Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
Warum eine zweite Wendeschleife? Die Trambahn würde doch in einer Häuserblockschleife von der Alemannenstraße kommend via Viktualienmarkt, Marienplatz und Rindermarkt wenden. Und falls sie wegen was auch immer nicht zum Marienplatz fahren kann, könnte man sie entweder zum Sendlinger Tor bzw. weiter zum Karolinenplatz umleiten oder vorzeitig am Gärtnerplatz enden lassen (vorausgesetzt, der Gärtnerplatz bekommt so einen Kreisel wie der Karolinenplatz).
Oder reden wir grad aneinander vorbei?
Oder reden wir grad aneinander vorbei?
Gerade weil er auch über den nördlichen Mariahilfplatz (Schwaigerstraße) geführt wird, ist der 52er so erfolgreich. Dieses Stück würde ich auf keinen Fall auslassen. Gärtnerplatz haben wir hier schon mal diskutiert. Nachdem nach vielen Jahren der Platz endlich ein angemessenes Aussehen bekommen hat werden die Widerstände gegen eine Tram sehr hoch sein.Für die Linie 52 sehe ich da eine Linie 10, allerdings vom Marienplatz über den Gärtnerplatz zur Frauenhoferstr und dann zum Mariahilsplatz und weiter zur Alemannenstr.). Am Gärtnerplatz würde eine Wendemöglichkeit wieder entstehen. Bei nicht anfahren des Marienplatzes müsste halt am Karolinenplatz gewendet werden.
Genau, deshalb würde ich den Bus zwischen Marienplatz und Kolumbusplatz so beibehalten. Über die restliche Strecke könnte trotzdem über eine Tram nachdenkenfrizzos @ 21 May 2007, 18:18 hat geschrieben:
Gerade weil er auch über den nördlichen Mariahilfplatz (Schwaigerstraße) geführt wird, ist der 52er so erfolgreich. Dieses Stück würde ich auf keinen Fall auslassen. Gärtnerplatz haben wir hier schon mal diskutiert. Nachdem nach vielen Jahren der Platz endlich ein angemessenes Aussehen bekommen hat werden die Widerstände gegen eine Tram sehr hoch sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der 52er ist deshalb so erfolgreich, weil er eine recht schnelle und recht direkte Verbindung zwischen Marienplatz und dem Tierpark bietet. Das alles aufzusplitten, ist daher der falsche Weg. Die Tram soll daher so fahren wie der Bus. Bei Veranstaltungen am Marienplatz muss man halt eine Lösung suchen, zur Not reicht auf ein Gleisdreieck am Viktualienmarkt. So extrem oft ist er ja auch nicht gesperrt.Lazarus @ 21 May 2007, 18:23 hat geschrieben: Genau, deshalb würde ich den Bus zwischen Marienplatz und Kolumbusplatz so beibehalten. Über die restliche Strecke könnte trotzdem über eine Tram nachdenken
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ohne jetzt einen konkreten Vorschlag zu nennen, ist irgendwo eine Seitenstraße, wo man ein paar Meter Gleis für einen "Wendehammer" (ja, das verhasste, falsche Wort) unterbringen kann. Das reicht als Wendemöglichkeit bei Veranstaltungen am Marienplatz locker aus.Lazarus @ 21 May 2007, 19:16 hat geschrieben: am Viktualienmarkt kannste ein Gleisdreick absolut vergessen, da ist kein Platz dafür
In Augsburg hat man mit so was noch vor wenigen Jahren gearbeitet, und das bei einem 5-Minuten-Takt (zugegebenermaßen war es eine Art doppelter Wendehammer).
Ein Problem für Marienplatz-Sperrungen lässt sich finden, im allerschlimmsten Fall nutzt man eine bestehende Wendeschleife (oder baut ganz wo anders eine). Das wäre natürlich nicht die beste Lösung, da es dann heißt, der M52er fuhr wenigstens zum Viktualienmarkt und das "elektrische Graff'l dreht schoa oam Gärtnerploatz umme - ze-fix, halleluja!".
Ich halte eine Führung einer Tram über den Marienplatz für nicht sinnvoll - wie auch den Bus dort als katastrophal ansehe (nein, nicht weil er dort fährt, sondern weil er dort schleicht oder viel zu häufig gar nicht fährt).
Ich denke daher an folgendes Konzept:
Linie 18 fährt ab Isartor über Viktualienmarkt zum Sendlinger Tor. verkehrsmässige nur am Sendlinger Tor ein Problem., auch sehe ich für den derzeitigen Ring keinen 5er Takt Zwang. Notfalls kann man die 16 bis zum Maxmonument verlängern, dazu muss die Stadt aber noch einen Geldscheisser finden ....
Dadurch würde der Marienplatz Oberflächenverkehrsfrei, es gäbe aber mit der 18 eine zweiten tangentialen Anschluss.
Linie 20 wird über Sendlinger Tor - Fraunhoferstrasse - Kolumbusplatz zum Tierpark geführt. Gleichzeitig die 27 nur noch im 10 Minuten Takt, sowie eine Verstärkerlinie Scheidplatz - Stachus - Hbf - Südring - Silberhornstrasse, ebenfalls im 10 Minuten Takt, zu Schwachzeiten nur ab/bis Stachus. R3 im 10 Minuten Takt sollten Gelenkbusse im 7/8er Takt ersetzen können.
Zum Ausgleich wird die 152 zwischen Ostbahnhof und Sendlinger Tor verstärkt.
Eine Führung wie die jetzige 52 krankt an zwei grossen Nachteilen: schon die Busse haben zwischen Marienplatz und Schweigerstrasse massive Problem durchzukommen, da ist man zu Fuss vielfach schneller. Desweiteren fehlen ordentliche Umsteigemöglichkeiten zur 17/18.
Mit der 27 und dem Altstadtring gibt es in dem Viertel schon zwei Strassenbahnstrecken, man muss es auch nicht übertreiben.
Ich denke daher an folgendes Konzept:
Linie 18 fährt ab Isartor über Viktualienmarkt zum Sendlinger Tor. verkehrsmässige nur am Sendlinger Tor ein Problem., auch sehe ich für den derzeitigen Ring keinen 5er Takt Zwang. Notfalls kann man die 16 bis zum Maxmonument verlängern, dazu muss die Stadt aber noch einen Geldscheisser finden ....
Dadurch würde der Marienplatz Oberflächenverkehrsfrei, es gäbe aber mit der 18 eine zweiten tangentialen Anschluss.
Linie 20 wird über Sendlinger Tor - Fraunhoferstrasse - Kolumbusplatz zum Tierpark geführt. Gleichzeitig die 27 nur noch im 10 Minuten Takt, sowie eine Verstärkerlinie Scheidplatz - Stachus - Hbf - Südring - Silberhornstrasse, ebenfalls im 10 Minuten Takt, zu Schwachzeiten nur ab/bis Stachus. R3 im 10 Minuten Takt sollten Gelenkbusse im 7/8er Takt ersetzen können.
Zum Ausgleich wird die 152 zwischen Ostbahnhof und Sendlinger Tor verstärkt.
Eine Führung wie die jetzige 52 krankt an zwei grossen Nachteilen: schon die Busse haben zwischen Marienplatz und Schweigerstrasse massive Problem durchzukommen, da ist man zu Fuss vielfach schneller. Desweiteren fehlen ordentliche Umsteigemöglichkeiten zur 17/18.
Mit der 27 und dem Altstadtring gibt es in dem Viertel schon zwei Strassenbahnstrecken, man muss es auch nicht übertreiben.
die Garten-Tram dürfte erst wieder realistische Chance haben, wenn sich die Mehrheit im Freistaat mal ändert vorher netTramPolin @ 21 May 2007, 22:58 hat geschrieben: Der St.-Emmarm-Express und die Garten-Tram werden noch gebaut (irgendwann), dann ist erst einmal Schluss für längere Zeit, schätze ich mal.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Oder andere CSU-Köpfe an der Macht sind. Die CSU wollte die Garten-Tram ja selbst schon mal. Das kann sich alles wieder ändern. Wenn die SPD ein paar Zugeständnisse macht, ist die Garten-Tram durchaus drin (irgendwie, irgendwo , irgendwann).Lazarus @ 21 May 2007, 23:01 hat geschrieben: die Garten-Tram dürfte erst wieder realistische Chance haben, wenn sich die Mehrheit im Freistaat mal ändert vorher net
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
oder aber, die SPD macht gar nix mehr außer schlechte Opposition. Könnte der Trambahn, sobald "man" die reellen Zahlen für Tunnel vor Augen hat eventuell auch nicht schadenTramPolin @ 21 May 2007, 23:08 hat geschrieben: Oder andere CSU-Köpfe an der Macht sind. Die CSU wollte die Garten-Tram ja selbst schon mal. Das kann sich alles wieder ändern. Wenn die SPD ein paar Zugeständnisse macht, ist die Garten-Tram durchaus drin (irgendwie, irgendwo , irgendwann).

-
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Beckstein ("alles muss versteckt sein") ist aber schon alt. Ich glaube nicht, dass der ewig am Steuerrad steht.Lazarus @ 21 May 2007, 23:13 hat geschrieben: naja Huber gilt ja auch net grad als Tramfreund genauso wie Beckstein![]()
![]()
Und Trambahnfreunde in der CSU brauchen wir nicht, eher Visionäre und manchmal reichen auch Pragmatiker.
Massgeblich für die Tramentscheidung war aber Kurt Faltlhäuser - als Finanzminister Chef über das letzte Relikt höfischen Wesens in Bayern - der (zentralen) Schlösser und Seenverwaltung. Der gehört neben ein paar *sehr* kleinen Häuschen auch der englische Garten.
Luchs.
P.S. Wobei insbesondere Beckstein seit einiger Zeit die Auflösung dieser Behörde betreibt.
Luchs.
P.S. Wobei insbesondere Beckstein seit einiger Zeit die Auflösung dieser Behörde betreibt.
stimmt genau und der steht auf der richtigen SeiteLuchs @ 21 May 2007, 23:27 hat geschrieben: Massgeblich für die Tramentscheidung war aber Kurt Faltlhäuser - als Finanzminister Chef über das letzte Relikt höfischen Wesens in Bayern - der (zentralen) Schlösser und Seenverwaltung. Der gehört neben ein paar *sehr* kleinen Häuschen auch der englische Garten.
Luchs.
P.S. Wobei insbesondere Beckstein seit einiger Zeit die Auflösung dieser Behörde betreibt.

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn der die Behörde wirklich auflöst, dann spielt es keine Rolle mehr, wo er steht oder er nicht steht.Lazarus @ 21 May 2007, 23:31 hat geschrieben: stimmt genau und der steht auf der richtigen Seite![]()
Dann werden die Karten neu gemischt und der weiß-blaue Express wird gebaut (irgendwann) oder auch nicht (irgendwie), nur der Ort (irgendwo) scheint festzustehen: durch den Garten auf der derzeitigen Busfurt. Tram rulez!
soweit ich mitbekommen hab will Beckstein vor der Wahl keine Minister tauschen, einzig der Innenminster dürfte neu besetzt werdenRathgeber @ 21 May 2007, 23:53 hat geschrieben: ..und ob der nach dem 30.09. noch Minister ist, dürfte auch offen sein...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, und den Job kriegt wohl der Söder, wobei einige in der CSU den Söder sogar noch höher heben wollen. Sollte der Huber sein Amt abgeben, könnte Söder sogar Superminister werden und den Transrapid vorantreiben LOL LOL LOL!Lazarus @ 22 May 2007, 00:03 hat geschrieben: soweit ich mitbekommen hab will Beckstein vor der Wahl keine Minister tauschen, einzig der Innenminster dürfte neu besetzt werden
würde mich net wundern, wenn der einmal sogar Beckstein als Ministerpräsident nachfolgtTramPolin @ 22 May 2007, 00:09 hat geschrieben: Ja, und den Job kriegt wohl der Söder, wobei einige in der CSU den Söder sogar noch höher heben wollen. Sollte der Huber sein Amt abgeben, könnte Söder sogar Superminister werden und den Transrapid vorantreiben LOL LOL LOL!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Aber rutsch bitte unterwegs nicht auf dem Sekretär (oder so ähnlich) aus!TramPolin @ 22 May 2007, 00:33 hat geschrieben: Bloß nicht! Dann wandere ich aus...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma