S-Bahn Dresden bestellt neue Doppelstockwagen

Alles über die Netze von S-Bahnen
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Pressemitteilung DB hat geschrieben:Investitionen in moderne Nahverkehrsflotte: Bahn ordert 53 neue Doppelstockwagen für Sachsen
Überspringen: Investitionen in moderne Nahverkehrsflotte: Bahn ordert 53 neue Doppelstockwagen für Sachsen
Freistaat Sachsen fördert die Anschaffung der modernen und komfortablen Fahrzeuge – Dostos ab Dezember 2007 in Betrieb

(Berlin/Leipzig, 13. April 2007) Die Deutsche Bahn AG hat heute einen Auftrag über weitere 53 Doppelstockwagen im Wert von rund 70 Millionen Euro beim Fahrzeughersteller Bombardier platziert. Die Fahrzeuge werden schrittweise ab Juni bis Dezember 2007 von der S-Bahn Dresden in Betrieb genommen. Die neuen Dostos, wie die Doppelstockwagen in Fachkreisen kurz genannt werden, sollen vor allem auf den S-Bahn-Linien S1 Meißen-Coswig-Dresden-Pirna-Bad Schandau-Schöna, S3 Dresden-Tharandt und als Verstärkung auf der S2 Pirna-Dresden Flughafen fahren. Damit setzt die Bahn die konsequente Modernisierung ihrer Nahverkehrsflotte fort. Die Bestellung ist Teil einer Option eines bereits bestehenden Hauptvertrags aus dem Jahr 2003.

Ulrich Homburg, Vorstandsvorsitzender DB Regio AG: „Die Zahl der Reisenden im Nahverkehr ist in zehn Jahren bundesweit um 30 Prozent gestiegen. An dieser Erfolgsgeschichte haben die Doppelstockwagen ganz wesentlich mitgeschrieben. Ich bin sicher, dass wir mit den neuen Fahrzeugen auch in Sachsen weiter neue Kunden für den Schienenverkehr gewinnen werden.“

Der Freistaat Sachsen fördert den Einsatz der modernen Fahrzeuge mit 40 Millionen Euro. Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk (SPD): „Dieser Großauftrag an Bombardier freut mich sehr. Damit rollen auf Sachsens meist befahrener Nahverkehrsstrecke einheimische Qualitätsprodukte aus Görlitz mit hohem Standard für die Fahrgäste. Das ist gut für die vielen Fahrgäste und gut für die Beschäftigten in der Lausitz.“

Die Dostos – kürzlich von der DB für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit im Betrieb mit dem „Sonderpreis des Jahres 2006“ im Rahmen des DB Lieferantenprädikats ausgezeichnet – sind mit ihrer hohen Verfügbarkeit neben den elektrischen Triebwagen (ET) die Leistungsträger im Nahverkehr. Der Komfort wird von den Reisenden sehr geschätzt: So verfügen sie über eine hohe Laufruhe, Klimaanlage, breite Wageneingänge, Stellplätze für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder, Behinderten-WC sowie ein elektronisches Fahrgastinformationssystem. In der 1. Klasse runden eine geräumige Sitzanordnung sowie Steckdosen für Notebooks oder Mobiltelefone den Komfort ab. Die Dostos sind ausschließlich als Nichtraucherwagen unterwegs.

Rund 2000 Doppelstockwagen sind heute bei der Bahn bereits im Einsatz. Die bis zu 160 Kilometer pro Stunde schnellen Fahrzeuge sind energieeffizient und damit umweltfreundlich. Auf 100 Kilometer benötigen sie pro Reisenden bei rund 50 Prozent Auslastung umgerechnet lediglich 1,8 Liter Sprit. Diese Pluspunkte haben auch die Besteller der Nahverkehrsleistungen überzeugt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher
Quelle: www.db.de
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die bis zu 160 Kilometer pro Stunde schnellen Fahrzeuge sind energieeffizient und damit umweltfreundlich. Auf 100 Kilometer benötigen sie pro Reisenden bei rund 50 Prozent Auslastung umgerechnet lediglich 1,8 Liter Sprit.
Das kommt doch wohl auf die Lok an ohne die die Wagen keinen einzigen der 100 Kilometer zurücklegen würden. Und die 1,8 Liter bei 50% Auslastung sind so gesehen doch recht arm, da ist manches Auto bei der selben Auslastung auch nicht so extrem weit von weg und das überzeugt mich jetzt gar nicht so - erst recht wenn ich wieder meine Haustür-Haustür-Rechnung zur Ermittlung von Kosten und Verbrauch anstelle... :blink:
Die Zahl der Reisenden im Nahverkehr ist in zehn Jahren bundesweit um 30 Prozent gestiegen.
Weil die IR als RE fahren? *duck und weg* :ph34r:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Mich würde ja vielmehr interessieren, wie sie die 160 km/h erreichen wollen. Die Trabbis schaffen nur 120 und bei mehr fackeln sie ja wieder ab.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es steht nirgens, dass sie 160 fahren wollen, es steht nur das, dass die Fahrzeuge "bis zu 160 km/h" schnell sein könnten. Das ist auch wie in der Autowerbung: Der Preis und der Verbrauch bezieht sich immer auf das Basismodell (oder das mit den besten Werten), Leistung und Ausstattung auf die gehobene Variante. :P
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

oberpfälzer @ 14 Apr 2007, 18:27 hat geschrieben: Mich würde ja vielmehr interessieren, wie sie die 160 km/h erreichen wollen. Die Trabbis schaffen nur 120 und bei mehr fackeln sie ja wieder ab.
Das sie abfackeln ist nur der unfähigkeit des Bedien und Wartungspersonals zuzuschreiben...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Chep87 @ 15 Apr 2007, 01:21 hat geschrieben: Das sie abfackeln ist nur der unfähigkeit des Bedien und Wartungspersonals zuzuschreiben...
Mir sind die Gründe unbekannt, warum sie die Brennsucht haben. Ich weiß halt nur, das sie sie haben. :rolleyes: :rolleyes:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Derzeit werden einige 143 beschleunigt und in 114 umgezeichnet. Vielleicht werden die neuen Dostos ja damit bespannt????
VT 609

Beitrag von VT 609 »

sbahnfan @ 15 Apr 2007, 12:35 hat geschrieben: Derzeit werden einige 143 beschleunigt und in 114 umgezeichnet.
Ist die Baureihennummer 114 nicht schon durch ein paar umgezeichnete 112er aus Berlin belegt? Ich meine, mal sowas gelesen zu haben.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

VT 609 @ 15 Apr 2007, 13:19 hat geschrieben: Ist die Baureihennummer 114 nicht schon durch ein paar umgezeichnete 112er aus Berlin belegt? Ich meine, mal sowas gelesen zu haben.
Ja. es gibt dann 4 114er:
  • 114.0 = ex-112.0; Vmax 160 km/h
  • 114.1 = ex-143; Vmax 160 km/h
  • 114.1 = ex-143; Vmax 140 km/h
  • 114.3 = Dienstfahrzeug; ex-755; ex-112.0; Vmax 160 km/h
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

sbahnfan @ 15 Apr 2007, 12:35 hat geschrieben: Derzeit werden einige 143 beschleunigt und in 114 umgezeichnet. Vielleicht werden die neuen Dostos ja damit bespannt????
Ähm... 160 km/h für ne S-Bahn? ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

EasyDor @ 15 Apr 2007, 13:37 hat geschrieben: Ähm... 160 km/h für ne S-Bahn? ;)
Naja, die "S-Bahnen" im Osten sind (fast) alle, wie auch die "S-Bahn" RheinNeckar ex-RB-Linien, die man halt als S-Bahn bezeichnet...
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

oberpfälzer @ 15 Apr 2007, 01:35 hat geschrieben:Mir sind die Gründe unbekannt, warum sie die Brennsucht haben. Ich weiß halt nur, das sie sie haben. :rolleyes:  :rolleyes:
Wann brannte das letzte mal eine 143 in Bayern bzw. in Franken?!!!

Wenn das Fahrzeug richtig bedient wird brennt die auch nicht.
Der andere Aspekt ist die Wartung der Fahrzeuge:da gibts schon mehr Defizite.....

Eine E-Lok muß im Maschinenraum möglichst Staub-und Ablagerungsfrei sein,deshalb ist man früher mit nem Industriestaubsauger durch die Lok gegangen.

In jeder konventionellen E-Lok komt es bei gewissen Schaltvorgängen zu Funkenbildung und im Hochsommer auch zu hohen Maschinenraumtemperaturen.

Beim Zusammenkommen aller möglichen Widrigkeiten kann sich dann auch mal was entzünden ohne das es an der Herkunft bzw. an der Technik der Lok liegt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ölp @ 15 Apr 2007, 14:03 hat geschrieben: Wann brannte das letzte mal eine 143 in Bayern bzw. in Franken?!!!
Gleiches gilt für die S-Bahn Betriebe in Ostdeutschland. Im Stop and Go Verkehr 4 Dostos zu beschleunigen halte ich da auch als Anspruchsvoller als 4 X-Wagen in NRW. Der guten Dame wird es ab und an etwas heiß (dann lässt man sie halt 30 min abkühlen, vgl. der 420er in Stuttgart) aber abgefackelt ist hier auch schon lange keine mehr.
Ich bleibe dabei: Es gibt für die hohe Schadanfälligkeit der BR 143 in NRW nur 3 Möglichkeiten.
1. Unfähige Lokbediener
2. Unfähiges Wartungspersonal
3. Beides zusammen
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Chep87 @ 15 Apr 2007, 14:40 hat geschrieben: Ich bleibe dabei: Es gibt für die hohe Schadanfälligkeit der BR 143 in NRW nur 3 Möglichkeiten.
1. Unfähige Lokbediener
2. Unfähiges Wartungspersonal
3. Beides zusammen
...Zustimmung!! ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Chep87 @ 15 Apr 2007, 14:40 hat geschrieben: Ich bleibe dabei: Es gibt für die hohe Schadanfälligkeit der BR 143 in NRW nur 3 Möglichkeiten.
1. Unfähige Lokbediener
2. Unfähiges Wartungspersonal
3. Beides zusammen
3.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Ich habe gerade ein Bild von der Inneneinrichtung gesehen und ich muss sagen, man hat sich mit dem Design wieder übertroffen.

Bild von Innen der Dresdner Dostos

Vor allem das leuchtende Blau sieht einfach genial aus. Ich glaube, ich muss mal da ne Runde mit den Dostos drehen.

Was mir da noch auffällt. Im Osten haben die Doppelstockwagen zusätzlich zu den LED-FIS-Anzeigen noch Bildschirme eingebaut.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Das Bundesland Sachsen hat leider noch nicht dazu gelernt, bestellt bei der DB neue Doppelstockwagons für die S-Bahn Dresden und läßt davor die alten Loks.

In einem S-Bahn-System haben lokbespannte Züge nichts zu suchen, alleine schon wegen der schlechten Beschleunigung.

Nicht umsonst hat man im Ruhrgebiet und demnächt auch Nürnbeg bei der S-Bahn auf Triebzüge umgestellt.

Wenn man in Dresden unbedingt Doppelstock bei der S-Bahn fahren will, dann soll man halt Doppelstocktriebzüge kaufen. Diese fahren ja anscheinend sehr erfolgreich bei der S-Bahn in Zürich.

Ich hoffe nur, daß die S-Bahn in Leipzig dann wenigstens Triebzüge bekommt.

In Deutschland gibt es überhaupt noch keine Doppelstocktriebzüge weder bei der DB noch bei der Privatbahn.

Man schaue nur mal ins Ausland nach Frankreich, Luxemburg, Schweden un die Schweiz.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

MAM @ 19 Jul 2007, 08:10 hat geschrieben: Das Bundesland Sachsen hat leider noch nicht dazu gelernt, bestellt bei der DB neue Doppelstockwagons für die S-Bahn Dresden und läßt davor die alten Loks.

In einem S-Bahn-System haben lokbespannte Züge nichts zu suchen, alleine schon wegen der schlechten Beschleunigung.

Nicht umsonst hat man im Ruhrgebiet und demnächt auch Nürnbeg bei der S-Bahn auf Triebzüge umgestellt.

Wenn man in Dresden unbedingt Doppelstock bei der S-Bahn fahren will, dann soll man halt Doppelstocktriebzüge kaufen. Diese fahren ja anscheinend sehr erfolgreich bei der S-Bahn in Zürich.

Ich hoffe nur, daß die S-Bahn in Leipzig dann wenigstens Triebzüge bekommt.

In Deutschland gibt es überhaupt noch keine Doppelstocktriebzüge weder bei der DB noch bei der Privatbahn.

Man schaue nur mal ins Ausland nach Frankreich, Luxemburg, Schweden un die Schweiz.
Das liegt einerseits an der Tradition hier wurde schon immer im S-Bahn Verkehr mit Doppelstockwagen gefahren! Wenn du die Linien nach Bad Schandau anschaust dann weißt du warum es 4 Doppelstockwagen sein müssen sind eigentlich fast immer voll! Der Meridian war als Doppelstocktriebzug nicht sehr erfolgreich und irgendwie traut sich die DB Doppelstockzüge nicht woanders als bei Bombardier in Görlitz(Arbeitsplatzsicherung vielleicht?) zu bestellen habe ich das Gefühl! Stellt Bombardier nicht auch selber noch einen eigenen Doppelstock Triebzug her der nicht aus Görlitz kommt?
Nächsder Hald: Halladoar!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MAM @ 19 Jul 2007, 08:10 hat geschrieben: Das Bundesland Sachsen hat leider noch nicht dazu gelernt, bestellt bei der DB neue Doppelstockwagons für die S-Bahn Dresden und läßt davor die alten Loks.

In einem S-Bahn-System haben lokbespannte Züge nichts zu suchen, alleine schon wegen der schlechten Beschleunigung.
ich glaub, das hatten wir schon...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

oberpfälzer @ 18 Jul 2007, 23:57 hat geschrieben: Ich habe gerade ein Bild von der Inneneinrichtung gesehen und ich muss sagen, man hat sich mit dem Design wieder übertroffen.

Bild von Innen der Dresdner Dostos

Vor allem das leuchtende Blau sieht einfach genial aus. Ich glaube, ich muss mal da ne Runde mit den Dostos drehen.

Was mir da noch auffällt. Im Osten haben die Doppelstockwagen zusätzlich zu den LED-FIS-Anzeigen noch Bildschirme eingebaut.
Schaut nach HanseExpress aus - Der erste Dosto, der mir auf Anhieb gefallen hat.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

oberpfälzer @ 18 Jul 2007, 23:57 hat geschrieben: Was mir da noch auffällt. Im Osten haben die Doppelstockwagen zusätzlich zu den LED-FIS-Anzeigen noch Bildschirme eingebaut.
Absolutes Muss ist besonders in der RE-Linie 1 FF -Berlin - MD die LCD-Displays die an jedem Halt die nächsten Umsteigemöglichkeiten anzeigen. Das ist ein Service den man so selbst im ICE vermisst
(weil dynamisch statt starres Faltblatt"Ihr Reiseplan").
Der Osten ist eine Dostos-Hochburg und wird es auch bleiben. Im S-Bahn - Verkehr freilich eher unpraktisch vom Fahrverhalten. Aber vom Service her(WC`s,Sitze etc.) lachen wir jedes S-Bahnsystem mit 420/423-Garnituren aus.
In Leipzig wird es definitiv Triebwagen geben. Ich hoffe nur was orginelles, da die Züge als Regional-S-Bahnlinien fungieren sollen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Auch im Westen haben sie sich schon etabliert und sind weiter auf dem Vormarsch.

Es ist mir da besonders aufgefallen, in Bayern zum Beispiel gibts da keinen einzigen Wagen mit Bildschirmen drin.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

MAM @ 19 Jul 2007, 08:10 hat geschrieben:Das Bundesland Sachsen hat leider noch nicht dazu gelernt, bestellt bei der DB neue Doppelstockwagons für die S-Bahn Dresden und läßt davor die alten Loks.

In einem S-Bahn-System haben lokbespannte Züge nichts zu suchen, alleine schon wegen der schlechten Beschleunigung.

Nicht umsonst hat man im Ruhrgebiet und demnächt auch Nürnbeg bei der S-Bahn auf Triebzüge umgestellt.

Wenn man in Dresden unbedingt Doppelstock bei der S-Bahn fahren will, dann soll man halt Doppelstocktriebzüge kaufen. Diese fahren ja anscheinend sehr erfolgreich bei der S-Bahn in Zürich.

Ich hoffe nur, daß die S-Bahn in Leipzig dann wenigstens Triebzüge bekommt.

In Deutschland gibt es überhaupt noch keine Doppelstocktriebzüge weder bei der DB noch bei der Privatbahn.

Man schaue nur mal ins Ausland nach Frankreich, Luxemburg, Schweden un die Schweiz.
Es geht nichts über Zürichs 514. Den sollten Leipzig und Dresden auch beschaffen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

MAM @ 19 Jul 2007, 08:10 hat geschrieben: In einem S-Bahn-System haben lokbespannte Züge nichts zu suchen, alleine schon wegen der schlechten Beschleunigung.
Mittlerweile sind (wieder) Loks avaible, die dir auch ein paar dieser schweren DoStos PET-like in Bewegung setzen - darfst halt nix aus Kassel kaufen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

SDL-BS @ 19 Jul 2007, 10:08 hat geschrieben:Stellt Bombardier nicht auch selber noch einen eigenen Doppelstock Triebzug her der nicht aus Görlitz kommt?
Das war dieser von dir beschriebene Meridian BR 445, der sich aber nicht bewährt hat. Alstom-LHB in Salzgitter stellt zur Zeit einen Doppelstocktriebzug aus der LIREX-Familie her, welcher bisher in Schweden als X40 im Einsatz ist. Der Züricher 514 ist eine Gemeinschaftsproduktion von DUEWAG Krefeld-Uerdingen und Stadler Winterthur. Für die S-Bahnen in Leipzig und Dresden wünsche ich mir entweder Bombardier 425 oder Stadler 523 oder eben auch DUEWAG/Stadler 514.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

MAM @ 19 Jul 2007, 07:10 hat geschrieben: Nicht umsonst hat man im Ruhrgebiet und demnächt auch Nürnbeg bei der S-Bahn auf Triebzüge umgestellt.

Einwand: Man hat nicht! Man will! Das ist m.E. doch schon ein kleiner Unterschied. Vielleicht werden die 422er noch woanders hingeschickt?
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Jörg.L.E. @ 19 Jul 2007, 16:34 hat geschrieben:Absolutes Muss ist besonders in der RE-Linie 1 FF -Berlin - MD die LCD-Displays die an jedem Halt die nächsten Umsteigemöglichkeiten anzeigen. Das ist ein Service den man so selbst im ICE vermisst
(weil dynamisch statt starres Faltblatt"Ihr Reiseplan").
Der Osten ist eine Dostos-Hochburg und wird es auch bleiben. Im S-Bahn - Verkehr freilich eher unpraktisch vom Fahrverhalten. Aber vom Service her(WC`s,Sitze etc.) lachen wir jedes S-Bahnsystem mit 420/423-Garnituren aus.
In Leipzig wird es definitiv Triebwagen geben. Ich hoffe nur was orginelles, da die Züge als Regional-S-Bahnlinien fungieren sollen.
Schon mal bei Wikipedia nachgelesen, wie die Dosto-REs in NRW beschrieben werden? Dort steht "...verläuft auf einem großen Abschnitt parallel zu S-Bahnlinien und hat teilweise den Charakter einer schnellen S-Bahn oder Schnellbahn übernommen und wird von den Fahrgästen entsprechend so wahrgenommen."

Diese Züge werden auch heiß geliebt und zugegebenermaßen manchmal verflucht, aber doch immer benötigt!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

ruhri @ 19 Jul 2007, 19:43 hat geschrieben:Schon mal bei Wikipedia nachgelesen, wie die Dosto-REs in NRW beschrieben werden? Dort steht "...verläuft auf einem großen Abschnitt parallel zu S-Bahnlinien und hat teilweise den Charakter einer schnellen S-Bahn oder Schnellbahn übernommen und wird von den Fahrgästen entsprechend so wahrgenommen."

Diese Züge werden auch heiß geliebt und zugegebenermaßen manchmal verflucht, aber doch immer benötigt!
So oder so ähnlich geht es vielen Bürgern aus dem Berliner Umland wo Dostos das übernehmen was hier in München die S-Bahn macht. Soll kein direkter Vergleich werden. Aber in nem RE von Erkner nach Berlin Hbf habe ich das selbe Feeling wie in der S8 von FFB nach München Hbf.
Mich haben die neuen Dostos jedenfalls überzeugt.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

oberpfälzer @ 19 Jul 2007, 16:43 hat geschrieben: Es ist mir da besonders aufgefallen, in Bayern zum Beispiel gibts da keinen einzigen Wagen mit Bildschirmen drin.
Stimmt nicht ganz. Die neuen Doppeldecker-Waggons nach Mühldorf und Salzburg haben auch schon die Bildschirme, und zwar am Eingang.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

MAM @ 19 Jul 2007, 21:20 hat geschrieben: Stimmt nicht ganz. Die neuen Doppeldecker-Waggons nach Mühldorf und Salzburg haben auch schon die Bildschirme, und zwar am Eingang.
Die muss ich dann am Montag wohl irgendwie übersehen haben. Oder meinst du nur das Standart-FIS aus LED an den Eingängen?
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Antworten