Hm...nur wie wird diese Nichtfreigabe dann realisiert?SilvioJ @ 24 Apr 2007, 14:59 hat geschrieben: Ist jetzt auf einigen Streckenabschnitten eine Freigabe auch für Not-, Schnell- oder Zwangsbremsungen nicht möglich, erreicht der ICE3 nicht das erforderliche Bremsvermögen und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 140 km/h beschränkt.
Bremssysteme
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Jungspund
- Beiträge: 24
- Registriert: 10 Apr 2011, 15:53
Klotzbremsen tauschen:
Kann man einen Grauguss Bremsklotz einfach gegen einen (K) - (L) - (LL) Bremsklotz austauschen, oder sind da modifikationen an der Bremsanlage notwendig??
Frage weil es in einem Video geheißen hat: Es ist sehr kompliziert, wobei man sich das nicht vorstellen kann. Die haben ungefähr gleich ausgesehen
Schöne Feiertage
Kann man einen Grauguss Bremsklotz einfach gegen einen (K) - (L) - (LL) Bremsklotz austauschen, oder sind da modifikationen an der Bremsanlage notwendig??
Frage weil es in einem Video geheißen hat: Es ist sehr kompliziert, wobei man sich das nicht vorstellen kann. Die haben ungefähr gleich ausgesehen
Schöne Feiertage
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Einfach so wird man die schon tauschen können, allerdings erreichen die ganz andere Bremswerte, deshalb Änderung der Bremsgewichte, bei jedem Wagentyp erst neue Bremsversuche.
Weiterhin verhalten sie sich im Gegensatz zu echten Klotzbremsen ganz anders, ein munteres Hin- und Herwechseln geht also erst recht nicht, auch kann ich nicht beurteilen wie das dann ist, haben die K-Sohlen doch eine relativ glatte Radlauffläche, die Klotzbremsen hingegen eine doch stark aufgeraute, was ja der Hauptlärm beim Nichtbremsen ist.
Meine Schreibtischlampe hat gerade den Geist aufgegeben, steht 40 Watt dran, ich habe aber gerade nur eine 80 Wattbirne im Haus, Sockel sehen gleich aus.
bruzzelbruzzel - PENG
Weiterhin verhalten sie sich im Gegensatz zu echten Klotzbremsen ganz anders, ein munteres Hin- und Herwechseln geht also erst recht nicht, auch kann ich nicht beurteilen wie das dann ist, haben die K-Sohlen doch eine relativ glatte Radlauffläche, die Klotzbremsen hingegen eine doch stark aufgeraute, was ja der Hauptlärm beim Nichtbremsen ist.
Meine Schreibtischlampe hat gerade den Geist aufgegeben, steht 40 Watt dran, ich habe aber gerade nur eine 80 Wattbirne im Haus, Sockel sehen gleich aus.
bruzzelbruzzel - PENG
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
In der aktuellen DB Welt, der Mitarbeiterzeitung, ist genau dieses Thema drin.
Dort fährt ein Güterzug in Kooperation vieler europ. Bahnunternehmen durch ganz Europa (entweder stellen die Unternehmen verschiedene Güterwagengattungen zur Verfügung, oder auch Trassen umsonst).
In diesem Artikel habe ich das erste Mal etwas von den LL-Bremsklötzen gelesen.
Die Grauguss-Bremssohlen kann man nicht ohne weiteres gegen K-Klötze austauschen, die LL sollen hingegen ohne Umbauten die alten Grauguss erstzen können. Das wäre natürlich phänomenal! Ist aber eben gerade erst in der Erprobung.
Dort fährt ein Güterzug in Kooperation vieler europ. Bahnunternehmen durch ganz Europa (entweder stellen die Unternehmen verschiedene Güterwagengattungen zur Verfügung, oder auch Trassen umsonst).
In diesem Artikel habe ich das erste Mal etwas von den LL-Bremsklötzen gelesen.
Die Grauguss-Bremssohlen kann man nicht ohne weiteres gegen K-Klötze austauschen, die LL sollen hingegen ohne Umbauten die alten Grauguss erstzen können. Das wäre natürlich phänomenal! Ist aber eben gerade erst in der Erprobung.
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Zitat Eisenbahntechnik:
Ich denke mal, dass diese Bremsklötze vollkommen andere Reibwerte haben als die alten.
Bei Deinem Auto kannst Du das ausgleichen, indem Du einfach mehr oder weniger auf das Bremspedal drückst, wobei die Abstimmung zwischen Vorder-u. Hinterachse erhalten bleiben muss, aber ob sich die Umstellung der Bremsanlage auf andere Bremsbeläge bei einem Güterwagen lohnt, ist eine andere Frage, weil gerade die mit den eisernen Klotzbremsen zu den ältesten gehören dürften.
Vile Grüße,
Fritz
Als technisch versierter Laie kann ich mir das sehr wohl vorstellen!Frage weil es in einem Video geheißen hat: Es ist sehr kompliziert, wobei man sich das nicht vorstellen kann. Die haben ungefähr gleich ausgesehen
Ich denke mal, dass diese Bremsklötze vollkommen andere Reibwerte haben als die alten.
Bei Deinem Auto kannst Du das ausgleichen, indem Du einfach mehr oder weniger auf das Bremspedal drückst, wobei die Abstimmung zwischen Vorder-u. Hinterachse erhalten bleiben muss, aber ob sich die Umstellung der Bremsanlage auf andere Bremsbeläge bei einem Güterwagen lohnt, ist eine andere Frage, weil gerade die mit den eisernen Klotzbremsen zu den ältesten gehören dürften.
Vile Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos