Stadtbusse im Kreis Ludwigsburg
Seit gestern fährt in Gerlingen ein Stadtbus, das von einer Firma Wöhr-tours, mit Sitz in Weissach, betrieben wird. Die Liniennummer des "Gerlinger Stadtbusses" lautet 635 und führt von Gerlingen Breitwiesen nach Leonberg, zum Bahnhof. Im neuen Stadtbus wird der VVS-Tarif verwendet.
Stadtbus Gerlingen
Für die Linie 98 (Ditzingen - Gerlingen - Ramtel - neu: Leonberg Golfplatz) können die VVS-Kunden von den Fahrplanverbesserungen profitieren.
Die Wöhr-tours-Linie (634) wurde von Weissach nach Gerlingen (Einkaufszentrum) über Leonberg bis Leonberg gekürzt, da eine neue Linie (635) auf der ehemaligen Teillinie führt.
Stadtbus Gerlingen
Für die Linie 98 (Ditzingen - Gerlingen - Ramtel - neu: Leonberg Golfplatz) können die VVS-Kunden von den Fahrplanverbesserungen profitieren.
Die Wöhr-tours-Linie (634) wurde von Weissach nach Gerlingen (Einkaufszentrum) über Leonberg bis Leonberg gekürzt, da eine neue Linie (635) auf der ehemaligen Teillinie führt.
Ja das kann der VVS - der kann sonst ja nicht viel.
Für immer neue Buslinien reicht es aber scheinbar noch - wobei übersehen wird, daß Bus viel zu oft, vor allem bei längeren Linien, keine ÖPNV-Qualität bietet, die größere Mengen Fahrgäste anzieht. So liegt z.B. bei der gepriesenen Linie 635 der Betriebsschluß samstags (ca. 19.30 Uhr) und vor allem sonntags (ca. 16.30 Uhr) viel zu früh. Und wichtige Schienenstrecken gammeln vor sich hin (Strohgäubahn) oder sind stillgelegt (Ludwigsburg - Markgröningen), kein Wunder, daß der Kreis Ludwigsburg auch in 20 Jahren noch die höchste Kfz-Dichte in Baden-Württemberg aufweisen wird.
Und daß die Stadt Gerlingen die im Landesvergleich überteuerten VVS-Tarife subventionieren muß, vermutlich damit wenigstens halbwegs annehmbare Fahrgastzahlen entstehen, spricht für sich.

Für immer neue Buslinien reicht es aber scheinbar noch - wobei übersehen wird, daß Bus viel zu oft, vor allem bei längeren Linien, keine ÖPNV-Qualität bietet, die größere Mengen Fahrgäste anzieht. So liegt z.B. bei der gepriesenen Linie 635 der Betriebsschluß samstags (ca. 19.30 Uhr) und vor allem sonntags (ca. 16.30 Uhr) viel zu früh. Und wichtige Schienenstrecken gammeln vor sich hin (Strohgäubahn) oder sind stillgelegt (Ludwigsburg - Markgröningen), kein Wunder, daß der Kreis Ludwigsburg auch in 20 Jahren noch die höchste Kfz-Dichte in Baden-Württemberg aufweisen wird.
Und daß die Stadt Gerlingen die im Landesvergleich überteuerten VVS-Tarife subventionieren muß, vermutlich damit wenigstens halbwegs annehmbare Fahrgastzahlen entstehen, spricht für sich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die Linien sind doch jetzt nicht wirklich lang.146225 @ 3 Apr 2007, 21:43 hat geschrieben:wobei übersehen wird, daß Bus viel zu oft, vor allem bei längeren Linien, keine ÖPNV-Qualität bietet, die größere Mengen Fahrgäste anzieht.
Zumindest beim 98er ist durch einen durchgehenden Taktfahrplan viel getan worden. Das was davor da war ist doch wirklich nix gewesen.146225 @ 3 Apr 2007, 21:43 hat geschrieben:So liegt z.B. bei der gepriesenen Linie 635 der Betriebsschluß samstags (ca. 19.30 Uhr) und vor allem sonntags (ca. 16.30 Uhr) viel zu früh.
Für beide Strecken werden z.Z. Planungen für eine Intigartion in das Stadtbahnnetz unternommen.146225 @ 3 Apr 2007, 21:43 hat geschrieben:Und wichtige Schienenstrecken gammeln vor sich hin (Strohgäubahn) oder sind stillgelegt (Ludwigsburg - Markgröningen)
Laut dieser Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes hat der Zollernabkreis mit 725 PKW/1000EW eine deutlich höhere PKW-Dichte als der LK Ludwigsburg mit 677 PKW/1000EW.146225 @ 3 Apr 2007, 21:43 hat geschrieben:kein Wunder, daß der Kreis Ludwigsburg auch in 20 Jahren noch die höchste Kfz-Dichte in Baden-Württemberg aufweisen wird.
Der VVS-Tarif ist zwar teuer aber dafür stimmt auch die Leistung. wenn ich da z.B. an den Rhein-Neckar-Raum denke...146225 @ 3 Apr 2007, 21:43 hat geschrieben:Und daß die Stadt Gerlingen die im Landesvergleich überteuerten VVS-Tarife subventionieren muß, vermutlich damit wenigstens halbwegs annehmbare Fahrgastzahlen entstehen, spricht für sich.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Nein, der VRN ist billiger, aber die Leistung ist nicht so gut wie im VVS.DT810 @ 15 Apr 2007, 00:33 hat geschrieben:Du meinst, daß der VRN noch teurer ist, aber die Leistung nicht stimmt, richtig?
Wenn ich schon an die Neubaustrecke nach Neuhermsheim denke:
Vorher:
- Strab 6 bedient Neuostheim
- Bus L bedient Neuhermsheim (mit direcktverbindung zum Hbf
Jetzt:
- Strab 6 wird gesplittet, alle 20 min entweder nach Neuostheim oder nach Neuhermsheim, zusätzlich noch eine Buslinie die die 6A nach Neuhermsheim verstärkt aber kaum ausgelastet ist
- nach 20:00 verkehrt nur noch ein Bus der fast ganz Neuhermsheim liegenlässt.
Fazit: Für Tagsüber Strab haben viele Neuhermsheimer nach 20:00 keinen ÖV mehr wenn sie nicht ewig laufen wollen.
Und wie gesagt das wurde als Verbesserung verkauft.
Auch in HD ist es wirklich witzig, da konnte man in der Rhein-Neckar-Zeitung nach den Fahrplanwechsek fast täglich Hetze gegen die RNV und ihren neuen Fahrplan lesen. Kritisiert wurden u.a. das die Strab 26 nach Kirchheim in nichtfertigen Zustand ans Netz ging und dauernt verspätet war sowie extreme Verspätungen auf den sogenannten "Monsterlinien". Damit waren Lieneien gemeint die teilweise das gesammte Stadtgebiet im Zickzackkurs (z.B. die 33) durchqueren sowie Lieneien die eigendlich kein ende haben (gemeinsammer Umlauf von 31 und 32).
Ludwigshafen ist wohl am Abend das letzte. Die letzten Trambahnen fahren so gegen 21.00. Zum Glück wohne ich in München, wo am Abend immer was los ist. Zwar Millionendorf, aber nicht Schnarchdorf!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ja gut, Ok die 4 ausgeschlossen (weil sie mit der RHB verbunden ist). Dafür wird der Hautpbahnhof nur bei Bedarf angefahren!Nein, die 4 Fährt noch länger (und dann weiter nach Bad Dürkheim).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Er meinte dass man LU-Mitte in LU Hbf umbenennen soll. Allerdings sollte erwähnt werden dass in LU Hbf z.Z. noch mehr Züge halten als in LU Mitte. Das sind z.B. ein paar RE´s, ein paar IC´s sowie die BASF-Werkszüge.Jean @ 15 Apr 2007, 14:21 hat geschrieben: LU Mitte gibt es schon, und zwar seit die S-Bahn fährt...
Beim VVS stimmt die Leistung in ausgewählten Bereichen: Bei der S-Bahn, der Stadtbahn Stuttgart, der Schönbuchbahn. Bus noch bei der SSB, der SVE (vor allem Trolley) und teilweise der RBS. Und dann ? Wird es entsetzlich dünn, schon der DB-Regionalverkehr fällt raus wegen Strecken wie der Schusterbahn oder Marbach - Backnang. Und wenn man dann für Leistungen wie die der LVL in Ludwigsburg (unpünktliche versiffte Busse mit Fahrpersonal unterster Schublade) auch noch den teuersten Verbundtarif Baden-Württembergs bezahlt, dann stimmt es nicht mehr.glemsexpress @ 14 Apr 2007, 22:42 hat geschrieben: Der VVS-Tarif ist zwar teuer aber dafür stimmt auch die Leistung. wenn ich da z.B. an den Rhein-Neckar-Raum denke...
Sorry, aber z.B. KVV oder RVF bieten mehr
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ui, ui, das ist aber ein Vorwurf gegen die Ludwigsburger Verkehrslinien, die ich stellvertretend für die LVL zurückweisen muß.146225 @ 20 Apr 2007, 21:39 hat geschrieben: Und wenn man dann für Leistungen wie die der LVL in Ludwigsburg (unpünktliche versiffte Busse mit Fahrpersonal unterster Schublade) auch noch den teuersten Verbundtarif Baden-Württembergs bezahlt, dann stimmt es nicht mehr.
Sorry, aber z.B. KVV oder RVF bieten mehr
Ich fahre fast täglich mit dem Bus vom Ludwigsburger Bahnhof zum Hohenzollernplatz und umgekehrt zur Arbeit. So versifft und unpünktlich die Busse -so die Behauptung- seien, sind das nun auch wieder nicht. Die meisten Busse sind sehr pünktlich und gepflegt, das ist meine subjektive Erfahrung, für meine fast tägliche Busfahrt als Fahrgast.
Erwähnenswert ist auch eine gute Taktlage der Ludwigsburger Linienbusse, übrigens fahren die Firmen Jäger und Zeiher im städt. Auftrag unter dem Namen "LVL".
Die Ludwigsburger Linienbusse fahren -hängt von der Buslinie ab- (auf meiner Linie, die ich fast täglich befahre) in der HVZ (nicht in den Sommerferien) alle 10 Min. und in der NVZ alle 20 Min.
Manchmal erwische ich -wenn ich Glück habe- den "E"-Bus (Einsatzbus) als Verstärkung für den planmäßigen Bus.
Mit freundlichen Grüßen DT810.
//Korrekturbericht:
"Bahnhof Ludwigsburg" zum "Ludwigsburger Bahnhof" vertauscht.
"fast" hinzugefügt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Entweder, DT8.10 hat Glück oder ich Pech, aber ich habs in 3 Wochenenden Seminar da so erlebt.146225 @ 20 Apr 2007, 21:39 hat geschrieben: Leistungen wie die der LVL in Ludwigsburg (unpünktliche versiffte Busse mit Fahrpersonal unterster Schublade) auch noch den teuersten Verbundtarif Baden-Württembergs bezahlt, dann stimmt es nicht mehr.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Was findest du an denen so toll?146225 @ 20 Apr 2007, 21:39 hat geschrieben:SVE (vor allem Trolley)
Recht viel Vollwerbung (vor allem durch Subunternehmer), und die Van Hool´s sind doch auch nicht das ware.
Na ja wegen dieser 2 Strecken kann man jetzt nicht den gesammten DB-Regionalverkehr über einen kamm ziehen. Mein RE Stuttgart -Heidelberg z.B. ist in der Regel auf die Minute pünktlich.146225 @ 20 Apr 2007, 21:39 hat geschrieben:Und dann ? Wird es entsetzlich dünn, schon der DB-Regionalverkehr fällt raus wegen Strecken wie der Schusterbahn oder Marbach - Backnang.
Über die LVL kann ich nicht viel sagen, da fahre ich nur selten, aber wenigstens sind alle Busse Niederflurig, was man von der SSB nicht sagen kann.146225 @ 20 Apr 2007, 21:39 hat geschrieben: Und wenn man dann für Leistungen wie die der LVL in Ludwigsburg (unpünktliche versiffte Busse mit Fahrpersonal unterster Schublade)
Man kann es villeicht so sagen:
In S ist der VVS schon preiswert, die weiter entfernte Region ist halt... na ja

Wobei man aber auch sagen muss, dass der VVS ja angeblich der beliebteste VV in D ist.
Und um auf den Stadtbus zuückzukommen:
Der ist doch echt ein Fortschritt.
Ich kannte davor nur den 98er, aber was vor den Stadtbus dort geboten war war die größte Kundenverschäuchung die ich kannte. Es gab ja nicht mal so was wie einen Tackt.
Beim Nachdenken ist mir da etwas eingefallen:
Auf der Teilstrecke auf der ich mit dem Bus fahre, ist das die Linie 427 von Hoheneck Heilbad nach Pattonville. Manchmal kommt der Verstärkungsbus für die Linie 427 (427E), das wurde im vorhergehenden Beitrag gesagt.
Mit freundlichen Grüßen DT810.
//Korrekturbericht:
1. "da" hinzugefügt
2. "das" erneut hinzugefügt
Auf der Teilstrecke auf der ich mit dem Bus fahre, ist das die Linie 427 von Hoheneck Heilbad nach Pattonville. Manchmal kommt der Verstärkungsbus für die Linie 427 (427E), das wurde im vorhergehenden Beitrag gesagt.
Mit freundlichen Grüßen DT810.
//Korrekturbericht:
1. "da" hinzugefügt
2. "das" erneut hinzugefügt
Um auf den Punkt zum LVL zu kommen:
Als ich noch in der Ausbildung in Winnenden war, war ich an Wochenenden in der Freizeit manchmal unterwegs und fuhr einmal (wie gut ein Fahrplan war, kann ich nicht beurteilen) mit dem Ludwigsburger Bus. Diese alte Fahrzeuge waren meiner Meinung nach -weil ich subjektiv nur selten mit dem Bus unterwegs war- schon recht eine richtige Zumutung. Dagegen waren die SSB-Busse (Leonberg - Stuttgart ZOB (über Universität) auf der Linie 93 (heute 92 bis Heslach Vogelrain) -im Gegensatz zu den von den LVL-Bussen- vom Fabrikat "Vetter" (mit Mercedes-Chassis) recht angenehm.
Mit freundlichen Grüßen DT810.
//Korrekturbericht:
1. "vom" durch "zum" ersetzt.
2. "war" durch "absolvierte" ersetzt.
3. Ersetzung rückgängig gemacht.
Als ich noch in der Ausbildung in Winnenden war, war ich an Wochenenden in der Freizeit manchmal unterwegs und fuhr einmal (wie gut ein Fahrplan war, kann ich nicht beurteilen) mit dem Ludwigsburger Bus. Diese alte Fahrzeuge waren meiner Meinung nach -weil ich subjektiv nur selten mit dem Bus unterwegs war- schon recht eine richtige Zumutung. Dagegen waren die SSB-Busse (Leonberg - Stuttgart ZOB (über Universität) auf der Linie 93 (heute 92 bis Heslach Vogelrain) -im Gegensatz zu den von den LVL-Bussen- vom Fabrikat "Vetter" (mit Mercedes-Chassis) recht angenehm.
Mit freundlichen Grüßen DT810.
//Korrekturbericht:
1. "vom" durch "zum" ersetzt.
2. "war" durch "absolvierte" ersetzt.
3. Ersetzung rückgängig gemacht.
Trolley ist an sich schon systembedingt ein Genußmittel, sozusagen die höchste Kulturform, welche ein straßengebundenes Verkehrsmittel erreichen kann.(Trolley in Esslingen) Was findest du an denen so toll?
Ich habe auch nicht an der Pünktlichkeit der DB-Regio-Züge gezweifelt, diese steht nicht zur Debatte. Zitierte Strecken [acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym]-[acronym title="TB: Backnang <Bf>"]TB[/acronym] und [acronym title="TKH: Kornwestheim Pbf <Bf>"]TKH[/acronym]-[acronym title="TSU: Stuttgart-Untertürkheim <Bf>"]TSU[/acronym] wurden gewählt, weil sonntags keine und, zumindest im Falle der Schusterbahn samstags auch keine und mo-fr nur 4 Züge fahren. Genauso hätte ich die Sonntagsruhe auf den WEG-Strecken Strohgäu-, Täles- und Wieslauftalbahn nehmen können. Wo sonst gibt es im Land Baden-Württemberg Strecken mit Sonntagsruhe außer genannte Beispiele im VVS ? Sorry, Region Stuttgart - aber: Wir leben nicht mehr in den 80ern.Na ja wegen dieser 2 Strecken kann man jetzt nicht den gesammten DB-Regionalverkehr über einen kamm ziehen. Mein RE Stuttgart -Heidelberg z.B. ist in der Regel auf die Minute pünktlich.
Ich hätte es nicht geschrieben, wenn ich es nicht aus eigener schlechter Erfahrung leidvoll besser wüßte. Man nehme sich ein beliebiges (Medien-)Vorurteil gegen die "ach so schlechte" DB - die LVL kann es im Negativbereich noch leicht und problemlos toppen.Über die LVL kann ich nicht viel sagen, da fahre ich nur selten (...)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
:offtopic:
Ich wollte eigentlich nichts dazu schreiben, aber so etwas geht über dem Thema "Stadtbusse im Kreis Ludwigsburg" hinaus.:offtopic:
Es gibt in Ludwigsburg ein Stadtbusnetz, das 17 Linien umfaßt:
411 LVL Stadtverkehr Kornwestheim
412 LVL (Neckargröningen -) Pattonville - Kornwestheim (- Stammheim)
413 LVL Ludwigsburg - Kornwestheim
414 LVL Kornwestheim Bf - Mühlhäuser Straße - Bahnhof
420 LVL Stadtverkehr Asperg
421 LVL Neckarweihingen - Ludw. ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd
422 LVL Pflugfelden - Ludw. ZOB - Schlösslesfeld
423 LVL Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule
424 LVL Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA
425 LVL Eglosheim - Ludw. ZOB - Oßweil
427 LVL (Pattonville -) Grünbühl - Ludw. ZOB - Hoheneck
429 LVL Ludwigsburg ZOB - Talstraße - Neckarweihingen H.-Hesse-Str. und zurück
430 LVL Poppenweiler - Rathaus - ZOB - Weststadt - (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker
431 LVL Waiblingen - Hegnach - Neckarrems - Neckargröningen - Ludwigsburg
432 LVL Ludwigsburg - Neckargröningen - Hegnach - Waiblingen
433 Zeiher Asperg - Ludw. ZOB - Hochberg - (Bittenfeld -) Hochdorf - Poppenweiler
451 Zeiher Marbach - Poppenweiler - Neckargröningen
Die Linien mit "LVL" versehenen Abkürzungen werden von der Firma Jäger gefahren.
Dazu gibt es ein Liniennetzplan: Bitte hier anklicken.
Die Informationen für die betreffende Linien wurden aus der Webseite http://lvl-jaegerreisen.de/liniennetz.html entnommen.
Meinen Erlebnissen zufolge (an der ich beruflich zw. Wohnort und Arbeitsort pendeln muß - meine Linie in Ludwigsburg ist 427) fahren auf der Linie 427 MAN-Busse und auf der Linie 421 Mercedes Citaro.
//Korrekturbericht:
Die persönliche Frage sachlicher (unpersönlich) gemacht.
//Änderungsbericht:
Den Beitrag um Stadtbus Ludwigsburg ergänzt.
Was hätte der VVS im Off-Topic-Beitrag -responderweise jew. Landkreise- besser machen sollen?146225 @ 21 Apr 2007, 19:20 hat geschrieben: Genauso hätte ich die Sonntagsruhe auf den WEG-Strecken Strohgäu-, Täles- und Wieslauftalbahn nehmen können. Wo sonst gibt es im Land Baden-Württemberg Strecken mit Sonntagsruhe außer genannte Beispiele im VVS ? Sorry, Region Stuttgart - aber: Wir leben nicht mehr in den 80ern.
Ich wollte eigentlich nichts dazu schreiben, aber so etwas geht über dem Thema "Stadtbusse im Kreis Ludwigsburg" hinaus.:offtopic:
Es gibt in Ludwigsburg ein Stadtbusnetz, das 17 Linien umfaßt:
411 LVL Stadtverkehr Kornwestheim
412 LVL (Neckargröningen -) Pattonville - Kornwestheim (- Stammheim)
413 LVL Ludwigsburg - Kornwestheim
414 LVL Kornwestheim Bf - Mühlhäuser Straße - Bahnhof
420 LVL Stadtverkehr Asperg
421 LVL Neckarweihingen - Ludw. ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd
422 LVL Pflugfelden - Ludw. ZOB - Schlösslesfeld
423 LVL Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule
424 LVL Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA
425 LVL Eglosheim - Ludw. ZOB - Oßweil
427 LVL (Pattonville -) Grünbühl - Ludw. ZOB - Hoheneck
429 LVL Ludwigsburg ZOB - Talstraße - Neckarweihingen H.-Hesse-Str. und zurück
430 LVL Poppenweiler - Rathaus - ZOB - Weststadt - (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker
431 LVL Waiblingen - Hegnach - Neckarrems - Neckargröningen - Ludwigsburg
432 LVL Ludwigsburg - Neckargröningen - Hegnach - Waiblingen
433 Zeiher Asperg - Ludw. ZOB - Hochberg - (Bittenfeld -) Hochdorf - Poppenweiler
451 Zeiher Marbach - Poppenweiler - Neckargröningen
Die Linien mit "LVL" versehenen Abkürzungen werden von der Firma Jäger gefahren.
Dazu gibt es ein Liniennetzplan: Bitte hier anklicken.
Die Informationen für die betreffende Linien wurden aus der Webseite http://lvl-jaegerreisen.de/liniennetz.html entnommen.
Meinen Erlebnissen zufolge (an der ich beruflich zw. Wohnort und Arbeitsort pendeln muß - meine Linie in Ludwigsburg ist 427) fahren auf der Linie 427 MAN-Busse und auf der Linie 421 Mercedes Citaro.
//Korrekturbericht:
Die persönliche Frage sachlicher (unpersönlich) gemacht.
//Änderungsbericht:
Den Beitrag um Stadtbus Ludwigsburg ergänzt.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Spontan fällt mir da die Strecke Neckarbischofsheim-Nord - Hüffenhard ein. Und diese soll sogar Stillgelegt werden.146225 @ 21 Apr 2007, 19:20 hat geschrieben: Wo sonst gibt es im Land Baden-Württemberg Strecken mit Sonntagsruhe außer genannte Beispiele im VVS ?
Und auf der HZL-Stammstrecke scheint Sonntags auch nichts zu fahren (jedenfalls krieg ich auf der DB-Fahrplanauskunft von Hechingen nach Gammertingen Sonntags nur Busse)
Zumindest für die Strohgäubahn plant man ja den Stadtbahnanschluss <_<146225 @ 21 Apr 2007, 19:20 hat geschrieben:Genauso hätte ich die Sonntagsruhe auf den WEG-Strecken Strohgäu-, Täles- und Wieslauftalbahn nehmen können.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
RadWanderSchüttler und ein paar Aus/Einrücker...glemsexpress @ 21 Apr 2007, 22:54 hat geschrieben: Spontan fällt mir da die Strecke Neckarbischofsheim-Nord - Hüffenhard ein. Und diese soll sogar Stillgelegt werden.
Und auf der HZL-Stammstrecke scheint Sonntags auch nichts zu fahren (jedenfalls krieg ich auf der DB-Fahrplanauskunft von Hechingen nach Gammertingen Sonntags nur Busse)
wozu Rückfahrkamera?DT810 @ 21 Apr 2007, 20:38 hat geschrieben: Da die Editfrist abgelaufen war und der folgende Text nicht eingefügt werden konnte:
Wenn ich am Heck an den LVL-Bussen richtig gesehen habe, müssen sie am Heck eine Kamera (was man von der RBS -das auch mein Favorit ist- nicht behaupten kann) haben, um ein sicheres Rückwärtsfahren zu ermöglichen.
mit unseren Gelenkbussen gibste Stoff nach Hinten und irgendwann würgt der dir die Haltestellenbremse nei und du rutschst bisschen und stehst... dann löste die Bremse wieder und gibst wieder Stoff... sieht ziemlich lustig aus..
Aber ich finds auch schade, dass wir sowas nicht haben, aber wer weiß.. vieleicht kommt das ja mit den 2007er Citaros

Achja, bei den 15m Citaros hat man (lustigerweise) nur auf der rechtsn Seite eine Kamera fürs Kurvenfahren eingebaut.. naja, gebracht hats nix, weil war halt entweder nachher die Kamera weg oder eben die linke Ecke

Koffer.
Natürlich war dieser Ausflug etwas :offtopic: aber er war notwendig, um "Glemsexpress" meine Ansicht erläutern zu können.DT810 @ 21 Apr 2007, 18:32 hat geschrieben: Ich wollte eigentlich nichts dazu schreiben, aber so etwas geht über dem Thema "Stadtbusse im Kreis Ludwigsburg" hinaus.:offtopic:
Ja leider :wacko: Übrigens, die Fa. Zeiher wurde schon längst von LVL / Jäger übernommen, und besteht nur deshalb noch als Name weiter, da an dem Unternehmen die Linienkonzession Ludwigsburg-Poppenweiler hängt. Aber fahrzeug- und personaltechnisch ist das schon längere Zeit ein Betrieb.Die Linien mit "LVL" versehenen Abkürzungen werden von der Firma Jäger gefahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Diese Einrichtung haben nur die zwei letzt beschafften Lose vom Evobus Citaro, die auf den Linien 421 und 422 unterwegs sind. Bei den Fahrern, die bei der LVL teilweise unterwegs sind, ist es aber fraglich ob Technik die sonstigen Defizite ausgleicht.DT810 @ 21 Apr 2007, 19:38 hat geschrieben: Wenn ich am Heck an den LVL-Bussen richtig gesehen habe, müssen sie am Heck eine Kamera haben, um ein sicheres Rückwärtsfahren zu ermöglichen.
Außerdem noch festgestellt: Die Erfindung des Gelenkbusses für Zeiten mit starkem Fahrgastandrang scheint sich auch noch nicht bis zur LVL nach Ludwigsburg rumgesprochen zu haben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das ist mir schon länger bekannt. Ich habe mich auch gewundert, warum die LVL keine Gelenkbusse einsetzen, obwohl der hohe Fahrgastandrang möglich ist. Aber immerhin werden zu planmäßigen Bussen zusätzliche Kurse gefahren, um die Fahrgäste besser von den Haltestellen wegholen zu können. Als Fußgänger, das ich zum Hohenzollernstraße gehen muß, erlebe ich sehr oft, wie der Bussteig (fungiert auch als Gehweg) von den Schülern (und Studenten) blockiert wird, was das schnelle durchkommen fast unmöglich macht und ich mich (das geht den anderen Personen auch so) "gezwungen" sehe, z.T. auf die Straße zu gehen, es ist riskant, aber was soll man machen, wenn man schnell durchkommen will/muß!?146225 @ 22 Apr 2007, 08:10 hat geschrieben: Außerdem noch festgestellt: Die Erfindung des Gelenkbusses für Zeiten mit starkem Fahrgastandrang scheint sich auch noch nicht bis zur LVL nach Ludwigsburg rumgesprochen zu haben.
Ich habe einen Eindruck, daß die Heckkamera an den Bussen auf den ausgewählten Linien nicht nur ein sicheres Rückwärtsfahren ermöglichen, sondern eine Zusatzfunktion haben soll, um den "toten Winkel" auszumerzen*. V.a. warum gerade an den ausgewählten Linien? Hat diese Besonderheit etwas mit den Gebieten in Ludwigsburg zu tun?146225 @ 22 Apr 2007, 08:10 hat geschrieben:Diese Einrichtung haben nur die zwei letzt beschafften Lose vom Evobus Citaro, die auf den Linien 421 und 422 unterwegs sind. Bei den Fahrern, die bei der LVL teilweise unterwegs sind, ist es aber fraglich ob Technik die sonstigen Defizite ausgleicht.
Oder handelt es sich um einen Test, was ich aber nicht daran glaube, da die Heckkamera so ziemlich lange im Einsatz (Das weiß nur das Fahrpersonal, in welchem Zustand die betreffende Kamera ist) ist!?
*Beim Rückwärtsfahren geht es generell nicht nur ums einparken oder beim wenden gegen die "Hauswand" zu fahren, sondern viel mehr darum, um irgendwelche Personen, die das Fahrpersonal ohne die entsprechende Kamera nicht erfassen kann, erfassen zu können, damit sie nicht überfahren werden.