Seilbahnen, Zahradbahnen im Stadtgebiet

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nabend zusammen,
da ich noch kein Thema zur Zacke gefunden habe, und dachte, dass sie ein eigenes Wert ist, mache ich mal eins auf.
Heute gabs eine Betriebsstörung wegen Fahrzeugschaden, von 11:45 bis 12:45 verkahrte die Zacke nur im Halbstundentakt, Abfahrt Degerloch Miniuten 14 und 44, Marienplatz 00 und 30.

@Mods/Admins, Pfalz ihr das Thema in Busse/Strabs passender findet, verschiebts doch dahin, ich fand, dass die Zacke halt keine "Richtige" Strab ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Zur Themeneröffnung dieser sehr interessanten Bahn darf natürlich ein Link nicht fehlen - dort gibt's dann weitere Links zur Zacke

http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradbahn_Stuttgart

Eine Zahnradbahn im Herzen einer Großstadt ist wirklich etwas außergewöhnliches. :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 14:25 hat geschrieben: Zur Themeneröffnung dieser sehr interessanten Bahn darf natürlich ein Link nicht fehlen - dort gibt's dann weitere Links zur Zacke

http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradbahn_Stuttgart

Eine Zahnradbahn im Herzen einer Großstadt ist wirklich etwas außergewöhnliches. :)
Mmmh... stimmt...
Danke für den Link ;-)
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Mit der Zacke bin ich erst vorgestern mal wieder gefahren.
Ich find es toll. Eine Zahnradbahn die aussieht wie der Rest der SSB FLotte nur halt mit einem Wagen die an vorgärten den Berg runter/hoch fährt. Und das mitten in Stuttgart. :lol:

Die Seilbahn ist aber auch nicht schlecht, aber oben ist ende, da kann man dann nicht mehr weiterfahren sondern muss zurück.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Etwas :offtopic:
Aber ich möche nun auch noch auf die andere Stuttgarter Bergbahn hinweißen: die Seilbahn

Beide sind auch voll in den VVS intigiert.
Frage: Sind eigendlich noch irgendwo anders in D Bergbahnen in einen Verkehrsverbund eingebunden?
Die Seilbahn ist aber auch nicht schlecht, aber oben ist ende, da kann man dann nicht mehr weiterfahren sondern muss zurück.
Sei doch nicht so Fußfaul. Wozu gibt´s den Blaustrümpflesweg :P
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

ich meine, die Heidleberger Bergbahn auf den Königsstuhl ist in den RNV integriert - sie wird ja von den Heidelberger Strasssen- und Bergbahnen betrieben...
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

glemsexpress @ 4 Jun 2007, 20:58 hat geschrieben: Etwas  :offtopic:
Aber ich möche nun auch noch auf die andere Stuttgarter Bergbahn hinweißen: die Seilbahn

Beide sind auch voll in den VVS intigiert.
Frage: Sind eigendlich noch irgendwo anders in D Bergbahnen in einen Verkehrsverbund eingebunden?
Es gibt die Heidelberger Standseilbahnen auf den Königstuhl, hier muss man aber meines Wissens pro Fahrt bezahlen, also wohl keine Integration.

Dann gibt's in Köln eine Seilbahn, keine Ahnung, ob die intergiert ist, wahrscheinlich auch nicht. Warum es ausgerechnet in Köln eine Seilbahn gibt, habe ich nie so richtig verstanden, aber das ist ein anderes Thema.

Dann außerhalb von Deutschland: In New York gibt's auch eine Kabinenbahn, mit der ein Stadtteil auf einer Insel erschlossen ist, zu sehen im Kult-Horrorfilm "Dark Water" ("... und die Nachbarn sind gar nicht nett") vom japanischen Kultautor Koji Suzuki. Aber auch hier ist die Integration in einen Verkehrsverbund fraglich.

Edit: Thurbo war schneller - seine Angabe (Mutmaßung) weicht aber von meiner ab.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 21:14 hat geschrieben:Es gibt die Heidelberger Standseilbahnen auf den Königstuhl, hier muss man aber meines Wissens pro Fahrt bezahlen, also wohl keine Integration.
In HD bekommt man gegen vorlage einer VRN-Zeitkarte kostenlose Fahrscheine (zum passieren der Bahnsteigsperren) M.W. gilt das aber nur auf der unteren Bergbahn auch wenn ich auch mal für mein MAXX-Ticket eine Fahrkarte bis zum Königstuhl (Bergstation der oberen Bergbahn) bekam.
TramPolin @ 4 Jun 2007, 21:14 hat geschrieben:Warum es ausgerechnet in Köln eine Seilbahn gibt, habe ich nie so richtig verstanden, aber das ist ein anderes Thema.
Kann sein dass ich jetzt absoluten Müll schreibe aber ich meine mal auf einen Stadtplan von Köln eine Seilbahn über den Rhein gesehen zu haben. :unsure:
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

In Dresden konnte ich nichts erkennen. In Wiesbaden war die Nerobergbahn mal mit Monatskarten des VMW benutzbar - inzwischen gibt es nur noch 25% Ermässigung ...

Dann gab es doch irgendwo am Neckar einen Ort, der eine Seilbahn zur ÖPNV Erschliessung gebaut hatte?

Ausserhalb Deutschlands fallen mir sofort Zürich und Genua ein, ich denke in der Schweiz wird das noch öfter der Fall sein.

Luchs.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Luchs @ 4 Jun 2007, 21:23 hat geschrieben: Dann gab es doch irgendwo am Neckar einen Ort, der eine Seilbahn zur ÖPNV Erschliessung gebaut hatte?
Da würde mir jetzt nur Stuttgart einfallen. In HD war das vor allem für die Touris.

Und sonst gibt´s m.W. an keiner Stadt am Neckar eine Seilbahn!? :unsure:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 21:14 hat geschrieben: Dann gibt's in Köln eine Seilbahn, keine Ahnung, ob die intergiert ist, wahrscheinlich auch nicht. Warum es ausgerechnet in Köln eine Seilbahn gibt, habe ich nie so richtig verstanden, aber das ist ein anderes Thema.
Die Rheinseilbahn ist ein Überbleibsel einer Bundesgartenschau, sonst wäre Köln wohl auch seilbahnlos.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

glemsexpress @ 4 Jun 2007, 21:23 hat geschrieben: Kann sein dass ich jetzt absoluten Müll schreibe aber ich meine mal auf einen Stadtplan von Köln eine Seilbahn über den Rhein gesehen zu haben.  :unsure:
Ja, ich weiß schon, aber vielleicht bin ich da zu konservativ, ich denke immer, so was gehört ins Gebirge. Gut, in München gab's ja auch schon temporäre Seilbahnen - z.B. zur BUGA -, aber ich meine immer, dass die Dinger eigentlich für ein unwegsames Gelände gedacht sind. Im Gebirge sind sie unverzichtbar, in New York sehe ich es auch noch ein, da hier eine wichtige Erschließungsfunktion wahrgenommen wird. Aber gerade im flachen Köln (alle Kölner werden mich jetzt hassen)!? Gut, eine Ausflugsbahn, kein Verkehrsmittel, behaupte ich mal.

Edit: FloSch war schneller. Nun gut, immerhin hat man die Bahn nicht wie in München wieder abgebaut. In München (Riem) würde der Bahn auch die Pleite drohen, wer würde damit schon fahren wollen. In Köln gibt'Äs den Rhein.

Außerdem hat in München (Großraum) mal eine Zeitung angekündigt, dass Grünwald per Seilbahn einen Anschluss an Großhesselohe erhält mit einer spektakulären Überspannung des Isartals. Eine Kabine hat man tatsächlich aufgestellt, das war es aber dann auch schon, das Ganze war nämlich ein Aprilscherz.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 21:32 hat geschrieben: ich meine immer, dass die Dinger eigentlich für ein unwegsames Gelände gedacht sind.
Na ja, die Überquerung eines doch recht breiten Flusses ist ja schon auch ein bisschen unwegsam, oder nicht?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 4 Jun 2007, 21:35 hat geschrieben: Na ja, die Überquerung eines doch recht breiten Flusses ist ja schon auch ein bisschen unwegsam, oder nicht?
Ja, dafür täte es aber auch eine Brücke. Das mit dem unwegsamen Gelände stimmt aber natürlich schon, auch in Köln. Ich glaube, man muss aber hier unterscheiden zwischen Bahnen mit Erschließungsfunktion und reinen Touristenattraktionen. Das heißt nicht, dass irgendwelche Panorama-Spaß-Bahnen schlecht sind. Aber mich faszinieren mehr Bahnen, die etwas erschließen (und es keine adäquaten anderen Möglichkeiten gibt, das Ziel zu erreichen). Daher ist die Bahn in New York auch interessant. Eine Brücke war da wohl zu teuer.

Edit: Um es anders auszudrücken: Köln und Riem sind/waren mehr Disney-Land für mich (in Köln ist ja eine Rhein-Brücke gleich daneben), weit interessanter finde ich es, wenn man etwas erschließen will (ein Wohngebiet etwa) und sich dann wegen dem Gelände für eine Seilbahn entscheidet. Für mich ist der Gedanke faszinierend, ist aber natürlich Geschmackssache.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Luchs @ 4 Jun 2007, 21:23 hat geschrieben: Dann gab es doch irgendwo am Neckar einen Ort, der eine Seilbahn zur ÖPNV Erschliessung gebaut hatte?
Zwar nicht am Neckar, aber: Künzelsau
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

FloSch @ 4 Jun 2007, 21:35 hat geschrieben:Na ja, die Überquerung eines doch recht breiten Flusses ist ja schon auch ein bisschen unwegsam, oder nicht?
Da wäre eine Seilfähre aber passender gewesen :ph34r:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

glemsexpress @ 4 Jun 2007, 22:02 hat geschrieben: Da wäre eine Seilfähre aber passender gewesen :ph34r:
Damit diese bei dem starken Schiffsverkehr auf dem Rhein gleich unter die Räder ähh unter den Bug kommt (oder wie sagt man da?) :unsure:
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 22:05 hat geschrieben:Damit diese bei dem starken Schiffsverkehr auf dem Rhein gleich unter die Räder ähh unter den Bug kommt (oder wie sagt man da?) :unsure:
Wie der Schiffsverkehr auf den Rhein bei Köln ist weiß ich nicht, aber auf höhe MA lässt es sich noch gut mit der Fähre übersetzen.

Damit wir uns mal wieder ein wenig den eigendlichen Thema Zahnradbahn annähren:
Hompages der 4 Deutschen Zahnradbahnen:
Stuttgart (SSB) www.ssb-ag.de
Drachenfelsbahn: http://www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de/
Wendelsteinahn: http://www.wendelsteinbahn.de/
Zugspietzbahn: http://www.zugspitze.de/
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 4 Jun 2007, 19:58 hat geschrieben: Frage: Sind eigendlich noch irgendwo anders in D Bergbahnen in einen Verkehrsverbund eingebunden?


Ja - aus meiner Sicht, zumindest teilweise. Es geht um die Sommerbergbahn in Bad Wildbad, eine Standseilbahn. Obschon es für "nur-Bergbahn-Fahrer" einen Haustarif des Betreibers Stadtwerke gibt, wird bei Anreise mit der AVG-Stadtbahnlinie S6 unter Benutzung einer Fahrkarte nach KVV/VPE - Tarif kein Aufpreis für die Bergbahn erhoben, sondern die Fahrkarte anerkannt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 4 Jun 2007, 22:18 hat geschrieben:Ja - aus meiner Sicht, zumindest teilweise. Es geht um die Sommerbergbahn in Bad Wildbad, eine Standseilbahn. Obschon es für "nur-Bergbahn-Fahrer" einen Haustarif des Betreibers Stadtwerke gibt, wird bei Anreise mit der AVG-Stadtbahnlinie S6 unter Benutzung einer Fahrkarte nach KVV/VPE - Tarif kein Aufpreis für die Bergbahn erhoben, sondern die Fahrkarte anerkannt.
Entweder ich bin zu doof oder das steht weder auf der von dir verlinkten Homepge noch auf der vom KVV.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Eminent interessant ist auch das hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Trierer_Kabinenbahn

Da gibt es tatsächlich noch eine zweite Seilbahn zur öffentlichen Personenbeförderung in Deutschland, die einen Fluss überquert, im wunderschönen Trier.

Die Bahn ist derzeit allerdings außer Betrieb. Die für 2004 geplante Reaktivierung fand nach einem tödlichen Unfall im Probebetrieb nicht statt.

Edit: Vielleicht wissen unsere Trierer Mitglieder etwas, speziell darüber, ob es noch mal Pläne für eine Wiederaufnahme des Betriebs gibt.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Damit diese bei dem starken Schiffsverkehr auf dem Rhein gleich unter die Räder ähh unter den Bug kommt (oder wie sagt man da?)
Untergeht sagt man da :) ;) .

Völlig :offtopic: :
Fähren haben den Schiffsfunk an Bord und können sich dadurch Platz verschaffen, "Privatschiffe" müssen die Fähren auf jeden Fall beachten und dürfen sie nicht behindern, mit der Binnenschifffahrt wird die Überfahrt (bei "größeren" Fähren mit Autoverlad und so) ggf. davor abgesprochen. So arg lange dauert die Überfahrt auch nicht, in Basel gibt es so eine Seilfähre und eine Fahrt dauert da ca. 3 Minuten (wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ich werd auch langsam alt *gg*).

Gruß, Schwarzwälder.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 22:44 hat geschrieben: Edit: Vielleicht wissen unsere Trierer Mitglieder etwas, speziell darüber, ob es noch mal Pläne für eine Wiederaufnahme des Betriebs gibt.
Das glaubst du doch selbst nicht - zumal es zur Seilbahn keinen Linienplan gibt!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

146225 @ 4 Jun 2007, 22:18 hat geschrieben: Ja - aus meiner Sicht, zumindest teilweise. Es geht um die Sommerbergbahn in Bad Wildbad, eine Standseilbahn. Obschon es für "nur-Bergbahn-Fahrer" einen Haustarif des Betreibers Stadtwerke gibt, wird bei Anreise mit der AVG-Stadtbahnlinie S6 unter Benutzung einer Fahrkarte nach KVV/VPE - Tarif kein Aufpreis für die Bergbahn erhoben, sondern die Fahrkarte anerkannt.
Ich habe mal in der Webseite der Bergbahn von Bad Wildbad unter "Tarif" angeschaut und wo steht denn da von der Anerkennung von KVV- und VPE-Fahrkarten? *KLICK*

Kein Schwerbehinderter - im Besitz eines Schwerbehindertenausweises- wird da mit der Bergbahn in Bad Wildbad unentgeltlich befördert. Nur weil die Verbundfahrkarten in der Bergbahn von Bad Wildbad anerkannt werden, heißt das noch lange nicht, daß der Schwerbehindertenausweis anerkannt wird. Hier in Stuttgart, beim VVS, wird im Gegensatz zum Bad Wildbad (VPE/KVV) der Schwerbehindertenausweis sowohl in der Zahnrad- als auch in der Seilbahn zu 100% anerkannt.

--> Hier die PM vom KVV: Klick!
--> Hier die PM vom VPE S. 6: Klick
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Plochinger @ 4 Jun 2007, 22:58 hat geschrieben: Das glaubst du doch selbst nicht - zumal es zur Seilbahn keinen Linienplan gibt!
Aber Bilder.

Der Link von Wikipedia führt zu Bildern von dieser spektakulären Bahn:

http://www.chairlift.org/trier.html

Geil!

Laut Website ist dies Bahn seit 2004 wieder in Betrieb, was offenbar falsch ist, mehr als ein Probebetrieb war das ja nicht.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Trier? Ich denke, da kann Chr18 auch mal etwas von der Seilbahn seiner Heimatstadt berichten. :rolleyes:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

DT810 @ 4 Jun 2007, 23:49 hat geschrieben: Trier? Ich denke, da kann Chr18 auch mal etwas von der Seilbahn seiner Heimatstadt berichten. :rolleyes:
Ja, was meinst Du denn, wen ich mit "unsere Trierer Mitglieder" gemeint habe? :)
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

TramPolin @ 4 Jun 2007, 23:52 hat geschrieben: Ja, was meinst Du denn, wen ich mit "unsere Trierer Mitglieder" gemeint habe? :)
dito. Merkbefreiung.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Plochinger @ 5 Jun 2007, 00:07 hat geschrieben: dito. Merkbefreiung.
Wohl kaum! Lt. Profil vom Chr18 soll er in Trier wohnen, also muß er doch von der Seilbahn in Trier wissen, oder nicht? Da TramPolin gerade die Seilbahn von Trier erwähnt hat (s. Link), ist mir Chr18 eingefallen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

DT810 @ 5 Jun 2007, 00:31 hat geschrieben: Wohl kaum! Lt. Profil vom Chr18 soll er in Trier wohnen, also muß er doch von der Seilbahn in Trier wissen, oder nicht? Da TramPolin gerade die Seilbahn von Trier erwähnt hat (s. Link), ist mir Chr18 eingefallen.
Na ja, mit "Trierer Mitglied(er)" sollte eigentlich klar sein, wer gemeint ist (ob er dort wohnt oder nicht). Die Ausstellung einer Merkbefreiung geht aber zu weit, ich habe nur mit freundlichem Smiley darauf hingewiesen, dass etwas schon ausgesprochen wurde.

Aber: Es wird OT. "I sans ja nur", würde Heinz Becker jetzt sagen.
Antworten