Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Einleitung:

Der Beitrag in der Umfrage enthält zwei Vorschläge, wie man im Nahverkehr etwas verbessern kann. Damit die Vorschläge von der Formulierung her besser klingen habe ich auf "könnte", "sollte" etc... verzichtet und tue es so, als wäre es vorhanden.
Eure Meinungen zum Vorschlag sind natürlich willkommen, wer sich nicht zu erkennen geben will, dem steht eine Wahl zur Abstimmung zur verfügung.




1. Vorschlag

1. Personenverkehr

Auf den Nebenstrecken sollen –je nach Auslastung- Triebwagen (Einzel- und Doppeltraktion), auf den elektrifizierten Hauptstrecken mit normaler Auslastung sollen einstöckige Züge und auf denen mit hoher Auslastung und überwiegender Gepäckanteil lange, einstöckige Züge und mit geringem Gepäckanteil doppelstöckige Züge fahren.

2. Begleitete und unbegleitete Züge

In den unbegleiteten Zügen stehen die Fahrscheinautomaten zur Verfügung. In begleiteten Zügen sind die Zugbegleiter stets für die Kunden da, die ihre Tätigkeit neben der Fahrkartenkontrolle einen Fahrscheinverkauf und Beratung sowie der Personenhilfe (alte Menschen, Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte) ausüben können.

3. Bahnhöfe

In den unbesetzten Bahnhöfen stehen die Fahrkartenautomaten zur Verfügung mit einigen Ausnahmen (wenn das Fahrgastaufkommen in einem unbesetzten Bahnhof gering ist (die Grenze ist fließend), daß in unbesetzten Bahnhöfen bei einem geringen kaufanteil keine Automaten zur verfügung stehen, da in den unbegleiteten Zügen die Fahrscheinautomaten oder die Zugbegleiter in den begleiteten Zügen zur Verfügung stehen.

4. Fahrkarten

Einstieg in den Nahverkehrszügen müssen stets mit Fahrkarten erfolgen, da die Zugbegleiter nicht immer überall sein können. Überall in den Bahnhöfen, bis auf solche, in denen das Fahrgastaufkommen gering ist, stehen die Fahrkartenautomaten zur Verfügung.
Stehen die Automaten nicht zur Verfügung oder die Automaten sind defekt, dann besteht die Möglichkeit, die Fahrkarten in den Zügen zu erwerben, ohne Bordpreis, versteht sich. Bei vorhandenen und funktionierenden Automaten wird der Bordpreis erhoben, wer die Fahrkarten im Zug erwerben möchte.
Die Verbundfahrschein- und Behindertenausweisinhaber im „ausbrechenden“ Verkehr (wenn sie den Verbundraum bzw. den Freifahrtsbereich lt. Streckenverzeichnis verlassen) können die Fahrkarten jederzeit beim Zugbegleiter ohne Bordpreis erwerben, aber nicht jedoch im „einbrechendem“ Verkehr, außer, es liegen die Gründe, die sie nicht zu vertreten haben, vor.
Sehbehinderte und Blinde, soweit im Ausweis ein „Bl“ oder „H“ vermerkt ist, können die Fahrkarten unabhängig davon, ob die Automaten vorhanden sind und funktionieren, die Fahrkarten beim ZUB ohne Bordpreis erwerben. Sehbehinderte und Blinde, die in unbegleiteten Zügen, sofern sie sich im Freifahrtbereich befinden können mit dem Zug unentgeltlich fahren, aber diejenige, die sich außerhalb des Freifahrtbereichs befinden, müssen sich beim Triebfahrzeugführer melden, damit sie ihnen die Fahrkarten verkaufen können oder bei nicht gegebener Verkaufsmöglichkeit ihnen eine Fahrkarte „Anfangsstrecke“ verkaufen. Die Fahrkarten für die Anfangsstrecke gibt es nur in den unbegleiteten Zügen.
Fahrgäste, ohne Fahrkarten (das gilt auch für den „Ausbrechenden Verkehr“) müssen sich immer beim Zugbegleiter melden.


2. Vorschlag

1. Personenverkehr

s. Vorschlag 1.

2. Begleitete und unbegleitete Züge

In den unbegleiteten Zügen stehen keine Fahrscheinautomaten zur Verfügung. In begleiteten Zügen haben die Zugbegleiter das Befugnis die Fahrkarten zu kontrollieren und die Züge abzufertigen.

3. Bahnhöfe

In den unbesetzten Bahnhöfen stehen die Fahrkartenautomaten zur Verfügung.
Da die NTA-Automaten Netzwerkfähig sind, sind sie in der Lage, die Verbundfahrscheine außerhalb des Verbundes zu verkaufen.

4. Fahrkarten

Einstieg in den Nahverkehrszügen müssen grundsätzlich mit Fahrkarten erfolgen, wer ohne die Fahrkarten angetroffen werden, werden ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen müssen. Diese Regelung gilt auch für die Verbundfahrschein- und Schwerbehindertenausweisinhaber. Da wird keine Ausnahme gemacht. Sind die Automaten defekt, dann müssen sie sich beim Zugbegleiter melden, dafür erhalten sie Ausnahmsweise eine Fahrkarte zum Normalpreis, aber nur, wenn die ZUB’s die Funktionsfähigkeit der Fahrscheinautomaten überprüft haben.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Es fehlt ganz klar 5.
Konsequentes Ausschreiben von Strecken nach dem Vorbild der BEG (oder besser als die BEG).

6.
Verzicht von Stuttgart21, stattdessen Ausbau des Kopfbahnhofes mit Entzerrung des Spurplans und das Geld für andere Projekte hernehmen.

7.
Mehr türkise Züge für Baden-Württemberg :D
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

KBS 855 @ 23 Jun 2007, 17:42 hat geschrieben: 7.
Mehr türkise Züge für Baden-Württemberg :D
Wieso "türkis"? :D
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

KBS 855 @ 23 Jun 2007, 17:42 hat geschrieben: 7.
Mehr türkise Züge für Baden-Württemberg :D
Ich weiß zwar nicht, was in BW die traditionellen Farben sind. Aber ich bin dafür, in Bayern die Regionalzüge weiß-blau zu lackieren. :rolleyes:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wie wäre das hiermit? :rolleyes:
Wir wollen doch nicht allzuviel off-topic werden, oder? :)
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

*grml* da wurde gerade3 erst dert fahrscheinverkauf im Zug eingestellt und das wurde hier auch lange durchgekaut und jetzt heißt es schon ... führt das wieder ein ... mensch jungenz ... ich kann auch nich einfach ins flugzeug einsteigen und dann sagen "joa ne ich brauch mein ticket noch" ... ich finde es recht dass dieser verkauf eingestellt wurde und für mich persönlich bringt es ja auch keine nachteile ... und nu kommt mir nich wieder mit defekten automaten ... die meldet man und dann wird sich auch darum gekümmert ... am besten noch ein schnelles foto (wer von uns hat schon keine digicam oder ein foto-fähiges handy zur hand) und ab in den zug ... selbst wenn man dann nen 40er bekommt ... wird der (wenn der automat denn wirklich kaputt war) fallengelassen ... wenn man ne fahrkarte (z.b. monatskarte hat) und diese vergessen hat kein thema geht man danach (innerhalb von 2 wochen) mitm 40er zum schalter und schon gibts keinen 40er mehr ... mein gott warum also den fahrscheinverkauf im zug? es gibt ja immernoch die ausnahmeregelungen für schwierige grenzfälle

lg Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Frag mal Plochinger ;)
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

ich kenne plochingers meinung und ich kann plochinger auch gut verstehen ... immerhin sieht er immer mehr von seiner arbeit untergehen ... immerhin war es bisher auch sein job die tickets zu verkaufen ... das is jedoch nich der einzige aspekt der zu sehen is (und das is jetz nichts gegen plochinger) sondern rein auf den fahrkartenverkauf im zug generell bezogen ...
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

francis-braun @ 23 Jun 2007, 20:11 hat geschrieben: ich kann auch nich einfach ins flugzeug einsteigen und dann sagen "joa ne ich brauch mein ticket noch"
Entschuldigung. In Amerika gab es schon mal, dass man Ticket während des Flugs erst einkauft. Also vor dem Einchecken gab es noch kein Ticket. Ob heute in Amerika noch so ist, entzieht mein Kenntnisse.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Plochinger kennt das Lied von einem Problem des Kunden wie luc zum Beispiel:
Plochinger @ 9 Jun 2007, 21:32 hat geschrieben:Ein Fahrgast möchte von Bad Wildbad nach Plüderhausen. Er besitzt eine Zeitkarte für das VPE-Netz.
In Wildbad gibt es keinen NTA der VVS verkaufen kann.
Dein Lösungsvorschlag?
Und jetzt komm mir net mit der Fahrkarte Anfangsstrecke - die ist in dem Fall Schwachsinn!
luc @ 10 Jun 2007, 11:33 hat geschrieben:Im DB-Reisezentrum erzählte mir eine, ich sollte in Vaihingen (Enz) aussteigen und eine Anschlusskarte lösen! Das Problem hatte ich auch schon mal (allerdings in einer sowieso zubfreien Keksdose), da ich aber BC50 habe, habe ich halt Illingen-Stuttgart am Schalter gelöst. [...]
Dabei hat Plochinger zu dem Problematik eine Frage gestellt, die vom luc von seinem eigenen Erlebnis her beantwortet wurde.

Und da ich ein solches Problem (das sind genau die drei von den Plochinger aufgezeigten Problemen) hatte, da ich nicht so sinnvoll erörtern konnte, weil das mir, wenn ich das so machen würde wie z.B.: In Vaihingen aussteigen, einen neuen Fahrschein für den nächsten Verbund zu lösen und dann auf den nächsten Zug warten., gegen den Strich gehen würde. Und ist das sowas Kundenfreundlich, also ich denke nicht. Als "Fuzzer" würde man gerne "umständlich" sein -je nachdem um welche Person es sich handelt, aber als "Reisender" nicht!

:offtopic: Zu meinem eigenen Problem im FV kann ich ein kleines Liedchen singen und zwar: Fahrkarten lösen für einen Nachtzug von Bremen nach Stuttgart im Stuttgarter Hbf (früher fuhr tatsächlich ein Nachtzug des Typs Talgo). Dabei war ich bei einer Fahrscheinverkäuferin und habe mit ihr gesprochen, daß ich eine durchgehende Fahrkarte von Bremen nach Stuttgart wollte, dabei meinte sie, daß ich in Frankfurt umsteigen solle (Das Personal (wie oben beschrieben) war auch lucs Problem). Ich habe dagegen gekontert, daß der Nachtzug lt. Fahrplan nach Stuttgart fahre, als Gegenantwort bekam ich von ihr, daß der Computer nur sowas anzeige (Also etwas Computerkenntnisse müssen auch schon mal sein), also habe ich den Kaufvorgang mit ihr abgebrochen und bin zu einem anderen Schalter gegangen und ein Schalterangesteller stellte mir prompt eine richtige Fahrkarte für meine gewünschte Fahrt aus. :offtopic:

@Dol: Das wird in den USA wahrscheinlich nicht gehen, wg. der Sicherheit.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Der Adler @ 23 Jun 2007, 22:28 hat geschrieben:Plochinger kennt das Lied von einem Problem des Kunden wie luc zum Beispiel:
Plochinger @ 9 Jun 2007, 21:32 hat geschrieben:Ein Fahrgast möchte von Bad Wildbad nach Plüderhausen. Er besitzt eine Zeitkarte für das VPE-Netz.
In Wildbad gibt es keinen NTA der VVS verkaufen kann.
Dein Lösungsvorschlag?
Und jetzt komm mir net mit der Fahrkarte Anfangsstrecke - die ist in dem Fall Schwachsinn!
luc @ 10 Jun 2007, 11:33 hat geschrieben:Im DB-Reisezentrum erzählte mir eine, ich sollte in Vaihingen (Enz) aussteigen und eine Anschlusskarte lösen! Das Problem hatte ich auch schon mal (allerdings in einer sowieso zubfreien Keksdose), da ich aber BC50 habe, habe ich halt Illingen-Stuttgart am Schalter gelöst. [...]
Dabei hat Plochinger zu dem Problematik eine Frage gestellt, die vom luc von seinem eigenen Erlebnis her beantwortet wurde.
Das Problem ließe sich lösen wenn man die Automaten so ausrüsten würde dass sie von anderen verkehrsverbünden auch Fahrkarten verkaufen können. Bei den DB-Automaten wie sie im VVS anzutreffen sind dürfte da nur eine Softwareerweiterung nötig sein.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

eben ... es sollte eben möglich sein auch an Naldo Automaten VVS Scheine zu holen usw. ... im übrigen ... ich weiß ja nicht wie viele von euch schon einmal mit dem SC FN (Service Center Fahrpreisnacherhebung) in Baden Baden zu tun hatten, also ich hab die als recht verhandlungsbereit kennengelernt, als beispiel: ich bin nach Wendlingen gefahren von Albstadt Ebingen aus, damit verbunden ist ein Verbundwechsel von Naldo auf VVS ... ich kassierte dann kurz hinter Metzingen einen 40er ... als ich dem SC FN meinen Fall erläuterte (hatte eine Naldo Monatskarte nach Reutlingen), verlangten sie nur von mir den Normalpreis Metzingen - Wendlingen zu überweisen ... also nich immer alles so verbohrt sehn sondern einfach mal bisl kopf anstrengen und kreativ sein ... es geht nich immer wegen allem gleich die welt unter ... und im endeffekt (auch wenn es so als regel angepriesen wird) wird euch die bahn (denke ich) nicht dazu zwingen ausm zug auszusteigen karte zu kaufen und wieder einzusteigen ... damit machen sie sich ja kunden kaputt das wissen die eben auch ...
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Der Adler @ 23 Jun 2007, 17:50 hat geschrieben:
KBS 855 @ 23 Jun 2007, 17:42 hat geschrieben: 7.
Mehr türkise Züge für Baden-Württemberg  :D
Wieso "türkis"? :D
Ach es gibt da so eine Firma, die diese Farbe gerne verwendet :)

Aber landesspezifische Farben sind eigentlich keine so schlechte Idee. Für Baden-Württemberg ist das aber durchaus schwierig, da werden die Badener und die Württemberger (inkl. den Schwaben) wohl verschiedene Farben bevorzugen.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

KBS 855 @ 26 Jun 2007, 13:46 hat geschrieben:
Der Adler @ 23 Jun 2007, 17:50 hat geschrieben:
KBS 855 @ 23 Jun 2007, 17:42 hat geschrieben: 7.
Mehr türkise Züge für Baden-Württemberg  :D
Wieso "türkis"? :D
Ach es gibt da so eine Firma, die diese Farbe gerne verwendet :)

Aber landesspezifische Farben sind eigentlich keine so schlechte Idee. Für Baden-Württemberg ist das aber durchaus schwierig, da werden die Badener und die Württemberger (inkl. den Schwaben) wohl verschiedene Farben bevorzugen.
Na bei euch werden sich die Franken auch abgrenzen wollen (keine Ahnung ob sie Blau-Weiß mögen) aber alleine um zu demonstrieren, dass sie nicht zu Bayern gehören.

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

keine Ahnung ob sie Blau-Weiß mögen
Weiß-blau... So viel Zeit muss sein. :lol: :ph34r:
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Rohrbacher @ 26 Jun 2007, 15:18 hat geschrieben: Weiß-blau... So viel Zeit muss sein. :lol: :ph34r:
:lol:, man kann auch kleinlich sein :P, außerdem:

Auf KBS 855's Flagge im Avatar fängts mit Blau an oben links :huh:
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
VT 609

Beitrag von VT 609 »

francis-braun @ 26 Jun 2007, 15:20 hat geschrieben: man kann auch kleinlich sein
Das ist nicht kleinlich. Die bayerischen Farben sind Weiß-Blau und nicht andersrum. Das steht auch in der Bayerischen Verfassung so:
Art. 1 der Verfassung des Freistaates Bayern hat geschrieben:Die Landesfarben sind Weiß und Blau.
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

Für Baden-Württemberg ist es auch klar:

Die Landesfarben sind schwarz und gold (oder umgekehrt) aber keine anderen.


Edit: gelb durch gold ersetzt...
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

francis-braun @ 26 Jun 2007, 15:11 hat geschrieben: Na bei euch werden sich die Franken auch abgrenzen wollen (keine Ahnung ob sie Weiß-Blau mögen) aber alleine um zu demonstrieren, dass sie nicht zu Bayern gehören.
Zwischen wollen und dürfen gibt es einen Unterschied :)
Außerdem gibts genug Franken die gerne im Freistaat Bayern wohnen, aber auch gerne ihre Selbsständigkeit betonen. Warum nicht?
Antworten