[M] Ausbau Bf Ottenhofen
In der letzten STakt stand, dass Ottenhofen mit Mitteln, die direkt von der Staatsregierung kommen, umgebaut wird. (Also unabhängig vom S-Bahn Millionenprogramm)
Der Bahnsteig soll auf 96 cm erhöht, und auf 210 m verlängert werden, ausserdem soll eine neue Unterführung incl. 2 Aufzügen entstehen.
Das alles passiert, weil der einzige Zugang zum Bahnsteig nur über eine sehr lange Treppe, die unten auch noch direkt auf eine vielbefahrene Staatsstrasse endet, besteht. Somit für Behinderte so gut wie nicht erreichbar ist, und für die restlichen Fahrgäste auch noch ziemlich gefährlich ist.
Es ist von 2004 die rede, aber weiß irgendwer von euch wann die Bauarbeiten losgehen?
Auch interesant zu wissen wäre, wie die Bauarbeiten durchgeführt werden, da ja immer beide Seiten des Mittelbahnsteigs benötigt werden (Kreuzungspunkt).
Denkbar wäre eine Behelfsbahnsteig hinter dem eigentlichen, mit einem Durchgang durch die Baustelle, bzw. einer Behelfsbrücke, da die Ausweiche aufgrund des Bundeswehrgeländes in Erding mehr als Doppelt so lang ist, wie für die S-Bahn benötigt.
Der Bahnsteig soll auf 96 cm erhöht, und auf 210 m verlängert werden, ausserdem soll eine neue Unterführung incl. 2 Aufzügen entstehen.
Das alles passiert, weil der einzige Zugang zum Bahnsteig nur über eine sehr lange Treppe, die unten auch noch direkt auf eine vielbefahrene Staatsstrasse endet, besteht. Somit für Behinderte so gut wie nicht erreichbar ist, und für die restlichen Fahrgäste auch noch ziemlich gefährlich ist.
Es ist von 2004 die rede, aber weiß irgendwer von euch wann die Bauarbeiten losgehen?
Auch interesant zu wissen wäre, wie die Bauarbeiten durchgeführt werden, da ja immer beide Seiten des Mittelbahnsteigs benötigt werden (Kreuzungspunkt).
Denkbar wäre eine Behelfsbahnsteig hinter dem eigentlichen, mit einem Durchgang durch die Baustelle, bzw. einer Behelfsbrücke, da die Ausweiche aufgrund des Bundeswehrgeländes in Erding mehr als Doppelt so lang ist, wie für die S-Bahn benötigt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich glaube das wird nicht möglich sein, denn die Straßenbrücke werden sie wohl nicht verändern...
Kennst du die Lage in Ottenhofen?
Ich versuchs mal zu beschreiben:
Nach der Weiche gehen die beiden Gleise relativ schnell auf den Abstand, wie er im Bahnhof herrscht (Mit dem Bahnsteig in der Mitte) und gehen dann im gleichen Abstand über jeweils ein Brückenteil. Im Ostträger dieser Bürcke befindet sich besagte Treppe, und direkt dahinter der Bahnsteig.
Es ist also nicht möglich die Gleise weiter zusammenzulgen, ausser man versetzt den Bahnsteig weiter nach hinten, und lässt die beiden Gleise jeweils einen Bogen über die Brücke machen...
Vielleicht komm ich später noch dazu, ein paar Bilder davon zu machen, werd sie dann gleich ins Forum stellen.
Kennst du die Lage in Ottenhofen?
Ich versuchs mal zu beschreiben:
Nach der Weiche gehen die beiden Gleise relativ schnell auf den Abstand, wie er im Bahnhof herrscht (Mit dem Bahnsteig in der Mitte) und gehen dann im gleichen Abstand über jeweils ein Brückenteil. Im Ostträger dieser Bürcke befindet sich besagte Treppe, und direkt dahinter der Bahnsteig.
Es ist also nicht möglich die Gleise weiter zusammenzulgen, ausser man versetzt den Bahnsteig weiter nach hinten, und lässt die beiden Gleise jeweils einen Bogen über die Brücke machen...
Vielleicht komm ich später noch dazu, ein paar Bilder davon zu machen, werd sie dann gleich ins Forum stellen.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
So wie hier könnte ich mir die Bahnsteigerhöhung auch vorstellen.
Schaut euch den Bahnsteig mal genauer an...

Schaut euch den Bahnsteig mal genauer an...



The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Abgesehen davon, daß es der Bahnhof Holzkirchen, ein recht neuer Quietscherl da steht, und es wahrscheinlich ein 96cm-Bahnsteig ist, erkenne ich nichts besonderes; was ist denn da? :blink: :blink:EasyDor @ 12 Jul 2003, 13:38 hat geschrieben: Schaut euch den Bahnsteig mal genauer an...![]()
![]()
![]()
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Bahnsteig ist wirklich nur erhöht worden, also was neues einfach darübergebaut.
Man erkennt ganz deutlich die alten Seitenteile, und was draufgesetzt worden ist...
Man erkennt ganz deutlich die alten Seitenteile, und was draufgesetzt worden ist...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
JoEasyDor @ 12 Jul 2003, 15:12 hat geschrieben: Der Bahnsteig ist wirklich nur erhöht worden, also was neues einfach darübergebaut.
Man erkennt ganz deutlich die alten Seitenteile, und was draufgesetzt worden ist...![]()


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Begründet wird das folgendermassen: Wenn der Bahnsteig voll ist und der Zug einfährt und die Leute rausströmen, wäre es möglich dass auf der anderen Seite die Leute vom Bahnsteig in den Gleisbereich fallen. Bei Seitenbahnsteigen ist das natürlich nicht möglich. Deshalb werden normal bei Umbauten die Mittelbahnsteige abgebaut und durch Seitenbahnsteige ersetzt. Ausgenommen sind hiervon lediglich die Strecken mit 4 Gleisen und mehr. Dort wäre an mindestens 1 Seitenbahnsteig die gleiche Gefahr, so dass man auch den Mittelbahnsteig gleich lassen kann.Daniel Schraeder @ 12 Jul 2003, 14:08 hat geschrieben: Weißt Du, warum?
@Daniel: Fast alle neuen Bahnsteige werden gleich mit einem Dach versehen, z.B. die neuen Bahnsteige an der S2 süd.
Aber nicht, dass das zu einer Diskussion über Bahnsteigdächer ausartet. :ph34r:
Aber weiß jemand irgendwelche Details zur Baustelle?
Aber nicht, dass das zu einer Diskussion über Bahnsteigdächer ausartet. :ph34r:
Aber weiß jemand irgendwelche Details zur Baustelle?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Ot, aber:

Vor was muß man die Menschen eingentlich noch alles schützen?Begründet wird das folgendermassen: Wenn der Bahnsteig voll ist und der Zug einfährt und die Leute rausströmen, wäre es möglich dass auf der anderen Seite die Leute vom Bahnsteig in den Gleisbereich fallen.
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Foto hier - das erklärt vielleicht bildlich die Ausformulierung von EasyDor:EasyDor @ 12 Jul 2003, 13:23 hat geschrieben:Ich glaube das wird nicht möglich sein, denn die Straßenbrücke werden sie wohl nicht verändern...
Kennst du die Lage in Ottenhofen?
Ich versuchs mal zu beschreiben:
Nach der Weiche gehen die beiden Gleise relativ schnell auf den Abstand, wie er im Bahnhof herrscht (Mit dem Bahnsteig in der Mitte) und gehen dann im gleichen Abstand über jeweils ein Brückenteil. Im Ostträger dieser Bürcke befindet sich besagte Treppe, und direkt dahinter der Bahnsteig.
Es ist also nicht möglich die Gleise weiter zusammenzulgen, ausser man versetzt den Bahnsteig weiter nach hinten, und lässt die beiden Gleise jeweils einen Bogen über die Brücke machen...
Vielleicht komm ich später noch dazu, ein paar Bilder davon zu machen, werd sie dann gleich ins Forum stellen.

... und man muss nicht 423-Fan sein, um sowas abzulichten.
Grüße,
Franz
EDIT/PS:
Weiß jemand, wann der Umbau losgehen soll und ob das wieder vom Kassecker gemacht wird?
2. EDIT/PPS:
Da fällt mir doch tatsächlich noch was ein: Wie wäre es, wenn man die Weiche vorverlegt auf eine der beiden Brückenhälften und dann erst den Abzweig macht? Die volle Gleislänge in Ottenhofen wird nicht mehr gebraucht. Dann könnte man weiter hinten wieder die beiden Gleise auf normalen Abstand zusammenlegen, Seitenbahnsteig bauen und die zweite Hälfte der Brücke wegreißen.
Leute, warum denn so kompliziert !
Wer sich den (ehemaligen) Bahnhof Taufkirchen mal anschaut, wird sich vielleicht mal gewundert haben, warum die Gleise so weit auseinander sind.
Ganz einfach: Dieser Bahnhof hatte früher mal einen Mittelbahnsteig. Später wurden die Seitenbahnsteige (im Zuge des behindertengerechten Ausbaus übrigens) errichtet.
Ich hoffe, diese Tatsache beendet alle Spekulationen um vorverlegte Weichen, umgebaute Brücken und zusammengeführte Gleise.
Ähnliches ist im Übrigen im Moment gerade in Sauerlach zu beobachten. Dort werden in aller Ruhe zwei neue Seitenbahnsteige gebaut, und ich glaube kaum, daß nach Abriß des Mittelbahnsteigs die Gleise zusammengelegt werden und die neuen Bahnsteige auf Luftkissen herangeschoben werden *gg*
Gruß, Ch.
Wer sich den (ehemaligen) Bahnhof Taufkirchen mal anschaut, wird sich vielleicht mal gewundert haben, warum die Gleise so weit auseinander sind.
Ganz einfach: Dieser Bahnhof hatte früher mal einen Mittelbahnsteig. Später wurden die Seitenbahnsteige (im Zuge des behindertengerechten Ausbaus übrigens) errichtet.
Ich hoffe, diese Tatsache beendet alle Spekulationen um vorverlegte Weichen, umgebaute Brücken und zusammengeführte Gleise.
Ähnliches ist im Übrigen im Moment gerade in Sauerlach zu beobachten. Dort werden in aller Ruhe zwei neue Seitenbahnsteige gebaut, und ich glaube kaum, daß nach Abriß des Mittelbahnsteigs die Gleise zusammengelegt werden und die neuen Bahnsteige auf Luftkissen herangeschoben werden *gg*
Gruß, Ch.
@ Charly:
Da wirst aber in Ottenhofen ein Problem bekommenmen, wenn die Gleise nicht zusammengrückt werden: Während Du am Erdinger Gleis noch den Absperrzaun zwischen Gleis und P+R-Parkplatz um ein paar Meter nach hinten versetzen und den Parkplatz ein wenig verkleinern kannst, bekommst Du am Münchner Gleis ein Problem: Da kommt neben dem Gleis auch wider ein maschenzaun und dann direkt eine Anliegerstraße samt Privatgrundstück (Garten) dahinter. Wenn da der Bahnsteig hin kommt, muss die Straße weg - rückst Du das Münchner Gleis ans Erdinger hin, ist aber wieder Platz für den Bahnsteig.
Grüße,
Franz
Da wirst aber in Ottenhofen ein Problem bekommenmen, wenn die Gleise nicht zusammengrückt werden: Während Du am Erdinger Gleis noch den Absperrzaun zwischen Gleis und P+R-Parkplatz um ein paar Meter nach hinten versetzen und den Parkplatz ein wenig verkleinern kannst, bekommst Du am Münchner Gleis ein Problem: Da kommt neben dem Gleis auch wider ein maschenzaun und dann direkt eine Anliegerstraße samt Privatgrundstück (Garten) dahinter. Wenn da der Bahnsteig hin kommt, muss die Straße weg - rückst Du das Münchner Gleis ans Erdinger hin, ist aber wieder Platz für den Bahnsteig.
Grüße,
Franz
Ich denke nicht, dass sie Aussenbahnsteige bauen, und zwar aus genau dem Grund mit dem Münchner Gleis. In Erding wurde der Mittelbahnbahnsteig auch nur erhöht, und ein neues Bahnsteigdach gebaut...
Aber so wie es aussieht, hat hier noch keiner richtig Handfeste Infos?
Aber so wie es aussieht, hat hier noch keiner richtig Handfeste Infos?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Nö - ned wirklich.EasyDor @ 14 Jul 2003, 16:47 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass sie Aussenbahnsteige bauen, und zwar aus genau dem Grund mit dem Münchner Gleis. In Erding wurde der Mittelbahnbahnsteig auch nur erhöht, und ein neues Bahnsteigdach gebaut...
Aber so wie es aussieht, hat hier noch keiner richtig Handfeste Infos?
Ich werde erst immer unmittelbar vor größeren Aktionen an der Strecke informiert - wird wohl auch beim Umbau so sein.
Grüße,
Franz
Gerade eben im Wahllokal hatte ich die Gelegenheit mich ein bischen mit Herrn Egner, Bürgermeister von Ottenhofen, über den Ausbau zu unterhalten, und habe jetzt endlich Fakten.
Auf der Seite des alten Raiffeisengeländes, wo auch der P+R Parkplatz ist, wird direkt am Erdinger Gleis ein zweiter 96 cm Bahnsteig gebaut, dieser bekommt eine behindertengerechte Rampe. Der alte Bahnsteig wird erhöht, aber nur noch für den Verkehr richtung München benutzt. Da die Gleise nicht geändert werden, wird auf der Erdinger Seite eine Art Betonmauer, o.Ä., so genau hatte er es dann auch nicht im Kopf
, gebaut.
Zusätzlich kommt zwischen dem neuen, und dem modernisierten Bahnsteig eine Unterführung, mit zwei Aufzügen, die die Option bietet, bei Bedarf einen Ausgang nördlich des Münchner Gleises nachzurüsten.
Zur Finanzierung: Ursprünglich war das alles erst 2015 geplant, aber unsere Bürgermeister hat es mit Herrn Wiesheu zusammen geschafft, noch irgendwo Mittel auszutreiben, soweit ich es mir richtig gemerkt habe 1,8 Mio Euro.
Im Moment laufen die Planungen, übernommen von einem anderen Architektenbüro, weil die, die eigentlich beauftragt worden wären, schon mit anderen Bahnhof-Ausbau-Projekten ausgebucht sind.
Im Winter ist dann alles fertig geplant, und der Baubeginn ist dann irgendwann in der ersten Hälfte 2004.
Durch viel Nachtarbeit, wird der S-Bahn-Verkehr größtenteils normal weiterlaufen. (Bis auf ein paar Ersatzverkehrwochenden wahrscheinlich)

Auf der Seite des alten Raiffeisengeländes, wo auch der P+R Parkplatz ist, wird direkt am Erdinger Gleis ein zweiter 96 cm Bahnsteig gebaut, dieser bekommt eine behindertengerechte Rampe. Der alte Bahnsteig wird erhöht, aber nur noch für den Verkehr richtung München benutzt. Da die Gleise nicht geändert werden, wird auf der Erdinger Seite eine Art Betonmauer, o.Ä., so genau hatte er es dann auch nicht im Kopf

Zusätzlich kommt zwischen dem neuen, und dem modernisierten Bahnsteig eine Unterführung, mit zwei Aufzügen, die die Option bietet, bei Bedarf einen Ausgang nördlich des Münchner Gleises nachzurüsten.
Zur Finanzierung: Ursprünglich war das alles erst 2015 geplant, aber unsere Bürgermeister hat es mit Herrn Wiesheu zusammen geschafft, noch irgendwo Mittel auszutreiben, soweit ich es mir richtig gemerkt habe 1,8 Mio Euro.

Im Moment laufen die Planungen, übernommen von einem anderen Architektenbüro, weil die, die eigentlich beauftragt worden wären, schon mit anderen Bahnhof-Ausbau-Projekten ausgebucht sind.
Im Winter ist dann alles fertig geplant, und der Baubeginn ist dann irgendwann in der ersten Hälfte 2004.
Durch viel Nachtarbeit, wird der S-Bahn-Verkehr größtenteils normal weiterlaufen. (Bis auf ein paar Ersatzverkehrwochenden wahrscheinlich)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Sowohl im Gemeindeblatt, als auch im Protokoll der Gemeinderatssitzung stand als Baubeginn der 1.10.2004, allerdings sind noch keine Arbeiter angerückt...
Weiß jemand von euch, warum es sich verzögert?
Weiß jemand von euch, warum es sich verzögert?

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Bei einer Bauverzögerung von nur vier Tagen läßt du schon die Alarmglocken läuten?
Vielleicht finden schon Arbeiten statt, die nicht so leicht zu entdecken/erkennen sind oder es wird z.Z. nur nachts gebaut oder es gibt irgendwelche Gründe, daß sich der Baubeginn eben noch ein bißchen verzögert.
Heutzutage würde ich an einen Baubeginn sowieso erst glauben, wenn die Bagger rollen... 



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Genau das ist das Problem... In den letzten 2 Monaten hat man nämlich gar nichts mehr von der Sache gehört... <_<ET 423 @ 5 Oct 2004, 20:40 hat geschrieben: Heutzutage würde ich an einen Baubeginn sowieso erst glauben, wenn die Bagger rollen...
Und da ja einige von den hier anwesenden Tfs doch recht gerne mit Fdl'n plaudern kanns ja sein, dass jemand Infos hat...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein