[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

ach ist der 4200 jetzt endlich im Einsatz!
Außerdem ist er ein 3-Türer!! -> Der erste 3-Türige Solobus der MVG!
Nein, dass stimmt nicht etwa Mitte der 80iger gab es den Wagen 4551, ein dreitüriger Solo der Fa. Neoplan, war stationiert in West und fuhr oft auf Linie 31 und 32
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

md11 @ 29 Apr 2007, 00:59 hat geschrieben:Nein, dass stimmt nicht etwa Mitte der 80iger gab es den Wagen 4551, ein dreitüriger Solo der Fa. Neoplan, war stationiert in West und fuhr oft auf Linie 31 und 32
Jetzt, wo Du es sagst...

Eigentlich ist 4200 Dreitürer Nr.4 (in der "Neuzeit"), denn es gab noch das Fahrzeug 4550 (baugleich mit 4551), der wohl im Osten stationiert war und hauptsächlich auf dem alten 154er eingesetzt wurde (ebenso wie der gelb-weiße MAN NL 202-Prototyp (der dann später vom Griensteidl übernommen wurde), die ja wegen der Pfennigparade-Anbindung so etwas wie die Niederflur-Vorlauflinie war.

5410 und die Niederflur-"Vorserie" (5411 - 54115), von denen ich diese Woche ein Fahrzeug im Altmühltal gesehen habe, waren dagegen die einzigen NG-Viertürer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Nein, dass stimmt nicht
ansich stimmt es schon, da es die MVG erst seit ein paar Jahren gibt *g*
aber trotzdem danke für den Hinweis das es früher schonmal 3-Türige-Solos hier in München gab!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Ich habe vielleicht die neusten Bilder vom Lion's City der MVG!
(Stelle ich bald ins Eisenbahnforum!)
Wen's intressiert:
Die Ansagen kammen mir so vor, alsob sie von der Trambahn geklaut währen!

Watzinger
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Watzinger @ 30 Apr 2007, 15:22 hat geschrieben: Die Ansagen kammen mir so vor, alsob sie von der Trambahn geklaut währen!
Die Ansagen sind in der Tram und im Bus die selben (in den C-Zügen der U-Bahn übrigens auch).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Watzinger @ 30 Apr 2007, 15:22 hat geschrieben: Ich habe vielleicht die neusten Bilder vom Lion's City der MVG!
(Stelle ich bald ins Eisenbahnforum!)
Wen's intressiert:
Die Ansagen kammen mir so vor, alsob sie von der Trambahn geklaut währen!
Wahrscheinlich hast Du sogar die einzigen - ich bin am Samstag einfach nicht mehr dazugekommen. Wär schön, wenn Du Deine Bilder hier posten würdest :)
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Schade dass die MVG bei mir ausschließlich nur die alten O405N rumfahren lässt, die sind zwar auch schön, aber ich bekomm ja sogar die NL 263er der MVG im normalfall höchsten 2-3 mal im Jahr zu Gesicht. Evtl. änderts sich ja. Die Chancen den neuen AO Citaro mal zu sehen sind aber höher, weil oft mal AO Kisten beim 134er fahren :)
Würde mich auch über Bilder freun ;)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@ehcstueDBahn
das du die 41er der MVG nicht siehst liegt daran, dass die alle in Ost beheimatet sind und es schwachsinnig wäre sie auf den westlichen Linien ausrücken zu lassen. Stell dich mal in Neuperlach Zentrum hin, da siehste massig von den Kisten!

Noch hab ich keinen neuen AO-Citaro im Fahrgasteinsatz gesehn, nur auf dem Messeshuttle...
ich finds auch schwachsinnig, dass AO auf dem 134er fährt, womöglich noch einrücken ab Fürstenried West! :ph34r: :ph34r:
mfg Daniel
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

uferlos @ 1 May 2007, 10:06 hat geschrieben:ich finds auch schwachsinnig, dass AO auf dem 134er fährt, womöglich noch einrücken ab Fürstenried West! :ph34r:  :ph34r:
Novak fährt auf dem 155er. Das liegt wohl daran, dass der jetzt mit dem 100er durchgebunden ist. Trotzdem etwas eigenartig für ein Unternehmen, das im Bereich Pasing angesiedelt ist, dass es die Strecke Odeonsplatz - Ostbahnhof - Emdenstraße bedient.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Novak in Pasing?
Novak ist doch draußen in Allach! Und der fährt auch den 188er nach Unterföhring raus!
Und der Ludwig aus Gröbenzell fährt sonntags aufn 141er!
Also wer das bei der MVG geplant hat :( diese leerfahrten könnte man sich doch gut sparen!
mfg Daniel
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Novak fährt am Wochenende auch mit ihren neuen Citaros (altes Design) beim 134er rum. Die ham normalerweise aber nie mehr als einen oder max. 2 Kurse. War beim ex. 66 und 62 auch so :unsure:
Naja sind schon knapp 20 Km, die die da zurücklegen, wobei ich glaub, dass die eher an der Theresienhöhe einrücken...
Zurückzulegender weg....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Theresienwiese ist näher, auf alle Fälle.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

FloSch @ 30 Apr 2007, 20:58 hat geschrieben: Die Ansagen sind in der Tram und im Bus die selben (in den C-Zügen der U-Bahn übrigens auch).
Da muss ich aber wiedersprechen!
Die Ansagen in der Tram werden nicht genau so betont und die Stimme kliengt rauer, außerdem spricht sie die Haltestelle schneller aus. In den C-Zügen klingt Susi wiederum anders, ich finde da klingt die Stimme am besten, aber in allen 3 Fortbewegungsmitteln spricht Susi, dass ist klar, aber immer andere Stimmlage.

Übrigens habe ich bemerkt spart man auch bei den Ansagen z.B. an der Hst. Teegerseer Landstr. hört man raus dass die Ansage aus der Tram ist. Kommischerweise wird die Haltestelle St. Emmeran aber auch in dieser "Trambahnsprache" gesprochen, vielleicht wollte man damals für eine Mögliche verlängerung vorraus deken.(Susi sprach erst in der R2.2 Tram in den Bussen erst paar Monate später)
S27 nach Deisenhofen
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der andere Klang dürfte an unterschiedlich aufgenommenen Samples sowie an unterschiedlichen Beschallungsbauarten liegen.
Teilweise merkt man das an Ansagen, bei dennen einzelne Wörter einen anderen Klang haben.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

sehr schön zu hören auf der Linie 140... alle ansagen gleiche Tonlage nur die Potsdammerstraße ist anders!
mfg Daniel
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ehcstueDBahn @ 30 Apr 2007, 23:33 hat geschrieben: Schade dass die MVG bei mir ausschließlich nur die alten O405N rumfahren lässt, die sind zwar auch schön, aber ich bekomm ja sogar die NL 263er der MVG im normalfall höchsten 2-3 mal im Jahr zu Gesicht. Evtl. änderts sich ja. Die Chancen den neuen AO Citaro mal zu sehen sind aber höher, weil oft mal AO Kisten beim 134er fahren :)
Würde mich auch über Bilder freun ;)
Meine Hauslinie ist ebenfalls der 134er, aber es fahren schon auch neue Busse (andere Unternehmer) herum, aber ob das jetzt Novak oder Autobus Oberbayern oder MVG ist, ist doch wurscht. Am Wochenende fährt sogar immer ein kurzer MAN Lion´s City auf dem 134 rum!!

Die neuen Citaros auf dem 134er, dass wird noch lange dauern, bis die neuen MAN´s kamen vergiengen auch Monate.
S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute war Wagen 4200 wieder auf der Linie 100/155 im Einsatz. Ich hatte Gelegenheit, eine Runde vom Ostbahnhof bis zum Odeonsplatz mitzufahren, und bin begeistert. Auch wenn die neue Innenraumaufteilung etwas gewöhungsbedürftig ist und der Wagen weniger Sitzplätze hat als etwa ein 41xx, wirkt der Bus einfach viel großzügiger und geräumiger im Inneren.

Es gibt nurmehr 25 Sitzplätze, wobei 6 Plätze eher als "Notsitze" zu bezeichnen wären und in Form von zwei 3er-Sitzgruppen im Heck angeordnet sind. Somit verbleiben nur 19 "richtige" Sitzplätze - die Anordnung dieser ist dafür umso besser. Besonders toll finde ich die breiten Einzelsitze zwischen zweiter und dritter Tür auf der rechten Fahrzeugseite - breit wie die Einzelsitze aus dem R2, wunderbar angeordnet. Ideal für Einzelpersonen.

Aufteilung der Sitzplätze: 7 Plätze zwischen erster und zweiter Tür, 12 Plätze zwischen zweiter und dritter Tür, plus die Sitzgruppen im Heck.

Die erste und zweite Tür wird vom Fahrer manuell bedient, die dritte Tür hat eine Automatik. Leider nur mit einem Taster auf der einen Seite und nicht auf der anderen.

Nun aber ein paar Bilder:
Bild 1 zeigt eine der Sitzgruppen im Heck - gedacht für 3 Leute, meines Erachtens können hier aber gerade mal 2 Erwachsene vernünftig nebeneinander sitzen:
Bild

Das zweite Bild zeigt die zweite Sitzgruppe hinter der Tür - die würde ich auch eher nur für 2 ausgewachsene Menschen empfehlen:
Bild

Dieses Bild zeigt das "Zusammenspiel" der beiden 3er-Sitzgruppen und den "Maschinenraum":
Bild

Ein Blick in den hinteren Teil des Busses:
Bild

...einmal nach vorne geblickt:
Bild

Der komplette Wagen von außen:
Bild

Die dritte Tür mit (leider) nur einem Taster:
Bild

Entschuldigt bitte die Qualität der Fotos, die Bilder sind nur mit dem Handy gemacht. Für den ersten Eindruck sollte es aber reichen.
Benutzeravatar
JoJo
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 18 Apr 2007, 21:14

Beitrag von JoJo »

Nuja... ich würd sagen: Es ist mal was ganz anderes...

Wobei mich diese Sitzaufteilung von den Fotos her nicht wirklich überzeugen kann...müßt ich mal "in echt" sehen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die erste und zweite Tür wird vom Fahrer manuell bedient, die dritte Tür hat eine Automatik.
Ich fahr' ja selten mit'm Bus, aber da hab' ich mich schon immer gefragt, warum das so ist.
Ebenso hab' ich mich schon immer gefragt, warum der Trend hingeht zu immer weniger Sitzplätzen, grad im Bus find' ich Stehen als jahrjähriger ehemaliger Schulbusnutzer bescheuert und ich nehme an die Fahrer in München fahren auch nicht anders als die auf'm Land...

Die Türaufteilung gibt's bei den Bussen in Ingolstadt oft und ist auch für den zügigen Fahrgastwechsel ganz praktisch, zumindet in der Donaustadt, wo die Busse als "Tram- und Stadtbahnersatz" unterwegs sind. Aber die Optik der hinteren Sitzgruppen ist in der Tat etwas seltsam, da hätte man auch durchgehende Polster wie bei den "normalen" Sitzen einbauen können, was man beim Eckplatz (eine sonst schöne Lösung) bei den Sitzflächen ja praktisch gemacht hat, hinten komischerweise aber nicht. Das müsste mir der Hersteller mal erklären. :D
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 5 May 2007, 16:59 hat geschrieben:Ich fahr' ja selten mit'm Bus, aber da hab' ich mich schon immer gefragt, warum das so ist.
Ich denke mal, dass die dritte Tür einfach abstandsmäßig schon so weit vom Fahrer weg ist, dass er den Fahrgastwechsel dort nicht mehr richtig überblicken kann. Das kann natürlich bedingt auch schon für die zweite Tür gelten - anscheinend ist es aber aus "historischen" Gründen hier egal, in München wurde bei Solobussen die zweite Tür AFAIK schon immer durch den Fahrer bedient.
Rohrbacher @ 5 May 2007, 16:59 hat geschrieben:Ebenso hab' ich mich schon immer gefragt, warum der Trend hingeht zu immer weniger Sitzplätzen, grad im Bus find' ich Stehen als jahrjähriger ehemaliger Schulbusnutzer bescheuert und ich nehme an die Fahrer in München fahren auch nicht anders als die auf'm Land...
Darüber kann ich auch immer wieder nur den Kopf schütteln. Hatte noch ein 1991 beschaffter MAN NL 202 ganze 38 Sitzplätze, waren es 10 Jahre später beim NG 263 nurmehr 31 Sitzplätze (minus 18%) und beim 4200 sind es wie gesagt nur noch 25 (minus 34% gegenüber dem 1991er Modell) - und auch das nur, wenn man die 6 Notsitze wirklich als vollwertige Sitze mitzählen will. Und ohne es genau zu wissen, würde ich darauf tippen, dass die MAN-Hochflur-Solos in den 80ern über 40 Sitzplätze hatten.

Natürlich muß man dazu sagen, dass im 4200 im hinteren Teil nur eine 2+1-Bestuhlung vorhanden ist, was einen großzügig-breiten Durchgang bewirkt und sehr bequeme, üppig dimensionierte Einzelsitze zur Folge hat. Mit 2+2-Bestuhlung hätte man nochmal 4 Plätze mehr untergebracht. Evtl. macht man das bei einer künftigen Serie (wenn sie denn kommt) ja auch so, ich würd's begrüßen. Dazu müßte man zwar auch den Innenraum (Podeste etc.) nochmal leicht umgestalten, möglich wär's aber sicher.

Und der Eckplatz - naja, wenn man sich nen Cocktail mitbringt, kann schon fast Lounge-Feeling aufkommen ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich denke mal, dass die dritte Tür einfach abstandsmäßig schon so weit vom Fahrer weg ist, dass er den Fahrgastwechsel dort nicht mehr richtig überblicken kann. Das kann natürlich bedingt auch schon für die zweite Tür gelten - anscheinend ist es aber aus "historischen" Gründen hier egal, in München wurde bei Solobussen die zweite Tür AFAIK schon immer durch den Fahrer bedient.
Also ich weiß ja nicht, aber wir sind oft auch mit allen möglichen Reisebussen in die Schule kutschiert worden und da hat's der Busfahrer bzw. die Busfahrerin auch immer geschafft hinten alles einzusehen, obwohl das bei einem hochbeinigen total mit schreienden Schülern überfüllten Fahrzeug ohne Spiegel über der hinteren Tür (hinter der Hinterachse) und mit hohen Sitzlehnen dazwischen sicher nicht einfach ist. Aber okay, dafür wurde der alte MAN eigentlich auch nicht gebaut. ;)
jahrjähriger
Das wird per Beschluss zu einem "langjährigen" oder "jahrelangen".
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Das Einzige was jetzt noch fehlt ist eigentlich der Kachelofen.
Für die runden Sitze.

In gleicher Manier gibt es jetzt auch Gelenker. Mit 4 Türen.
Werden in kürze in Betrieb gestellt. Stehen schon im BF Ost parat.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ach sind die neuen LionsCity schon da?
naja mal wieder kisten für ost, das man sie schön in neuperlach kaputtfahren kann :ph34r: :ph34r:
sinvoll wäre es ja, die Fahrzeuge alle nach West zu schicken, aber das hab ich ja in einem anderen Beitrag schon geschrieben...
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

profimaulwurf @ 5 May 2007, 22:06 hat geschrieben: In gleicher Manier gibt es jetzt auch Gelenker. Mit 4 Türen.
Werden in kürze in Betrieb gestellt. Stehen schon im BF Ost parat.
Sind das die 28 neuen LC, die mit 4 Türen kommen, oder wiederum neue Prototypen?

Was ich auch interessant finde: in der Clubzeitung des OCM, Anfang April frisch erschienen, wurde der 4200 mit keinem Wort erwähnt...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Rohrbacher @ 5 May 2007, 16:59 hat geschrieben:Ich fahr' ja selten mit'm Bus, aber da hab' ich mich schon immer gefragt, warum das so ist.
Ich hab so ein Heft (100 Jahre Motoromnibus in München) und da steht drinn, dass wegen einer gesetzlichen Vorschrift der Busfahrer nur 2 Türen bedienen darf.
Benutzeravatar
JoJo
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 18 Apr 2007, 21:14

Beitrag von JoJo »

Ich weiß jetzt nicht ob ich hier richtig bin, aber trotzdem:

Hab heute (Linie 58) gesehen was ich mir seit aufkommen der Flachbildschirme in den Bussen
gewünscht hab... nen Breitbildflächler...

Sind die neu oder gibts da schon immer verschiedene?
Die Ablesbarkeit ist bei den breiten auf jedenfall sehr viel besser als bei den normalen.

hab zwar n bild...aber die Cam hat zur Zeit Probleme mit der Schärfe... aber ich hoffe man kanns wesentliche erkennen:

Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hast du vielleicht die wagennummer?
mfg Daniel
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Einfach nur abschäulich diese® Bus(se)... so ein Scheiß kann ja nur von MAN kommen *kopfschüttel*
Bin ich froh, dass unsere Citaros 58 Sitzplätze haben :P
Und die Lion's Citys können in keinster Weise mit den anderen mithalten (o407 50/46, Citaro Solo Überland 44/47, MAN Überland 45/35), bei den Gelenkern ebenso. (o405g 61/93, citaro gelenker 58/94, MAN gelenker 53/90) :angry:

Und drei Türen bei nem 12(!) Meter Solo sind ja wirklich unnötig. Das geht auch wieder auf Kosten der Sitzplätze. Unser allererster 12m(!)-Solocitaro (2003er) hatte auch drei Türen und zwei Rollstuhlplätze, für ne Linie, die an nem Behindertenheim vorbeigeht in Ordnung und das unterstütze ich auch, aber im "normalen" Verkehr mehr als unangebracht.
Aber auf der genannten Linie fahren ja auch 15m Citaros :)
Koffer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Einfach nur abschäulich diese® Bus(se)... so ein Scheiß kann ja nur von MAN kommen *kopfschüttel*
was hast du jetzt an dem Fahrzeug auszusetzten? Besser als das Billigklump an Citaros, das hier rumfährt ist der MAN alle mal...
woher hast du die anzahl der sitzplätze? das ist bei jedem Unternehmen anders, da jeder bestuhlen kann wie er will....

Edit: Außerdem wissen wir bereits das du ein Mercedes-Fan bist, das brauchst du nicht in jedem zweiten Beitrag schreiben!
mfg Daniel
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Coxi @ 6 May 2007, 19:07 hat geschrieben: Ich hab so ein Heft (100 Jahre Motoromnibus in München) und da steht drinn, dass wegen einer gesetzlichen Vorschrift der Busfahrer nur 2 Türen bedienen darf.
Ach deshalb werden bei unseren Lion's Citys die dritten Türknöpfe immer blindgelegt? Die leuchten zwar immer aber beim Draufdrücken passiert nix. (Außer wenn man weiß wie man das umstellt :lol: )
Bemerk ich bei unseren 15m Citaros oder dem dreitürigen 12m auch immer, dass da die letzte Tür immer nur ne Automatiktür ist <_<
Vorallem wenn der Bus voll ist, ist das immer ein Problem, wie man es aus dem 423er kennt mit der Lichtschranke...

Was mich wundert ist aber, dass bei unseren o405g (Hochflur) die zweite Tür sowohl manuell, als auch durch Freigabe (Öffnung durch Fahrgast) bedienbar ist.
Bei den Citaros und MANs musste die mittlere Tür aber immer manuell öffnen. Und bei den SSB ist es umgekehrt. Da ist die zweite Tür nur durch den Fahrgast bedienbar. :rolleyes:
Woran liegt das, dass immer nur ein "System" pro Tür geht?
Koffer.
Antworten