der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 26 Jun 2007, 16:34 hat geschrieben: Die jetzigen Wagen gehören aber den SBB - und die werden sie nicht so einfach abgeben...
Das gehört doch alles zusammen, das mit der SBB hört sowieso zum Fahrplanwechsel auf.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

josuav @ 26 Jun 2007, 16:36 hat geschrieben: Das gehört doch alles zusammen, das mit der SBB hört sowieso zum Fahrplanwechsel auf.
Naja - also zwei direkte Konkurrenten würde ich nun nicht grad als "ein Pack" bezeichnet
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Wagen an sich gehören lt. Anschriften aber nicht dem ALEX selber, sondern der SBB Deutschland GmbH in Konstanz...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

elchris @ 26 Jun 2007, 11:31 hat geschrieben: Man kann relativ einfach testen, ob man für solche Frequenzen "anfällig" ist.

Stelle man sich vor einen alten Fernseher (Röhrengerät, 50Hz...) und mache den Ton aus - hört man es dann pfeifen, hat man ein etwas erweitertes Wahrnehmungsspektrum, so wird die nächste 612er Fahrt ein Garant für Kopfschmerzen.
Das ist keine hinreichende Bedingung... Mir wird es im 612er weder schlecht noch hab ich Kopfschmerzen, das Pfeifgeräusch meines geerbten Fernsehers stört mich hingegen nach einiger Zeit gewaltig.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich glaube nicht dass das ein gutes Kriterium ist - der Fernsehersirrton ist ja ein hoher Ton, was ja was völlig anderes als Infraschall ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 26 Jun 2007, 16:35 hat geschrieben: Gibt es für die These mit den 2 Wagen auch eine Quelle? Bisher war immer von 4 Wagen die Rede...
Ob alle Züge nur mit 2 Wagen gefahren werden, keine Ahnung, aber mein Wissensstand war, bei 5 Wagen: 3 nach Oberstdorf (inkl. Treff) und 2 nach Lindau.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Mein Stand waren bisher 9 Wagen: ab München ER20+Bm+Bm+Bm+ABm+BDRpm+ABm+Bm+Bm+Bm+ER20
In Immenstadt wird dann geteilt, die vordere ER20 fährt mit vier Wagen nach Lindau, die hintere mit 5 Wagen nach Oberstdorf. Das mit insgesamt 5 Wagen kann ich mir nur für Züge in Tagesrandlage vorstelllen.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

ChristianMUC @ 27 Jun 2007, 07:15 hat geschrieben:Mein Stand waren bisher 9 Wagen: ab München ER20+Bm+Bm+Bm+ABm+BDRpm+ABm+Bm+Bm+Bm+ER20
In Immenstadt wird dann geteilt, die vordere ER20 fährt mit vier Wagen nach Lindau, die hintere mit 5 Wagen nach Oberstdorf. Das mit insgesamt 5 Wagen kann ich mir nur für Züge in Tagesrandlage vorstelllen.
Zwei Wagen zwischen Immenstadt und Lindau widerspräche doch eindeutig dem Artikel 1 des GG ;-) Die Variante mit insgesamt neun Wagen ist da schon humaner. Aber ob sich dann neun Wagen nach Furth im Wald lohnen? Oder werden da in München wieder welche abgehängt?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es wird in München nicht durchgebunden - die Züge Ri. Regensburg werden von Schwandorfer Personal gefahren, die Züge Ri. Kempten von Kemptener Personal.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 27 Jun 2007, 15:31 hat geschrieben: Es wird in München nicht durchgebunden - die Züge Ri. Regensburg werden von Schwandorfer Personal gefahren
Es wird auch eine Einsatzstelle Regensburg geben und ich nehme mal an dass man den Regensburgern nicht nur die KBS 930 zumutet. Schwandorf wird dann wohl von Weiden losgekoppelt und eine eigene Einsatzstelle.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 27 Jun 2007, 08:15 hat geschrieben: Mein Stand waren bisher 9 Wagen: ab München ER20+Bm+Bm+Bm+ABm+BDRpm+ABm+Bm+Bm+Bm+ER20
In Immenstadt wird dann geteilt, die vordere ER20 fährt mit vier Wagen nach Lindau, die hintere mit 5 Wagen nach Oberstdorf. Das mit insgesamt 5 Wagen kann ich mir nur für Züge in Tagesrandlage vorstelllen.
Des auseinander scheint ja dann ganz gut zu gehen, aber wie geht der Zug wieder zusammen ?
Zumindest wird das dann wohl erforderliche umrangieren schon ein paar Minuten dauern.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Zug hat in beiden Richtungen in Immenstadt 7-10 Minuten Standzeit.
(Richtung München wird der Oberstdorfer Zugteil dann einfach von hinten auf den Lindauer aufgedrückt...)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 27 Jun 2007, 16:47 hat geschrieben: Der Zug hat in beiden Richtungen in Immenstadt 7-10 Minuten Standzeit.
(Richtung München wird der Oberstdorfer Zugteil dann einfach von hinten auf den Lindauer aufgedrückt...)
Dann ist aber die Wagenfolge eine andere, wenn der Oberstdorfer einmal drumherumfährt:

ER20+BDRpm+ABm+Bm+Bm+Bm++Bm+Bm+Bm+ABm+ER20

Wird dann in München wieder umgehängt oder fährt man einfach so wieder zurück ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Geht also genau wie früher (vor der BOB) immer in Schaftlach.
Der eine Zug fährt am anderen vorbei und dann rückwärts drauf. So hat man wieder genau die Situation wie vor dem Trennen der Zugteile. Lediglich die Reihenfolge der Wagen ist dann genau umgekehrt. Also die Wagen die zuerst in Oberstdorf waren, werden beim nächsten Mal dann nach Lindau fahren. Deshalb kann ich auch irgendwie nicht glauben, dass der zusammengekuppelte Zug eine ungerade Zahl an Wagen haben soll. Es sei denn man rangiert dann in München wieder ewig rum, sodass es nachher wieder stimmt. Aber da kann unter Umständen so einiges durcheinander geraten..... :lol:


hmmm, da war wohl jemand schneller :huh:
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

äääh, ist 9 Wagen ab/bis Immenstadt nicht ein bisschen arg viel für das Allgäu???
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

mapic @ 27 Jun 2007, 17:02 hat geschrieben: Geht also genau wie früher (vor der BOB) immer in Schaftlach.
Der eine Zug fährt am anderen vorbei und dann rückwärts drauf. So hat man wieder genau die Situation wie vor dem Trennen der Zugteile. Lediglich die Reihenfolge der Wagen ist dann genau umgekehrt. Also die Wagen die zuerst in Oberstdorf waren, werden beim nächsten Mal dann nach Lindau fahren. Deshalb kann ich auch irgendwie nicht glauben, dass der zusammengekuppelte Zug eine ungerade Zahl an Wagen haben soll. Es sei denn man rangiert dann in München wieder ewig rum, sodass es nachher wieder stimmt. Aber da kann unter Umständen so einiges durcheinander geraten.....  :lol:


hmmm, da war wohl jemand schneller  :huh:
ja, ich :lol:

Bei folgender Zusammensetzung würde es immer passen:

ER20+ABm+Bm+Bm+Bm+ABm+Bm+Bm+Bm+ER20

:rolleyes:

Korrektur: Weniger A, dafür mehr AB
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 27 Jun 2007, 16:59 hat geschrieben: Wird dann in München wieder umgehängt oder fährt man einfach so wieder zurück ?
Vielleicht geht das Bistro abwechselnd nach Oberstdorf und Lindau?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wenn man aber dabei tatsächlich die 4/5 Aufteilung beibehält hat man dann bei der dritten Runde nur noch 2. Klasse Wagen nach Lindau, während nach Oberstdort zwei ABm und das Bistro fahren...... Der ganze Umlauf würde sich bei jeder Runde sozusagen um eins verschieben.
Naja aber was bringts? Werden wir dann schon sehen... :D
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Abend, Morgen, je nachdem,

jetzt gibt es auch Bilder von der Inneneinrichtung des zukünftigen ALEX, dafür bitte auf diesen Link zu einem DSO-Beitrag klicken.

Schön finde ich schon mal, das man nicht an der alten, kahlen Inneneinrichtung festhält. :) Die finde ich ja wirklich furchtbar.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Super! B)
Das sieht ja echt gut aus!

Übrigens: Da steht noch was:
Zu Silberlingen
Verstärkungswagen / Sonderfahrten, da die ja nur 120 laufen dürfen.
Ich gluab das si wirkklich so oder, die alten Silberlinge dürfen nur 120 fahren?
Wenn ja, dann gibts eine Chance dass die fast nie fahren werden außer so 2 mal im Monat oder so. Denn wirklich den Zug auf 120 runterbremsen deswegen kann man nciht machen, da kriegt man massiv Probleme mit dem Fahrplan. Vielleicht fahren dann extra Züge mit Silberlingen, die etwas langsamer sind?
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Interessant finde ich auch diese Aussage:
Die Wagen werden schon vor dem Fahrplanwechsel beim Alex eingesetzt damit auch der alte Alex Wagenpark zum Umbau ins AW kommt.
Die Innenausstattung an sich gefällt mir schon sehr gut, die Tolietten sind aber schon im "geschlossenen System" oder?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

lekomat @ 28 Jun 2007, 07:47 hat geschrieben: Interessant finde ich auch diese Aussage:



Die Innenausstattung an sich gefällt mir schon sehr gut, die Tolietten sind aber schon im "geschlossenen System" oder?
Warum denn - offen ist doch viel schöner, dann hat man einen freien Blick auf die Strecke :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

josuav @ 28 Jun 2007, 07:05 hat geschrieben: Ich gluab das si wirkklich so oder, die alten Silberlinge dürfen nur 120 fahren?
Nein, schon seit Jahrzehnten sind alle n-Wagen für 140 zugelassen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nein, schon seit Jahrzehnten sind alle n-Wagen für 140 zugelassen.
Außer man hat nach Jahrzehnten einen Grund gefunden, das zu ändern... :P

Die Inneneinrichtung gefällt mir schonmal ganz gut. Vorhänge sind schonmal ganz was tolles.
1. und 2. Klasse wurden aber nach nicht mal nach dem DB-Prinzip generiert, denn nicht mal die Farben hat man beim Sitzbezug vertauscht...
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

oberpfälzer @ 28 Jun 2007, 01:19 hat geschrieben: Abend, Morgen, je nachdem,

jetzt gibt es auch Bilder von der Inneneinrichtung des zukünftigen ALEX, dafür bitte auf diesen Link zu einem DSO-Beitrag klicken.

Schön finde ich schon mal, das man nicht an der alten, kahlen Inneneinrichtung festhält. :) Die finde ich ja wirklich furchtbar.
Auf den ersten Blick mach das ganze einen hübschen Eindruck, allerdings sehen die Sitze nicht sonderlich bequem aus, zumal, wenn sie nicht verstellbar sind. Zudem scheint der Sitz in der 1. Klasse identisch dem in der 2. Klasse zu sein.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die abgebildeten Sitze wohl die bisherigen Sitze der DR-Amz, die nur neu bezogen wurden. 2 Wagen mit diesen Sitzen sind seit letztem Herbst schon beim ALEX als 2.Klasse-Wagen im Einsatz. Die 1. und 2. Klasse scheinen sich dann nur mehr durch die Anzahl der Plätze pro Abteil zu unterscheiden, die sehr bequemen Avmz werden leider abgestellt...
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Anscheinend wurden die Bilder wieder rausgenommen... :(
LG
Konsti
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich hab heir ein sehr interessantes Zitat aus DSO:
Also die ER20 der Vogtlandbahn (ER 20-2007) Laufen 160 und die VBG bekommt auch 4 E-Loks BR 1216 (Vmax 230). Die Silberlinge werden nicht in den Regelzügen laufen. Die Wagen sind deshalb auf 120km/h begrenzt, da bei diese Wagen keine Schwingungsdämpfer haben und deshalb nicht für 140 zugelassen sind.
Hoffen wir dass das stimmt, wäre ja super den Schrott vergessen zu dürfen. ;)
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

josuav @ 29 Jun 2007, 06:18 hat geschrieben:
Die Silberlinge werden nicht in den Regelzügen laufen. Die Wagen sind deshalb auf 120km/h begrenzt, da bei diese Wagen keine Schwingungsdämpfer haben und deshalb nicht für 140 zugelassen sind.
Ich gehe davon aus, daß die zusätzlichen Züge die nur in der Berufsverkehrzeit fahren ausschließlich mit den Silberlingen fahren werden und sonst nur am Abstellgleis stehen, so gibt es z.B. laut Fahrplan zur Zeit im Berufsverkehr einen Zug München Hbf ab 16.23 bis Regensburg Hbf der nur Mo-Fr fährt.

Wird dann z.B. auch der Zug der jetzt um 17.04 Uhr und 18.24 Uhr ab Münchnen Hbf bis Landshut Hbf fährt als ALEX gefahren oder fällt dieser in die Ausschreibung der Strecke München-Passau? Beiden Zügen fahren nur Mo-Fr.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

MAM @ 29 Jun 2007, 09:58 hat geschrieben: Ich gehe davon aus, daß die zusätzlichen Züge die nur in der Berufsverkehrzeit fahren ausschließlich mit den Silberlingen fahren werden und sonst nur am Abstellgleis stehen, so gibt es z.B. laut Fahrplan zur Zeit im Berufsverkehr einen Zug München Hbf ab 16.23 bis Regensburg Hbf der nur Mo-Fr fährt.

Wird dann z.B. auch der Zug der jetzt um 17.04 Uhr und 18.24 Uhr ab Münchnen Hbf bis Landshut Hbf fährt als ALEX gefahren oder fällt dieser in die Ausschreibung der Strecke München-Passau? Beiden Zügen fahren nur Mo-Fr.
Weder noch.

16:23 bleibt bis 12/2009 bei der DB (Gegenzug ist um 7:37 an [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym])
Danach wird er zum DIEX und fährt nach Passau, [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] ab 16:25 und der Gegenzug kommt entsprechend von Passau.

Die RB um 17:04 und 18:24 bleiben bis 12/2009 RB.
Danach wird die RB um 18:24 zum DIEX um 18:25 nach Passau, dafür wird der RE um 18:04 nach Passau zur RB nach Landshut.

Teil der Ausschreibung ALEX waren nur die zweistündlichen Züge ab München um 6:43 bis 20:44 und um 23:04, und die entsprechenden Gegenleistungen.

Die Ausschreibung München-Passau umfaßte als Ersatz für die bisherigen RE und RB nur die Abschnitte München-Freising und Landshut-Passau. Als Neuleistung (+25%) kommt der Abschnitt Freising-Landshut als DIEX hinzu. Die bisherigen RB und die neuen RB-Leistungen (ab 12/2009 stündlich) Freising-Landshut sind nicht Teil der Ausschreibung und verbleiben beim bisherigen Betreiber DB.

Damit ergibt sich ab 12/2007 in der HVZ folgender Fahrplan:
14:44 ALEX nach Hof
15:04 RB Landshut
15:24 RE Passau
15:44 RE nach Nürnberg
16:03 RB nach Passau
16:23 RE nach Regensburg
16:44 Arriva-Zug mit CD-Wagen nach Prag (als ALEX oder BBEX)
17:04 RB nach Landshut
17:24 RE nach Passau
17:44 RE nach Nürnberg
18:04 RE nach Passau
18:24 RB nach Landshut
18:44 ALEX nach Hof

und ab 12/2009:
14:45 ALEX nach Hof (* Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
15:05 RB nach Landshut *
15:25 DIEX nach Passau (* Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
15:45 RE nach Nürnberg (Sa/So Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
16:05 RB nach Landshut
16:25 DIEX nach Passau
16:44 Arriva-Zug mit CD-Wagen nach Prag (als ALEX oder BBEX) (* Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
17:05 RE nach Regensburg
17:25 DIEX nach Passau (* Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
17:45 RE nach Nürnberg (Sa/So Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
18:05 RB nach Landshut
18:25 DIEX nach Passau
18:45 ALEX nach Hof (* Anschluß in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] an RB nach Landshut)
* diese Anschlüsse bzw. RB sind in ihrer Fahrplanlage derzeit noch nicht bekannt. hier kann es zur besseren zeitlichen Verteilung und Auslastungen noch zu Verschiebungen kommen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten