Sommerreise Skandinavien - Teil III: südwärts

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

Willkommen in Skandinavien (Teil 3).

Meine diesjährige Sommerreise zur Erzbahn beschreibe ich in drei Teilen. Dies ist der

dritte und deutlich schwächste Teil. Da hier im Forum nur 10 Bilder zulässig sind je

Beitrag, gibt es die komplette Serie - in größerer Auflösung - mit allen 15 Bildern

des dritten Teils auf meiner -->
homepage www.scanditrain.de - Direktlink <--.


Teil 3: Von Boden(S) nach Hillerød(DK)

==========================================

Boden in Nordschweden. Hier verkehren die sogenannten "Stahlpendel", Züge von und zum

Stahlwerk SSAB in Luleå - bei Dauerregen wenig erhebend.


Bild

-------------------------------------------------------------

Im Landesinnern verläuft von Nord nach Süd die Inlandsbahn. Hier in Arvidsjaur ist der

Fuhrpark in seiner ganzen Vielfalt vertreten.


Bild

-------------------------------------------------------------

Immerhin - Elche mögen Regen. Im Gegensatz zu vielen Prospekten treffe ich im Wald

immer nur weibliche Elche (ohne dieses riesige Geweih auch viel weniger

furchteinflössend)


Bild

-------------------------------------------------------------


In östersund treffen wir diese T 43 222, die anlässlich der Feier " 150 Jahre

Eisenbahn in Schweden " im letzten Jahr wieder ihren Original - Anstrich erhielt.


Bild

-------------------------------------------------------------

Regina - Triebwagen der SJ auf der Klappbrücke von Mora.


Bild

-------------------------------------------------------------


Auch wenn ich es immer noch nicht glauben kann - die SJ will alle ihre Loks der Reihe

Rc nunmehr schwarz lackieren !


Bild

-------------------------------------------------------------

Meine erklärte Lieblingsstrecke in Schweden ist die Bohusbahn von Göteborg entlang der

Küste bis Strömstand. Im nördlichen Teilabschnitt ab Munkedal ist der Güterverkehr

längst eingestellt, aber Västtrafik fährt mit modernen Triebwagen (Reihe X50 - X53) in

gemächlichem Tempo durch das Gebüsch.



Bild

-------------------------------------------------------------

Sprung über die Ostsee noch Helsingør: Statt der alten Lynette der DSB nunmehr neue

"Lint" von Lokalbanen.


Bild

-------------------------------------------------------------

In Hillerød ist Wochenendpause für die neuen Triebwagen.

Bild

-------------------------------------------------------------

Und zum Glück gab es als letztes Bild der Reise noch mal eine echte Rundnase: MX 16

der Lokalbanen.

Bild

-------------------------------------------------------------



So, ich hoffe Ihr fandet es nochmal ein wenig interessant wobei zugegeben der dritte

und letzte Teil mehr der Methode "ich habe gesehen" als meinem Streben noch schönen

Bildern entspricht.



Gruß
Siegfried


Hompage SCANDITRAIN
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Meine erklärte Lieblingsstrecke in Schweden ist die Bohusbahn von Göteborg entlang der

Küste bis Strömstand. Im nördlichen Teilabschnitt ab Munkedal ist der Güterverkehr

längst eingestellt, aber Västtrafik fährt mit modernen Triebwagen (Reihe X50 - X53) in

gemächlichem Tempo durch das Gebüsch.

Das ist ja schon stark verwachsen !
Man müsste die Strecke abmähen , damit sie schöner aussehen täte !
Hast du noch Bilder von DB Regio Sverige , oder gibt es die nicht mehr ?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Na ich persönlich find solche Strecken doch wesentlich schöner als feste Fahrbahn, Beton-Oberleitungsmasten und Lärmschutzwände... Aber wieder was neues: DB Botanik auch im Ausland tätig? *staun*
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

chris @ 8 Jul 2007, 17:43 hat geschrieben:Na ich persönlich find solche Strecken doch wesentlich schöner als feste Fahrbahn, Beton-Oberleitungsmasten und Lärmschutzwände... Aber wieder was neues: DB Botanik auch im Ausland tätig? *staun*
Jawoll, war auch baff.

Allerdings zur Zeit nicht operativ tätig, da alle 420er verschrottet wurden. Soweit mit bekannt, nehmen die aber immer wieder an Ausschreibungen teil, wenn einzelne Strecken/Verkehre neu vergeben werden.

Bild



420er in Schweden


Gruß
Siegfried
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Wunderschöne Bilder aus einer wunderschönen Gegend! Echt interessant wenn jemand mal aus Skandinavien berichtet. Eigentlich sollte ich mal dem Beispiel meines Vaters folgen und nicht wie alle anderen Deutschen in den Süden fahren, sondern mal den "echten" Norden bereisen!
Nochmal Danke für die Bilder!

Übrigens gibt es auch schon den ersten Steuerwagen der SJ in schwarz!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Echt interessant da oben, je mehr Bilder ich sehe, desto mehr will ich da hoch! Fabelhaft!

Interessant finde ich das mit DB Regio Sverige. War das ne Ausschreibung?

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

411'er @ 16 Jul 2007, 16:06 hat geschrieben: Echt interessant da oben, je mehr Bilder ich sehe, desto mehr will ich da hoch! Fabelhaft!

Interessant finde ich das mit DB Regio Sverige. War das ne Ausschreibung?

Gruß Philipp
DB regio in schweden,

ist eine extrem komplizierte Geschichte. Abgekürzt und vereinfacht:

SL (AB Storstockholms Lokaltrafik) ist Besteller der Nahverkehrsleistung. Betriebsführer war "Citypendeln". Fahrzeuge gehören SL.
SL suchte dringenst weitere Fahrzeuge für den Nahverkehr, da teilweise Züge mit dänischen Wagen und Güter-Rc-Loks als sandwich gefahren wurden. Man glaubte in den 420er fündig geworden zu sein. Allerdings wollte DB wie immer nicht verkaufen. Es wurde deshalb ein Konstrukt mit DB und citypendeln gefunden, wonach DB regio Sverige gegründet wurde und quasi mit citypendeln zusammen den Betrieb führte. Das lief so 2003 bis 2005. Dann landeten die 420er alle auf dem Schrott, die Verträge waren zuvor gekündigt worden, da citypendeln eh schon unbeliebt war. Die neue Ausschreibung ab 2006 gewann "Stockholmståg".

Gruß
Siegfried
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ahhh, so is das,
danke!!!

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten