US-Eisenbahn

Hier finden alle Bahnbilder außerhalb Deutschlands ihren Platz....
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

http://67.15.20.45/images/images2/h/HLCX_7...4.jpg.56569.jpg

Linkquelle: RailPictures.net

Wer sagt, daß die Eisenbahnen keine Steigungen erklimmen können? Hier ist der Beweis... B)

http://67.15.20.45/images/images2/c/CSX_87...4.jpg.36893.jpg

Die Quelle dürfte inzwischen schon bekannt sein.

Schon mal solche Güterwagen gesehen?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Geht bei denen eigentlich alles mit Diesel?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

josuav @ 7 Apr 2007, 20:48 hat geschrieben: Geht bei denen eigentlich alles mit Diesel?
An der Ostküste soll es ein paar elektrifizierte Strecken geben, aber sonst ist wohl alles verdieselt.

Kennt jemand gute Seiten mit Fotos der Eisenbahnen in Kanada, den USA und alle restlichen Eisenbahnländer des Kontinents?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Dann sind die ja endslahm! Ist ja kein Wunder, dass ihnen der Personenverkehr wegläuft, im Güterverkehr ist die Geschwindigkeit ja nicht soooo wichtig.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 7 Apr 2007, 20:56 hat geschrieben: Dann sind die ja endslahm! Ist ja kein Wunder, dass ihnen der Personenverkehr wegläuft, im Güterverkehr ist die Geschwindigkeit ja nicht soooo wichtig.
Och, du kannst auch mit 200 km/h dieseln...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

JeDi @ 7 Apr 2007, 20:57 hat geschrieben: Och, du kannst auch mit 200 km/h dieseln...
Machen die aber nicht ;)
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Du wirst doch nicht ernsthaft glauben dass ein Taktverkehr New York - Los Angeles sinnvoll wäre?
Der Personenverkehr dort hat kaum Bedeutung wegen der weiten Entfernungen, denn die Pendelverkehre z. B. auf New York zu, sollen ja ziemlich dicht sein.

In den USA und Kanada halte ich den Dieselbetrieb über die Entfernungen auch für sinnvoller, im Gegensatz zum Europäischen System, man kann da einfach keine Vergleiche ziehen.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

KBS 855 @ 7 Apr 2007, 20:53 hat geschrieben: Kennt jemand gute Seiten mit Fotos der Eisenbahnen in Kanada, den USA und alle restlichen Eisenbahnländer des Kontinents?
Also erstmal natürlich die hier:

http://www.railpictures.net/

und dann hätt' ich auf die Schnelle noch die hier anzubieten:

http://www.trainpics.de/index.html

Unter "Bahnbilder" und dann "USA".
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

http://www.trainpics.de/index.html , danke Catracho

Dort sind echt sehr gute Bilder zu sehen. Einige Bilder haben mich sehr gut gefallen. Amerikanische Loks gefällt mir schon jetzt. Vor allem Dank der Lampe oben und zwei unten beide Seite. Stil.. Wow
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Bitte gerne ;)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

JeDi @ 7 Apr 2007, 20:57 hat geschrieben: Och, du kannst auch mit 200 km/h dieseln...
Das geht aber nur mit JetTrain
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

DT810 @ 8 Apr 2007, 01:17 hat geschrieben: Das geht aber nur mit JetTrain
Oder mit ICE-TD :P
Ob der allerdings lebend von NYC bis LA kommen würde, sei mal dahin gestellt.

Ansonsten gibt es in den USA nur im Nordosten - zwischen Washington und Boston - Eisenbahnverkehr, der ansatzweise mit europäischen Verhältnissen vergleichbar wäre. Dort gibt es wohl dichten Pendlerverkehr und auch Hochgeschwindigkeitsverkehr (im wesentlichen Acela - wobei 135 mph (ca. 220 km/h) für den ein oder anderen europäischen Geschwindigkeitsfanatiker wohl eher noch langsam ist :rolleyes: ). Im Staat New York fahren unteranderem übrigens auch direkte Ableger der deutschen Br 101.

Edit (was ich vergaß zu sagen): Ansonsten ist es nur logisch, dass die Eisenbahn (selbst mit 300 oder mehr km/h) auf den langen Distanzen in Nordamerika, gegenüber dem Flugzeug keine Stiche machen kann. Eine Transkontinentalfahrt ist ein unglaubliches Erlebnis (sogar für nicht Eisenbahnfans), da will keiner hohe Geschwindigkeiten. Wobei es auch schwer werden würde, HGV-Verkehr über die Rocky Mountains zu führen...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Die Lok ALP46 der NJT (New Jersey Transit) ist eine der dt. 146er-Reihe. Nur ihr Aufbau ist aber nicht der gleiche wie unsere Lok, aus US-rechtlichen Gründen.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

DT810 @ 8 Apr 2007, 10:29 hat geschrieben: Die Lok ALP46 der NJT (New Jersey Transit) ist eine der dt. 146er-Reihe. Nur ihr Aufbau ist aber nicht der gleiche wie unsere Lok, aus US-rechtlichen Gründen.
Da ist eindeutig eine 101 drunter. Kann man insbesondere an den Dachaufbauten gut erkennen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Was sagt man dazu?

--> http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=180316


Und siehe da: Das hier sieht aus wie eine Kopie eines Frontes vom ALP-46 (elektrisch):

--> http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=185915

Die Bilder habe ich bei Railpictures aus reiner Interesse angeschaut und die teilweise kuriose Bilder zufällig entdeckt und hierher verknüpft.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

DT810 @ 2 May 2007, 19:16 hat geschrieben: Was sagt man dazu?

--> http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=180316


Und siehe da: Das hier sieht aus wie eine Kopie eines Frontes vom ALP-46 (elektrisch):
loool, erinnert mich an Schifffahrt :lol: :lol: :lol:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ohne jetzt eine erneute Diskussion lostreten zu wollen - bei den großen Entfernungen in den USA wäre ein Transrapid-Netz sinnvoll und vor allem eine umweltverträgliche Alternative zum Flugzeug. Anders als im vergleichsweise winzigen Deutschland.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das kann ich für die USA zustimmen, aber leider wird das wegen der Kosten nicht voll realisiert werden können.
Für Deutschland kann ich das leider nicht zustimmen, weil der Transrapid aus europäischer Sicht an sich sinnvoll ist, was auch erforderlich ist, den TR in Deutschland als Referenz für die spätere Verlängerung zu bauen, um die große Entfernungen in kurzer Zeit überbrücken zu können, das wird wahrscheinlich auch nur ein Wunschdenken sein.


//Korrekturbericht:
Den "t" im Text Deutschland nachträglich hinzugefügt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Europäisch gedacht hast du sicher Recht. Da müssen sich aber erst einmal sämtliche nationale Bahnen in Europa auf ein gemeinsames Transrapidnetz einigen, und das ist in der Tat Wunschdenken. In den USA wäre das schon etwas einfacher, da müssten sich "nur" die einzelnen Bundesstaaten einigen...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

sbahnfan @ 5 May 2007, 11:36 hat geschrieben: In den USA wäre das schon etwas einfacher, da müssten sich "nur" die einzelnen Bundesstaaten einigen...
Das wäre in USA in der Tat "einfach" weil da nur die Gouverneure zuzustimmen bräuchten.

Ach ja: Haben die Bundesstaaten in den USA bei den Gouverneuren -einschl. "Gouvernator"- auch einen Rat oder so ähnliches, das über den Bau von TR in der Mehrheit stimmen könnte?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DT810 @ 5 May 2007, 11:56 hat geschrieben: Das wäre in USA in der Tat "einfach" weil da nur die Gouverneure zuzustimmen bräuchten.

Ach ja: Haben die Bundesstaaten in den USA bei den Gouverneuren -einschl. "Gouvernator"- auch einen Rat oder so ähnliches, das über den Bau von TR in der Mehrheit stimmen könnte?
In Washington D.C. gibt es den Senat, in den jeder Bundesstaat zwei Senatoren entsendet, die für 6 Jahre gewählt sind...
Antworten