Nix, aber man nimmt die Garnitur in der Früh als RB [acronym title="MTL: Treuchtlingen <Bf>"]MTL[/acronym] - [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] her, von wo sie dann als MüNüX gen München fährt.der2of6 @ 4 May 2007, 10:43 hat geschrieben:Was ist denn in Treuchtlingen so interessantes, das man den FRESH da abstellt, anstatt ihn nach Muc In oder Nürnberg zu stellen?
München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Petershausen verschmähende berühmt berüchtigte RE 4048 wurde von mir gerade "ohne Lok" und mit +10 gesichtet, sprich die Planmaschine wurde vermutlich defekt in München stehen lassen. Die Ersatzlok (bzw. deren Typ) vor dem Steuerwagen habe ich leider nicht gesehen, kann aber durchaus auch eine 120er gewesen sein.
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage. Laut Fahrplan beginnen einige Fahrten in Ingolstadt. Sind in Igolstadt eigentlich den Nachts auch Fahrzeuge abgestellt oder stehen die in Treuchtlingen oder in München?
Ist Ingolstadt evtl. auch eine Einsatzstelle der DB Regio Bayern?
Ich meine z. B. 05.30 Uhr ab Ingolstadt Hbf nach Nürnberg. Außerdem würde mich intessieren aus was für einen Fahrezugpark dieser Zug besteht. Kommt dieser Park vielleicht als Leerpark von irgend wo her?
Danke für eure Antworten.
ich habe mal eine Frage. Laut Fahrplan beginnen einige Fahrten in Ingolstadt. Sind in Igolstadt eigentlich den Nachts auch Fahrzeuge abgestellt oder stehen die in Treuchtlingen oder in München?
Ist Ingolstadt evtl. auch eine Einsatzstelle der DB Regio Bayern?
Ich meine z. B. 05.30 Uhr ab Ingolstadt Hbf nach Nürnberg. Außerdem würde mich intessieren aus was für einen Fahrezugpark dieser Zug besteht. Kommt dieser Park vielleicht als Leerpark von irgend wo her?
Danke für eure Antworten.
Also laut Umlaufplan für die dort (also auf dem MüNüX) eingesetzen Maschinen endet nur eine (an 21:10) in Ingolstadt. Diese fährt jedoch noch weiter nach Treuchtlingen und übernachtet dort und fährt am nächsten Morgen mit RE 35430 (Treuchtl. ab 04:58) weiter nach Nürnberg und verkehrt von dort an in den regulären Plänen. Alle anderen Loks bleiben in München oder Nürnberg.
Von den MüNüX beginnt, soweit ich das gerade nachgesehen hab, kein Zug in Ingolstadt, ohne nicht am selben Tag von Nürnberg oder München dort hin gekommen zu sein. Die von dir genannte Fahrt ist eine normale RB über Treuchtlingen.
Was die nicht MüNüX-Züge zwischen München-Ingolstadt-Nürnberg betrifft, will ich aber nicht ausschließen, dass davon welche in Ingolstadt übernachten.
Edit: die RB 30518 (Ingolstadt Nord an 00:30 Uhr) übernachtet beispielsweise dort. Und beim Blick in die ULP für die Nürnberger 111er werden es sogar immer mehr.
Von den MüNüX beginnt, soweit ich das gerade nachgesehen hab, kein Zug in Ingolstadt, ohne nicht am selben Tag von Nürnberg oder München dort hin gekommen zu sein. Die von dir genannte Fahrt ist eine normale RB über Treuchtlingen.
Was die nicht MüNüX-Züge zwischen München-Ingolstadt-Nürnberg betrifft, will ich aber nicht ausschließen, dass davon welche in Ingolstadt übernachten.
Edit: die RB 30518 (Ingolstadt Nord an 00:30 Uhr) übernachtet beispielsweise dort. Und beim Blick in die ULP für die Nürnberger 111er werden es sogar immer mehr.

ET425 DB @ 19 May 2007, 00:59 hat geschrieben: Sind in Igolstadt eigentlich den Nachts auch Fahrzeuge abgestellt oder stehen die in Treuchtlingen oder in München?
Will hier jemand etwa....ne, ich schreibs net aus, wäre Unterstellung...ET425 DB @ 19 May 2007, 00:59 hat geschrieben: Ich meine z. B. 05.30 Uhr ab Ingolstadt Hbf nach Nürnberg. Außerdem würde mich intessieren aus was für einen Fahrezugpark dieser Zug besteht. Kommt dieser Park vielleicht als Leerpark von irgend wo her?
Das denke ich doch mal, ja.ET425 DB @ 19 May 2007, 00:59 hat geschrieben: Ist Ingolstadt evtl. auch eine Einsatzstelle der DB Regio Bayern?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist kein MüNüX. Allein die Zeit sagt mir, dass das eine Dostogarnitur über Treuchtlingen ist. Der Fahrplan sagt, dass es RE 35920 ist.Ich meine z. B. 05.30 Uhr ab Ingolstadt Hbf nach Nürnberg.
Genau. Je eine der 6er-Garnituren steht in Nürnberg bzw. München, um von da morgens um 05.05 Uhr bzw. 05.10 Uhr nach München bzw. Nürnberg zu starten, steht aber alles schon mehrmals irgendwo hier.Alle anderen Loks bleiben in München oder Nürnberg.
Keine Chance... :ph34r:Will hier jemand etwa....ne, ich schreibs net aus, wäre Unterstellung...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das Ding war gestern außen wieder so sauber, dass da keine noch so trainierte Schnecke hätte hochkriechen können. Ich nehme an, dass der MNX auch nicht einfach *irgendwo* steht, selbst der Jesus-ist-toll-oder-so-ähnlich-Aufkleber im Mehrzwekabteil des neuen "Fahrradwagen" war nach nur 2 Tagen restlos verschwunden... Was einem so alles auffällt.ET 423 @ 19 May 2007, 02:18 hat geschrieben: Wie meinen? :unsure:

Achso ok, verstehe!Rohrbacher @ 19 May 2007, 02:27 hat geschrieben: Das Ding war gestern außen wieder so sauber, dass da keine noch so trainierte Schnecke hätte hochkriechen können. Ich nehme an, dass der MNX auch nicht einfach *irgendwo* steht, selbst der Jesus-ist-toll-oder-so-ähnlich-Aufkleber im Mehrzwekabteil des neuen "Fahrradwagen" war nach nur 2 Tagen restlos verschwunden... Was einem so alles auffällt.![]()

Und auch wenn unser Kunde hier das nicht wußte, hatte er halt trotzdem mal nachgefragt, wenns denn so war...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hallo zusammen,
um euch alle mal wieder auf den Boden der Tatsachen zu holen. Ich muß anfang Juni diese RB von Ingolstadt nach Nürnberg zählen. Jedoch gibt es keine geeignete Verbinudng das man um 05.30 Uhr aus München oder Nürnberg oder sonst wo in Ingolstadt ist. Jetzt habe ich mich nach einem Hotel umgesehen in Ingolstadt. Jedoch mit mäßigen Erfolg. Jedenfalls was die Nähe zum Bahnhof betrift. Nun hatte ich die Idee vielleicht kommt der Park als Leerpark von irgend wo her. Und vielleicht sieht es dort mit einem Hotel besser aus. Einen andren Hintergrund gibt es nicht für meine Frag.
Vielen Dank Gruß
Dirk
um euch alle mal wieder auf den Boden der Tatsachen zu holen. Ich muß anfang Juni diese RB von Ingolstadt nach Nürnberg zählen. Jedoch gibt es keine geeignete Verbinudng das man um 05.30 Uhr aus München oder Nürnberg oder sonst wo in Ingolstadt ist. Jetzt habe ich mich nach einem Hotel umgesehen in Ingolstadt. Jedoch mit mäßigen Erfolg. Jedenfalls was die Nähe zum Bahnhof betrift. Nun hatte ich die Idee vielleicht kommt der Park als Leerpark von irgend wo her. Und vielleicht sieht es dort mit einem Hotel besser aus. Einen andren Hintergrund gibt es nicht für meine Frag.
Vielen Dank Gruß
Dirk
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ja Rohrbacher,
so ist es leider. Ich komme aus NRW. Damit ich Bayern und Baden-Württenberg dann auch mal kenne lerne habe ich mir extra Touren dort geben lassen. Ich habe mir das ganze jetzt mal auf der Karte angeschaut. Jetzt habe ich es auch verstanden. Es gibt den RE von München über Ingolstadt Treuchlingen nach Nürnberg und es gibt die RE-Direktverbindung zwar auch über Ingolstadt aber nicht die Kurve über Treuchtlingen nach Nürnberg.
Der RE über Treuchtlingen wird wohl mit Dostos gefahren. Es ist jetzt sicherlich wieder eine dumme Frage aber was für ein Fahrzeugeinsatz hat der andere RE?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß ET425 DB
so ist es leider. Ich komme aus NRW. Damit ich Bayern und Baden-Württenberg dann auch mal kenne lerne habe ich mir extra Touren dort geben lassen. Ich habe mir das ganze jetzt mal auf der Karte angeschaut. Jetzt habe ich es auch verstanden. Es gibt den RE von München über Ingolstadt Treuchlingen nach Nürnberg und es gibt die RE-Direktverbindung zwar auch über Ingolstadt aber nicht die Kurve über Treuchtlingen nach Nürnberg.
Der RE über Treuchtlingen wird wohl mit Dostos gefahren. Es ist jetzt sicherlich wieder eine dumme Frage aber was für ein Fahrzeugeinsatz hat der andere RE?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß ET425 DB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Nachdem diese im Rundlaufverfahren auch wieder über Regensburg nach München zurückfahren, somit bei mir demnach auch mit 4 Doppelstockwagen mit Niedrigeinstieg + Steuerwagen mit obenliegender 1. Klasse, also insgesamt 5 Wagen und vorgehängter 111 vorbeikommen, ist das schon richtig <_<der2of6 @ 20 May 2007, 17:49 hat geschrieben: Oha
Ich sollte morgen mal zählen *gg*
Aber ich glaube es sind 5 stück die in der regel mit einer 111er fahren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Genau. Zusammenfassung:
RB München - Ingolstadt - Treuchtlingen: 111 (selten 143) + DBpza + DBpza + DBpza + DBpza + DABpbzfa
"RB/RE" München - Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg: 111 + DBz + DBz + DABz + DBz + DBbzfa (hin und wieder mit n-Wagen durchsetzt)
RE200 München - Ingolstadt - NBS - Nürnberg: 101 + ABvmsz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmbdzf <- Mein Avatar
RE200 München - Ingolstadt: 101 + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + ABvmsz + Bpmbz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmbdz + 101 (Mo + So planmäßig mit 1x 120, als RE 4057 auch 1x von Nürnberg)
RB München - Ingolstadt Nord: 111/110 + Variationen aus Bn, ABn, Bndzf, Bduu
Zum RE200, FRESH, MüNüX gibt's ein paar Seiten weiter vorne ein paar nette zum Thema passende Bildchen.
RB München - Ingolstadt - Treuchtlingen: 111 (selten 143) + DBpza + DBpza + DBpza + DBpza + DABpbzfa
"RB/RE" München - Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg: 111 + DBz + DBz + DABz + DBz + DBbzfa (hin und wieder mit n-Wagen durchsetzt)
RE200 München - Ingolstadt - NBS - Nürnberg: 101 + ABvmsz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmbdzf <- Mein Avatar

RE200 München - Ingolstadt: 101 + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + ABvmsz + Bpmbz + Bpmz + Bpmz + Bpmz + Bpmbdz + 101 (Mo + So planmäßig mit 1x 120, als RE 4057 auch 1x von Nürnberg)
RB München - Ingolstadt Nord: 111/110 + Variationen aus Bn, ABn, Bndzf, Bduu
Zum RE200, FRESH, MüNüX gibt's ein paar Seiten weiter vorne ein paar nette zum Thema passende Bildchen.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Seit wann das? Ich kenne diese RB als 111+ 2. Generation Dostos.Rohrbacher @ 20 May 2007, 18:25 hat geschrieben: RB München - Ingolstadt Nord: 111/110 + Variationen aus Bn, ABn, Bndzf, Bduu
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
So, ich habs doch heute tatsächlich mal geschafft FRESH zu fahren.
Ok 25 min stehen ist besser als 35 min sitzen in einer sardienenbüchse äh dostro
Aber mal eine Frage, fährt der zug ab Petershausen eigentlich auf LZB? Weil mir ist aufgefallen, das die Signale alle hell waren.
Oder hat das eine nur bedingt etwas mit dem anderen zu tun?
Ok 25 min stehen ist besser als 35 min sitzen in einer sardienenbüchse äh dostro

Aber mal eine Frage, fährt der zug ab Petershausen eigentlich auf LZB? Weil mir ist aufgefallen, das die Signale alle hell waren.
Oder hat das eine nur bedingt etwas mit dem anderen zu tun?
Da hast Du jetzt gerade die Zuordnung Zug/Wagen vertauscht.Rohrbacher @ 20 May 2007, 18:25 hat geschrieben:RB München - Ingolstadt - Treuchtlingen: 111 (selten 143) + DBpza + DBpza + DBpza + DBpza + DABpbzfa
"RB/RE" München - Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg: 111 + DBz + DBz + DABz + DBz + DBbzfa (hin und wieder mit n-Wagen durchsetzt)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ups. Ja genau. Dieses doppelstöckige Zeugs halt.Da hast Du jetzt gerade die Zuordnung Zug/Wagen vertauscht.

Wenn er wie meiner grad vorhin schneller als 160 km/h fährt ganz bestimmt.Aber mal eine Frage, fährt der zug ab Petershausen eigentlich auf LZB?
Die Signale hab' ich eigentlich noch nie dunkel gesehen, das Dunkelschalten macht man nur bei der CIR ELKE, wenn man wegen der dort sehr kleinen LZB-Blöcke das rote Signal eines "Signal-Blocks" überfahren müsste/könnte. Und das ist auf der ABS/NBS aber nicht der Fall, dort dient die LZB meines Wissens nicht direkt* zur Verkürzung der Zugfolge wie bei der S-Bahn, sondern ist einfach (klassisch) wegen der durch die hohe Geschwindigkeit verlängerten Bremswege vorhanden. Würde man bei 200 km/h erst das Bremsen anfangen, wenn man das Vorsignal sieht, hätte man schon verloren und würde wohl noch recht zügig am zugehörigen Hauptsignal vorbeifahren...
*Auf der NBS gibt's nur wenige ortsfeste Signale, die signalgeführten Blöcke sind sehr lang (ortsfeste Signale stehen quasi nur in den Bahnhöfen, also so etwa alle 30 km), daher verkürzt die LZB mit ihren kleineren Blöcken die Zugfolge natürlich schon.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da kann ich Rohrbachers Ausführungen absolut zustimmen. Als Ergänzung: An den Stellwerken Allach und Dachau auf der Altbaustrecke wurde für die LZB-Nachrüstung nicht viel angepasst.
Zum einen spielt die LZB dort eine Rolle bei der automatischen Einstellung der Fahrstraßen - bei der höheren Geschwindigkeit von 200 auf LZB muss eine Fahrstraße viel früher eingestellt werder als bei 160, wenn der Zug nicht abgebremst werden soll vor jedem Signal. Deswegen wird bei LZB-geführten Zügen hier die Fahrstraßenanforderung von der LZB gestellt.
Zum anderen wird die Signalstellung abgegriffen. Ich vermute mal man macht das so wie auch bei anderen Anlagen dieser Art, dass man einfach feststellt, in welchen der Adern der Signalkabel Strom fließt oder Spannung anliegt, und diese Information dann über die LZB an die Fahrzeuge übermittelt.
Soweit ich weiß gibt es daher keinerlei direkte Verbindung zwischen LZB und Stellwerk, sondern nur indirekte Verbindungen.
Die Dunkelschaltung braucht man ja nur wenn die LZB etwas anderes signalisiert als das Hauptsignal an derselben Stelle - zum Beispiel bei Teilblöcken. Sowas ist in der Ausbaustrecke aber nicht verbaut.
Die Dunkelschaltung ist übrigens nicht automatisch sobald ein Zug auf LZB fährt, sondern wird nur bei Bedarf angefordert - konkret heißt das, dass ein Signal hell bleibt, wenn die LZB dasselbe signalisiert wie das Hauptsignal. Erst wenn sich die LZB über das Hauptsignal hinwegsetzt und was anderes sagt, wird von der LZB die Dunkelschaltung des Signals angestoßen, so dass die Teile teilweise erst relativ knapp vor Vorbeifahrt ausgehen - oder auch gar nicht. Genauso muss auch nicht für jedes Signal die Dunkelschaltung vorgesehen sein - wenn zwischen einem und dem darauffolgenden Signal kein Teilblock liegt, braucht man das ja nicht ausschalten. Zumindest auf etwas älteren Teilblockstrecken sind z.B. die Einfahrsignale von Bahnhöfen nihct dunkelschaltbar.
Zum einen spielt die LZB dort eine Rolle bei der automatischen Einstellung der Fahrstraßen - bei der höheren Geschwindigkeit von 200 auf LZB muss eine Fahrstraße viel früher eingestellt werder als bei 160, wenn der Zug nicht abgebremst werden soll vor jedem Signal. Deswegen wird bei LZB-geführten Zügen hier die Fahrstraßenanforderung von der LZB gestellt.
Zum anderen wird die Signalstellung abgegriffen. Ich vermute mal man macht das so wie auch bei anderen Anlagen dieser Art, dass man einfach feststellt, in welchen der Adern der Signalkabel Strom fließt oder Spannung anliegt, und diese Information dann über die LZB an die Fahrzeuge übermittelt.
Soweit ich weiß gibt es daher keinerlei direkte Verbindung zwischen LZB und Stellwerk, sondern nur indirekte Verbindungen.
Die Dunkelschaltung braucht man ja nur wenn die LZB etwas anderes signalisiert als das Hauptsignal an derselben Stelle - zum Beispiel bei Teilblöcken. Sowas ist in der Ausbaustrecke aber nicht verbaut.
Die Dunkelschaltung ist übrigens nicht automatisch sobald ein Zug auf LZB fährt, sondern wird nur bei Bedarf angefordert - konkret heißt das, dass ein Signal hell bleibt, wenn die LZB dasselbe signalisiert wie das Hauptsignal. Erst wenn sich die LZB über das Hauptsignal hinwegsetzt und was anderes sagt, wird von der LZB die Dunkelschaltung des Signals angestoßen, so dass die Teile teilweise erst relativ knapp vor Vorbeifahrt ausgehen - oder auch gar nicht. Genauso muss auch nicht für jedes Signal die Dunkelschaltung vorgesehen sein - wenn zwischen einem und dem darauffolgenden Signal kein Teilblock liegt, braucht man das ja nicht ausschalten. Zumindest auf etwas älteren Teilblockstrecken sind z.B. die Einfahrsignale von Bahnhöfen nihct dunkelschaltbar.
Da muss man vorsichtig sein. Die U-Bahn-LZB ist sowohl von der Technik als auch von der Bedienung/Verwendung her in keinster Weise vergleichbar. Das sind zwei völlig verschiedene Systeme, die einzige Gemeinsamkeit ist eigentlich die induktive Datenübertragung über die Kabelschleifen. Alles andere ist nicht vergleichbar.Ich kenn LZB halt am ehesten noch von der U-BAHN und da sind die Signale dunkel, wenn ein zug auf LZB fährt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ingolstadt ist sicher Einsatzstelle. Soviele Züge, die dort wochentags und am WE abgestellt sind. Das sind ja nicht nur die Verstärker nach München, sondern auch Garnituren nach Regensburg bzw. Ulm (111 + buntlinge) sowie die 642 nach Augsburg.
der RE200 muss übrigens 200 fahren, ansonsten hätte er wenig Chance die 10 Minuten gegen den RE140 zu gewinnen - trotz 3-4 Halte weniger. Owohl das alleine schon 6-8 Minuten ausmacht ...
Luchs.
der RE200 muss übrigens 200 fahren, ansonsten hätte er wenig Chance die 10 Minuten gegen den RE140 zu gewinnen - trotz 3-4 Halte weniger. Owohl das alleine schon 6-8 Minuten ausmacht ...
Luchs.