Dostos statt ETWs auf MMH MMW?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
the-harz

Beitrag von the-harz »

Auf der Strecke MMH MMW geht wie immer mal wieder ien gerücht an dem aber was dran sein soll.
Ab Fahrplanwechsel Dez '03 (!) sollen die ETWs ´425,426 auf der Hauptstecke MMW MMH koplett weg kommen, und 111er Wendezüge mit Dosos kommen. Mir wärs ja ganz recht, dann quitschz nicht mehr so =)



greeetzl
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mal ne allgemeine Anregung: Wäre es möglich, die DB-Sprache zu übersetzen oder auf sowas wie Abkürzungen von Bahnhöfen zu verzichten? :) :) Ich denke, nicht jeder wird ne Liste haben, und somit kann sich wohl so mancher unter MMH & MMW nicht viel vorstellen. ;) ;)
Btw:
  • MMH = Mindelheim
  • MMW = Mittenwald
Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo the-harz,

könntest Du für mich als Nicht-Bahner ein wenig Licht das Abkürzungsdickicht bringen? Die Ortskürzel kann ich nur erahnen...

Gruß

neudinho
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oh, da kam jemand meiner Anfrage zuvor! Danke, ET 423!

Deinem Vorschlag kann ich mich nur anschließen.

Gruß

neudinho
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:lol: Auch wenn man die Abkürzungen nicht kennt, ein bischen Logik gehört auch dazu: Was hat den Mindelheim mit Mittenwald zu tun ??? :lol:

Also: MMH = München Hauptbahnhof und Mittenwald wurd ja schon "erraten".

Aber die Idee, die Orte auszuschreiben ist wirklich nicht schlecht. Nichtmal Eisenbahner können sich die ganzen Kürzel merken.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

MMH oder MH?

Ein Zuglauf Mindelheim - Mittenwald??? Also ich weiß nicht ... sollte doch eher MH heißen.

Die DS100 gibts übrigens auf Harry's bahnseite (www.bahnseite.de) zum Download - und die (auch zugkünftigen) Eisenbahner hier sollten die wichtigsten Bahnhofskürzel der DS100 im Münchner Raum ohnehin kennen ...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

... MH natürlich ...
the-harz

Beitrag von the-harz »

ET 423 @ 27 Jul 2003, 01:43 hat geschrieben: Mal ne allgemeine Anregung: Wäre es möglich, die DB-Sprache zu übersetzen oder auf sowas wie Abkürzungen von Bahnhöfen zu verzichten? :) :) Ich denke, nicht jeder wird ne Liste haben, und somit kann sich wohl so mancher unter MMH & MMW nicht viel vorstellen. ;) ;)
Btw:
  • MMH = Mindelheim
  • MMW = Mittenwald
Grüße

:quietsch:
Sorry also die Abkürzung MMH sollte natürlich MH heissen. Also gemeint ist die Strecke Mittenwald München.
Dann zu den Abkürzungen =)
ETW = elektronischer Triewagen
Dosto = Doppelstockwagen

so jetzt kennen sich auch die nicht eisenbahner aus =)


soooorry


daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Dosto ist eigentlich ne ganz geläufige Abkürzung, für ETW sagen die meisten einfach ET, der Ausserelektrische :huh: ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 27 Jul 2003, 10:26 hat geschrieben: :lol: Auch wenn man die Abkürzungen nicht kennt, ein bischen Logik gehört auch dazu: Was hat den Mindelheim mit Mittenwald zu tun ??? :lol:

Also: MMH = München Hauptbahnhof und Mittenwald wurd ja schon "erraten".
MMH ist MINDELHEIM. Ich hab mir auch schon gedacht, daß da was net stimmt, aber um diese Uhrzeit denkt man nunmal net mehr so, und the-harz hat es ja richtig gestellt ;) ;)

Also geht es um München Hauptbahnhof - Mittenwald ;) ;)

Btw: Erraten habe ich gar nichts, sondern ich habe in dem von ET420MSTH angesprochenem Dokument nachgeschaut ;) ;)

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

the-harz @ 27 Jul 2003, 12:42 hat geschrieben:Dann zu den Abkürzungen =)
ETW = elektronischer Triewagen
Dosto = Doppelstockwagen

so jetzt kennen sich auch die nicht eisenbahner aus =)
Sorry, jetzt muss ich wieder mal die Pedantenkeule schwingen:

"ETW" gibts ned - das ist ein "ET", und heißt ned "elektronischer Triebwagen", sondern "Elektrotriebwagen". Ältere ET wie der ET 85 hatten nicht viel bzw. überhaupt nichts mit Elektronik zu tun - wogegen Du *leicht übertrieben* mit einem 423 eine komplette Firma mit PC's versorgen könntest ... ;)
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen - die Abkürzungen gibt/gab es für mehrere Traktionsarten:

- V = Verbrennungslok(omotive), z.B. V100, V160 oder V162
- E = Elektrolok(omotive), z.B. E40, E71, E94 oder E91
- ET = Elektrotriebwagen, z.B. ET 25, ET 85 oder ET 91
- VT = Verbrennungstriebwagen, z.B. VT 12.5-6, VT 08, VT 11.5 oder VT 98.
- ETA = Eletrotriebwagen mit Akku(mulatoren)antrieb, z.B. ETA 176, ETA 179 oder ETA 150.

Dampfloks blieben ohne Kürzel vor der Baureihe.

1968 wurden dann die Buchstaben in den Baureihen-Nummern im Zuge der EDV-Erfassung aller DB-Fahrzeuge beseitigt, wobei wie folgt umbenannt wurde:

- V --> 2xx, wobei die Baureihenbezeichnung geändert wurde, z.B. V162 --> 217 oder V100.10 --> 211
- E --> 1xx, wobei die Baureihenbezeichnung beibehalten wurde, z.B. E40 --> 140 oder E94 --> 194
- ET --> 4xx, wobei die Baureihenbezeichnung übernommen wurde, z.B. ET 25 --> 425 oder ET 91 --> 491
- VT --> 6xx, wobei die Baureihenbezeichnung übernommen wurde, z.B. VT1 2.5-6 --> 612 oder VT 08 --> 608
- ETA --> 5xx, wobei die Baureihenbezeichnung geändert wurde, z.B. ETA 150 --> 515 oder ETA 176 --> 517

Ausnahmen bestätigten natürlich auch hier die Regel, allerdings besonders oft unter den VT, so wurde der ET 55 (Oberleitungstriebwagen) zum 701, der VT 98 zum 798 (statt 698).

Bei Dampfloks wurde vor die Baureihe nur eine Null gesetzt und die Kontrollziffer errechnet und die Sache hatte sich.


Sorry für den ausladenden Beitrag, ich wollte aber falsche Bezeichnungen und Missverständnisse in Zu(g)kunft vermeiden.

Nix für ungut,
Franz
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

ET420MSTH @ 27 Jul 2003, 13:04 hat geschrieben: [
So, nach all den Missverständnissen über die Abkürzungen also "zurück zum Thema" ;-)

Ich fände Doppelstock-Wendezüge von München Richtung Garmisch/Mittenwald nicht schlecht. Zu Sonderverkehren wurden ja auch schon öfters mal welche dort eingesetzt.
Bis Innsbruck können (Tunnel zu niedrig?) und dürfen (Abnahme der Österreichischen Bundesbahn) aber keine Doppeldecker durchfahren.
Die 425er wurden von Regio Südbayern doch speziell für den "Werdenfels Takt" ausgeteilt....
Wo sollen die denn dann hin?
Auf Tutzing-Kochel werden die 425 bals die 139er-Wendezüge ablösen, aber so viele Triebwagen benötigt man da nicht.
Und "überzählige" Doppelstock (vor allem Steuerwagen) hat München auch nicht!
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Kann es sein dass die (nachdem die ET´s Zulassung fürs Außerfern bekommen haben) auf der Strecke Rosenheim - Inssbruck eingesetzt werden? Sowas hat mal ein Schaffner der ÖBB angedeutet....
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET420MSTH @ 27 Jul 2003, 14:04 hat geschrieben: "ETW" gibts ned - das ist ein "ET", und heißt ned "elektronischer Triebwagen", sondern "Elektrotriebwagen".
Man kann auch Elektrischer Triebwagen sagen. :) An dieser Stelle kann man, wie es sich wohl schon so manche denken/es schon wissen, noch sagen, daß die Bezeichnungen ET 420, ET 423, VT 644, usw. eigentlich doppelt gemoppelt sind. Denn die "4" steht zum Beispiel für einen ET; ET 423 wäre also genau genommen falsch, ET 23 korrekt. Aber was sag ich da, ich heiß ja auch ET 423 :D :D :lol: Baureihe (BR) 423 wäre allerdings wieder in Ordnung ;)

Sorry für die :offtopic: ness, aber das wollt' ich mal loswerden :D :D

Grüße

ET 423 :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

ET 423 @ 28 Jul 2003, 16:51 hat geschrieben: Man kann auch Elektrischer Triebwagen sagen. :) An dieser Stelle kann man, wie es sich wohl schon so manche denken/es schon wissen, noch sagen, daß die Bezeichnungen ET 420, ET 423, VT 644, usw. eigentlich doppelt gemoppelt sind. Denn die "4" steht zum Beispiel für einen ET; ET 423 wäre also genau genommen falsch, ET 23 korrekt. Aber was sag ich da, ich heiß ja auch ET 423 :D :D :lol: Baureihe (BR) 423 wäre allerdings wieder in Ordnung ;)

Sorry für die :offtopic: ness, aber das wollt' ich mal loswerden :D :D

Grüße

ET 423 :D
Einerseits stimmt es, dass es entweder ET 20 oder 420 heißen müsste, aber die DB leistet sich selbst immer wieder diese Unkorrektheit, ihre Fahrzeuge mit einem "E", "V", "VT" oder "ET" und der dazugehörigen 3-stelligen Brn-Bezeichnung zu versehen, besonders beliebt in Werbeprospekten oder Pressemeldeungen an Zeitungen, wenn wieder mal Sonderfahrten stattfinden. Und das sollte diese Angelegenheit in gewisser Weise legitimisieren ...

Und der breiten bahnfahrenden, nicht-fuzzenden Masse ist es eh so wurscht, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, ob die Kiste jetzt ET 420 / ET 423 heißt oder "nur" 420 / 423.


Und: Für "ET" kannste nicht einfach "elektrischer Triebwagen" sagen, das wurde anno dazumal als "Elektrotriebwagen" definiert. Allerdings wird im Zusammenhang von "ET" öfter von elektrischen Triebwagen gesprochen ...


So, genug Haare aus der Suppe gefischt und gespalten,
Franz
the-harz

Beitrag von the-harz »

billyguru @ 28 Jul 2003, 13:11 hat geschrieben: Kann es sein dass die (nachdem die ET´s Zulassung fürs Außerfern bekommen haben) auf der Strecke Rosenheim - Inssbruck eingesetzt werden? Sowas hat mal ein Schaffner der ÖBB angedeutet....
Glaube ich ned, weil die Lokbespannten 111er und 1044er wendezüge teilweise mit Vmax=160km/h zwischen Innsbruck und Rosenheim fahre, und die TW's nur 140 ohne LZB fahren dürfen. Da glaub ich scho eher das sie dann auf Garmisch Innsrbuck eigesetztet würden...



so long

harz
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

the-harz @ 28 Jul 2003, 20:27 hat geschrieben: Da glaub ich scho eher das sie dann auf Garmisch Innsrbuck eigesetztet würden...
Da spielt der Österreicher und die mangelnde Steilstreckenzulassung nicht mit.
House Masta

Beitrag von House Masta »

Erst einmal,was macht ihr für einen Wirbel um die Bezeichnung der Triebfahrzeuge.....!Ob das nun Baureihe 423,nur 423, oder Et 423 heißt ist doch nun einerlei.Zum andren als der 420 Ende der sechziger Jahren auf dem Reißbrett entworfen wurde,bekam dieser noch die Baureihenbezeichnung Et 20.
Das die Dosto's bis nach Mittenwald kommen sollen,glaube ich weniger.
Angeblich sollen diese Waggons keine Zulassung für das Streckenstück
Garmisch-Partenkirchen-Mittenwald haben,da die Radien zu klein sind!
House Masta

Beitrag von House Masta »

Das die Taurifanten(1016/1116) bzw.1142,1144 und die 111 auf dem Abschnitt Rosenheim-Kufstein-Innsbruck 160 km/h fahren dürfen,ist wohl stark aus der Luft gegriffen.Erstens:die Wendegarnituren der DB
dürfen max.nur 140 km/h fahren.
Zweitens:Auch die CRD-Wendezüge(City-Shuttle)der ÖBB können auch nur max.140 km/h laufen..
the-harz

Beitrag von the-harz »

House Masta @ 29 Jul 2003, 16:31 hat geschrieben: Das die Taurifanten(1016/1116) bzw.1142,1144 und die 111 auf dem Abschnitt Rosenheim-Kufstein-Innsbruck 160 km/h fahren dürfen,ist wohl stark aus der Luft gegriffen.Erstens:die Wendegarnituren der DB
dürfen max.nur 140 km/h fahren.
Zweitens:Auch die CRD-Wendezüge(City-Shuttle)der ÖBB können auch nur max.140 km/h laufen..
1) Zu Dosots Zulassung Mittenwald Garmisch: Es sind schon öfter mal Doppelstock Garnituren in Mittenwald gewesen zu besonderen Anlässen (bspl. Skispringen http://www.bahnarchiv.net/110-494-01.jpg )

2) Zu Vmax= 160km/h auf Innsbruck Rosenheim. Ich weiss ned ob es stimmt, aber ein Tf aus Freilassing hatte vor nem halben Jahr mal zu mir gesagt, das dort mit 160kmh gefahren wird, obs stimmt, k.A, aber ich werde mich diesbezüglich morgen wenn ich in innsrbuck bin malerkundigen.


Grüüßle

daniel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

House Masta @ 29 Jul 2003, 17:25 hat geschrieben: Erst einmal,was macht ihr für einen Wirbel um die Bezeichnung der Triebfahrzeuge.....!Ob das nun Baureihe 423,nur 423, oder Et 423 heißt ist doch nun einerlei.Zum andren als der 420 Ende der sechziger Jahren auf dem Reißbrett entworfen wurde,bekam dieser noch die Baureihenbezeichnung Et 20.
Fuzzys unter sich; brauchst und mußt du nicht verstehen, wenn du nicht willst ;) ;) Ist nunmal so, wie von Franz und mir (be)geschrieben ;) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

ET 423 @ 30 Jul 2003, 03:03 hat geschrieben: Fuzzys unter sich; brauchst und mußt du nicht verstehen, wenn du nicht willst ;) ;) Ist nunmal so, wie von Franz und mir (be)geschrieben ;) ;)
Moooment, der House Masta ist nicht nur Fuzzy, das is schon ein Oberfuzzy ;-))))
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET420MSTH @ 31 Jul 2003, 13:30 hat geschrieben: Moooment, der House Masta ist nicht nur Fuzzy, das is schon ein Oberfuzzy ;-))))
;) Dann sollts ihn ja nicht stören, wenn ein paar Klarheiten :D beseitigt werden und auch mal über die Namensgebung von früher und heute mal kurz diskutiert wird ;) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
House Masta

Beitrag von House Masta »

Lieber ET 423 ,mich stört es überhaupt nicht,denn man schreibt darüber.Du hast doch selber gesagt(geschrieben)das man Klarheiten über die Baureihenbezeichnungen schaft.Ist doch in Ordnung,oder?
Da ich nicht kleinlich bin,müßte man rein theoretisch deinen Namen so schreiben....Et und nicht ET!!!Ist ja nun wurscht. :D :P
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

House Masta @ 31 Jul 2003, 20:13 hat geschrieben: Da ich nicht kleinlich bin,müßte man rein theoretisch deinen Namen so schreiben....Et und nicht ET!!!Ist ja nun wurscht. :D :P
Ich hatte schon immer einen Drang danach, Größe zu zeigen ;) :D :D :P :lol: Aber ok, is jetzt wirklich egal ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten