[M] Jahresfahrplan 2007 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 23 Apr 2007, 22:20 hat geschrieben: Das Problem ist eher, was man mit dem 195er im östlichen Bereich machen soll. Das zeigen auch die in den letzten Jahren fast jährlich wechselnden Endhaltestellen dieser Linie...
Und es bleibt eine Art Provisorium. So fahren die Fahrten des 195ers, die am Hochacker enden (sind ja immer noch eine ganze Menge) stadteinwärts nicht in der normalen Friedenspromenade, sondern in der gleichnamigen Parallelstraß,e in der Tempo 30 gilt. Der Punkt kommt jetzt: Erhalten die Linienbusse normalerweise Vorfahrt (kein rechts vor links), müssen sie hier an jeder Querstraße den Querverkehr durchlassen. Offenbar hält man die Linie nicht wichtig genug, das dort zu ändern, keine Ahnung. Ich habe mir das zwar nicht überall angeschaut, aber der 195er zur Nauestraße fährt auf einer Vorfahrtsstraße. In Tempo-30-Zonen gibt es solche aber kaum noch, schon fast die einzige Ausnahmen sind Busrouten. Oder sehe ich das falsch?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 23 Apr 2007, 22:20 hat geschrieben: Das Problem ist eher, was man mit dem 195er im östlichen Bereich machen soll. Das zeigen auch die in den letzten Jahren fast jährlich wechselnden Endhaltestellen dieser Linie...
Irgendwo hier im Forum hab ich das schon mal geschrieben, so ab der Bajuwarenstraße (vom Michaelibad her kommend) bin ich häufig der letzte Fahrgast, der noch weiterfährt (bis Batschkastraße oder - wenn nach 21 Uhr - auch direkt bis vor die Haustür). In der Gegenrichtung kommt der Bus auch tagsüber am schönsten Nachmittag auch meistens leer an. Richtung Hochacker will keiner - da ist ja auch nix. Wer da hinten wohnt, fährt mit dem 192er nach Trudering rein. Außerdem ist die Gegend eine Auto-Hochburg, der ÖPNV wird dort wenig genutzt.

Der 194er von Trudering Bf aus ist meistens bis Spertentalstraße gut gefüllt, danach nimmt's aber auch schon ziemlich ab. Wie gesagt - da hinten fahren die meisten mit dem Auto. Gerade Richtung Nauestraße ganz hinter fährt der Bus selten mit nennenswerten Fahrgastzahlen.

Die 195er-Verbindung nach Neuperlach Süd .. gut gemeint, schlecht ausgeführt. Dazu ist die Verbindung einfach zu umwegig. Man ist auf andere Art deutlich schneller am Ziel. Dazu kommt, dass abends und am Wochenende diese Verbindung nicht existiert, das hat mich auch schon daran gehindert, sie zu nutzen.

Die ganze Trassierung vom 195er ist irgendwie hirnrissig derzeit. Ich bezweifle, dass das noch lange so gutgeht. Eventuell wird das Neubaugebiet an der Bajuwarenstraße ein paar Fahrgäste bringen, allerdings nur in Richtung Michaelibad, nicht Richtung Hochacker. Denn dort sagen sich Hase und Igel Gute Nacht. Da reicht außerhalb des Schülerverkehrs auch unter der Woche der Kleinbus vom Watzinger, der immerhin ständig Radio an hat - den Komfort hat man auch nicht überall ;)
Letztens fuhr dort auch mal ein weißer Kleinbus von Autobus Oberbayern mit einem handgemalten Zettel "195" in der Windschutzscheibe :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 23 Apr 2007, 23:05 hat geschrieben: Letztens fuhr dort auch mal ein weißer Kleinbus von Autobus Oberbayern mit einem handgemalten Zettel "195" in der Windschutzscheibe :)
Ja, da ich dort oft mit dem Radl unterwegs bin, sehe ich den auch oft. Ich werde dann immer daran erinnert, wie sich mal hier jemand über meinen Ausdruck "Autobus" als Synonym für "Bus" aufgeregt hat :)

Edit: Der fährt regelmäßig!

Kein lila-blauer MVG-Bus, sondern weiß, da sieht man, was der MVG an der Linie liegt. Fairerweise muss man sagen, dass es das Wichtigste ist, dass der (Auto-)Bus) die (wenigen) Fahrgäste transportiert.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 24 Apr 2007, 00:01 hat geschrieben: Edit: Der fährt regelmäßig!
Also ich hab den jetzt vielleicht fünf mal fahren sehen seit ich hier wohne (knapp zwei Jahre) und ich seh den 195er vom Küchenfenster aus vorbeifahren und benutze ihn regelmäßig oder seh ihn zumindest fahren, wenn ich auf den 194er warte.

Die Bandbreite an verschiedenartigen Kleinbussen auf dem 195er und auch 194er ist allerdings gewaltig. Die ist wesentlich größer als die der Normalbusse, die kenn ich mittlerweile halbwegs auswendig...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 24 Apr 2007, 00:04 hat geschrieben: Also ich hab den jetzt vielleicht fünf mal fahren sehen seit ich hier wohne (knapp zwei Jahre) und ich seh den 195er vom Küchenfenster aus vorbeifahren und benutze ihn regelmäßig oder seh ihn zumindest fahren, wenn ich auf den 194er warte.

Die Bandbreite an verschiedenartigen Kleinbussen auf dem 195er und auch 194er ist allerdings gewaltig. Die ist wesentlich größer als die der Normalbusse, die kenn ich mittlerweile halbwegs auswendig...
Ich bin dort jeden Samstag und Sonntag unterwegs und die letzten Wochen habe ich ihn jeden Sonntag Nachmittag im Einsatz gesehen. Früher fuhr aber ein blauer MVG-Kleinbus (keine Ahnung, was für ein Fabrikat, interessiere mich nicht so für Bustypen).
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

TramPolin @ 24 Apr 2007, 00:01 hat geschrieben: Kein lila-blauer MVG-Bus, sondern weiß, da sieht man, was der MVG an der Linie liegt.
Jamei, der Ettenhuber fährt aufm 220er auch nicht im MVV-Design. Da gibts meist silber mit orange/grünen Streifen, selten mal "Königs"blau oder weiß. Wenns ned anders geht, gehts ned anders.
Und der weiße Kleinbus aufm 195er ist von einem bisher noch nicht groß in erscheinung getretenen Unternehmen.
Möglicherweise besteht da noch so eine art Narrenfreiheit.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

TramPolin @ 24 Apr 2007, 00:08 hat geschrieben: Früher fuhr aber ein blauer MVG-Kleinbus (keine Ahnung, was für ein Fabrikat, interessiere mich nicht so für Bustypen).
Der MVG-Bus ist/war vom z.B. Watzinger.
Fabrikat? Nunja, das Fahrgestell stammt meist vom Mercedes Sprinter oder IVECO mit Aufbau von Spezialherstellern.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich schlage weiterhin vor die Linie 195 vom Hochacker zur Nauestr. zu führen, dafür die Linie 194 von der Feldbergstr. zum Krankenhaus und weiter nach Neuperlach Süd (oder doch lieber Zentrum?). Den Abschnitt Trudering - Neuperlach Süd würde ich dann nur noch Montag bis freitag zwischen 6.00 und 21.00 bedienen lassen (dafür den Abschnitt Riem - Trudering länger). Somit müsste im Normalfall die Auslastung besser sein, und in der SVZ weniger Busse benötigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 24 Apr 2007, 08:40 hat geschrieben: dafür den Abschnitt Riem - Trudering länger
Ähm und was bringt das, einen Bus nachts durch ein leeres Gewerbegebiet fahren zu lassen?
Von Riem nach Trudering ist man mit der S-Bahn deutlich schneller...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nachts nicht unbedingt, aber zum Beispiel am Samstag und Sonntag...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 24 Apr 2007, 10:50 hat geschrieben: Nachts nicht unbedingt, aber zum Beispiel am Samstag und Sonntag...
Für welche Fahrgäste? Anwohner gibt es auf 90% der Strecke zwischen Riem und Trudering nicht. Diejenigen, die von Riem nach Trudering oder umgekehrt wollen, sind mit der S-Bahn besser bedient. Wer - außer Wachdienst und Hausmeister der Gewerbebauten - soll damit also fahren?
Da gibt es wirklich sinnvollere Einsatzmöglichkeiten für zusätzliche Busse.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wer - außer Wachdienst und Hausmeister der Gewerbebauten - soll damit also fahren?
Da gibt es wirklich sinnvollere Einsatzmöglichkeiten für zusätzliche Busse.
Früher fuhr die Linie 190 auch am Samstag. Aber gut, wenn keine Nachfrage da ist, dann wird auch nicht bedient. Spart wieder Busse.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Bin mal gespannt was dann schneller sein wird er 100er oder der 19er zwischen hbf und m ost
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 23 Apr 2007, 23:05 hat geschrieben:Der 194er von Trudering Bf aus ist meistens bis Spertentalstraße gut gefüllt, danach nimmt's aber auch schon ziemlich ab. Wie gesagt - da hinten fahren die meisten mit dem Auto. Gerade Richtung Nauestraße ganz hinter fährt der Bus selten mit nennenswerten Fahrgastzahlen.
Stimmt, schon ab dem Hochacker fahren die Busse meist fast leer. Allerdings hat die Nauestraße einen Sinn, da der 194er die Erschließung einer weit in den Wald hineinreichenden Siedlungszunge (Truderinger Grenzkolonie) übernimmt. Einen anderen ÖPNV gibt es hier nicht. Allerdings geht die Siedlung noch viel weiter in den Wald hinein. In der Schwedensteinstraße etwa gibt es gar keinen ÖPNV. Es fährt gerade mal ein Schulbus. Eine Verlängerung des 194ers wurde mal vor ein paar Jahren von den Bewohnern abgelehnt, da ihnen der Bus zu laut ist. :angry:
So ein Geschenk lehnt man doch nicht einfach ab, oder? :angry: :angry: :angry:
Da wird aus einem "Ja, mei, dann neh'man halt" ein "Behaltets Eurer Graffel!". :angry:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 2 May 2007, 16:38 hat geschrieben: Eine Verlängerung des 194ers wurde mal vor ein paar Jahren von den Bewohnern abgelehnt, da ihnen der Bus zu laut ist. :angry:
Na ja, der fuhr ja sogar eine Fahrplanperiode lang da hinten.
Aber ganz ehrlich: die paar Meter machen auch keinen großen Unterschied mehr aus.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 2 May 2007, 22:28 hat geschrieben: Na ja, der fuhr ja sogar eine Fahrplanperiode lang da hinten.
Aber ganz ehrlich: die paar Meter machen auch keinen großen Unterschied mehr aus.
Wirklich? Wann war das? Wo wendete der Bus? Es gibt eigentlich dort nur eine Notwendemöglichkeit, wo der Bus mit Mühe rumkommen könnte. (Ich fahre da oft mit dem Rad vorbei.)

Ein paar Meter? Von einigen Häusern aus ist es schon ein ein ganz schönes Stück zur "Zivilisation". Ohne Auto ist dort kein Leben möglich.

Da ist ja gar nichts. Auch keine Läden (außer einem Frisör, aber den kann man ja kaum als Laden bezeichnen, da man dort vielleicht überteuertes Shampoo kaufen kann, wenn überhaupt). Im vorderen Teil der Grenzkolonie (noch mit Bus erschlossen) gab's mal einen Supermarkt, jetzt ist das Gebäude ein Kindergarten oder so was Ähnliches.

Letztendlich sagen sich zumindest im hinteren Teil der Grenzkolonie Fuchs und Hase gute Nacht.

Edit: Möglicherweise fuhr ja der verlängerte 194er nur bis zum Schanderlweg, also eine Querstraße weiter. Der hinter Teil der Grenzkolonie (da geht's noch weit in den Wald rein) wäre dann aber nicht angeschlossen gewesen. Allerdings kann am Schanderlweg gut gewendet werden. Aber selbst an einen Busbetrieb bis zum Schanderlweg kann ich mich nicht erinnern.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

TramPolin @ 2 May 2007, 22:39 hat geschrieben: Möglicherweise fuhr ja der verlängerte 194er nur bis zum Schanderlweg, also eine Querstraße weiter.
Jepp, und zwar vom 01.06. - ??.??.1975, also nicht mal eine Fahrplanperiode. Die Zurücknahme wurde im Winterfahrplan 1975/76 nicht erwähnt...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rathgeber @ 2 May 2007, 23:12 hat geschrieben: Jepp, und zwar vom 01.06. - ??.??.1975, also nicht mal eine Fahrplanperiode. Die Zurücknahme wurde im Winterfahrplan 1975/76 nicht erwähnt...
Wattt? Ja, gut, klar, dass ich mich dann nicht mehr dran erinnere, da fuhr ich zwar damals schon mit dem Rad als Neunjähriger rum - aber das wäre jetzt zu viel verlangt.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

ja, und es gab ne Unterschriftenaktion, dass der Bus endlich verlängert wird. Als er dannverlängert war, gab´s ne Unterschriftenaktion, dass der Bus wieder zurückgenommen wird, weil er zu laut ist. Unterschrieben haben jeweils die gleichen.
Aber so was gibt´s ja heute auch noch in Fasangarten, wo die Kiesmüllerstraßen-Anwohner gleichzeitig für und gegen den Bus unterschreiben, ausserdem fühlten sich laut Unterschriftenliste Bewohner von Gauting durch den Bus gestört......
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ausserdem fühlten sich laut Unterschriftenliste Bewohner von Gauting durch den Bus gestört......
SO laut ist der Bus? :D :D :P :P ;) ;)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

viafierretica @ 3 May 2007, 09:47 hat geschrieben: ja, und es gab ne Unterschriftenaktion, dass der Bus endlich verlängert wird. Als er dannverlängert war, gab´s ne Unterschriftenaktion, dass der Bus wieder zurückgenommen wird, weil er zu laut ist. Unterschrieben haben jeweils die gleichen.
Aber so was gibt´s ja heute auch noch in Fasangarten, wo die Kiesmüllerstraßen-Anwohner gleichzeitig für und gegen den Bus unterschreiben, ausserdem fühlten sich laut Unterschriftenliste Bewohner von Gauting durch den Bus gestört......
So was ist unglaublich. Mit dem Argument könnte man die Busse in allen Nebenstraßen einstellen, wo nicht viel Verkehr ist. Klar ist es für manche Anwohner eine Umstellung, weil das Straßen sind, wo nur ab und zu ein Auto durchfährt.

Natürlich könnte man den 194er ab Hochacker komplett einstellen oder ein paar Mal am Tag einen Schulbus fahren lassen. Das Fahrgastaufkommen rechtfertigt die Linie sicher nicht. Aber es geht halt darum, Siedlungen generell zu erschließen. Man kann ja nicht ganze Stadtteile vom ÖPNV abhängen. Im Unterschied zu Neuperlach gibt es nicht an jeder Straßenecke Haltestellen. Mit dem Stilllegen (oder Umorganisieren) sollte man dann schon eher mit den Linien anfangen, die wirklich entbehrlich sind und da gibt es einige, die alle hier schon erwähnt wurden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Verlängerung der Linie 194 um eine Haltestelle würde schon was bringen. Einen größeren Einzugsbereich halt. Es ist fahrplantechnisch problemlos realisierbar.

Allerdings zweifle ich an den Erfolg einer Linie Nauestr. - Illtisstr. - (Haar). Gegenebenfalls als Kleinbus, und AST, aber für einen normalen Verkehr ist da wohl zu wenig Nachfrage. Könnte mir einer erklären wieso überhaupt diese Siedlung mitten im Walde genehmigt wurde. Ist schon komisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

viafierretica @ 3 May 2007, 09:47 hat geschrieben: ausserdem fühlten sich laut Unterschriftenliste Bewohner von Gauting durch den Bus gestört......
Wie blöd muß man sein...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 3 May 2007, 10:30 hat geschrieben: Die Verlängerung der Linie 194 um eine Haltestelle würde schon was bringen. Einen größeren Einzugsbereich halt. Es ist fahrplantechnisch problemlos realisierbar.

Allerdings zweifle ich an den Erfolg einer Linie Nauestr. - Illtisstr. - (Haar). Gegenebenfalls als Kleinbus, und AST, aber für einen normalen Verkehr ist da wohl zu wenig Nachfrage. Könnte mir einer erklären wieso überhaupt diese Siedlung mitten im Walde genehmigt wurde. Ist schon komisch.
Man könnte auch 2 Haltestellen verlängern. In der Nähe der Schulbushaltestelle in der Schwedensteinstraße findet sich tatsächlich - gut versteckt - eine Art Wendeschleife. Nur zum Teil geteert, aber immerhin. Ob da der Schulbus wendet oder den Schrammingerweg weiterfährt (oder von diesem kommt), ist mir nicht bekannt.

Nauestraße - Iltisstraße bringt tatsächlich nichts, da ist kein Bedarf. Mit einer Verlängerung des 194ers bis Schwedensteinstraße wäre bereits die ganze Gegend an den ÖPNV angeschlossen. Der Vorteil wäre, der Bus müsste gar nicht durch den Schanderlweg fahren, sondern könnte Nauestraße - Faustraße fahren. Die Schanderlweg-Bewohner würden vom Bus gar nicht belästigt, hätten aber in unmittelbarer der Nähe dennoch eine Haltestelle. Die Siedlung in der Schwedensteinstraße (das ist noch einmal eine weitere Siedlung, die fast im 90 Grad-Winkel von der "normalen" Grenzkolonie nach Südost in den Wald reinläuft) hätte aber dann den "lärmenden" Bus.

Sind die Busse nicht inzwischen leiser als noch 1976?

Die Bewohner würden den Bus aber sicher nicht geschenkt nehmen. "Jo, mei, auch g'schenkt könnt ihr eurer Graffel behalten".
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

TramPolin @ 3 May 2007, 11:33 hat geschrieben: [...] findet sich tatsächlich - gut versteckt - eine Art Wendeschleife. Nur zum Teil geteert, aber immerhin.
Das wäre ja egal. Die in Johanneskirchen ist auch jenseits von gut und böse und da hats alle 10 Minuten nen Gelenkbus.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wenn man bedenkt, dass man da hinten mal in den 60er Jahren die Trambahn von Berg-am-Laim/Trudering nach Putzbrunn fahren lassen wollte...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn man bedenkt, dass man da hinten mal in den 60er Jahren die Trambahn von Berg-am-Laim/Trudering nach Putzbrunn fahren lassen wollte...
Davon weiß ich nichts. Ich kenne nur die Planung bis Waldtrudering...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Flo @ 3 May 2007, 13:07 hat geschrieben: Wenn man bedenkt, dass man da hinten mal in den 60er Jahren die Trambahn von Berg-am-Laim/Trudering nach Putzbrunn fahren lassen wollte...
Von den Plänen weiß ich nichts, zumindest Putzbrunn ist mir neu.

In Trudering gibt es generell einige breite Grünstreifen, die vermutlich eine Art Vorleistung für eine spätere Tram darstellen. Zumindest von der St.-Veit-Straße bis zum Hochacker könnte die Tram fast durchgehend getrennt vom IV fahren. Daraus wird aber nichts, die Anwohner lieben ja nicht mal ihren Bus, eine Tram hat keine Chance. Bis zum Hochacker würde sich die Tram durchaus lohnen, weiter müsste es dann natürlich nach Neuperlach Zentrum gehen, nicht Richtung Nauestraße. Pläne für eine Stadtbahn Gronsdorf - Friedenspromenade - Hochacker - Ständlerstraße - Neuperlach Zentrum gibt es ja. Realisierung: Ich schätze mal in 60 Jahren...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Grünstreifen ist noch überall vorhanden, auch wenn die Strecke eine S-Kurve im Bereich Gnadenwaldplatz, sowie eine andere Streckenführung im Bereich Batschkaststr. bekommen würde.

Im Bereich Batschkasstr. - Friedenheimerstr. wäre dann die Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn sowie Endstation. Für die Stadtbahn müssten wohl ein paar Häuser im Bereich Günderodestr. (zumindest ihre Gärten) dran glauben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21444
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

eine Stadtbahn ist derzeit net realisierbar, da die Umlandgemeinden da strikt dagegen sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten