ex-ÖBB-Loks in Schweden
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die bislang eher unbekannte Hector Rail AB aus Schweden erregt aufgrund ihrer Fahrzeugkäufe auch bei uns einige Aufmerksamkeit.
Im Dezember 2004 nahm die Hector Rail den Betrieb mit einem täglichen Containerzugpaar für Euroshuttle zwischen Hallsberg und Halden in Norwegen auf.
Dazu wurden im letzten Jahr von der Erzbahn Narvik - Kiruna sechs Lokomotiven der Reihe EL 15 gekauft.
Ausführlichere Infos findet man bei der DVZ Deutschen Verkehrs Zeitung
Hector Rail hat nun bei Siemens zwei Lokomotiven der Reihe ES64F4 (wie DB Baureihe 189) bestellt, die im Frühjahr 2006 geliefert werden sollen. Siemens wird dazu zwei Lokomotiven der Reihe 474 (wie ES64F4) umbauen, die ursprünglich an die SBB Cargo geliefert, dort aber nicht abgenommen wurden und inzwischen wieder nach Deutschland gelangten.
Desweiteren fanden in Schweden unter der Regie von Hector Rail Testfahrten mit den ÖBB Reihen 1012 und 1142 statt. Für beide ÖBB Reihen bestehen ebenfalls Kaufabsichten, wobei die Stückzahl für die Reihe 1042/1142 bei 10 bis 15 Maschinen liegen soll. Von der Reihe 1012 existieren nur drei Prototypen.
Im Dezember 2004 nahm die Hector Rail den Betrieb mit einem täglichen Containerzugpaar für Euroshuttle zwischen Hallsberg und Halden in Norwegen auf.
Dazu wurden im letzten Jahr von der Erzbahn Narvik - Kiruna sechs Lokomotiven der Reihe EL 15 gekauft.
Ausführlichere Infos findet man bei der DVZ Deutschen Verkehrs Zeitung
Hector Rail hat nun bei Siemens zwei Lokomotiven der Reihe ES64F4 (wie DB Baureihe 189) bestellt, die im Frühjahr 2006 geliefert werden sollen. Siemens wird dazu zwei Lokomotiven der Reihe 474 (wie ES64F4) umbauen, die ursprünglich an die SBB Cargo geliefert, dort aber nicht abgenommen wurden und inzwischen wieder nach Deutschland gelangten.
Desweiteren fanden in Schweden unter der Regie von Hector Rail Testfahrten mit den ÖBB Reihen 1012 und 1142 statt. Für beide ÖBB Reihen bestehen ebenfalls Kaufabsichten, wobei die Stückzahl für die Reihe 1042/1142 bei 10 bis 15 Maschinen liegen soll. Von der Reihe 1012 existieren nur drei Prototypen.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
In der Tat ist das interessant, was die sich für einen bunten Tfz-Park zusammenkaufen wollen :huh: . Mich würde auch mal interessieren, ob und in welchen Punkten diese mitteleuropäischen Loks an die Bedingungen im hohen Norden angepasst werden müssen, von den örtlichen Zugsicherungen mal abgesehen.
Die 185 und 189 brauchten doch, als sie auf Testfahrten in Skandinavien unterwegs waren, keine besonderen Stromabnehmer, trotz der in N und S üblichen Wippenbreite von 1800 statt 1950 mm?
Die 185 und 189 brauchten doch, als sie auf Testfahrten in Skandinavien unterwegs waren, keine besonderen Stromabnehmer, trotz der in N und S üblichen Wippenbreite von 1800 statt 1950 mm?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Servus,
nach den 1043ern, die ja weitestgehend mit den SJ-Lokomotiven identisch waren, wurden jetzt auch 3 Loks der BR1142 nach Schweden an die Privatbahn Hectorrail verkauft. Die Loks werden dort als BR 142 geführt. Hier gibts noch ein Bild aus dem Werk Linz der 142.003-3
nach den 1043ern, die ja weitestgehend mit den SJ-Lokomotiven identisch waren, wurden jetzt auch 3 Loks der BR1142 nach Schweden an die Privatbahn Hectorrail verkauft. Die Loks werden dort als BR 142 geführt. Hier gibts noch ein Bild aus dem Werk Linz der 142.003-3
Nur merkwürdig, daß die deutschen Privatbahnen keine ex-ÖBB-Loks haben, obwohl sie doch so dringend gebrauchte Fahrzeuge brauchen (siehe hier ).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... Solange die Österreicher Deutschlandzulassung haben sind sie hier durchaus auch im Einsatz. Nur dürfte nicht jede ÖBB-Lok auch Zulassung fürs deutsche Schienennetz zu haben.luc @ 12 Jan 2006, 22:07 hat geschrieben: Nur merkwürdig, daß die deutschen Privatbahnen keine ex-ÖBB-Loks haben, obwohl sie doch so dringend gebrauchte Fahrzeuge brauchen (siehe hier ).
-
Das ist nicht das Problem. Die "gängigen" wären allesamt tauglich, von PZB90 evtl. mal abgesehen.ropix @ 12 Jan 2006, 22:10 hat geschrieben: Hm... Solange die Österreicher Deutschlandzulassung haben sind sie hier durchaus auch im Einsatz. Nur dürfte nicht jede ÖBB-Lok auch Zulassung fürs deutsche Schienennetz zu haben.
Da die 1142 doch nicht mehr soooo ganz der neueste Stand der Technik ist (Schaltwerk) und vermutlich die Wartung ein Problem wäre (Fällt ja in Schweden flach, die haben sicher eigene Werkstätten) sieht man das hier nicht.
Und die "interessanten" Loks wie die 1x44 aufwärts werden zwar zu recht guten Konditionen vermietet, nicht aber verkauft.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na gut, das war nun nicht auf die 1142 allein bezogen. PZB90 braucht man laut Bahn wenn man "überwiegend" auf DB-Netz Gleisen fährt. Wie auch immer das zu interpretieren ist. Außerdem muss ja das schwedische Zugsicherungssystem auch nachgerüstet werden, oder?tauRus @ 12 Jan 2006, 22:25 hat geschrieben: Das ist nicht das Problem. Die "gängigen" wären allesamt tauglich, von PZB90 evtl. mal abgesehen.
Da die 1142 doch nicht mehr soooo ganz der neueste Stand der Technik ist (Schaltwerk) und vermutlich die Wartung ein Problem wäre (Fällt ja in Schweden flach, die haben sicher eigene Werkstätten) sieht man das hier nicht.
Und die "interessanten" Loks wie die 1x44 aufwärts werden zwar zu recht guten Konditionen vermietet, nicht aber verkauft.
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Sondern welche Reihen?Na gut, das war nun nicht auf die 1142 allein bezogen.
Die 1041 und 1141 (basieren technisch auf Vorkriegsreihen), die bis Ende 2003 noch in Selzthal liefen, waren museumsreif. Mit den sechsachsigen 1010 und 1110 sah es nicht besser aus.
Der in Schweden gebaute Vorläufer der Reihe 1044, die Reihe 1043, wurde nach dem Einsatzende bei den ÖBB zurück nach Schweden verkauft.
Auch die weiteren modernen Splitterreihen 1012 und 1822 stehen zum Verkauf.
Im Dieselsektor findet man durchaus die Reihen 2043 und insbesondere die 2048 auch bei deutschen Privatbahnen.
Edit: Zum Thema Hectorrail und deren Lokkäufe hatten wir vor kurzer Zeit schon eine Diskussion. Man findet sie an dieser Stelle.
Schweden: Hector Rail kauft drei ÖBB-Lokomotiven der Reihe 1012
Edit:
Quelle verlinkt (Urheberrecht)
VT 609
Pressemeldung Hector RailHector Rail buys three locomotives from Austrian Federal Railways (ÖBB)
Hector Rail is buying three locomotives from Austrian Federal Railways (ÖBB). The locomotives have a capacity of 6,400 kW, almost twice as much as Rc, the Swedish standard locomotive. They are designed for speeds of up to 230 km/h, faster than any locomotive currently used in Sweden. The locomotives are approximately ten years old. As asynchronous locomotives, they are based on the same technology as those that are presently being built. The first locomotive will be delivered by this summer. The investment strengthens Hector Rail's existing fleet of 17 locomotives, all but one of which are in service.
Although the original idea was for the locomotives to serve as ÖBB's standard, they turned out to be too expensive compared with what suppliers could subsequently offer. ÖBB decided to order more than 300 Taurus locomotives to ensure a standardised fleet. As part of the standardisation process, ÖBB was looking to sell these locomotives. The deal further extends the partnership between Hector Rail and ÖBB.
The company that owns the locomotives, ÖBB Traktion, is in charge of the sale. ÖBB Technische Services is renovating and customising the locomotives in Austria for use in Swedish traffic.
Edit:
Quelle verlinkt (Urheberrecht)
VT 609
- järnvägsfotograf
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
- Kontaktdaten:
und Hector - Rail kauft weiter ein:
Hector Rail kauft TRAXX-Lokomotiven für den Korridor Schweden-Deutschland
Hektor Rail hat eine Vereinbarung mit Bombardier über den Kauf von zehn Lokomotiven TRAXX F140AC unterschrieben, die zwischen 2008 und 2009 ausgeliefert werden sollen. Die Vereinbarung enthält Optionen über den Kauf von bis zu zehn zusätzlichen Lokomotiven.
Die Lokomotiven werden mit Sicherheitsausrüstungen für den Betrieb in Schweden, Dänemark und Deutschland ausgerüstet sein, um Güterzüge ohne Lokwechsel über die Öresundbrücke und den Großen Belt befördern zu können. Als Ergebnis werden niedrigere Kosten, schnellere Dienstleistung und verbesserte Pünktlichkeit für den Eisenbahntransport zwischen Schweden und dem Kontinent erwartet (Pressemeldung Hector Rail, 09.02.07).
Gruß
Siegfried
Hector Rail kauft TRAXX-Lokomotiven für den Korridor Schweden-Deutschland
Hektor Rail hat eine Vereinbarung mit Bombardier über den Kauf von zehn Lokomotiven TRAXX F140AC unterschrieben, die zwischen 2008 und 2009 ausgeliefert werden sollen. Die Vereinbarung enthält Optionen über den Kauf von bis zu zehn zusätzlichen Lokomotiven.
Die Lokomotiven werden mit Sicherheitsausrüstungen für den Betrieb in Schweden, Dänemark und Deutschland ausgerüstet sein, um Güterzüge ohne Lokwechsel über die Öresundbrücke und den Großen Belt befördern zu können. Als Ergebnis werden niedrigere Kosten, schnellere Dienstleistung und verbesserte Pünktlichkeit für den Eisenbahntransport zwischen Schweden und dem Kontinent erwartet (Pressemeldung Hector Rail, 09.02.07).
Gruß
Siegfried
-
- Jungspund
- Beiträge: 12
- Registriert: 20 Nov 2006, 22:38
- Wohnort: Flensburg/Hamburg
- järnvägsfotograf
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
- Kontaktdaten:
Hallo,
es ist denke ich nur eine Vossloh - Diesellok, nämlich die 941 001-0. So ganz taufrisch ist die Lok auch nicht. Es ist vermutlich diejenige, die zuvor von Tx-Logistic angmietet war, dann mit Motorschaden in Nässjö schlapp gemacht hat. Hectorrail selbst gibt als Baujahr der Lok 2005 an.
Gruß
Siegfried
es ist denke ich nur eine Vossloh - Diesellok, nämlich die 941 001-0. So ganz taufrisch ist die Lok auch nicht. Es ist vermutlich diejenige, die zuvor von Tx-Logistic angmietet war, dann mit Motorschaden in Nässjö schlapp gemacht hat. Hectorrail selbst gibt als Baujahr der Lok 2005 an.
Gruß
Siegfried
-
- Jungspund
- Beiträge: 12
- Registriert: 20 Nov 2006, 22:38
- Wohnort: Flensburg/Hamburg