Fahrradmitnahme im ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 3 Jun 2007, 14:27 hat geschrieben: keine Ahnung sorry

aber mal ganz vom Preis abgesehen, müsste man erstmal einen Grossteil der ICE umrüsten, was auch einige Millionen kosten dürfte
Nicht wirklich... man nehme das Abteil an der Tür im Wagen 1, Reiße die Sitze raus und baue Halterungen rein - fertig. DAs dürfte keine Millionen kosten.

Fahrradmitnahme im TGV kostet 8 EUR, Fahhradkarte FV halt, evtl +3,50 EUR für nachträgliche Reservierung/Umbuchung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

JeDi @ 3 Jun 2007, 14:31 hat geschrieben:
Lazarus @ 3 Jun 2007, 14:27 hat geschrieben: keine Ahnung sorry

aber mal ganz vom Preis abgesehen, müsste man erstmal einen Grossteil der ICE umrüsten, was auch einige Millionen kosten dürfte
Nicht wirklich... man nehme das Abteil an der Tür im Wagen 1, Reiße die Sitze raus und baue Halterungen rein - fertig. DAs dürfte keine Millionen kosten.

Fahrradmitnahme im TGV kostet 8 EUR, Fahhradkarte FV halt, evtl +3,50 EUR für nachträgliche Reservierung/Umbuchung.
naja und das machste dann ungefähr 250 mal

du darfst da net nur die Materialkosten rechnen, sondern auch die Arbeitszeit der Mitarbeiter

und von der geringeren Sitzplatzkapazität eines Zuges ganz zu schweigen

für mich ist das Nonsens, gut das die BAhn das derzeit genauso sieht :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 3 Jun 2007, 14:41 hat geschrieben: naja und das machste dann ungefähr 250 mal

du darfst da net nur die Materialkosten rechnen, sondern auch die Arbeitszeit der Mitarbeiter

und von der geringeren Sitzplatzkapazität eines Zuges ganz zu schweigen

für mich ist das Nonsens, gut das die BAhn das derzeit genauso sieht :D
Um wieviel geringere Platzkapazität? Richtig: 6 Plätze.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Lazarus @ 3 Jun 2007, 14:41 hat geschrieben: naja und das machste dann ungefähr 250 mal

du darfst da net nur die Materialkosten rechnen, sondern auch die Arbeitszeit der Mitarbeiter

und von der geringeren Sitzplatzkapazität eines Zuges ganz zu schweigen

für mich ist das Nonsens, gut das die BAhn das derzeit genauso sieht :D
Laut Bahn sind das Kosten in zweistelliger Millionenhöhe. Wenn man bedenkt, wieviel für so vieles andere ausgegeben wird, ist das bezahlbar. So hat z.B. die (natürlich ebenfalls sinnvolle) Frankreich-Ertüchtigung der ICE3 ein Vielfaches gekostet, gleiches gilt für das derzeit laufende Redesign des ICE1.

Was die Sitzplatzkapazität angeht - im IC-Steuerwagen ist es so geregelt, dass nur während der Fahrradsaison die volle Anzahl an Fahrrad-Stellplätzen vorhanden ist. Zu anderen Jahreszeiten werden ein Teil der Fahrrad-Stellplätze ausgebaut und durch Sitze ersetzt. Auf diese Weise kann man das sinnvoll regeln.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die Bahn sollte die Fahrradmitnahme in allen Zügen verbieten - schließlich will sie doch überall den gleichen "Service" bieten.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

luc @ 4 Jun 2007, 10:36 hat geschrieben:Die Bahn sollte die Fahrradmitnahme in allen Zügen verbieten - schließlich will sie doch überall den gleichen "Service" bieten.
Das wäre dann das allerletzte. Selbst wenn ich dann mit dem Auto fahren würde und das Fahrrad mitnehme, wie soll ich denn zurückkommen wenn ich z.B. nach Dresden fahre und dann von Dresden nach Hamburg an der Elbe entlang radfahre? Etwa wieder den gleichen Wegen zurückradeln oder was? Und gar einen teuren Leihwagen nehmen, damit nach Dresden fahre, in mein eigenes Auto einsteigen und dann nach Hause. Das wäre dann ein CO2 Ausstoß der völlig unnötig wäre. Und ich bräuchte so mindenstes einen Urlaubstag mehr wenn ich immer einen Leihwagen für die Fahrt zu meinem Auto nehmen würde.

Da würden sich aber die Politiker in den Tourimsregionen bedanken, wenn keine Radtouristen mehr kommen, weil vor allem die Radtouristen mehr Geld dalassen als die Urlauber die nur zur Erholung kommen. Und vor allem der Finanzminster, weil ihm die ganze Mehrwertsteuereinnahmen fehlen. Und ich habe wirklich keine Lust darauf, daß andauern die Steuern erhöht werden.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bin gestern mit mehreren IC/ICE gefahren: Bis die ganzen fußlahmen Omis mit ihrem Hausrat drinnen und wieder draußen waren, hätte man sicher auch ein paar vorreservierte Fahrräder eingeladen, immerhin findet man auch heute schon per Wagenstandplan den richtigen Wagen, damit sollte man auch wissen wo die Fahrräder hinsollen. Beim Nahverkehr kostet es ja oft Zeit, weil man als orts- und streckenunkundiger oft den richtigen Wagen erst noch suchen muss und weil die Plätze eben nicht reservierungspflichtig sind.

Die 6 oder 10 Plätze, die in einem ICE wegfallen würden *jammer* hat man ja z.B. beim ICE1-Redesign mehrfach wieder reingeholt. (Man reserviere einen Fensterplatz und bekomme 'ne schicke Wand). Beim IC(E)-T(D) hat man die Fahrradplätze eh schon eingeplant/vorgesehen. Da kann man doch je nach Saison ein paar Sitze aus- und Fahrradhalterungen einbauen. Allerdings weiß ich nicht, ob sich das aus Bahnsicht lohnt. Die Radfahrer sind wie man auch hier lesen kann eine schrecklich beliebte Minderheit, ebenso wie Reisende mit Gepäck und für sowas ist die Bahn nicht zuständig. Man beachte die vielen glücklich schauenden Einzelreisenden mit Handtasche auf den DB-Drucksachen... Schade eigentlich, dass es keine (Halb)Gepäckwagen mehr gibt und im ICE noch nie gab.

Mir persönlich ist das aber eh wurscht: Gepäck lade ich meistens eh ins Auto, Fahrräder habe ich so gut wie nie dabei. Umsteigezeiten von teilweise 10 Minuten - x quer durch einen Bahnhof sind ab einer gewissen Zahl und Größe der Gepäckstücke einfach zu riskant und wirklich verspätungsfördernd. (Gepäckbänder funktionieren eh kaum oder sind gar nicht vorhanden und wenn man vom einen Zug ganz hinten quer durch den Bahnhof muss und dann beim anderen Zug ganz vorne, kann das schon knapp werden. Angenommen es sind keine Verspätungen im System!) Wenn man ohne oder mit wenig Gepäck reist, ist das ganz angenehm, wenn's immer gleich weitergeht, aber z.B. für ältere Leute oder mit Kindern ist das eher nix.

PS: Dass die 1. Klasse "eh nie voll" ist, ist ja genau ein Vorteil der 1. Klasse, das ist ja eben grad ein Verkaufsargument!
Die Bahn sollte die Fahrradmitnahme in allen Zügen verbieten
Spricht da der Raucher?^^
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

sbahnfan @ 3 Jun 2007, 14:56 hat geschrieben: Was die Sitzplatzkapazität angeht - im IC-Steuerwagen ist es so geregelt, dass nur während der Fahrradsaison die volle Anzahl an Fahrrad-Stellplätzen vorhanden ist. Zu anderen Jahreszeiten werden ein Teil der Fahrrad-Stellplätze ausgebaut und durch Sitze ersetzt. Auf diese Weise kann man das sinnvoll regeln.
Nee, die Fahrradabteile sind immer gleich groß. Was du meinst gab es mal bei der Einführung der ICEs zwischen Stuttgart und Zürich. Davon hat man sich aber sehr schnell wieder verabschiedet.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Was ja auch vernünftig ist.
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Na dann will ich mal den ersten Freitag erleben pünktlich 11:58 ab Frankfurt Hbf mit 100 Prozent belegung so wie immer ! Ab kassel dann mit 130 % durch die Bundis und in Göttingen steht ne Gruppe mit 20 Fahrrädern! Na dann Gute Nacht!!! Selbiges kann man bereits im kinzing-tal erleben an wochenenden stehen dann pro bahnsteig gerne mal 30 Fahrrad Fahrer und fangen dann natürlich ganz gemütlich an trotz kennzeichnungen piktogrammen und mündlicher aufforderung meinen Fluchtweg zu zustapeln und das trotz extra mitgeführtem Fahrrad Wagen!
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

seh ich genauso, mal davon abgesehen, dürfte ein Mietrad deutlich billiger sein, als ne Fahrradkarte im ICE

....und was ist mit den Radfahrern, die mit dem Rad z.B nach Oberbayern fahren, um von dort aus eine Radtour bis nach Norddeutschland zu unternehmen? Inclusive Gepäck, Zelt usw.?

Genauso könnte man den Leuten empfehlen, sich ein Faltrad (z.B. Bromton, also kein Klapprad) zu kaufen, das kann man nämlich in einer geeigneten Tasche mit in jeden Zug nehmen. Der Platzbedarf entspricht einem mittleren Koffer und das Gewicht ist mit ca.13 kg gut zu tragen.

MfG
hauseltr
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

BW Frankfurt 1 @ 6 Jun 2007, 00:35 hat geschrieben: Na dann will ich mal den ersten Freitag erleben pünktlich 11:58 ab Frankfurt Hbf mit 100 Prozent belegung so wie immer ! Ab kassel dann mit 130 % durch die Bundis und in Göttingen steht ne Gruppe mit 20 Fahrrädern! Na dann Gute Nacht!!!
Diese 20 würden bei Reservierungspflicht der Fahrradplätze aber gar nicht erst dort mitfahren, da die Plätze eh schon voll sind, ganz einfach. Guten Morgen übrigens auch :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

FloSch @ 6 Jun 2007, 10:10 hat geschrieben: Diese 20 würden bei Reservierungspflicht der Fahrradplätze aber gar nicht erst dort mitfahren, da die Plätze eh schon voll sind, ganz einfach. Guten Morgen übrigens auch :)
Was ich aus Sicherheitsgründen (wg. der Reservierungspflicht) richtig finde. Ausweichmöglichkeiten gibt es bei den Zügen, die Fahrradfahrer nutzen können, oder sie können früher planen und die Fahrradplätze für die gewünschte Züge reservieren.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Diese 20 würden bei Reservierungspflicht der Fahrradplätze aber gar nicht erst dort mitfahren, da die Plätze eh schon voll sind, ganz einfach. Guten Morgen übrigens auch smile.gif
schonmal bedacht dass auch leute ohne reservierung im ICE sitzen? und selbst wenn diese dann die fahrradplätze freimachen müssen (also die reservierten sitzplätze von den fahrradfahrern) wohin damit, wenn der ganze zug voll is? ... ich habe schon ICEs erlebt in denen ich ne 3/4 stunde von der tür zum abteil gebraucht hab ... ja ich bin in den richtigen wagen eingestiegen ... wenn der zug mal so voll isw, bringt alles nichts, dann können die fahrradplätze reserviert sein wie sie wollen, dann bringt man die fahrräder nunmal nich innerhalb von 5 minuten in den zug

/edit: außerdem versteh ich nich wieso die leute z.b. für das angesprochene Beispiel Hamburg-Dresden nen ICE brauchen ... mit ICE/EC braucht man ca 3:40 std., mitm ICE selbst sogar 4:40 mitm nahverkehr ... ok sinds über 8 Stunden ... aber dafür braucht niemand einen Tag mehr Urlaub, mein Gott ich bin schon mit meiner Freundin und 6 großen Reisetaschen mitm Nahverkehr nach HH hoch gefahren (damals ganze 19 Stunden statt 10 im ICE) ... meine güte wie wenn das so schlimm wär, alles was über ner gewissen Distanz is wird meist eh mitm Auto und danach Fahrrad zurückgelegt, und im Zweifel machts wie ich mit nem Kumpel zusammen in den Sommerferien 2000: Wir sind damals vom Schwobeländle bis hoch nach Westerland zu 90% mitm Radl und zu 10% mitm Zug, sprich wir sind ca. 200 km (wenn ich genau sein soll von München nach Albstadt) Zug und den Rest (Albstadt- Stuttgart- Frankfurt- Kassel- Hannover- Hamburg- Westerland- Lübeck- Berlin- Leipzig- Nürnberg- München) mitm Radl, insgesammt warens irgendwas um die 2600 km und das ganz ohne ICE hat insgesammt 30 € fürn wochenend ticket gekostet ^^ abgesehen von unterhaltungs-, reperatur- und verpflegungskosten achja ... und noch 6 € für die fähre von Römö (dänemark) nach sylt
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Habe da etwas gefunden was zum thema passt!


Bitte bis ganz unten scrollen und laut lachen! :lol: :lol: :lol:Fahrrad Mitnahme im Zug
Antworten