Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn der Staat Geld für den Transrapid leihen würde, dann wäre der Zinssatz wohl mindestens bei 5%. Was soll bitte eine Bank mit einem Transrapid wenn der Gläubiger nicht mehr zahlen kann. Anders ist es ja mit Privatwohnungen. Wenn der Gläubiger nicht mehr zahlen soll, dann ist die Bank teilweise sogar glücklich darüber.

Natürlich hat Antares vollkommen recht. Für die Schulden des Staates sind ja Zinsen fällig. Und ich denke, dass mindestens 50% der Einnahmen nur dazu dienen die Zinsen zu zahlen. Von wegen Inflation ist positiv (ganz gering vielleicht). Der Zinssatz steigt natürlich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Vom Schwan zerschmetterter Transrapid tötet mit ausströmenden giftigen Batteriedämpfen Passagiere beim - dann doch nicht - rettenden 5-Metersprung

Zwar enthält der Artikel keine grundlegenden neuen Informationen, aber ich musste lachen.

Es geht um das Gutachten der Anti-Transrapid Einwendergemeinschaft (ATEG).

http://www.berlinerumschau.com/index.php?s...rtikelPanorama4

Ich fasse es mal so zusammen: Wenn der Transrapid mit einem 20 kg schweren Schwan zusammenstößt (auf der Strecke gibt es ja viele Seen), geht die Fahrgastzelle zu Bruch, da diese in Leichtbauweise errichtet wurde. Sollten die Konstruktion wider Erwarten noch weiter schwebefähig sein und fällt dann noch der Strom aus, schwebt der Transrapid ungebremst weiter. Genauer gesagt hat er keine Räder und setzt daher mit seinen Kufen unsanft auf der Monoschiene auf. Die Reibungswärme ist so stark, dass die Batterien im Unterbodenberich in Brand geraten und giftige Gase freisetzen. Fahrgäste, die diese Giftattacke noch überleben haben und auch vom sich ausbreitenden Feuer verschont blieben, müssen dann - nachdem das Magnetmonster endlich zum Stehen gekommen ist (wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht doch an einem der beiden Endpunkten [oder beiden gleichzeitig] ungebremst zerschellt ist), aus dem brennenden Zug aus 5 Metern Höhe in den Tod springen oder, falls sie sich in einem Tunnelabschnitt befinden, ihr Leben lassen, da die 40 Meter tiefen Schächte wie Todeskamine wirken. Giftige Gase werden dann auch die, die da oben wohnen, durch den Kamineffekt bedrohen, wenn sie nicht schon entnervt wegen des höllischen Lärms des Transrapids umgezogen sind. Ein Inferno entsteht, eine Tragödie breitet sich aus. Ein Katastrophenfilm wie "Earthquake", nur "in 10 Minuten" statt in "90".

Mädels, ich gebe zu, nicht alles, was ich geschrieben habe, steht so in dem Gutachten drin, aber meine Beschreibung ist gar nicht so weit von dem Gutachten entfernt (zumindest so, wie es im Artikel wiedergeben ist). Das Gutachten alleine ist wahrscheinlich schon Satire. Was da aus dem Gutachten zitiert wird - ich habe noch nie solch einen Schwachsinn gelesen. Das liest sich ja, als wäre der Transrapid so gefährlich wie die Apollo-13-Mission an einem Freitag, den 13.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

langsam muss man sich echt schämen, gegen den TR zum Flughafen zu sein. Unglaublich, was diese Gegner als Argumente anführen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 16 May 2007, 23:11 hat geschrieben: langsam muss man sich echt schämen, gegen den TR zum Flughafen zu sein. Unglaublich, was diese Gegner als Argumente anführen
Na ja, das Gutachten ist nicht (ganz) neu, aber ich musste so lachen bei dem Artikel, dass ich nicht anders konnte, als das noch einmal satirisch zu verarbeiten.

OT: Übrigens, Lazarus, Du schaust heute so verändert aus...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jo, das Ava hab ich zufällig wiedergefunden, hab ich mal geknipst im letzten Jahr
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Zu den Mehreinnahmen - diesmal denen in Bayern:

http://www.sueddeutsche.de/,ra13l2/bayern/...kel/416/114302/

In diesem und im kommenden Jahr werden Mehreinnahmen von zusammen 3 Milliarden EUR erwartet.

Auch wenn nicht klar beschrieben ist, für was das Geld wirklich verwendet wird, könnte ich mir vorstellen, dass in einem der zugeteilten Bereiche auch der Trara enthalten ist, sodass die Finanzierung nun endgültig glücken könnte.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Antares @ 16 May 2007, 01:43 hat geschrieben: Schön wärs ja, mit Nichtstun Schulden abbezahlen. Blöd nur, dass man sich das Geld meist bei vernünftigen, denkenden Menschen geliehen hat, die dafür Zinsen berechnen, und schwupps wird aus der Nicht-Neuverschuldung alias Schuldenverringerung eine Vergrößerung des Schuldenbergs.
[...]
Tja, was du wohl nicht bedacht hast, ist, dass die laufenden Zinzzahlungen aus dem aktuellen Haushalt beglichen werden und nicht zum aktuellen Schuldenberg hinzukommen. Nicht umsonst ist dort der (zweitgroesste?) Haushaltsposten der Schuldendienst, also die Zinzzahlungen. Vom Nichtstun kann also gar keine Rede sein. Ohne Schuldenberg und daraus bedingtem Schuldendienst wuerde der deutsche Haushalt meines Wissens sowiso weit im Plus liegen. Wenn ich mich recht erinnere sind das in etwa 80 Milliarden Euro (Das ist eine Erinnerung einer Statistik, die wohl schon nen paar Jahre zurueckliegt, also hier wirklich keine Gewaehr...), die Jahr fuer Jahr fuer den Schuldendienst bei der BRD ausgegeben werden,- also weit mehr als die Neuverschuldung.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Wer etwas zu den Kosten, die der deutsche Steuerzahler bislang aufgebracht hat (für den Transrapid allgemein), wissen möchte, findet hier etwas:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/89922

Dass sich jetzt heise mit dem Thema beschäftigt, da erwarte ich eigentlich eher IT-Themen, na gut, Hightech ist es auf jeden Fall. :)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Vielleicht hatte das Transrapid-Thema auch mit dem IT-Thema zu tun, da der Transrapid nicht führer-, sondern rechnergesteuert ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

DT810 @ 19 May 2007, 14:08 hat geschrieben: Vielleicht hatte das Transrapid-Thema auch mit dem IT-Thema zu tun, da der Transrapid nicht führer-, sondern rechnergesteuert ist.
Na ja, im ICE3 ist auch jede Menge Computertechnik (auch wenn da ein Tf drinsitzt), die ist eigentlich überall.

Mit der Argumentation müsste Heise über die führerlose U-Bahn in Nürnberg berichten. (Vielleicht haben sie das ja auch mal getan. :) )

Generell berichtet Heise aber ab und zu über ganz andere Themen. Mir ist es Recht, da Heise sich stark für freie Software einsetzt, kritisch berichtet und auch heikle Themen wie "Atze Schröder in Wikipedia" , Zensur, Kopierschutz, DRM usw. nicht ausnimmt. Aber langsam wird es hier offtopic.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

CSU-Huber: Strauß-Flughafen soll Transrapid mitfinanzieren

Der Strauß-Flughafen München soll nun die fehlen Transrapid-Milliönchen bringen. Das fordert Erwin Huber (CSU). Dies soll bei der Gesellschafterversammlung durchgesetzt werden, auch wenn die Stadt München, die am Flughafen beteiligt ist, dagegen ist.

Huber ist der Auffassung, dass die Stadt München den Transrapid nicht stoppen kann.

Bis Ende Juni dieses Jahres soll laut Huber eine Entscheidung hinsichtlich der Finanzierung des Transrapids zum Strauß-Flughafen fallen.

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/ca...chaft/id/186086

Kommentar: Mehreren Interpretationen zufolge hat die Stadt ein Vetorecht, könnte also den Transrapid sehr wohl verhindern. Huber sieht das anders. Die Stadt hält 23 % der Anteile, was aber nicht heißen muss, dass man die Mehrheit von > 50 % braucht, um etwas zu verhindern. Offenbar gibt es hier verschiedene Ansichten, ob die Stadt bei der Entscheidung von ihrem Vetorecht (wenn es denn eines gibt) Gebrauch machen kann.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na da sieh an. Es sieht fast so aus als würde jemand die Keule in der Luft schwingen lassen. Keine hohe Diplomatie. Die zentrale Frage ist ob die Regierung überhaupt was in der Stadt bauen kann wenn diese dagegen ist.

Außerdem kostet ja das Projekt 2,8 Milliarden wenn ich mich nicht entsinne, laut neuesten Rechnungen. Wenn nicht mal 1,8 Milliarden aufgetragen werden können... Keiner will das. Das ganze zeigt nur die Arroganz der aktuellen CSU. :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 23 May 2007, 17:13 hat geschrieben: Na da sieh an. Es sieht fast so aus als würde jemand die Keule in der Luft schwingen lassen. Keine hohe Diplomatie. Die zentrale Frage ist ob die Regierung überhaupt was in der Stadt bauen kann wenn diese dagegen ist.
Natürlich kann sie - wieso auch nicht? Das zweifelt auch keiner an.
Außerdem kostet ja das Projekt 2,8 Milliarden wenn ich mich nicht entsinne, laut neuesten Rechnungen. Wenn nicht mal 1,8 Milliarden aufgetragen werden können... Keiner will das. Das ganze zeigt nur die Arroganz der aktuellen CSU.  :angry:  :angry:  :angry:
Naja, Vorsicht - die Höhe der Zahlen hängt teils auch davon ab von wem und wie sie bereichnet wurden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

@Trampolin, laut http://www.airliners.de/airports/nachricht...articleid=11962, wo dieselbe Meldung geschrieben ist, wurde auch die Landes-SPD befragt, was sie davon halte (...nun soll wieder mal anderen in die Tasche gegriffen werden... Kommentar: Tja, so etwas nennt man geldsparendes regieren)
Und jedenfalls hat die LandesSPD nun mal nicht behauptet, dass die Stadt ein Vetorecht hat. Vielleicht hat Ude das bisher immer blauaeugig angenommen. Zumindest scheint es wohl nicht eindeutig geregelt zu sein, am Ende wird das wohl ein Fall fuer die Gerichte werden. Ich rechne jedenfalls mal, dass Huber das rechtlich ueberprueft hat und sich reele Chancen ausrechnet.


Sinnvoll finde ich es allemal, wenn der Hauptnutzniesser auch dafuer etwas mitzahlt.


===
Da wir in diesem Thread glaub ich vor einiger Zeit das Thema Staatsschulden hatten... Das Land Bayern plant inzwischen fuer das Jahr 2007 mit einem Ueberschuss von 300-500 Mio, welche zum Schuldenabbau benutz werden sollen. Darueber hinaus (also nicht in den 300-500 inbegriffen) soll Geld noch zusaetzlich fuer zusaetzliche Lehrer und den derzeit vom Stoiber ausgearbeitetem Zukunftsprogramm Bayern benutzt werden.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

man sollte da vorsichtig sein, die von der CSU angegebenen 1,8 Mrd Euro scheinen mir doch deutlich zu niedrig angesetzt zusein. Ich geh mal davon aus, der wird deutlich teurer, siehe ICE Neubaustrecke M-N
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Die ICE Strecke M-N wurde hauptsaechlich deshalb teurer, weil die Tunnelbauten viel komplexer wurden. Damit rechne ich hier eigtl nicht, da ich nicht denke, dass im Muenchner Untergrund in nicht so grosser Tiefe grosse Ueberraschungen warten, welche nicht schon bekannt waeren. Ausserdem wurden die 1,8 auch nicht von der CSU berechnet, sondern von einem Gutachter.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 23 May 2007, 17:47 hat geschrieben: @Trampolin, laut http://www.airliners.de/airports/nachricht...articleid=11962, wo dieselbe Meldung geschrieben ist, wurde auch die Landes-SPD befragt, was sie davon halte (...nun soll wieder mal anderen in die Tasche gegriffen werden... Kommentar: Tja, so etwas nennt man geldsparendes regieren)
Und jedenfalls hat die LandesSPD nun mal nicht behauptet, dass die Stadt ein Vetorecht hat. Vielleicht hat Ude das bisher immer blauaeugig angenommen. Zumindest scheint es wohl nicht eindeutig geregelt zu sein, am Ende wird das wohl ein Fall fuer die Gerichte werden. Ich rechne jedenfalls mal, dass Huber das rechtlich ueberprueft hat und sich reele Chancen ausrechnet.


Sinnvoll finde ich es allemal, wenn der Hauptnutzniesser auch dafuer etwas mitzahlt.


===
Da wir in diesem Thread glaub ich vor einiger Zeit das Thema Staatsschulden hatten... Das Land Bayern plant inzwischen fuer das Jahr 2007 mit einem Ueberschuss von 300-500 Mio, welche zum Schuldenabbau benutz werden sollen. Darueber hinaus (also nicht in den 300-500 inbegriffen) soll Geld noch zusaetzlich fuer zusaetzliche Lehrer und den derzeit vom Stoiber ausgearbeitetem Zukunftsprogramm Bayern benutzt werden.
Ich habe mal die alten Beiträge durchgeschaut. Die Zeitungen berichteten damals, dass die Stadt sehr wohl mit ihrem Vetorecht den Strauß-Transrapid verhindern kann. Die einzige Möglichkeit wäre, dass die Stadt ihre Flughafenanteile verkauft. Vielleicht halten sie diese ja nicht nur deshalb, weil kein Käufer in Sicht ist (kenne hier keinen aktuellen Stand), sondern auch um den Transrapid zu verhindern. Ist reine Spekulation.

Allerdings kann es natürlich sein, dass eine Überprüfung des Gesellschaftervertrags vor Gericht ergibt, dass die Stadt in diesem speziellen Fall doch nicht von ihrem Vetorecht Gebrauch machen kann. Dafür, dass dies zumindest unklar ist, wie Du es auch schreibt, spricht, dass Huber hier den Hebel ansetzt. Dies würde er nicht machen, wenn es keinerlei Grundlage dafür gäbe. Dass er sich nicht informiert hat, kann ich mir nicht vorstellen. So haben sich beide Seiten möglicherweise gut informiert und die Sache wird wirklich ein Fall für den Richter.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

TramPolin @ 16 May 2007, 20:31 hat geschrieben: Vom Schwan zerschmetterter Transrapid tötet mit ausströmenden giftigen Batteriedämpfen Passagiere beim - dann doch nicht - rettenden 5-Metersprung

Zwar enthält
[.........]
Das liest sich ja, als wäre der Transrapid so gefährlich wie die Apollo-13-Mission an einem Freitag, den 13.
lol, gebt euch mal das in dem Artikel: ein 20 kg schwereer Schwan, der mit 350 km/h fliegt!
Hey, macht der Schwan doping oder wieso wird der so schnell??! ;) :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

josuav @ 23 May 2007, 20:21 hat geschrieben:lol, gebt euch mal das in dem Artikel: ein 20 kg schwereer Schwan, der mit 350 km/h fliegt!
Hey, macht der Schwan doping oder wieso wird der so schnell??!  ;)  :lol:  :lol:  :lol:
Es ist dort von einem Aufprall mit Tempo 350 km/h die Rede. Das kann im fraglichen Satz sowohl auf den Transrapid als auch auf den Schwan beziehen. Eine Stilblüte ist es nicht, es ist aber etwas unpräzise formuliert. Für den Schwan ist es ohnehin egal, wenn er auch nur sehr langsam fliegt und frontal mit einem Transrapid zusammenstößt, der mit 350 km/h unterwegs ist, dann ist er tot. Der Schwan. Und der Transrapid kaputt. Letzeres will uns zumindest das Gutachten weismachen. Der erste Teil mit dem toten Schwan ist aber wahr. Der "is hi", würde man auf gut Bairisch sagen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das ist aber trotzdem eine gute Schlagzeile.

"Transrapid gefährdet Tierwelt"
"Transrapid tötet gefährdete Tierart"
"Politiker fordern Tötungsmaschine"
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Tja, nur gut das das auf aehnlich schnelle ICEs nicht zutreffen soll...
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 24 May 2007, 01:27 hat geschrieben: Tja, nur gut das das auf aehnlich schnelle ICEs nicht zutreffen soll...
Laut dem Gutachten sind die ICEs stabiler gebaut. Der Schwan ist dann zwar tot, der ICE aber heil.

Beim Transrapid dagegen ist der Schwan tot und der Transrapid "putt".

(Natürlich ist das Gutachten Quatsch.)
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Ich hab gehoert, dass es anscheinend kein vetorecht gibt. Allerdings sind Kampfanstimmungen in solchen Gesellschaften, wo verschiedene staatliche Entititaeten Mitgesellschafter sind anscheinend nur total unueblich und werden nicht praktiziert. Waere vielleicht ein Novum in der BRD.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 24 May 2007, 12:43 hat geschrieben: Ich hab gehoert, dass es anscheinend kein vetorecht gibt. Allerdings sind Kampfanstimmungen in solchen Gesellschaften, wo verschiedene staatliche Entititaeten Mitgesellschafter sind anscheinend nur total unueblich und werden nicht praktiziert. Waere vielleicht ein Novum in der BRD.
Wenn das wirklich so ist, bin ich gespannt, wie Ude den Münchnern erklärt, warum er gegen den Transrapid ist und dieser nun doch kommt und Ude sogar indirekt und ungewollt seine Finanzierung ermöglicht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

auch dürfte interessant sein, was die Bundesregierung sagt. Man kann ja schlecht die Finanzierung aus dem Bundeshaushalt ablehnen und dann über den Flughafen doch wieder mitfinanzieren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 24 May 2007, 12:56 hat geschrieben: auch dürfte interessant sein, was die Bundesregierung sagt. Man kann ja schlecht die Finanzierung aus dem Bundeshaushalt ablehnen und dann über den Flughafen doch wieder mitfinanzieren
Der Transrapid wird ja über den Bundeshaushalt finanziert. Ich sehe keinen Widerspruch. Die Frage ist nur, wie weit man an die 50 % geht. Man kann gut sagen, wir geben nur 40 %, weil wir uns ja indirekt über unsere Flughafenbeteiligung auch noch einmal beteiligen.

Interessant könnte das Rechtliche sein: Was ist, wenn die direkte und indirekte Bundesbeteiligung als Summe die gesetzliche Obergrenze von 50 % überschreitet? Geht das denn überhaupt?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

auch dürfte interessant sein, was die Bundesregierung sagt. Man kann ja schlecht die Finanzierung aus dem Bundeshaushalt ablehnen und dann über den Flughafen doch wieder mitfinanzieren
Das nennt man dann von einer Hand in die andere. Staat ist Staat. Ob über eine Gesellschaft oder direkt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich frage mich ohnehin, was passiert, wenn man nach 1-2 Jahren Bauzeit feststellt, das Geld reicht net? Man hat ja jetzt schon Schwierigkeiten, überhaupt die 1,8 Mrd zusammenzukratzen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 24 May 2007, 13:10 hat geschrieben: ich frage mich ohnehin, was passiert, wenn man nach 1-2 Jahren Bauzeit feststellt, das Geld reicht net? Man hat ja jetzt schon Schwierigkeiten, überhaupt die 1,8 Mrd zusammenzukratzen
Dann wird der Bau eingestellt und man hat eine schöne Bauruine.

Der Eurotunnel wurde ja auch bereits in den 1970er-Jahren angefangen zu bauen. Dann ging ihnen das Geld aus. Die Ruine kann man heute noch besichtigen.

aber mal Ernst beiseite, das mit dem Eurotunnel stimmt zwar, aber eine Transrapid-Bauruine mit integriertem Stoiber-Museum als Ersatz für schnurrende Strauß-Wägelchen halte ich doch eher für unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

aber eine Transrapid-Bauruine mit integriertem Stoiber-Museum als Ersatz für schnurrende Strauß-Wägelchen halte ich doch eher für unwahrscheinlich.
Warum nicht. Als Symbol von Stöiber's Politik. :P :P

Wo hätte der ursprüngliche Eurotunnel verlaufen sollen. Na ja, der aktuelle war ja trotzdem eine finanzielle Katastrophe für die Anleger...

Warum wird nicht eine Aktiengesellschaft für den Transrapid gegründet? Man muss nur Verrückte finden die da investieren wollen. Zur Zeit, unter der heutigen Form, wurde nur einer gefunden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten