Nach Eschede: Wie lange kein ICE?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Guten Tag,

weiß hier jemand auswendig, wie lange nach der Katastrophe von Enschede
ICE-Züge außer betrieb waren / ICE-Strecken nur mit IC bedient wurden?

In einem anderen Forum behauptet jemand bizarrste Dinge, es seien jahrelang keine
ICE zwischen HH und H gefahren.....
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Das Unglück passierte in Eschede, Enschede ist in den Niederlanden und da ist mal ein anderes Unglück passiert, da ist eine Feuerwerksfabrik hochgegangen.

Infos stammen aus meinem Gedächtnis.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Laut Wikipedia sind bereits zwei Tage später schon wieder 10 Einheiten ganz planmäßig unterwegs gewesen.
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Erste Google-Recherche hat ergeben:
Die Aufräum- und Reparaturarbeiten dauerten mehrere Wochen. Alle Züge zwischen Hannover und Hamburg mussten umgeleitet werden.
Quelle: hochgeschwindigkeitszuege.com

Edit: Die Info auf Wikipedia bedeutet wohl, dass 10 ICE-Züge wieder unterwegs waren, aber nicht auf der betroffenen Strecke.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe im Thementitel den Ortsnamen korrigiert.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Um die Aufräumarbeiten geht es doch gar nicht. Es geht darum, dass alle ICE1-Triebzüge nach dem Unglück erst mal aus dem Verkehr gezogen wurden. Das betrifft nicht nur die eine Strecke, sondern das gesamte ICE-Netz.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Eschede und Enschede, oh sorry, Asche auf mein Haupt! und ansonsten danke für die ersten Fakten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mapic @ 29 Apr 2007, 19:50 hat geschrieben: Laut Wikipedia sind bereits zwei Tage später schon wieder 10 Einheiten ganz planmäßig unterwegs gewesen.
diese Info ist aber definitiv falsch, da alle verblieben 59 Einheiten erstmal für einige Wochen wegen der Radreifen stillgelegt wurden. Erst nach dem Tausch selbiger durften sie wieder in Betrieb genommen werden, das dürfte so im Herbst 98 gewesen sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Also die Seite is doch gar nicht so schlecht: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/g...dex_eschede.htm
Man muss nur das zitieren nach dem gefragt wurde :lol:
Lest euch den Abschnitt "Was geschah nach dem Unglück?" mal durch. Widersprüchlich ist es mal nicht. Wenn man annimmt, dass Wikipedia recht hat, dann müsstem am 5. Juni wieder 10 Züge unterwegs gewesen sein und am 6. Juni dann wieder nicht mehr. Lediglich die in Wikipedia behauptete Höchstgeschwindigkeit von 280 am 5. Juni stellt einen Widerspruch dar.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

oberpfälzer @ 29 Apr 2007, 19:39 hat geschrieben: Das Unglück passierte in Eschede, Enschede ist in den Niederlanden und da ist mal ein anderes Unglück passiert, da ist eine Feuerwerksfabrik hochgegangen.

Infos stammen aus meinem Gedächtnis.
Aus meinem auch ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lazarus @ 29 Apr 2007, 19:58 hat geschrieben: diese Info ist aber definitiv falsch, da alle verblieben 59 Einheiten erstmal für einige Wochen wegen der Radreifen stillgelegt wurden. Erst nach dem Tausch selbiger durften sie wieder in Betrieb genommen werden, das dürfte so im Herbst 98 gewesen sein
Es gab zur Zeit von Eschede aber doch auch schon ICE2-Garnituren oder irre ich da? Die zählen schließlich auch zum ICE-Verkehr ...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

In der Zeit danach war ein ziemliches Chaos angesagt was den Betrieb der ICE1-Züge angeht. In der Tat wurden kurz danach schon wieder einige Einheiten eingesetzt, am nächsten Tag wurden die dann wieder rausgenommen. Um überhaupt einigermassen über die Runden zu kommen wurden dann stark verkürzte ICE1-Einheiten eingesetzt. Der ICE-T leistete damals auch schon Schützenhilfe und wurde so auch zwischen München und Frankfurt über Stuttgart eingesetzt, was aber zu argen Kapazitätsproblemen führte, beim 7-teiligen ging´s ja vielleicht noch, aber der 5-teilige als Ersatz im Nachmittagsverkehr auf dieser Linie war eher der berühmte Tropfen auf den heissen Stein.
ICE1-Garnituren wurden damals auch überall abgestellt wo nur ein freies Gleis zu finden war, da standen auch immer 2 oder 3 Garnituren in Feldmoching rum.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

schwaborigine @ 29 Apr 2007, 19:37 hat geschrieben: Guten Tag,

weiß hier jemand auswendig, wie lange nach der Katastrophe von Enschede
ICE-Züge außer betrieb waren / ICE-Strecken nur mit IC bedient wurden?

In einem anderen Forum behauptet jemand bizarrste Dinge, es seien jahrelang keine
ICE zwischen HH und H gefahren.....
Ich bewundere Deine Ausdauer in "dem anderen Forum". Das Forum sollte hier jedem zur Lektüre empfohlen werde, aber schreiben sollte man dort besser nicht. Wenn man sich überlegt, daß Personen, die offenbar zu blöd sind, einen Automaten zu bedienen oder eine Website zu lesen, tagtäglich hunderte km mit dem Auto unterwegs sind, kann man ja nur froh sein um jedes Sekunde, die man fern von allen Straßen ist.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

423-Treiber @ 30 Apr 2007, 09:10 hat geschrieben: In der Zeit danach war ein ziemliches Chaos angesagt was den Betrieb der ICE1-Züge angeht. In der Tat wurden kurz danach schon wieder einige Einheiten eingesetzt, am nächsten Tag wurden die dann wieder rausgenommen. Um überhaupt einigermassen über die Runden zu kommen wurden dann stark verkürzte ICE1-Einheiten eingesetzt.
Im Zuge dessen kam auch eine Thalys-Garnitur der DB als ICE-Ersatz zum Einsatz, fuhr u.a. bis Hamburg! :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

drehgestell @ 30 Apr 2007, 14:13 hat geschrieben: Im Zuge dessen kam auch eine Thalys-Garnitur der DB als ICE-Ersatz zum Einsatz, fuhr u.a. bis Hamburg! :)
Ja da kann ich mich auch noch erinnern. Damals kam jeden Tag ne Liste raus welcher Zug mit welcher Garnitur fährt und da stand auch die Thalys-Garnitur drauf.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

schwaborigine @ 29 Apr 2007, 19:54 hat geschrieben: Eschede und Enschede, oh sorry,
Mailand oder Madrid. Hauptsache Italien. :lol:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Also soweit ich mich erinnere sind 1998 noch keine ICE-T im Einsatz gewesen. ;) Damals sind halt viel verkürzte ICE 1, ICE 2 und Lokbespannte Ersatzgarnituren gefahren. Die Züge waren damals bis zum Bersten gefüllt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

TT1 @ 2 May 2007, 07:54 hat geschrieben:Also soweit ich mich erinnere sind 1998 noch keine ICE-T im Einsatz gewesen. ;)  Damals sind halt viel verkürzte ICE 1, ICE 2 und Lokbespannte Ersatzgarnituren gefahren. Die Züge waren damals bis zum Bersten gefüllt.
Die lokbespannten Ersatzgarnituren (mit IC-Wagenmaterial, also Bpmz/Bvmz und mit IR-Wagenmaterial, also Bim) wurden zum Großteil mit der 103 bespannt. Die 103 war 1998 schon in der Abstellung, weil die 101 bereits in der Auslieferung war. Eschede hat der 103 noch eine etwas längere Gnadenfrist gegeben. Das wiederholte sich zwei Jahre später zur EXPO2000, da wurde auch alles gebraucht was Räder hatte und die 103 lief ein letztes Mal zur Hochform auf. 2001 ging es dann aber endgültig bergab, und innerhalb weniger Jahre war Schluss.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

War nicht bei den ICE1, die fuhren, lange Zeit die Höchstgeschwindigkeit begrenzt? Ich meine, mich an sowas wie 160 (?) erinnern zu können, und schneller ging's dann erst wieder nach Umbau auf Monobloc-Räder.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wildwechsel @ 6 May 2007, 22:33 hat geschrieben: War nicht bei den ICE1, die fuhren, lange Zeit die Höchstgeschwindigkeit begrenzt? Ich meine, mich an sowas wie 160 (?) erinnern zu können, und schneller ging's dann erst wieder nach Umbau auf Monobloc-Räder.
Waren, soweit ich mich erinnern kann, die ICE2, welche nach dem Unglück für kurze Zeit nur noch 160 km/h fahren durften (trotz Monobloc-Räder).
Antworten