Doppelstockwagen - Nachrüstung der Klimaanlage
Bahn TV meldet daß die Doppelstockwagen auf der Emslandlinie zwischen Münster und Emden mit einer Klimanalage nachgerüstet werden.
Man sollte auch die anderen Doppelstockwagen, die in Deutschland noch ohne Klimaanlage unterwegs sind, mit einer Klimaanalage nachrüsten.
Hoffentlich besinnt sich die Länderbahn (Regentalbahn/Vogtlandbahn), die ab Dezember 2007 zwischen München-Regensburg-Schwandorf und München-Oberstdorf/Lindau fahren, eine Klimaanlage in die gebrauchten Wagons einzubauen.
Man sollte auch die anderen Doppelstockwagen, die in Deutschland noch ohne Klimaanlage unterwegs sind, mit einer Klimaanalage nachrüsten.
Hoffentlich besinnt sich die Länderbahn (Regentalbahn/Vogtlandbahn), die ab Dezember 2007 zwischen München-Regensburg-Schwandorf und München-Oberstdorf/Lindau fahren, eine Klimaanlage in die gebrauchten Wagons einzubauen.
An dem "p" in der Gattungsbezeichnung?marco @ 8 May 2007, 20:12 hat geschrieben: Auf jedenfall sinnvoll und notwendig!![]()
Sollte man im gesammten Gebiet machen. Bei den N-Wagen kann man es ruhig lassen, aber dann sollten die auch in nächster Zeit verschwinden![]()
Nebenbei, woran erkenne ich welche DOSTO eine haben und wer nicht? <_<
LG
Konsti
Konsti
n-Wagen brauchen auch keine Klimaanlage, da sie vernünftige Fenster haben. Das ist mir noch lieber als ne Klimaanlage, die vom Zugpersonal auf "Kühlschrank" eingestellt wird.
Die Klimaanlage im 650er z.B. ist ja ganz okay (passt die sich der Außentemperatur an?), aber in den 612ern die ich immer mal wieder fahr frierst dann wie sau. Und nicht nur da..... Unangenehm, unnötig Stromverschwendend und außerdem wird man da eher krank.
Übel sind im Sommer nur die Fahrzeuge, die keine Klima haben und nur so winzige Klappfenster. Kenn ich v.A. vom 628er...
Die Klimaanlage im 650er z.B. ist ja ganz okay (passt die sich der Außentemperatur an?), aber in den 612ern die ich immer mal wieder fahr frierst dann wie sau. Und nicht nur da..... Unangenehm, unnötig Stromverschwendend und außerdem wird man da eher krank.
Übel sind im Sommer nur die Fahrzeuge, die keine Klima haben und nur so winzige Klappfenster. Kenn ich v.A. vom 628er...
Den Satz jetzt nochmal im Zusammenhang und verständlicher, danke.josuav @ 9 May 2007, 07:16 hat geschrieben: Fenster öffnen ist sicher auch nicht besser und umweltfreundlicher als das Auto ist man sowieso.

Fenster öffnen ist sicher auch nicht besser als was?
Was das Auto da zu tun hat, keine Ahnung. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14759
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Luftwiderstand. Machste alle Fenster auf, erhöht sich der Luftwiederstand und du brauchst mehr Energie - auch bei der Eisenbahn, wo der Luftwiderstand angeblich soooooo unbedeutend wäre. Und im Gegensatz zur Klimaanalge wird's bei den offenen Fenstern bis auf das Verschwinden der angestauten Luft nicht kühler, schon gar nicht kühler als draußen. Beim Auto ist die Nutzen/Kostenrechnung bei der Klimaanlage besser, wird bei der Bahn auch so sein, wenn man die Dinger richtig einstellt. Aber wenn das Personal nicht tut oder nicht kann (weil die Anlagen Mist sind), dann ist man selber schuld. Immer das selbe Gelaber, alle 2 Wochen... :wacko:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10893
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Und man kann nicht während der Fahrt lesen weils zieht wie Sau, dazu hat man hernach erstmal eine Sturmfrisur.Rohrbacher @ 9 May 2007, 09:32 hat geschrieben: Und im Gegensatz zur Klimaanalge wird's bei den offenen Fenstern bis auf das Verschwinden der angestauten Luft nicht kühler, schon gar nicht kühler als draußen.
Und ob der Luftzug soviel gesünder ist?
Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Und immer der selbe Irrglaube, eine Klimaanlage wäre gesünder als ein offenes Fenster.Rohrbacher @ 9 May 2007, 09:32 hat geschrieben: Immer das selbe Gelaber, alle 2 Wochen... :wacko:
Problem 1: Kein Luftzug - ein warmer Luftzug ist für einen schon verschwitzten Körper wesentlich angenehmer, als klamme Kälte.
Problem 2: Filter - der Krankenstand in unserem neuen Büro (vollklimatisiert) ist gigantisch - und bei uns kühlt eine Anlage, die die Luftmassen eines großen Raumes kühlen muss gerade mal 12 Leute - in so einem DoSto gerne mal über 150...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14759
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Falsch! Frag' mal den Arzt deines Vertrauens. Was meinst du, warum die Ingenieure immer versuchen die Klimaanlagen möglichst zugfrei zu gestalten? Das bisschen Luftzug führt bei manchen Leuten schon zu roten Augen und Erkältungen mitten im Sommer, nicht die Kälte. Außerdem: Die Kälte von z.B, 15 Grad im Zug ist ja nur die Folge der falsch bedienten Klimaanlage. *laber laber sülz* Maximal 5 Grad weniger als draußen ist energetisch sinnvoll und gesund.Problem 1: Kein Luftzug - ein warmer Luftzug ist für einen schon verschwitzten Körper wesentlich angenehmer, als klamme Kälte.
Außerdem wären zu öffnende Fenster billiger und leichter als jede Klimaanlage. Es hat schon seinen Grund, warum die heute praktisch überall eingebaut wird.^^
Im Gegensatz zu den völlig unkontrollierten Luftverwirbelungen wird die Luft in einer gut eingestellten Klimaanlage gut gefiltert und kontinuierlich ausgetauscht.Problem 2: Filter
Soll aber nicht heißen, dass ich nicht gerne ein offenes Fenster im Zug (manchmal auch im Auto) habe, aber eben nicht wegen der angeblich besseren Kühlung oder meiner Gesundheit.

Naja, ganz Verboten ist es nicht. IC wurde auch IR-Wagen mitgezogen. Zum Beispiel: BordBistro kann man Fenster öffnen bei 200km/h!
2.Klasse (Bmz *ich glaube*)kann man auch Fenster öffnen... Zuletzt gesehen war die Zugfahrt aus Nürnberg nach München
1.Klasse hat auch IR-Wagen...
2.Klasse (Bmz *ich glaube*)kann man auch Fenster öffnen... Zuletzt gesehen war die Zugfahrt aus Nürnberg nach München
1.Klasse hat auch IR-Wagen...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Unterschiedliche Meinungen zum Fenster vs. Klimaanlagen zum Trotz:
Daß offene Fenster, egal welche Temperatur draußen herrscht, einen Luftzug und -wirbel verursacht ist nicht zu bestreiten, weil die Luft immer in Bewegung ist. Die Stärke des Luftzugs durch die geöffnete Fenster hängt von der Geschwindigkeit des Zuges, die Größe und die Lage des Fensters sowie der Lufttemperatur der Umgebungsluft (Außenluft) ab. Aufgrund des Luftwirbels kann es für die anderen Fahrgästen recht unangenehm und sogar ungesund sein, weil der Luftzug nicht alle Körperteile abdecken kann, wie im Freien, wo die Person von der Luft umgeben ist. Und die Luft, die Menschen umgeben, fehlen z.T. durch die Wände, Sitze (Rückenlehnen) etc...
Die Klimaanlagen sind wahrhaft ein Segen für die Fahrgäste, vor allem auch für die Pollenallergiker, weil die Luftzirkulation durch die Klimaanlage besser vertreilt werden kann als durch die geöffnete Fenster. Ein weiterer Vorteil der Klimaanlage ist, daß die Lufttemperatur im Fahrgastraum etwas kühler ist als draußen (im Sommer) im Winter fungiert die Klimaanlage als Heizung. Dazu kommt noch ein Manko in der Klimaanlage, das so schlecht oder nicht richtig eingestellt ist, ist es der Sparpolitik zu verdanken, weil die hohen Herren meinen, daß das billiger wäre, für den Nahverkehr billige Klimaanlage einzubauen. Ferner... Da das Zugbegleitpersonal nicht immer anwesend sein kann, um die Klimaanlage regeln zu können, finde ich, daß eine Klimaanlage die Raumtemperatur selber regulieren kann. Es wäre auch eine Möglichkeit, daß die Klimaanlage die Raumtemperatur (bei einem Halt) bis max 5° unter der Außentemperatur und nach der Abfahrt auf Raumtemperatur abkühlen kann. Kurz vor dem Halt sollte die Kühlung (erwärmung der Luft) umgekehrt werden können, weil der extreme Temperaturunterschied auch nicht gut tut.
Daß offene Fenster, egal welche Temperatur draußen herrscht, einen Luftzug und -wirbel verursacht ist nicht zu bestreiten, weil die Luft immer in Bewegung ist. Die Stärke des Luftzugs durch die geöffnete Fenster hängt von der Geschwindigkeit des Zuges, die Größe und die Lage des Fensters sowie der Lufttemperatur der Umgebungsluft (Außenluft) ab. Aufgrund des Luftwirbels kann es für die anderen Fahrgästen recht unangenehm und sogar ungesund sein, weil der Luftzug nicht alle Körperteile abdecken kann, wie im Freien, wo die Person von der Luft umgeben ist. Und die Luft, die Menschen umgeben, fehlen z.T. durch die Wände, Sitze (Rückenlehnen) etc...
Die Klimaanlagen sind wahrhaft ein Segen für die Fahrgäste, vor allem auch für die Pollenallergiker, weil die Luftzirkulation durch die Klimaanlage besser vertreilt werden kann als durch die geöffnete Fenster. Ein weiterer Vorteil der Klimaanlage ist, daß die Lufttemperatur im Fahrgastraum etwas kühler ist als draußen (im Sommer) im Winter fungiert die Klimaanlage als Heizung. Dazu kommt noch ein Manko in der Klimaanlage, das so schlecht oder nicht richtig eingestellt ist, ist es der Sparpolitik zu verdanken, weil die hohen Herren meinen, daß das billiger wäre, für den Nahverkehr billige Klimaanlage einzubauen. Ferner... Da das Zugbegleitpersonal nicht immer anwesend sein kann, um die Klimaanlage regeln zu können, finde ich, daß eine Klimaanlage die Raumtemperatur selber regulieren kann. Es wäre auch eine Möglichkeit, daß die Klimaanlage die Raumtemperatur (bei einem Halt) bis max 5° unter der Außentemperatur und nach der Abfahrt auf Raumtemperatur abkühlen kann. Kurz vor dem Halt sollte die Kühlung (erwärmung der Luft) umgekehrt werden können, weil der extreme Temperaturunterschied auch nicht gut tut.
Kannst Du z.B. auf der ABS Köln - Düsseldorf - Duisburg machen. Die ICs dort haben in der Regel IR-Wagen mitlaufen, da ist auch öfters mal ein Fenster auf. Allerdings hast Du dort keine Tunnel - wobei es ein Gegenzug mit der selben Geschwindigkeit auch schon tut.MAM @ 9 May 2007, 12:49 hat geschrieben: Ich möchte nicht in einem Wagen sitzen wo die Fenster bei 200 km/h offen sind und der Zug noch durch die Tunnel mit 200 km/h rast.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Ja, das ist richtig. Im Bimz und auch im IC-Bordbistro können die Fenster geöffnet werden und diese Züge verkehren auch auf 200 km/h-Strecken und auch auf Schnellfahrstrecken.Dol-Sbahn @ 9 May 2007, 12:05 hat geschrieben: Naja, ganz Verboten ist es nicht. IC wurde auch IR-Wagen mitgezogen. Zum Beispiel: BordBistro kann man Fenster öffnen bei 200km/h!
2.Klasse (Bmz *ich glaube*)kann man auch Fenster öffnen... Zuletzt gesehen war die Zugfahrt aus Nürnberg nach München
1.Klasse hat auch IR-Wagen...
Auf der SFS Ingolstadt - Nürnberg ist der Einsatz dieser Wagen allerdings vom EBA nicht zugelassen worden, da dort die Vorschriften für die Druckertüchtigung strenger sind. Aus diesem Grund verkehren MüNüX und das einzige IC-Zugpaar auf dieser Strecke (2410/2411) nur mit druckertüchtigten Wagen. Also ohne Bimz und Bordbistro.
Wie ich mir hab sagen lassen, verirren sich allerdings immer mal wieder umgeleitete IC/EC von der Strecke Nürnberg - Passau oder München - Augsburg - Nürnberg auf die SFS. Möglicherweise hast du einen solchen Zug dort gesehen.
Täglich sieht man ARkimbz und Bim(z) allerdings auf der SFS Stuttgart - Mannheim und zumindest im Wochenendverkehr Würzburg - Hannover.
_______
IR-Wagen 1. Klasse (Aim(z)) gibt es im Fernverkehr nicht mehr. Nur der 1. Klasse-Bereich im Bordbistro ist noch Ex-Interregio.
München-Nürnberg-Express? Wenn du Flirt meinst, dann nein.MAM @ 9 May 2007, 12:49 hat geschrieben: War das etwa der München-Nürnberg-Express?
Ich möchte nicht in einem Wagen sitzen wo die Fenster bei 200 km/h offen sind und der Zug noch durch die Tunnel mit 200 km/h rast.
/EDIT:
Es war ein IC-Produkt und kein RE-Produkt vor der Einführung der Flirt.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14759
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nürnberg - München geht auch heute noch ohne MüNüX, wenn man will. 
Übrigens: In den WCs sind manche MüNüX-Fenster offen. Ob das so gewollt ist, bezweifel' ich, das dürfte man aber "Druckbelüftung" nennen.
/edith: Suche VHS-Kurs Deutsch für Anfänger *motz*

Mit offenem Fenster will ich allerdings nichts auf der NIM unterwegs sein, nicht bei relativen 500 km/h im Tunnel, da kannst du die Druckwelle nämlich fast die Bordwand langlaufen sehen und wenn sie bei dir ist, geht's dir wie in der Sparkasse-Werbung und die Wände kommen auf dich zu! Das sollte man mal mit 'ner Hochgeschwindigekeitskamera aufnehmen.^^JeDi @ 9 May 2007, 16:47 hat geschrieben: Fahr mal im Bimz über die Schnellfahrstrecke, am besten bei ICE-Begegnung im Tunnel. Das muss man erlebt haben![]()
Übrigens: In den WCs sind manche MüNüX-Fenster offen. Ob das so gewollt ist, bezweifel' ich, das dürfte man aber "Druckbelüftung" nennen.

/edith: Suche VHS-Kurs Deutsch für Anfänger *motz*
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
Zum Fensteröffnen im Zug:
Ich bin fast täglich mit n-Wagen unterwegs. Wenn es recht warm ist ist es schon angenehmer wenn die Fenster offen sind, aber es gibt auch Fahrgäste, die -sobald irgendwelche Fenster offen sind- gleich die "Runde" drehen, und diese wieder schließen. Die schwitzen wahrscheinlich ziemlich gern.
In so einem Fall finde ich eine Klimaanlage gut. Die kann keiner manipulieren. (außer der Zub).
Ich bin fast täglich mit n-Wagen unterwegs. Wenn es recht warm ist ist es schon angenehmer wenn die Fenster offen sind, aber es gibt auch Fahrgäste, die -sobald irgendwelche Fenster offen sind- gleich die "Runde" drehen, und diese wieder schließen. Die schwitzen wahrscheinlich ziemlich gern.
In so einem Fall finde ich eine Klimaanlage gut. Die kann keiner manipulieren. (außer der Zub).
Hallo zusammen,
als "nur" Bahninteressierter, aber bis vor kurzem (jetzt sporadisch) noch Bahnpendler zw. München und Mering/ Augsburg kann ich manches nicht verstehen in der Klimaanlagendiskussion.
Ein Grund auf das Auto umzusteigen (incl. Mitfahrer) ist das mangelhafte Klima in der alten DoStos im Sommer.
Das Thema ist bekannt, da brauche ich nicht viel zu schreiben.
Ich finde es unzumutbar - jeder schwitzt und viele stinken, ein Genuß für die Sinne. Medizinisch bedenklich ebenso.
Wie kann man da auf die Idee kommen, geöffnete Fenster erhöhen den Luftwiderstand????
Erstens ist dieser bei nahezu geraden Flächen an der Front gigantisch hoch (Fläche groß, cw Wert riesig) und dann: Den möchte ich sehen, der die Fenster bei 30°C Außentemp. schliesst...
Dass eine Klimaanlage Energie braucht, ist klar. Nicht in der Energiebilanz steht das Wohlbefinden der Passagiere.
Und wenn es zu kalt wird, hat jeder einen Mund und kann den Zugbegleichter bitten, die Temp. nachzuregeln. Oder kann der das auch nicht?
Der Komfortvorsprung des klimatisierten Autos ist mir eine schlechtere Umweltbilanz wert, mit einem Verbrauch von 4.5l/100km mit Klima an und einem Mitfahrer kann ich das verantworten.
Gruß Axel
als "nur" Bahninteressierter, aber bis vor kurzem (jetzt sporadisch) noch Bahnpendler zw. München und Mering/ Augsburg kann ich manches nicht verstehen in der Klimaanlagendiskussion.
Ein Grund auf das Auto umzusteigen (incl. Mitfahrer) ist das mangelhafte Klima in der alten DoStos im Sommer.
Das Thema ist bekannt, da brauche ich nicht viel zu schreiben.
Ich finde es unzumutbar - jeder schwitzt und viele stinken, ein Genuß für die Sinne. Medizinisch bedenklich ebenso.
Wie kann man da auf die Idee kommen, geöffnete Fenster erhöhen den Luftwiderstand????
Erstens ist dieser bei nahezu geraden Flächen an der Front gigantisch hoch (Fläche groß, cw Wert riesig) und dann: Den möchte ich sehen, der die Fenster bei 30°C Außentemp. schliesst...
Dass eine Klimaanlage Energie braucht, ist klar. Nicht in der Energiebilanz steht das Wohlbefinden der Passagiere.
Und wenn es zu kalt wird, hat jeder einen Mund und kann den Zugbegleichter bitten, die Temp. nachzuregeln. Oder kann der das auch nicht?
Der Komfortvorsprung des klimatisierten Autos ist mir eine schlechtere Umweltbilanz wert, mit einem Verbrauch von 4.5l/100km mit Klima an und einem Mitfahrer kann ich das verantworten.
Gruß Axel
Ganz einfach, die, in denen Du Dir eine dicke Erkältung einfängst, die haben eine!marco @ 8 May 2007, 21:12 hat geschrieben: Auf jedenfall sinnvoll und notwendig!![]()
Sollte man im gesammten Gebiet machen. Bei den N-Wagen kann man es ruhig lassen, aber dann sollten die auch in nächster Zeit verschwinden![]()
Nebenbei, woran erkenne ich welche DOSTO eine haben und wer nicht? <_<
Keine Klimaanlagen!
Sie verbrauchen viel Energie und machen krank.
MfG
hauseltr
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
- Wohnort: München
Krankheit: Die Zugluft bei geöffneten Fenstern macht genauso krank. Gibt sich also nicht viel.hauseltr @ 21 Jul 2007, 16:46 hat geschrieben: Ganz einfach, die, in denen Du Dir eine dicke Erkältung einfängst, die haben eine!
Keine Klimaanlagen!
Sie verbrauchen viel Energie und machen krank.
MfG
hauseltr
Energie: Das Thema wird doch immer nur wieder von den Grünen und anderen Öko-Terroristen aufgegriffen. Umfangreiche Tests im PKW-Bereich haben schon vor Jahren eindeutig ergeben, dass der Energieverbrauch von Klimaanlage und geöffnetem Fenster sich je nach Karosserie nicht signifikant unterscheiden. Von der Lärmbelästigung durch geöffnete Fenster noch gar nicht zu reden...
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich hab irgendwas knapp über 100 im Kopf...der2of6 @ 21 Jul 2007, 17:09 hat geschrieben: Also ich habe im Hinterkopf, das bei langsamen geschwindigkeiten ein offenes Fenster weniger Spricht braucht und bei allem über 80??? km/h die Klima besser ist.
Aber Klima vs. Nichtklima scheint immer ne ideologische Disskussion zu bleiben... Hallo MMC.