. Zur Not gibts ja noch Signale, die einen Auffahrunfall verhindern. ;)
Benutzen die dann das Gleis 973 zum Überholen?
Wenn mal was überholt werden muß - ist ja die einzige Möglichkeit. Alternativ kann man auch auf 975 überholen, wenn auf 973 was steht. ;-) Planmäßig wird aber nichts überholt, außer vielleicht mal Aus- und Einrück-Lt.

Die sind garnicht so doof bei der Bahn, gell? :D
se upp för tåg
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

8. Bauserie @ 20 Mar 2007, 22:46 hat geschrieben: Die sind garnicht so doof bei der Bahn, gell? :D
Nein, garantiert nicht. Ich bewundere immer noch die Leute, die diese Umlaufpläne erstellen. Vor allem muss man ja dafür sorgen, dass die Züge außer der S1 öfters aber auch nicht zu oft nach [acronym title="TP: Plochingen <Bf>"]TP[/acronym] kommen (insbesondere die 420 laufen da der Gefahr aus, zum übrigen Innenraum farblich unpassende blaue Sitze zu erhalten :D ). Was mich etwas wundert sind die geringen Wendezeiten an der [acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym], aber anscheinend gibt die Pünktlichkeitsstatistik hier der DB recht.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

hmmmmm kein 420 auf der S1 mehr? also ich hadde irgendwann letztes jahr nochma einen mit maddin siehe hier:

Bild

nunja aber war ja fahrplanwechsel dazwischen ... aber zumindest der 420 plus rollt doch ab und zu noch nach THE oda?
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

francis-braun @ 21 Mar 2007, 13:36 hat geschrieben: hmmmmm kein 420 auf der S1 mehr? also ich hadde irgendwann letztes jahr nochma einen mit maddin siehe hier:

http://www.francis-braun.de/420themaddincbyfrancis.jpg

nunja aber war ja fahrplanwechsel dazwischen ... aber zumindest der 420 plus rollt doch ab und zu noch nach THE oda?
Planmäßig rollt kein 420 mehr von/nach [acronym title="TBO: Böblingen <Bf>"]TBO[/acronym] und [acronym title="THE: Herrenberg <Bf>"]THE[/acronym]. Außerplanmäßig kommt sowas insbesondere bei den Verstärkern (S8) schonmal vor, mitunter mehrmals in einer Woche.
Und der 420Plus scheint nach meinen Sichtungen und den Sichtungen von anderen sowieso keinen Plan mehr zu haben :lol:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

luc @ 21 Mar 2007, 14:28 hat geschrieben: Verstärkern (S8)
Ich les hier immer wieder S7 und S8, steht das denn an den Zügen wirklich dran?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

FloSch @ 21 Mar 2007, 14:37 hat geschrieben:Ich les hier immer wieder S7 und S8, steht das denn an den Zügen wirklich dran?
Nein, S7 sind die Verstärker nach/von [acronym title="TLE: Leonberg <Bf>"]TLE[/acronym] (Neben-HVZ) bzw. [acronym title="TW: Weil der Stadt <Bf>"]TW[/acronym] (Haupt-HVZ), die S8 sind die Verstärker der S1 nach/von [acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym], [acronym title="TSV: Stuttgart-Vaihingen <Bf>"]TSV[/acronym] (ich glaube, die gibts nur stadteinwärts, bin mir aber nicht sicher), [acronym title="TBO: Böblingen <Bf>"]TBO[/acronym] bzw. [acronym title="THE: Herrenberg <Bf>"]THE[/acronym]. Erkennbar für den Kursbuchleser anhand der Zugnummern 77xx bzw. 78xx.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Kann mir jemand sagen wie dei S 7 & 8 in S fahren?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Chr18 @ 21 Mar 2007, 16:58 hat geschrieben: Kann mir jemand sagen wie dei S 7 & 8 in S fahren?
So wie's FloSch geschrieben hat ;). S7 und S8 sind interne Bezeichnungen für die ganztägigen Verstärker der S6 (Weil der Stadt/Leonberg-Schwabstraße) und der S1 (Plochingen/Esslingen-Schwabstraße/Vaihingen/Böblingen/Herrenberg), die diese Linien auf einen 15-Minuten-Takt verdichten. S7 und S8 gibt es für den "normalen" Fahrgast also nicht, für ihn sind es einfach Züge der S6 und S1.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

DasBa @ 21 Mar 2007, 17:19 hat geschrieben: So wie's FloSch geschrieben hat
luc hat's erklärt, ich hab nur danach gefragt :)
Danke für die Erklärung, sowas in der Art hab ich mir schon gedacht, allerdings auf die Schnelle im Thema nirgends erklärt gefunden.

Findet sich S7 und S8 denn außer in der Zugnummer noch irgendwo? Wird das intern so genannt oder nur zur Unterscheidung in den Zugnummern benutzt?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

hmmmmmm also ich hab den 420 plus vor kurzem erst richtung schwabstraße rollen gesehn ... und soweit ich weiß stand S1 -> Herrenberg drauf ... bin nämlich noch bis stadtmitte mitgefahren nen döner essen ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Den Sachstand zu den Ausbauprojekten S-Bahn Stuttgart findet man unter
http://www.region-stuttgart.org/vrs/sitzun...000&gremium=VA-
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

FloSch @ 21 Mar 2007, 18:30 hat geschrieben: Findet sich S7 und S8 denn außer in der Zugnummer noch irgendwo? Wird das intern so genannt oder nur zur Unterscheidung in den Zugnummern benutzt?
Nein, das ist wirklich nur eine interne Bezeichnung. In keinem Fahr- bzw. Netzplan findet sich eine S7 oder S8.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Seit 28. Juli dieses Jahres fährt die S-Bahn der Linie S3 auch an Wochenenden zum Flughafen.

Zum Fahrplan der Linie S3.

Pressemitteilung des VVS vom 23. Juli dieses Jahres.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Fahre die Strecke Leinfelden - Sindelfingen (und zurück) täglich.
Ab Böblingen mit dem Bus, der ist aber vor allem morgens mehr als übervoll und man wird richtig zusammengepfercht
:angry:

Meine Frage ist wann endlich wieder der Personenverkehr nach Sindelfingen aufgenommen wird.
Vor einigen Jahren gab es ja noch Regionalbahnen im Berufsverkehr. Die Bauarbeiten für die (S) 60 sind ja beim Bf Böblingen fertig. Beim Bf Sindelfingen müsste es ja auch bald so weit sein. Kann ich mir Hoffnungen machen das ich 08 endlich mit der (S) oder mit einem Regionalzug nach Sindelfingen fahren kann? Oder wird erst wieder gefahren wenn die komplette Renkbachbahn nach Renningen fertig ist?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

leinfelder @ 18 Dec 2007, 18:04 hat geschrieben: Fahre die Strecke Leinfelden - Sindelfingen (und zurück) täglich.
Ab Böblingen mit dem Bus, der ist aber vor allem morgens mehr als übervoll und man wird richtig zusammengepfercht
:angry:

Meine Frage ist wann endlich wieder der Personenverkehr nach Sindelfingen aufgenommen wird.
Vor einigen Jahren gab es ja noch Regionalbahnen im Berufsverkehr. Die Bauarbeiten für die (S) 60 sind ja beim Bf Böblingen fertig. Beim Bf Sindelfingen müsste es ja auch bald so weit sein. Kann ich mir Hoffnungen machen das ich 08 endlich mit der (S) oder mit einem Regionalzug nach Sindelfingen fahren kann? Oder wird erst wieder gefahren wenn die komplette Renkbachbahn nach Renningen fertig ist?
Die RB wurden wegen der Bauarbeiten abbestellt - Netz hatte die für letztes Jahr angekündigt - ab März (?) is die Strecke komplett gesperrt...
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Das heißt das auch der Güterverkehr der auf der Strecke nicht mehr verkehrt, und über die Gäubahn umgeleitet werden müsste um nach Stuttgart zu kommen :o
Weißt du vielleicht wie lange die Strecke gespert ist, die Bauarbeiten müssten ja eigentlich im Endstadium sein und der Betrieb ab Mitte 08 laufen (laut Plan). :rolleyes:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

leinfelder @ 18 Dec 2007, 21:19 hat geschrieben: Das heißt das auch der Güterverkehr der auf der Strecke nicht mehr verkehrt, und über die Gäubahn umgeleitet werden müsste um nach Stuttgart zu kommen :o
Weißt du vielleicht wie lange die Strecke gespert ist, die Bauarbeiten müssten ja eigentlich im Endstadium sein und der Betrieb ab Mitte 08 laufen (laut Plan).  :rolleyes:
mmh - laut VVS-Verbundfahrplan von Ende März bis Mitte Oktober...
In der Zeit fallen zwischen Kornwestheim und Stuttgart ein paar S-Bahnen aus, um auf der Strecke Platz für die Güterzüge zu machen (Die fahren dann Böblingen-Stuttgart West-Nordkurve-Feuerbach-Kornwestheim statt Renningen-Korntal-Kornwestheim)

Es werden ausfallen: S5, 6:35/7:35/8:35/16:35/18:35 ab Kornwestheim

Reisende benutzen bitte ab Ludwigsburg die RE nach Stuttgart oder die nachfolgende S4

S4, 7.03/7.08; 8:03/8:08; 17.03/17.08 ab Schwabstraße/Hauptbahnhof

Reisende benutzen bitte bis Ludwigsburg die RE oder die vorher fahrende S5.

@leinfelder, bevor ichs vergeß: Willkommen im Forum! Die BaWü-Fraktion wird größer und größer ;)
Antworten