Störendes Geräusch in Regionalbahn
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Hallo,
ich habe eine Frage zur Technik des Modells 642 im Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Ich fahre täglich mit Zügen dieser Baureihe und würde mich über Aufklärung eines Sachkundigen freuen.
In unregelmäßigen Abständen (wenige Sekunden bis Minuten, variiert stark) ist während der Fahrt im gesamten Zug ein lautes Piepen zu hören, das aus den Führerkabinen zu kommen scheint. Das Geräusch dauert häufig unterschiedlich lang, im Normalfall aber ca. 1 bis 1,5 Sekunden. Das Geräusch ist in allen Zügen dieser Baureihe zu hören. Mir ist aufgefallen, dass die Häufigkeit des Auftretens vom Zugführer abzuhängen scheint; nach einem Fahrerwechsel auf halber Strecke war es in einem Fall nur noch vereinzelt zu hören, vorher dagegen sehr häufig. Ich wüsste gern, was dieses (für meine Ohren sehr störende) Geräusch verursacht und warum es so häufig und anscheinend unbedingt im gesamten Fahrzeug zu hören sein muss. Es stört mich immerhin so sehr, dass ich in Erwägung ziehe, in Zukunft doch lieber mit dem Auto zu fahren.
Weiß jemand Bescheid?
ich habe eine Frage zur Technik des Modells 642 im Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Ich fahre täglich mit Zügen dieser Baureihe und würde mich über Aufklärung eines Sachkundigen freuen.
In unregelmäßigen Abständen (wenige Sekunden bis Minuten, variiert stark) ist während der Fahrt im gesamten Zug ein lautes Piepen zu hören, das aus den Führerkabinen zu kommen scheint. Das Geräusch dauert häufig unterschiedlich lang, im Normalfall aber ca. 1 bis 1,5 Sekunden. Das Geräusch ist in allen Zügen dieser Baureihe zu hören. Mir ist aufgefallen, dass die Häufigkeit des Auftretens vom Zugführer abzuhängen scheint; nach einem Fahrerwechsel auf halber Strecke war es in einem Fall nur noch vereinzelt zu hören, vorher dagegen sehr häufig. Ich wüsste gern, was dieses (für meine Ohren sehr störende) Geräusch verursacht und warum es so häufig und anscheinend unbedingt im gesamten Fahrzeug zu hören sein muss. Es stört mich immerhin so sehr, dass ich in Erwägung ziehe, in Zukunft doch lieber mit dem Auto zu fahren.
Weiß jemand Bescheid?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Weil er als normaler Bahnkunde auch weiß, was die PZB ist!
@Bahnfahrer:Ich tippe darauf, dass das das Signal ist, mit dem der Triebfahrzeugführer dem Zugführer (sozusagen der Oberschaffner) damit signalisiert, dass der sich im Führerstand melden soll. Vor ein paar Wochen habe ich selber erst diese Frage gestellt. Gib mal "Sirene" in die Suchfunktion ein und kreuze an, dass nur die Titel durchsucht werden! Dann wirst du das Thema finden.
@Bahnfahrer:Ich tippe darauf, dass das das Signal ist, mit dem der Triebfahrzeugführer dem Zugführer (sozusagen der Oberschaffner) damit signalisiert, dass der sich im Führerstand melden soll. Vor ein paar Wochen habe ich selber erst diese Frage gestellt. Gib mal "Sirene" in die Suchfunktion ein und kreuze an, dass nur die Titel durchsucht werden! Dann wirst du das Thema finden.
Wenn er das meint, was ich denke und das wirklich so oft vorkommt wie er beschreibt, kann ich mir schon vorstellen, dass das nervt.TT1 @ 8 May 2007, 13:41 hat geschrieben: Du bist der absolute Wunschfahrgast!!! :unsure: Also ich schlage vor Du solltest Auto fahren!Das ist ja mal wieder Hammergeil was hier so für Leute schreiben.
![]()
![]()
UA wegen dieser Mentalität, die du hier vertrittst tut sich die DB- Gruppe auch so schwer damit, ihre Kunden zu halten bzw. neue dazu zu gewinnen.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Hallo,
ich habe PZB mal bei Wikipedia nachgeschlagen. Könnte sein, dass es das ist. Wäre das Piepen dann eine hörbare Konsequenz der verwendeten Schwingkreisfrequenzen (die nur bei dieser Baureihe so laut werden) oder eine generierte akustische Rückmeldung an den Zugführer, die einfach viel zu laut eingestellt ist? Wäre das Piepen in diesem Fall ein Geräusch, dass im Normalbetrieb auftaucht, oder nur in besonderen Situationen, z. B. um den Fahrer auf zu hohe Geschwindigkeit aufmerksam zu machen?
Den Hinweise auf eine Sirene halte ich nicht für plausibel, dafür kommt es wohl zu oft vor. Das Geräusch ist auch definitiv nicht als "Sirene" zu charakterisieren, es ist ein monotones Piepgeräusch.
ich habe PZB mal bei Wikipedia nachgeschlagen. Könnte sein, dass es das ist. Wäre das Piepen dann eine hörbare Konsequenz der verwendeten Schwingkreisfrequenzen (die nur bei dieser Baureihe so laut werden) oder eine generierte akustische Rückmeldung an den Zugführer, die einfach viel zu laut eingestellt ist? Wäre das Piepen in diesem Fall ein Geräusch, dass im Normalbetrieb auftaucht, oder nur in besonderen Situationen, z. B. um den Fahrer auf zu hohe Geschwindigkeit aufmerksam zu machen?
Den Hinweise auf eine Sirene halte ich nicht für plausibel, dafür kommt es wohl zu oft vor. Das Geräusch ist auch definitiv nicht als "Sirene" zu charakterisieren, es ist ein monotones Piepgeräusch.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Eine Fahrt dauert ca. 1,5 Stunden. In dieser Zeit ist das Geräusch zwischen 20 und 100 mal zu hören, abhängig vom Zugführer (zumindest glaube ich das). Man hört es im gesamten Zug, bei den Führerkabinen am lautesten. Ich habe es noch bei keiner anderen Regionalbahn bewusst gehört, nur bei dem Modell 642.gmg @ 8 May 2007, 12:51 hat geschrieben:Wenn er das meint, was ich denke und das wirklich so oft vorkommt wie er beschreibt, kann ich mir schon vorstellen, dass das nervt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Das bestärkt meine Vermutung. Beim Desiro hört man das an allen Führerständen, wenn der Tf sein Knöpflein drückt.bahnfahrer @ 8 May 2007, 13:59 hat geschrieben: Man hört es im gesamten Zug, bei den Führerkabinen am lautesten. Ich habe es noch bei keiner anderen Regionalbahn bewusst gehört, nur bei dem Modell 642.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Den Kommentar hättest du dir sparen können! Ist es denn so schlimm, daß bahnfahrer gefragt hat, woher dieses Geräusch kommt?TT1 @ 8 May 2007, 13:41 hat geschrieben: Du bist der absolute Wunschfahrgast!!! :unsure: Also ich schlage vor Du solltest Auto fahren!Das ist ja mal wieder Hammergeil was hier so für Leute schreiben.
![]()
![]()
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Ok, verzeih meine Ignoranz. Die Analogie Fahrzeugführer <-> Zugführer lag nahe. Das Geräusch wird davon aber auch nicht leiserhauseltr @ 8 May 2007, 14:30 hat geschrieben:Zugführer und Triebfahrzeugführer (Lokführer) sind zwei verschiedene Paar Stiefel.

Gibt es noch andere Einrichtungen im Zug, die regelmäßig laut Piep sagen könnten? Ich versuche immer ein Muster darin zu erkennen, aber bisher habe ich keines ausmachen können. Mich wundert auch, dass das Piepen jedesmal unterschiedlich lang ist, einmal ca. eine viertel Sekunde, dann wieder bis zu 2 Sekunden, auf der selben Fahrt im gleichen Zug.
Ich könnte ja mal meine Schüchternheit überwinden und einen freundlich aussehenden Fahrer beim Personalwechsel darauf ansprechen, vielleicht lüftet er das Geheimnis.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es gäb noch die SiFa. (Sicherheitsfahrschaltung) Die muss der Tf mindestens alle 30 Sekunden drücken oder loslassen (normalerweise, kommt mir jetzt nicht mit der Aufforderungssifa). Danach lechtet eine Lampe, nach 2,5 Sekunden (oder ein paar Metern, wieviele weiß ich nicht auswendig) kommt eine Hupe, nach weiteren 2,5 s (oder...) wird der Zug Zwangsgebremst.bahnfahrer @ 8 May 2007, 16:13 hat geschrieben: Ok, verzeih meine Ignoranz. Die Analogie Fahrzeugführer <-> Zugführer lag nahe. Das Geräusch wird davon aber auch nicht leiser
Gibt es noch andere Einrichtungen im Zug, die regelmäßig laut Piep sagen könnten? Ich versuche immer ein Muster darin zu erkennen, aber bisher habe ich keines ausmachen können. Mich wundert auch, dass das Piepen jedesmal unterschiedlich lang ist, einmal ca. eine viertel Sekunde, dann wieder bis zu 2 Sekunden, auf der selben Fahrt im gleichen Zug.
Ich könnte ja mal meine Schüchternheit überwinden und einen freundlich aussehenden Fahrer beim Personalwechsel darauf ansprechen, vielleicht lüftet er das Geheimnis.
Das *mööp*en von Sifa und Indusi ist unterschiedlich. Klangbeispiele hab ich bie mienem 2-Minuten-Googlen grad nicht gefunden.
JeDi, der hofft, geholfen zu haben
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Das würde sich mit meinen Beobachtungen decken, dass es vom jeweiligen Lokführer abhängt, wie oft man es hört. Auch die Lautstärke wäre dem angemessen.JeDi @ 8 May 2007, 15:23 hat geschrieben:Es gäb noch die SiFa. (Sicherheitsfahrschaltung) Die muss der Tf mindestens alle 30 Sekunden drücken oder loslassen (normalerweise, kommt mir jetzt nicht mit der Aufforderungssifa). Danach lechtet eine Lampe, nach 2,5 Sekunden (oder ein paar Metern, wieviele weiß ich nicht auswendig) kommt eine Hupe, nach weiteren 2,5 s (oder...) wird der Zug Zwangsgebremst.
Dagegen spricht allerdings, dass es auch mal öfter als einmal alle 30s zu hören ist; 3x in 10 Sekunden ist schon vorgekommen.
Ist es denn bei Lokführern üblich, mit dem Betätigen der Schaltung grundsätzlich so lange zu warten bis es hupt?
Sorry das war ja nicht böse gemeint. "Hallo, hallo, hallo, sie da!!! Sind Sie hier der Schaffner??? Da hupt es dauernt beim Fahrer!" Sorry, aber wenn ich wegen dem PZB/SIFA gehupe nicht mehr im Zug mitfahren kann was sollen denn die armen Lokführer machen??? Vor allem bei einigen Neubaufahrzeug auch noch die Hupe durch eine penetrante Stimme ersetzt wurde.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Das frage ich mich auch. Wenn ich Lokführer wäre, wäre dieses ekelhafte Geräusch ein KündigungsgrundTT1 @ 8 May 2007, 15:49 hat geschrieben:Sorry das war ja nicht böse gemeint. "Hallo, hallo, hallo, sie da!!! Sind Sie hier der Schaffner??? Da hupt es dauernt beim Fahrer!" Sorry, aber wenn ich wegen dem PZB/SIFA gehupe nicht mehr im Zug mitfahren kann was sollen denn die armen Lokführer machen??? Vor allem bei einigen Neubaufahrzeug auch noch die Hupe durch eine penetrante Stimme ersetzt wurde.

Einerseits steht in riesigen Lettern auf dem Zug "entspannter ankommen", andererseits werde ich als Fahrgast mit irgendwelchen Signalen bombardiert, die zumindest mir jede Entspannung unmöglich machen. Ich warte ja schon förmlich darauf, wann es wohl das nächste mal piept.
Vielleicht ist mein Gehör übermäßig empfindlich oder es piept in einer für mich besonders schmerzhaften Frequenz. Ich kann es jedenfalls bei voller Fahrt an jeder Stelle im Zug so deutlich hören, dass ich mich schon frage, ob das nicht vielleicht Absicht sein könnte. Nur warum? :blink:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich bin ziemlich sicher dass es sich dabei um die PZB handelt. Unterschiede in der Häufigkeit lassen sich ganz einfach erklären: Zum einen hängts natürlich von der Strecke ab, der Lokführer muss nämlich bestimmte Signale quittieren, wobei es dann hupt, und je mehr solcher Signale dastehen desto öfter trötets
Es tutet dabei so lange wie der Lokführer den Taster betätigt, manche drücken länger drauf, andere tippen nur kurz an.
Zum anderen lässt sich ne unterschiedliche Häufigkeit bei verschiedenen Lokführern auf derselben Strecke noch durch zwei verschiedene Sachen erklären:
Zum einen ändert sich bei Lichtsignalen ja bisweilen das Signalbild, so daß manchmal quittiert und manchmal nicht quittiert werden muss
Zum anderen gibt es ne offizielle Regelung was quittiert werden muss - technisch überwacht ist das aber nicht in jedem Fall. Manche Lokführer quittieren vorschriftsmäßig, andere nur das wo sie wissen dass sie quittieren müssen um nicht automatisch zwangsgebremst zu werden.

Zum anderen lässt sich ne unterschiedliche Häufigkeit bei verschiedenen Lokführern auf derselben Strecke noch durch zwei verschiedene Sachen erklären:
Zum einen ändert sich bei Lichtsignalen ja bisweilen das Signalbild, so daß manchmal quittiert und manchmal nicht quittiert werden muss
Zum anderen gibt es ne offizielle Regelung was quittiert werden muss - technisch überwacht ist das aber nicht in jedem Fall. Manche Lokführer quittieren vorschriftsmäßig, andere nur das wo sie wissen dass sie quittieren müssen um nicht automatisch zwangsgebremst zu werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der Schaffnerruf ist ein Folgeton tief-hoch-tief (oder besser hoch-nochhöher-hoch), um den dürfte es hier nicht gehen.gmg @ 8 May 2007, 13:36 hat geschrieben: Ich tippe darauf, dass das das Signal ist, mit dem der Triebfahrzeugführer dem Zugführer (sozusagen der Oberschaffner) damit signalisiert, dass der sich im Führerstand melden soll.
Hat der Tf dabei geflucht, dass der Taster bei den ersten 2 Malen nicht wollte? Soll's zumindest auch geben.bahnfahrer @ 8 May 2007, 16:33 hat geschrieben:3x in 10 Sekunden ist schon vorgekommen
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Jetzt wirds aber allzu abenteuerlich...120 160-7 @ 8 May 2007, 22:44 hat geschrieben: Dieser "Schaffnerruf" ertönt übrigens bei einigen Fahrzeugen auch, wenn man auf den Rollstuhlknopf drückt.

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
also ich tippe auch mal auf die PZB ...
um die fragen von bahnfahrer mal zu beantworten:
das Piepen bzw. möpen tritt im Normalbetrieb auf, wann, ist ganz einfach zu sagen ... man darf bestimmte Sachen nunmal nicht übersehen (signale, Änderungen der Höchstgeschwindigkeit, etc.) ... um sicherzustellen, dass diese nicht übersehen werden, muss der TF (Triebfahrzeugführer) diese in bestimmten Situationen mit der "PZB Wachsam Taste" bestätigen. jedesmal, wenn er die taste drückt ertönt so ein *möööööööööööööööööp* ... dieses ertönt solange, bis er den schalter wieder loslässt ... (ich hatte schonmal einen TF der die Taste schon ein paar sekunden vorm gelben signal gedrückt hat, dann kam dieser Ton ein paar Sekunden lang) ...
im übrigen, kann der Ton auch mal ne halbe Minute oder so vorkommen, dann nämlich, wenn ein Signal kaputt ist oder so und der TF mit "PZB Befehl" vorbeifahren muss ^^
um die fragen von bahnfahrer mal zu beantworten:
das Piepen bzw. möpen tritt im Normalbetrieb auf, wann, ist ganz einfach zu sagen ... man darf bestimmte Sachen nunmal nicht übersehen (signale, Änderungen der Höchstgeschwindigkeit, etc.) ... um sicherzustellen, dass diese nicht übersehen werden, muss der TF (Triebfahrzeugführer) diese in bestimmten Situationen mit der "PZB Wachsam Taste" bestätigen. jedesmal, wenn er die taste drückt ertönt so ein *möööööööööööööööööp* ... dieses ertönt solange, bis er den schalter wieder loslässt ... (ich hatte schonmal einen TF der die Taste schon ein paar sekunden vorm gelben signal gedrückt hat, dann kam dieser Ton ein paar Sekunden lang) ...
im übrigen, kann der Ton auch mal ne halbe Minute oder so vorkommen, dann nämlich, wenn ein Signal kaputt ist oder so und der TF mit "PZB Befehl" vorbeifahren muss ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Hallo nochmal,
danke für die Erklärungen. Ich habe das Signal heute mit meinem Mobiltelefon aufgezeichnet, falls ihr es euch mal anhören wollt.
http://rapidshare.com/files/30392306/tuuut.mp3.html
Ich saß ungefähr in der Mitte des Wagens, als ich das aufgezeichnet habe. Man hört gleich am Anfang sehr deutlich, es übertönt locker das Fahrgeräusch.
Aus euren Erklärungen schließe ich, dass es die SIFA sein müsste. Allerdings war es heute auch einmal im Bahnhof bei Stillstand zu hören, und zweimal unmittelbar nacheinander, mit weniger als 1 Sekunde Pause dazwischen.
danke für die Erklärungen. Ich habe das Signal heute mit meinem Mobiltelefon aufgezeichnet, falls ihr es euch mal anhören wollt.
http://rapidshare.com/files/30392306/tuuut.mp3.html
Ich saß ungefähr in der Mitte des Wagens, als ich das aufgezeichnet habe. Man hört gleich am Anfang sehr deutlich, es übertönt locker das Fahrgeräusch.
Aus euren Erklärungen schließe ich, dass es die SIFA sein müsste. Allerdings war es heute auch einmal im Bahnhof bei Stillstand zu hören, und zweimal unmittelbar nacheinander, mit weniger als 1 Sekunde Pause dazwischen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Das Geräusch ist die Zugsicherung. Jetzt bin ich mir da dank der Tonaufnahme ganz sicher.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, das ist eindeutig die PZB.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es ist die Indusi.bahnfahrer @ 9 May 2007, 19:44 hat geschrieben: Allerdings war es heute auch einmal im Bahnhof bei Stillstand zu hören, und zweimal unmittelbar nacheinander, mit weniger als 1 Sekunde Pause dazwischen.
Im Bahnhof kann sein, dass sich der Tf aus einer Beeinflussung "freigedrückt" hat.
-
- Jungspund
- Beiträge: 8
- Registriert: 08 Mai 2007, 13:20
Ok, dann weiß ich jetzt wenigstens, welchen Sinn das Geräusch hat.
Allerdings frage ich mich immer noch, warum das so laut sein muss. Wenn man in der Nähe des Lokführers sitzt, hört man ja so allerhand Hupen und Tröten, das meiste davon geht aber im Fahrgeräusch unter und ist gar nicht mehr wahrnehmbar, wenn man ein bisschen weiter hinten sitzt. Vor dieser PZB/Zugsicherung/Indusi (einigt euch doch mal auf einen Namen
) in diesem speziellen Zugmodell gibts aber kein Entrinnen, von Ohrenstöpseln vielleicht mal abgesehen.
Naja, alles klagen hilft nix, ich werds eh nicht ändern können. Es scheint ja außer mir niemanden zu stören... aber falls das hier mal jemand liest, der Einfluss hat: bitte, bitte macht das Geräusch leiser, ich wäre wirklich sehr dankbar dafür
Allerdings frage ich mich immer noch, warum das so laut sein muss. Wenn man in der Nähe des Lokführers sitzt, hört man ja so allerhand Hupen und Tröten, das meiste davon geht aber im Fahrgeräusch unter und ist gar nicht mehr wahrnehmbar, wenn man ein bisschen weiter hinten sitzt. Vor dieser PZB/Zugsicherung/Indusi (einigt euch doch mal auf einen Namen

Naja, alles klagen hilft nix, ich werds eh nicht ändern können. Es scheint ja außer mir niemanden zu stören... aber falls das hier mal jemand liest, der Einfluss hat: bitte, bitte macht das Geräusch leiser, ich wäre wirklich sehr dankbar dafür

Zugsicherung ist der Oberbegriff und an sich nicht ganz richtig, da die Zugsicherung beispielsweise auch die LZB*** beinhaltet. Indusi ist die alte Abkürzung, umbenannt wurde sie in die PZB, die Punktförmige ZugBeeinflussung.bahnfahrer @ 10 May 2007, 13:10 hat geschrieben: PZB/Zugsicherung/Indusi (einigt euch doch mal auf einen Namen)

*** = sofern auf dem Tfz vorhanden natürlich.

edit: Sternchen hinzugefügt
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ob das Geräusch nicht mehr funktioniert, wolltest Du sagen? Tut mir leid, ich interpretiere Deinen Text so, als ob das Geräusch funktionieren würde/müsse.Chr18 @ 10 May 2007, 13:44 hat geschrieben: Funzt das Geräusch nimmer?
Ist das eher so gemeint, ob das nicht möglich sei, die Lautstärke des PZB-Signals zu reduzieren?
Die Geräusche entstehen durch den Schall, das durch die Luft ins menschliche Ohr geleitet wird. Die Lautstärke eines Geräusches hängt vom Schalldruck und der Schallquelle ab (nicht zu vernachlässigen ist die von den Menschen empfundene Lautstärke).
Mein lieber 18-jähriger Chris(tian): Es wäre gut, die Frage so gut wie möglichst zu formulieren, damit die Fragestellung einen Sinn ergibt.
Das akustische Signal, das PZB abgibt, sind für die Lokführer wichtig, damit er daran denkt, das zu quittieren, bevor das PZB eine Zwangsbremsung auslöst, nicht auszudenken, was das passieren würde, wenn die Züge keine PZB hätten und die Lokführer das Vr0/Hp0 übersehen, gerade das, wenn sie den Vr0 übersehen und erst den Hp0 bemerkt hätten, dann wäre es für das rechtzeitige abbremsen vor dem Hauptsignal zu spät. Deswegen gibt es -Gottseidank- ein PZB, die die Lokführer unterstützen, falls sie einmal das haltzeigende Signal übersehen, gibt die PZB eine akustische Warnung ab, solange die Lokführer noch wach sind, sonst übernimmt die PZB eine Zwangsbremsung.
So, das war es von mir, und Chris18 möchte ich anregen, die Fragen etwas genauer zu formulieren.
Ich tippe dagegen mal darauf dass er meint, er kann das Geräusch nicht mehr runterladen... :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!