? zu ersten Einsätzen der 423er in München
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!
Nachdem ich hier bis jetzt nichts gefunden habe, mal ein kleiner Aufruf:
Für eine Zeittafel suche ich das genaue Ankunftsdatum des allerersten 423ers (423 125) in München. Bitte nicht mit dem Abnahmedatum verwechseln.
Deßweiteren bräuchte ich noch die Daten für den allerersten Einsatz im Fahrgastbetrieb in München, also auf welcher Linie (vermutlich S7?) und das Datum.
Schon mal Danke im vorraus für die Mithilfe,
420er Vorserie
Nachdem ich hier bis jetzt nichts gefunden habe, mal ein kleiner Aufruf:
Für eine Zeittafel suche ich das genaue Ankunftsdatum des allerersten 423ers (423 125) in München. Bitte nicht mit dem Abnahmedatum verwechseln.
Deßweiteren bräuchte ich noch die Daten für den allerersten Einsatz im Fahrgastbetrieb in München, also auf welcher Linie (vermutlich S7?) und das Datum.
Schon mal Danke im vorraus für die Mithilfe,
420er Vorserie
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Die S8 war die erste Linie, die vom 420er auf den 423er umgestellt worden ist. Davor sind die 423er aber meines Wissens nach auf der S7 eingesetzt worden bis genügend 423er für die S8 vorhanden waren.Lazarus @ 31 May 2007, 21:54 hat geschrieben:also die allerersten 423er sind ganz sicher auf der S8 gefahren,müsste so 98 gewesen sein
Ganz sicher sind sie zuerst auf der S7 getestet worden (Hintergrund: da die S7 am MOP endete, konnte man im Schadfall schnell einen 420 als Ersatz aus Steinhausen holen) und 1998 war das sicherlich nicht. Da wurde der 423 erst vorgestellt. Die ersten Fahrten mitm 423 fanden bei uns nach der Expo2000 in Hannover statt. Ab welchem genauen Datum aber genau weiß ich nicht. :unsure:Lazarus @ 31 May 2007, 21:54 hat geschrieben: also die allerersten 423er sind ganz sicher auf der S8 gefahren,müsste so 98 gewesen sein
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die ersten 423 kamen im Jahr 2000 nach München. Eigentlich sollten sie schon früher kommen, allerdings hatten die 424 damals noch erhebliche Kinderkrankheiten, weswegen München alle(?) nach Hannover zur EXPO ausleihen mußte.
Eingesetzt wurden sie zunächst auf der S7 in einzelnen Umläufen. Die S7 diente als Sammelbecken, bis genügend 423 für die S8 da waren. Die S8 wurde, wenn ich mich richtig erinnere, im Dezember 2000 umgestellt. Als nächstes kam die S4 an die Reihe (Winter 2000/2001), dann die S7 (Frühjahr 2001). Wie es dann weiterging, weiß ich nicht mehr genau. Ich bilde mir aber ein, daß die Reihenfolge so war: S1 (im Lauf des Jahres 2001), S2 (Teilumstellung im Januar 2002, vollständige Umstellung im Juni 2002), S5, S6.
Eingesetzt wurden sie zunächst auf der S7 in einzelnen Umläufen. Die S7 diente als Sammelbecken, bis genügend 423 für die S8 da waren. Die S8 wurde, wenn ich mich richtig erinnere, im Dezember 2000 umgestellt. Als nächstes kam die S4 an die Reihe (Winter 2000/2001), dann die S7 (Frühjahr 2001). Wie es dann weiterging, weiß ich nicht mehr genau. Ich bilde mir aber ein, daß die Reihenfolge so war: S1 (im Lauf des Jahres 2001), S2 (Teilumstellung im Januar 2002, vollständige Umstellung im Juni 2002), S5, S6.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Genaue Daten habe ich auch nicht, ich kann es aber mal annähern.
Im Sommer 2000 kamen die ersten Züge zu Ausbildungs- und Versuchszwecken nach München und wurden auf der S7 eingesetzt.
Erste Ausbildungsfahrten fanden im Juli 2000 statt.
Nach und nach wurden sie durch Messfahrten für die S-Bahn-Strecken zugelassen, zuletzt nach einigen Schwierigkeiten auch zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg.
Eigentlich sollten schon mehr Fahrzeuge da sein, sie wurden aber für die Expo 2000 zunächst in Hannover eingesetzt.
Im Dezember zum Fahrplanwechsel wurde dann als erstes die S8 komplett umgestellt.
Edit: Naja, wenn VT609 und ET423 sich genauso erinnern, dann habe ich wohl doch noch nicht allzu starken Alzheimer.
Na dann lasst uns mal die Fakten noch weiter präzisieren.
Im Sommer 2000 kamen die ersten Züge zu Ausbildungs- und Versuchszwecken nach München und wurden auf der S7 eingesetzt.
Erste Ausbildungsfahrten fanden im Juli 2000 statt.
Nach und nach wurden sie durch Messfahrten für die S-Bahn-Strecken zugelassen, zuletzt nach einigen Schwierigkeiten auch zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg.
Eigentlich sollten schon mehr Fahrzeuge da sein, sie wurden aber für die Expo 2000 zunächst in Hannover eingesetzt.
Im Dezember zum Fahrplanwechsel wurde dann als erstes die S8 komplett umgestellt.
Edit: Naja, wenn VT609 und ET423 sich genauso erinnern, dann habe ich wohl doch noch nicht allzu starken Alzheimer.
Na dann lasst uns mal die Fakten noch weiter präzisieren.
Ergänzung: S6 war zum Fahrplanwechsel 2002 und die S5 kam im Juni 2003 dran. Die S4 wurde im Februar 2001 umgestellt, die S2 wurde im Frühjahr 2002 teilumgestellt, paar Monate später komplett. Der Rest wurde ja schon geschrieben und deckt sich mit meinen löchrigen Erinnerungen. 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Ja.gmg @ 2 Jun 2007, 13:28 hat geschrieben: Bist du da sicher?
Daß einzelne Umläufe schon davor mal mit 423 bedient wurden, schließe ich nicht aus (auch auf der S5 gabs vor der Umstellung schon einzelne Umläufe). Die absolute Umstellung erfolgte aber erst im Dezember 2002.Ich bilde mir ein, dass ich das erste Mal einen 423 auf der S6 gesehen habe, als er mir mal Anfang 11/2002 in Westkreuz entgegenkam
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hat diese Strecke irgendwelche betrieblichen Extremstellen im S-Bahn-Netz?Froschkönig @ 31 May 2007, 21:19 hat geschrieben: Erste Ausbildungsfahrten fanden im Juli 2000 statt.
Nach und nach wurden sie durch Messfahrten für die S-Bahn-Strecken zugelassen, zuletzt nach einigen Schwierigkeiten auch zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Gab's nicht bei der Rechtskurve im Feld zwischen Wiesham und Ebersberg mal Vorbehalte wegen des Radius?Tecko @ 11 Feb 2008, 21:55 hat geschrieben:Hat diese Strecke irgendwelche betrieblichen Extremstellen im S-Bahn-Netz?Froschkönig @ 31 May 2007, 21:19 hat geschrieben: Erste Ausbildungsfahrten fanden im Juli 2000 statt.
Nach und nach wurden sie durch Messfahrten für die S-Bahn-Strecken zugelassen, zuletzt nach einigen Schwierigkeiten auch zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg.
:unsure:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wie die Zeit vergeht. Ich habe gerade mal nachgeschaut und festgestellt das ich schon Ende Juli 2000 die Verwendungsprüfung auf der BR 423 abgelegt habe. Danach ging es dauernd die S7 nach MWO rauf und runter. Gelegentlich liefen in den ersten 423er Umläufen, ET 420 der 8.BS wo eine geänderte E-Bremssteuerung getestet wurde.
Zu 1.: Bei Alstom/Bombardier, die Karren werden aber nimmer gebautTecko @ 11 Feb 2008, 22:00 hat geschrieben: Wo Deutschland werden denn die S-Bahn-Züge der Baureihe 423 gebaut?
Wurden hier Langzugpakete geliefert oder gab es bei der Lieferung nach München gar längere Züge?
Zu 2.: Ich geh davon aus dass maximal Langzüge gefahren wurden. Für das Fahren mit (IMHO maximal zulässig) 6 Fahrzeugen als Superlangzug gibt's 'ne Geschwindigkeitsbeschränkung (ca. 80 oder so), da nur maximal 3 elektrisch kuppelbar sind, das ganze also das Abschleppen von den restlichen 3 Zügen wäre. Ist außerdem bissl mühsamer zu kuppeln und zu fahren.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ja, bis zu 6 Einheiten dürfen gekuppelt werden, dann müssen aber drei arbeitende Fahrzeuge vorhanden sein und der Rest darf nicht elektrisch mit dem ziehenden Zugteil gekuppelt werden. Vmax ist dann bei sowas 70 und richtig, einen Superlangzug (immerhin fast 420m) zum Abschleppen herzurichten, ist eine große Aufgabe und dauert bei so vielen Fahrzeugen Stunden. Das ist daher wohl bißchen unpraktisch. Darum denke ich auch, daß man normale Langzüge gefahren hat.chris @ 12 Feb 2008, 19:11 hat geschrieben: Zu 2.: Ich geh davon aus dass maximal Langzüge gefahren wurden. Für das Fahren mit (IMHO maximal zulässig) 6 Fahrzeugen als Superlangzug gibt's 'ne Geschwindigkeitsbeschränkung (ca. 80 oder so), da nur maximal 3 elektrisch kuppelbar sind, das ganze also das Abschleppen von den restlichen 3 Zügen wäre. Ist außerdem bissl mühsamer zu kuppeln und zu fahren.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Gilt das auch für 425er? Wieviele können da gekuppelt werden?ET 423 @ 13 Feb 2008, 11:32 hat geschrieben:Ja, bis zu 6 Einheiten dürfen gekuppelt werden, dann müssen aber drei arbeitende Fahrzeuge vorhanden sein und der Rest darf nicht elektrisch mit dem ziehenden Zugteil gekuppelt werden. Vmax ist dann bei sowas 70 und richtig, einen Superlangzug (immerhin fast 420m) zum Abschleppen herzurichten, ist eine große Aufgabe und dauert bei so vielen Fahrzeugen Stunden.