[M] Störungschronik Straßenbahn
da hätt er vorher aber erst den dort stehenden Zug wegbeamen müssenChr18 @ 4 May 2007, 19:59 hat geschrieben: Eins versteh ich nit warum wurdest du nit ab Hbf über Leonrodplatz zur Acki umgeleitet oder du hättest doch am Karolinenplatz drehn können




Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lies dir diesen Beitrag vom Auer nochmal durch. Da hat er geschrieben, daß er am Karolinenplatz nicht wenden konnte, weil da schon ein Zug gestanden hat.Chr18 @ 4 May 2007, 19:59 hat geschrieben: Eins versteh ich nit warum wurdest du nit ab Hbf über Leonrodplatz zur Acki umgeleitet oder du hättest doch am Karolinenplatz drehn können
Na ja, auch am Karolinenplatz sollte sich doch das vom Stor allgemeine Ringelpietz mit anfassen spielen lassen? Normalerweise müssten diese Pausen ja sowieso keine echten Pausenzeiten sein (oder habe ich da was falsch verstanden?).
Und warum hat man Dich dann an der Acki wenden lassen anstelle über die kürzere Dachauer Strasse zurückzufahren ...?
Es gibt immer einige Möglichkeiten mehr ...
Wenigstens wird das Ausweichgleis am Scheidplatz wohl saniert.
Luchs.
Und warum hat man Dich dann an der Acki wenden lassen anstelle über die kürzere Dachauer Strasse zurückzufahren ...?
Es gibt immer einige Möglichkeiten mehr ...
Wenigstens wird das Ausweichgleis am Scheidplatz wohl saniert.
Luchs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10855
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
womit mal wieder bewiesen wäre, dass die Endstelle am Maximilliansplatz fehlt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wenn man bedenkt viel viele Weichen es bei der U-Bahn gibt, für den Notfall...Im Notfall kann man ja die Tram einfach durch SEV ersetzen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bei der Trambahn geht es nicht. Meine Meinung.Also soviel Ausweich- oder Wendemöglichkeiten gibt es bei der U auch wieder nicht.
Es sind soviel, dass es so eben gerade geht.
Es simmt aber, dass z.B. die U2 zur Messestadt besser ausgestattet hätte werden können, z.B. mit einer Wendemöglichkeit an der Haltestelle Trudering. Die Sparsammkeit rächt sich auch bei der U-Bahn, auf Kosten der Flexibilität.
Aber wie gesagt: die Flexibilität bei der Tram ist katastrophal. Denke ich nur daran, dass das Wendedreieck Wesendstr. verschwinden soll mit dem Depot. Wie oft wurde diese Wendemöglichkeit bei Bauarbeiten oder wegen Störungen genützt. Am Willibaldplatz gibt es keinen U-Bahnanschluß, an der Westendstraße dagegen schon.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wer bei der MVG hat sich eigentlich einfallen lassen, dass der nachmittägliche Fahrerwechsel aufm 19er jetzt am Ostbahnhof, Richtung St.-Veit-Straße durchgeführt wird? Beispiel gestern: Tram kommt an der Wörthstraße mit -2 daher. Fahrt zum Ostbahnhof, dort Fahrerwechsel. Dauert 2 Minuten. Dann steht das Ding nochmal 3 Minuten, weil die LZA schon drei mal Fahrt gegeben hat und erstmal nicht mehr will. Fahrt geht also mit +3 weiter - nach 5 Minuten Aufenthalt am Ostbahnhof.
Ich kann mich erinnern, vor 2 oder 3 Jahren mal schriftlich bei der MVG angefragt zu haben, ob man nicht eine Stand-/Pufferzeit von 2 Minuten am Ostbahnhof Richtung SVS einplanen könnte. Die Antwort lautete: geht nicht, wegen Kontakt in der Oberleitung würde die LZA bei längerem Aufenthalt durcheinanderkommen.
Lustig, dass das beim Fahrerwechsel nichts ausmacht... da scheint es kein Problem zu sein wenn der Wagen 5 Minuten rumsteht und 50 bis 70 Fahrgäste warten müssen, weil die MVG ihren Fahrerwechsel nicht an der SVS einplanen kann.
Ich kann mich erinnern, vor 2 oder 3 Jahren mal schriftlich bei der MVG angefragt zu haben, ob man nicht eine Stand-/Pufferzeit von 2 Minuten am Ostbahnhof Richtung SVS einplanen könnte. Die Antwort lautete: geht nicht, wegen Kontakt in der Oberleitung würde die LZA bei längerem Aufenthalt durcheinanderkommen.
Lustig, dass das beim Fahrerwechsel nichts ausmacht... da scheint es kein Problem zu sein wenn der Wagen 5 Minuten rumsteht und 50 bis 70 Fahrgäste warten müssen, weil die MVG ihren Fahrerwechsel nicht an der SVS einplanen kann.
Fahrerwechsel an SVS wäre ja auch nicht sinnvoll!
Am Ostbahnhof gibt es Pausenräume usw.
außerdem kann es ja sein, das der Fahrer noch einen zweiten Dienstteil hat und dann mit der U-Bahn zurück zum MWP oder Stachus fährt! Problem an der SVS ist einfach die Erreichbarkeit! Gut die Kreillerstraße ist jetzt nicht soweit weg, aber das mutet die MVG ihren Fahrern dann doch nicht zu.
Am Ostbahnhof gibt es Pausenräume usw.
außerdem kann es ja sein, das der Fahrer noch einen zweiten Dienstteil hat und dann mit der U-Bahn zurück zum MWP oder Stachus fährt! Problem an der SVS ist einfach die Erreichbarkeit! Gut die Kreillerstraße ist jetzt nicht soweit weg, aber das mutet die MVG ihren Fahrern dann doch nicht zu.
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nen Pausenraum gibt's an der SVS auch, dazu noch nen netten Kiosk, der Getränke und Imbiß verkauft. Die Fahrer könnte man vom Ostbahnhof zur SVS mitfahren lassen, das sind gerade mal 10 Minuten Fahrzeit.uferlos @ 6 May 2007, 16:09 hat geschrieben: Fahrerwechsel an SVS wäre ja auch nicht sinnvoll!
Am Ostbahnhof gibt es Pausenräume usw.
außerdem kann es ja sein, das der Fahrer noch einen zweiten Dienstteil hat und dann mit der U-Bahn zurück zum MWP oder Stachus fährt! Problem an der SVS ist einfach die Erreichbarkeit! Gut die Kreillerstraße ist jetzt nicht soweit weg, aber das mutet die MVG ihren Fahrern dann doch nicht zu.
Die Lösung mit dem Wechsel am Ostbahnhof ist ja auch hektisch fürs Fahrpersonal! Da wird dann am Haidenauplatz nochmal alles ein- und umgestellt, an der Ampfingstraße nochmal... Das wär an der SVS viel gemütlicher, da hat's Zeit für an Ratsch mit dem Kollegen und 12 Minuten Zeit, um es sich gemütlich zu machen... sonntags sogar 14 Minuten...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Deine Stadtrundfahrt sei Dir ja gegönnt, aber wär Häuserblock Stiglmairplatz nicht a bisserl einfacher gewesen, oder noch einfacher am Stachus-Nord einfach rechts wie der 20er und dann immer geradeaus? Oder war die Ablöse der Grund, dass die Wende unbedingt minimum soundsolange dauern musste?Auer Trambahner @ 4 May 2007, 18:57 hat geschrieben: Stachus links, Sauschwanzl links, Karolinenplatz "gradaus", Kurfürstenplatz links, Acki rechts. :rolleyes:
Karolinenplatz stand schon ein Zug, Scheidplatz ist mangels überholmöglichkeit schlecht also Acki. Es mußte halt zeitlich halbwegs zu meiner Ablösung ausgehn.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ist das mal wieder am Romanplatz passiert? Der lange Laufweg des SEV spräche dafür...Linie(n) 12 + 17: Streckenunterbrechung wegen Entgleisung ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o.g. Linien ist der Linienweg derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Amalienburgstr. und Hackerbrücke, verkehren Ersatzbusse.
Die Behinderung wird vsl. noch bis Betriebsende Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir werden so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herstellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ein 12er ist mal wieder an der üblichen Weiche rausgesprungen. Das Beste: Der Zug stand daraufhin mim ersten Drehgestell auf einer Verkehrsinsel - sah recht ulkig aus. Insbesondere interessant ist der Zustand des Bordsteins - der hat zwar leichte Schrammen, ist aber sonst recht intakt. Auch einem Teil des Kopfsteinplaster hat es nichts groß getan von ner Tram befahren zu werden und hat ebenfalls leichte Schrammen - der große Teil der jetzt lockeren Pflastersteine wurde erst bei der Eingleisaktion gelöst.
Die Tram wurde per Seilwinde von der Feuerwehr wieder ins Gleis zurückgezogen, und konnte den Heimweg auf eigene Kraft antreten.
Fotos gibts unter http://www.bmerath.de/entgleis_roman_070507/
Die Tram wurde per Seilwinde von der Feuerwehr wieder ins Gleis zurückgezogen, und konnte den Heimweg auf eigene Kraft antreten.
Fotos gibts unter http://www.bmerath.de/entgleis_roman_070507/
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10855
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10855
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
So, der schaut die letzten Wochen aber reichlich dichtgemacht drein.Oliver-BergamLaim @ 6 May 2007, 16:23 hat geschrieben: Nen Pausenraum gibt's an der SVS auch, dazu noch nen netten Kiosk, der Getränke und Imbiß verkauft.
Das Geschäftsfeld "örtlicher Säufertreff" ist ihm wohl nicht ganz bekommen, und er hat sich scheinbar auch mit Fahrern angelegt.
AUer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10855
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Keiner, dazu sind wir vom KVR verdonnert worden, weil die Ablöse am Stachusplatz die dortige LSA durcheinanderbringt.Oliver-BergamLaim @ 6 May 2007, 15:53 hat geschrieben: Wer bei der MVG hat sich eigentlich einfallen lassen, dass der nachmittägliche Fahrerwechsel aufm 19er jetzt am Ostbahnhof, Richtung St.-Veit-Straße durchgeführt wird?
AUer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10855
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Hach, die Leichtigkeit des Unbedarften...Wildwechsel @ 6 May 2007, 20:58 hat geschrieben: Häuserblock Stiglmairplatz nicht a bisserl einfacher gewesen, oder noch einfacher am Stachus-Nord einfach rechts wie der 20er und dann immer geradeaus? Oder war die Ablöse der Grund, dass die Wende unbedingt minimum soundsolange dauern musste?
Überleg mal, wie oft da hinten eh nie eine Bim fährt. Stell ich mich einfach aufs Gleis.
Es war halt einfach der geeignetste Weg, meine Ablösezeit halbwegs hinzubringen(*)
und den Zug zur richtigen Zeit am Stachus richtung PAS zu haben.
AUer Zum glück schon lang dran gewöhnt, das außenstehende einem immer alles zerrupfen und eh besser wissen und können.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Für den SammlerBoris Merath @ 8 May 2007, 02:19 hat geschrieben: Ein 12er ist mal wieder an der üblichen Weiche rausgesprungen. Das Beste: Der Zug stand daraufhin mim ersten Drehgestell auf einer Verkehrsinsel - sah recht ulkig aus.

Hier schreibt die Feierwehr auch noch zum Entsprungenen:
Pressebericht Feuerwehr München
Link geht aber so nur im Mai.
Gruß, Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes