Fahrkarten im Internet
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Willkommen im Club :blink: Könnte ein bißchen :offtopic: sein, aber die Fahrplanauskunft (Reiseauskunft/Verbindungsanfrage; hier zu finden) im Internet ist IMHO hier und da nur schwer verständlich oder bezieht nicht mal alle Sparmöglichkeiten ein. Das Plan & Spar wurde meinen Eindrücken nach nie wirklich berücksichtigt, und bei Verbindungen, die außerhalb Deutschlands liegen, ist keine Preisauskunft möglichneudinho @ 16 Jul 2003, 22:53 hat geschrieben: [...] ich bin allzu häufig auf "Keine Traifauskunft möglich" gestossen.


Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wie soll das denn eigentlich genau funktionieren mit den Internet-Tickets? Denn den reinen Ausdruck kann man wohl ohne größere PC-Kenntnisse ohne weiteres fälschen und dann im Zug vorzeigen. Oder gibts da weitere Sicherheitsvorkehrungen? Müsste es ja wohl.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dazu hat's auf jedem Online-Ticket ein Zertifikat, das der Zub in sein Computerchen eingibt und abgleicht. Übrigens immer wieder lustig wenn ich das in meinem bevorzugten RE mache, da gibt's immer wieder nen Zub, der das entweder sehr selten oder noch nie gemacht hat, jedenfalls gibt's da immer mal wieder ein leies fluchen und minutenlanges rumdrücken auf seinem Computer. In Fernzügen ist das kein Aufstand mehr, schließlich ist es eigentlich auch nur dafür gedacht. Aber nur mit ICE komm ich halt nicht immer da hin, wo ich hin will, somit hab ich da auch ein Online Ticket für nen RE.Wildwechsel @ 17 Jul 2003, 21:42 hat geschrieben: Wie soll das denn eigentlich genau funktionieren mit den Internet-Tickets? Denn den reinen Ausdruck kann man wohl ohne größere PC-Kenntnisse ohne weiteres fälschen und dann im Zug vorzeigen. Oder gibts da weitere Sicherheitsvorkehrungen? Müsste es ja wohl.
Ich hab da mal einen Screenshot von nem Teil eines Online Tickets zur Veranschaulichung:

Hallo,
Ja, die Reiseauskunft. das "Keine Preisauskunft möglich" hatte ich auch ab und an.
Übrigens, in Frankreich gibt es eine nette Möglichkeit, Tickets online zu bestellen. Selbst wenn man seine Kreditkartennummer nicht auf der Website der SNCF eingeben möchte , kann man eine Fahrkarte "reservieren" und bekommt eine 6-stelligen Code per mail. Das Ticket kann man dann an allen Schaltern oder Fahrkartenautomaten nach Eingabe des Codes bis 30 min vor Abfahrt abholen (und muss es erst dort bezahlen). Habe dies auch öfter genutzt und es hat immer geklappt. Das gibts übrigens schon ziemlich lange dort, auch schon in "Vor-Internet-Zeiten". Da in Frankreich das "Minitél" (ähnlich wie diese Uralt - BTX-Geräte) sehr verbreitet war und immer noch ist, konnte schon ein großes Publikum erreicht werden. (Natürlich kann man auch gleich zahlen und sich die Tickets zuschicken lassen, aber das geht hier ja auch)
Gruß
Tobias
Ja, die Reiseauskunft. das "Keine Preisauskunft möglich" hatte ich auch ab und an.
Aber auch am Schalter kann man Pech haben : Einmal bekam ich zu hören (ich wollte eine Gruppenfahrkarte nach La Ferté-Bernard, F) "Da kann ich Ihnen 7 einzelne Fahrkarten verkaufen,aber keine Gruppenkarte. Und den Preis kann ich Ihnen auch nur für den EC bis Paris nennen"...na dann halt nicht.ET 423 @ 17 Jul 2003, 00:53 hat geschrieben:... und bei Verbindungen, die außerhalb Deutschlands liegen, ist keine Preisauskunft möglich![]()
Daher ist ein Gang zum lebenden Personal an den Schaltern oft unumgänglich.
Übrigens, in Frankreich gibt es eine nette Möglichkeit, Tickets online zu bestellen. Selbst wenn man seine Kreditkartennummer nicht auf der Website der SNCF eingeben möchte , kann man eine Fahrkarte "reservieren" und bekommt eine 6-stelligen Code per mail. Das Ticket kann man dann an allen Schaltern oder Fahrkartenautomaten nach Eingabe des Codes bis 30 min vor Abfahrt abholen (und muss es erst dort bezahlen). Habe dies auch öfter genutzt und es hat immer geklappt. Das gibts übrigens schon ziemlich lange dort, auch schon in "Vor-Internet-Zeiten". Da in Frankreich das "Minitél" (ähnlich wie diese Uralt - BTX-Geräte) sehr verbreitet war und immer noch ist, konnte schon ein großes Publikum erreicht werden. (Natürlich kann man auch gleich zahlen und sich die Tickets zuschicken lassen, aber das geht hier ja auch)
Gruß
Tobias
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gern geschehen.Wildwechsel @ 20 Jul 2003, 21:01 hat geschrieben: @ FloSch: Vielen Dank!
Allerdings geb ich dir wegen Fälschungs(un)sicherheit auch ein bisschen recht. Ich weiß z.B. nicht was passiert, wenn man so ein Ticket wirklich fälscht (mit nem echten als Vorlage wohl kein großes Problem) und dann an einen technisch eher unbedarften Zugbegleiter stößt wie ich ihn oben erwähnt hat. Traut der eher seinem Computer oder eher dem Papier vor sich? So ganz astrein ist die Lösung so sicherlich auch nicht aber servicetechnisch finde ich das Onlineticket prima.
Na super :blink: Mir schwebte mal vor, es zu wagen, nach Sofia nicht, wie bisher, mit dem Reisebus, sondern mit dem Zug zu fahren. Aber wenn die nicht mal fähig sind, Preisauskünfte innerhalb der EU zu nennen, dann schaffen die das ja dann nach SOF erst recht net...tststs.Electron @ 17 Jul 2003, 23:59 hat geschrieben: Aber auch am Schalter kann man Pech haben : Einmal bekam ich zu hören (ich wollte eine Gruppenfahrkarte nach La Ferté-Bernard, F) "Da kann ich Ihnen 7 einzelne Fahrkarten verkaufen,aber keine Gruppenkarte. Und den Preis kann ich Ihnen auch nur für den EC bis Paris nennen"...na dann halt nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hallo,ET 423 @ 21 Jul 2003, 16:04 hat geschrieben:Na super :blink: Mir schwebte mal vor, es zu wagen, nach Sofia nicht, wie bisher, mit dem Reisebus, sondern mit dem Zug zu fahren. Aber wenn die nicht mal fähig sind, Preisauskünfte innerhalb der EU zu nennen, dann schaffen die das ja dann nach SOF erst recht net...tststs.
@ET423:
mit Sofia könntest du trotzdem Glück haben, Hauptstädte werden sie wohl eher finden als 20000-Einwohner-Kleinstädte mitten in der Pampa

Gruß
Tobias
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Wenn es schnell gehen muss und aus Bequemlichkeitsgründen drucke ich mir hin und wieder ein Onlineticket aus. Dabei passiert es immer wieder, dass der Zugbegleiter ewig an seinem Kontrollgerät rumfummelt, mich schief anschaut und dann irgendwann entnervt das Ticket abzwickt, und es den Anschein macht, das Ticket wäre gar nicht gültig.
Gibt es denn mit den Onlinetickets noch Probleme oder ist das nur auf mangelndes "Training" der ZuB in den Regionalzügen zurückzuführen?
Weiß eigentlich jemand, ob irgendwann mal die Geräte eingeführt werden sollen, die den Barcode auf den Onlinetickets lesen können?
Gibt es denn mit den Onlinetickets noch Probleme oder ist das nur auf mangelndes "Training" der ZuB in den Regionalzügen zurückzuführen?

Weiß eigentlich jemand, ob irgendwann mal die Geräte eingeführt werden sollen, die den Barcode auf den Onlinetickets lesen können?
Jo, aber vorerst wohl auch nur in Fernzügen. Wobei das mit dem Bar-Code auch noch nicht so ganz ausgereift ist. Letztens hat ne Zugbegleiterin ungefähr fünf Minuten gebraucht, bis das Ding endlich in der Lage war, es zu lesen. :rolleyes:Chep87 @ 5 Jun 2006, 15:33 hat geschrieben: Das was er ewig an seinem TErminal macht ist die Nummer eingeben. Und die Barcodes können gelesen werden. Die Ausstattung mit den neuen Terminals ist im vollen Gange.
Auf die Art und Weise braucht die wohl die ganze Strecke von Stuttgart nach Hamburg, bis die durch den Zug (bzw. ihren Abschnitt) durch ist....
Im großen und ganzen ist das Online-Ticket aber schon ne praktische Sache. Immer vorausgesetzt, dass alle Geräte mitmachen. *den Drucker böse anguck*
Edit: Text dem Duden angepasst
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Im Fernverkehr hatte ich bislang immer das Gefühl, daß die Kontrolle sehr zügig ging: Kreditkarte einlesen, Kontrollnummer eintippen, fertig. Dauert im Grunde nicht viel länger als die Kontrolle eines normalen Tickets. Im Regionalverkehr allerdings hats noch einer richtig (d.h. mit dem Gerät) kontrolliert..
Gruß, Florian
Gruß, Florian
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes