Hallo
ich wollte mal fragen ob es bei den Gleisen auch eine Längenänderung durch Temperturunterschiede gibt.
Wenn ja, wie werden diese dann ausgeglichen?
Danke schon jetzt mal für die Beantwortung der Frage!
mfg
Kaine
Längenänderung Gleise
- CDL
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 17 Feb 2007, 17:17
- Wohnort: FMAS (Mainaschaff) KBS 651 / KBS 640
Unter diesem Link findest Du vielleicht schon die Antwort:
http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/...onstruktion.htm
Ausserdem sind auf dieser Seite jede Menge Info´s über Gleisbau
Hier ein Foto einer Auszugsvorrichtung an der Mainbrücke bei Stockstadt a M

http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/...onstruktion.htm
Ausserdem sind auf dieser Seite jede Menge Info´s über Gleisbau
Hier ein Foto einer Auszugsvorrichtung an der Mainbrücke bei Stockstadt a M

Immer Bügel obenhalten 

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klar gibt es ne Längenanderung, wie bei allen anderen Materialien auch. Auf normalen Stecken gibt es dabei nahezu keine Ausgleichspunkte - wenn ich das richtig sehe stehen die Schienen im Sommer einfach unter Spannung und dehnen sich ggf auf die Seite hin aus.Kaine16 @ 1 Apr 2007, 10:33 hat geschrieben: ich wollte mal fragen ob es bei den Gleisen auch eine Längenänderung durch Temperturunterschiede gibt.
Wenn ja, wie werden diese dann ausgeglichen?
Vorallem im Bereich von Brücken gibt es dann diese Dehnfugen, die auf dem Bild von CDL zu sehen sind. IM Fall der Brücke wird ja nicht nur die Schiene länger, sondern auch die Brücke selber, weshalb das dort nötig wird.
Das ganze funktioniert eigentlich so recht gut, allerdings kann es an besonders heißen Tagen durchaus zu "Gleisverwerfungen" kommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- CDL
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 17 Feb 2007, 17:17
- Wohnort: FMAS (Mainaschaff) KBS 651 / KBS 640
Übrigens gibt es natürlich auch eine Formel zu der Längenausdehnung*.
Bei Stahl: pro Grad Temperaturunterschied, pro Meter 0,0000115
Bei Aluminium: pro Grad Temperaturunterschied, pro Meter 0,0000238
Bei Beton: siehe Stahl
*) Der sich auch Längenausdehungskoeffizient schimpft
Sind nicht auf der Gleisbauseite etwas von 9,5 mm Dehnungsfugen aufgeführt?
Gesehen hab ich sowas noch nicht, ausser bei Isolierstellen?!
CDL*
Bei Stahl: pro Grad Temperaturunterschied, pro Meter 0,0000115
Bei Aluminium: pro Grad Temperaturunterschied, pro Meter 0,0000238
Bei Beton: siehe Stahl
*) Der sich auch Längenausdehungskoeffizient schimpft
Sind nicht auf der Gleisbauseite etwas von 9,5 mm Dehnungsfugen aufgeführt?
Gesehen hab ich sowas noch nicht, ausser bei Isolierstellen?!
CDL*
Immer Bügel obenhalten 

- CDL
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 17 Feb 2007, 17:17
- Wohnort: FMAS (Mainaschaff) KBS 651 / KBS 640
Ich geb ja so schnell nicht auf 
Aber hier unter diesem Link:
http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/...echnologien.htm
und dann nach unten scrollen bis zu "Das endlos verlegte Gleis" da findest Du Deine Antwort.
CDL*

Aber hier unter diesem Link:
http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/...echnologien.htm
und dann nach unten scrollen bis zu "Das endlos verlegte Gleis" da findest Du Deine Antwort.
CDL*
Immer Bügel obenhalten 
