Jean @ 5 Mar 2007, 13:06 hat geschrieben: Der 15/30 Minuten Takt passt aber überhaupt nicht zu der im 10 bzw. 20 Minuten Takt verkehrenden anderen Nahverkehrsmitteln sei es U-Bahn, Bus oder Trambahn!
Das sehe ich anders:
Beispiel U1 am HBF Richtung Süden:
Hier paßt es sogar besser, da man dann mit jeder zweiten S-Bahn eine um 5 Minuten kürzere Umsteigezeit hat.
Wenn man also sich die richtige Verbindung sucht, können die Fahrzeiten für viele sogar viel kürzer werden.
Jetzt S1 HBF an: 16, 36, 56 (Pünktlichkeit wird unterstellt)
U1 Richtung Mangfallplatz ab: 3, 13, 23, 33, 43, 53
ergibt
jedesmal eine Wartezeit von 3x5 Minuten bei einer Umsteigezeit S-U von 2 Minuten
Dann S1 HBF an: 1, 16, 31, 46
U1 bleibt: 3, 13, 23, 33, 43, 53
Ergibt Wartezeiten von 2x0 und 2x5 Minuten.
Wer also mit der S1 um 1 und 31 ankommt, braucht auf die U1 nicht mehr warten und spart sich so jedes Jahr im Vergleich zum Stand von 2007 nur in einer Richtung: 250x5=1250 Minuten oder 20,83 Stunden !
Das Gleiche gilt auch in der Gegenrichtung.
Für den Umland stellt sich die Frage wie das Busangebot angepasst wird. Ein 15 Minuten Takt ist vielerorts nicht bezahlbar also wird der aktuelle 20 Minuten Takt auf 30 Minuten Takt erhöht.
Hier wird es wohl auf den Takt der S-bahn ankommen:
- Im stadtnahen Speckgürtel-Bereich müßte sich eigentlich auch ein Takt 15 rechnen, so daß der Bus an jede S-Bahn angebunden ist, und in vielen Fällen auch die Gegenrichtung.
- im stadtferneren Bereich gibt es doch bislang auch keinen Takt 20 bei den Bussen, da wäre der Takt 30 in jedem Fall eine enorme Verbesserung <_<
Das Zugangebot kann dann wieder bei 2 Linien (z.B. Landshut) in ein echtes 30 Minuten Takt umgewandelt werden...
Aber nur, wenn die anderen Anschlüsse in der Region auch passen. Landshut ist hierfür ein schlechtes Beispiel, da leider kein Vollknoten.
Es gibt halt immer positives und negatives. Für mich ist das vorgesehende S-Bahn Express Netz ein RB Ersatz, mit dem Vorteil des direkten Anschlusses der Innenstadt (aber nicht vom Ostbahnhof!).
Wieso RB-Ersatz ?
Bislang halten doch an den S-Bahn-Stationen nur in den wenigsten Fällen auch RB.
Die RE und RB wird es ja wohl weiterhin geben, da diese ganz andere Zwecke erfüllen als die S-Bahn.
Zunächst verkehren dann ja die S-Bahn-Linien auch nur bis zu den jetzt schon vorhandenen Endstationen.
Und auch, wenn die Express-S-Bahnen weiter ins Umland hinaus gezogen werden (z. B. S1 bis Moosburg a. d. Isar, S2 bis Pfaffenhofen, S3 bis Mering, S4 bis Kaufering), kann dies ja nicht unendlich weit geschehen (max. 60 km) - und wird sich in den wenigsten Fällen wohl alle 30 Minuten rentieren (obwohl das ja kein schlechtes Zusatzangebot wäre)
Dass das Ostbahnhof größtenteils nicht angefahren wird ist überhaupt nicht gut, denn der nächste U-Bahnanschluß zur U4/U5 ist dann am Hauptbahnhof. Der Bahnhof Max-Weber-Pl. fehlt da eindeutig.
Die wenigen Ost-Linien (überwiegend Express-S-Bahnen), die nicht zum Ostbahnhof geführt werden, erhalten ja bahnsteiggleich am Leuchtenbergring unmittelbar Anschluß zu demselbigen.
Und wieviele steigen denn von den betroffenen Linien am Ostbahnhof in die U5 oder die Tram und die Busse um ?
Der direkte Weg ist nunmal am Ostbahnhof vorbei.
Es werden sich die Verkehrsströme eh immer wieder neu verlagern müssen.
Jetzt laßt uns doch erstmal den zweiten Tunnel bauen - das dauert eh noch mindestens 5 Jahre, bis er vollendet ist.
In der Zwischenzeit kann ja dann mit einer Umfrage in allen Haushalten der jeweilige Verkehrsbedarf ermittelt werden und dementsprechend das Netz und die Fahrzeiten zusammengestellt werden.