Änderungen im Fernverkehr München - Salzburg - ÖBB
Servus,
die neuesten Gerüchte frisch aus der Küche serviert:
EC München - Wien - Budapest werden ab Dezember im Vorgriff auf die Railjet-Einführung Ende 2008 alle 2 Stunden gefahren - allerdings noch mit den alten Fahrzeiten. Abfahrten in München sind um 6.25, ..., 16.25, 18.25 (nur bis Wien). Fahrzeit bis Salzburg 1:48h (Ankunft 7.53, usw..., Abfahrt 8:03, usw...), danach nur Halt in Linz (8.55-58, usw...) und St. Hippolyt (9.43-45, usw). Ankunft Wien West 10.30, Weiterfahrt Richtung Budapest 10.42 (und dann 12.42, 14.42, 16.42, 18.42, 20.42 - Ankunft in Budapest ca. 2 3/4 Stunden später, genauer Fahrplan von seiten der MAV ist noch bekannt, u.a. wegen größerer Bauarbeiten im Abschnitt Györ - Tatabanya). Zusätzlich gibt es neben der Kurswagengruppe Wien - Budapest - Timisoara - Bukarest (ab Wien West mit EN 269/ab [acronym title="XMBK: Budapest-Keleti pu. <Bf>"]XMBK[/acronym] IC49) einen Kurzläufer Wien - Budapest, Wien West ab 8.42.
In der Gegenrichtung wird immer um "viertel vor der geraden Stunde" ab Wien West abgefahren, also 7:45, 9:45, usw.
Zwischen Linz und Wien West ergibt sich so in beiden Richtungen ein schneller Stundentakt mit Fahrzeiten von ca. 90 Minuten)
Obige EC werden im Abschnitt München - Salzburg auf einen Stundentakt durch IC/EC nach Villach (teilweise Kurswagen nach Zagreb bzw. Belgrad) und Klagenfurt verdichtet. Dabei wird von 7.25 bis 17.25 alle 2 Stunden gefahren, gehalten wird bis Salzburg in Rosenheim und Traunstein, die Systemhalte am Ostbahnhof, in Bad Endorf, Prien und Freilassing entfallen, diese Bahnhöfe werden nur noch vom IC-Paar 2082/83 und dem Fragment des IC 2428/29 bedient.
Mein persönlicher Liebling EC 114/115 wird das Rheintal Mitte Dezember zum letzten Mal sehen - er soll künftig in Frankfurt beginnen und über Darmstadt - Heidelberg - Stuttgart nach München geführt werden.
Die bisherigen IC Frankfurt - Salzburg werden dann in München enden (angestrebt wird ein bahnsteiggleicher Übergang auf den Anschluss-IC/EC Ri. Salzburg, mit Ausnahme des EC 114/115 wird es also keine durchlaufenden Züge Frankfurt - Salzburg geben.
Das Zugnummernchaos wird ein bisschen gelichtet - alle Züge Richtung Wien tragen Zugnummern im Bereich 60-69 bzw 166-69, die Züge Richtung Villach tragen Zugnummern im Bereich 110-119 sowie 210-219.
Zum Wagenmaterial:
Züge Richtung Wien komplett ÖBB (Standard-Zugbildung Ampz+Amvz+WRmz+Bmz+Bmz+Bmpz+Bmpz+Bmpz+Bmz+Bmz, der WR teilweise MAV, ab Salzburg teilweise um bis zu 4 Wagen verstärkt) - die Züge Richtung Villach haben größtenteils ÖBB-Wagen, die Kurswagen nach Zagreb bzw. Belgrad werden von der SZ (Slowenien) und HZ (Kroatien) gestellt. Grund für die Umstellung der Züge nach Salzburg auf ÖBB-Material ist der Einsatz der ICE auf der Passauer Strecke und vermehrt innerösterreichisch - Stichwort Kilometerausgleich...
die neuesten Gerüchte frisch aus der Küche serviert:
EC München - Wien - Budapest werden ab Dezember im Vorgriff auf die Railjet-Einführung Ende 2008 alle 2 Stunden gefahren - allerdings noch mit den alten Fahrzeiten. Abfahrten in München sind um 6.25, ..., 16.25, 18.25 (nur bis Wien). Fahrzeit bis Salzburg 1:48h (Ankunft 7.53, usw..., Abfahrt 8:03, usw...), danach nur Halt in Linz (8.55-58, usw...) und St. Hippolyt (9.43-45, usw). Ankunft Wien West 10.30, Weiterfahrt Richtung Budapest 10.42 (und dann 12.42, 14.42, 16.42, 18.42, 20.42 - Ankunft in Budapest ca. 2 3/4 Stunden später, genauer Fahrplan von seiten der MAV ist noch bekannt, u.a. wegen größerer Bauarbeiten im Abschnitt Györ - Tatabanya). Zusätzlich gibt es neben der Kurswagengruppe Wien - Budapest - Timisoara - Bukarest (ab Wien West mit EN 269/ab [acronym title="XMBK: Budapest-Keleti pu. <Bf>"]XMBK[/acronym] IC49) einen Kurzläufer Wien - Budapest, Wien West ab 8.42.
In der Gegenrichtung wird immer um "viertel vor der geraden Stunde" ab Wien West abgefahren, also 7:45, 9:45, usw.
Zwischen Linz und Wien West ergibt sich so in beiden Richtungen ein schneller Stundentakt mit Fahrzeiten von ca. 90 Minuten)
Obige EC werden im Abschnitt München - Salzburg auf einen Stundentakt durch IC/EC nach Villach (teilweise Kurswagen nach Zagreb bzw. Belgrad) und Klagenfurt verdichtet. Dabei wird von 7.25 bis 17.25 alle 2 Stunden gefahren, gehalten wird bis Salzburg in Rosenheim und Traunstein, die Systemhalte am Ostbahnhof, in Bad Endorf, Prien und Freilassing entfallen, diese Bahnhöfe werden nur noch vom IC-Paar 2082/83 und dem Fragment des IC 2428/29 bedient.
Mein persönlicher Liebling EC 114/115 wird das Rheintal Mitte Dezember zum letzten Mal sehen - er soll künftig in Frankfurt beginnen und über Darmstadt - Heidelberg - Stuttgart nach München geführt werden.
Die bisherigen IC Frankfurt - Salzburg werden dann in München enden (angestrebt wird ein bahnsteiggleicher Übergang auf den Anschluss-IC/EC Ri. Salzburg, mit Ausnahme des EC 114/115 wird es also keine durchlaufenden Züge Frankfurt - Salzburg geben.
Das Zugnummernchaos wird ein bisschen gelichtet - alle Züge Richtung Wien tragen Zugnummern im Bereich 60-69 bzw 166-69, die Züge Richtung Villach tragen Zugnummern im Bereich 110-119 sowie 210-219.
Zum Wagenmaterial:
Züge Richtung Wien komplett ÖBB (Standard-Zugbildung Ampz+Amvz+WRmz+Bmz+Bmz+Bmpz+Bmpz+Bmpz+Bmz+Bmz, der WR teilweise MAV, ab Salzburg teilweise um bis zu 4 Wagen verstärkt) - die Züge Richtung Villach haben größtenteils ÖBB-Wagen, die Kurswagen nach Zagreb bzw. Belgrad werden von der SZ (Slowenien) und HZ (Kroatien) gestellt. Grund für die Umstellung der Züge nach Salzburg auf ÖBB-Material ist der Einsatz der ICE auf der Passauer Strecke und vermehrt innerösterreichisch - Stichwort Kilometerausgleich...
Das ist ja echt interessant. Vielen Dank für die Zusammenstellung! Was ich aber nicht verstehe, daß die IC/EC nach Salzburg nicht mehr in München Ost halten. Erlauben das die Fahrzeiten nicht mehr oder sind die Züge zu lang (was ich mir nicht vorstellen kann)? Schließlich steigen da nicht gerade wenige Fahrgäste ein oder aus.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich find´s toll, aber wo hat die ÖBB auf einmal die ganzen Wagen her? Ist ja ein ganzer schöner Mehrbedarf, da ja de facto zusätzlich auch noch die IC-Linie zwischen München und Salzburg auf ÖBB-Wagen umgestellt wird und die EC-Linien ja fast ausschließlich Zusatzleistung ist? Fahren dann auf den Inlands-IC nur noch City-Schüttler?
Das sehe ich anders! Der Halt in Ostbahnhof beeinflusst die Reisezeit doch kaum und bietet gerade für Reisende aus dem Osten Münchens Vorteile. In Hamburg oder Berlin halten die Züge auch nicht nur an einem Bahnhof, das muss auch für München gelten!423176 @ 7 Jul 2007, 14:54 hat geschrieben: Ich halte den Halt Ostbahnhof für überflüssig, wenn am HBf die Züge auch erreicht werden. Es mag zwar für einzelne Fahrgäste eien Reisezeitverlängerung dadurch geben, aber die Stationsgebühren werden dadurch gespart.
Dass man Prien streicht, gut, nachvollziehbar, in Endorf wurde glaube ich eh nicht mehr gehalten nach den IR-Zeiten. Es gibt ja einen RE-Stundentakt.
Der Halt am Ostbahnhof wäre allerdings durchaus wichtig und die Reisezeitverlängerungen mit dem Argument der Stationsgebühren gegenzurechnen ist eine alte Bundesbahnrechnung und weit entfernt vom Servicegedanken.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
- Wohnort: München
Kann ich nur bestätigen. Die meisten Fahrgäste in den IC München Hbf<->Salzburg steigen am Ostbahnhof ein oder aus.Luchs @ 7 Jul 2007, 15:35 hat geschrieben: Desweiteren ist der Halt am Ostbahnhof auch für Umsteiger zur S-Bahn wesentlich angenehmer als im Hbf. von Gleis 11-14 die Weltreise anzutreten.
Luchs,
meistens am Obf umsteigend.
Daher halte ich auch den Entfall des Ostbahnhofs als Systemhalt für einen nicht durchdachten Schnellschuß (sofern die obigen Angaben stimmen), denn ohne die Fahrgäste (Pendler mit SZ-Zuschlag-Zeitkarten) rentieren sich die Züge gar nicht. Zudem wäre das Angebot im RB/RE Bereich kapazitätsmäßig gar nicht in der Lage, die zusätzlichen Passagiere aufzunehmen.
Das würde nach spätestens einer Fahrplanperiode zur Folge haben, dass die ÖBB das Angebot eindampfen müsste. Die Relation München<->Salzburg wird nur schwach von Fernreisenden befahren und wer nach Wien muß, der fliegt besser, denn der Zug benötigt viel zu viel Zeit. Die Fahrgastzählungen sind da sehr eindeutig, die IC leeren sich ja in der Regel schon in Rosenheim (in Fahrtrichtung Salzburg) weitgehend.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wer sagt denn, dass all diese Züge aus ÖBB-Wagen gebildet werden? Zumal die ÖBB die Leistungen in Deutschland sicher nicht allein / auf eigene Rechnung fährt.viafierretica @ 7 Jul 2007, 14:06 hat geschrieben: Ich find´s toll, aber wo hat die ÖBB auf einmal die ganzen Wagen her? Ist ja ein ganzer schöner Mehrbedarf, da ja de facto zusätzlich auch noch die IC-Linie zwischen München und Salzburg auf ÖBB-Wagen umgestellt wird und die EC-Linien ja fast ausschließlich Zusatzleistung ist? Fahren dann auf den Inlands-IC nur noch City-Schüttler?
Nur weil die Züge aus ÖBB-Wagen gebildet werden, heißt das doch nicht dass sie auf ÖBB-Rechnung verkehren. Ist wohl auch etwas Kilometerausgleich für die ICE auf der Passauer Strecke.Wer sagt denn, dass all diese Züge aus ÖBB-Wagen gebildet werden? Zumal die ÖBB die Leistungen in Deutschland sicher nicht allein / auf eigene Rechnung fährt.
Wer aus Salzburg/Rosenheim kommend z. B. in die Innenstadt will, der steigt verständlicherweise am Ostbahnhof in die S-Bahn um. Vom Hauptbahnhof muss man ja wieder zurückfahren. Zum Hbf fahren eher die Reisenden, die dann weiterfahren.Kann ich nur bestätigen. Die meisten Fahrgäste in den IC München Hbf<->Salzburg steigen am Ostbahnhof ein oder aus.
Darum müsste man für einen schnellen Zugverkehr München - Wien die Strecke Mühldorf - Linz ausbauen und somit Salzburg umfahren. Salzburg ist sowohl aus München, als auch aus Wien, hervorragend angebunden, auch ohne die durchgehenden Züge.Die Relation München<->Salzburg wird nur schwach von Fernreisenden befahren und wer nach Wien muß, der fliegt besser, denn der Zug benötigt viel zu viel Zeit.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ich bin da eher für einen Ausbau der Strecke über Passau, mit dann halbstündlichen ICE München HBF - München Flughafen Franz-Josef-Strauß - Landshut.KBS 855 @ 7 Jul 2007, 18:18 hat geschrieben:Darum müsste man für einen schnellen Zugverkehr München - Wien die Strecke Mühldorf - Linz ausbauen und somit Salzburg umfahren. Salzburg ist sowohl aus München, als auch aus Wien, hervorragend angebunden, auch ohne die durchgehenden Züge.Die Relation München<->Salzburg wird nur schwach von Fernreisenden befahren und wer nach Wien muß, der fliegt besser, denn der Zug benötigt viel zu viel Zeit.
Weiter dann jede Stunde über Regensburg nach Prag und weiter jede Stunde über Plattling und Passau, Linz nach Wien.
Zusätzlich mit den dann stündlich verkehrenden ICE Frankfurt-Wien hat man dann von Plattling nach Wien einen schönen und bedarfsgerechten Halbstundentakt mit schnellen ICE-Zügen.
Hier wird dann wesentlich mehr Fahrgastpotenzial erschlossen, als über Simbach.
Es geht hier um einen ICE-Verkehr und nicht um einen Regionalverkehr.ubahnfahrn @ 7 Jul 2007, 18:40 hat geschrieben: Ich bin da eher für einen Ausbau der Strecke über Passau, mit dann halbstündlichen ICE München HBF - München Flughafen Franz-Josef-Strauß - Landshut.
Weiter dann jede Stunde über Regensburg nach Prag und weiter jede Stunde über Plattling und Passau, Linz nach Wien.
Zusätzlich mit den dann stündlich verkehrenden ICE Frankfurt-Wien hat man dann von Plattling nach Wien einen schönen und bedarfsgerechten Halbstundentakt mit schnellen ICE-Zügen.
Hier wird dann wesentlich mehr Fahrgastpotenzial erschlossen, als über Simbach.
Und warum sollte ein ICE München - Wien über Plattling fahren? Umständlicher gehts ja nicht mehr, da ist ja Salzburg noch besser.
Mehr Potenzial wie über Simbach? Der ICE soll in Simbach ja nicht halten. Es geht hier um einen Hochgeschwindigkeitsverkehr und nicht um Provinzregionalverkehr.
Der ICE würde zwischen München Flughafen und Linz nicht halten. In Tagesrandlagen könnte man mal in Mühldorf und Ried stoppen.
Die Gesamtverbindung München - Wien bringt nur Fahrgäste die man vom Flugzeug abziehen kann, wenn man attraktive Fahrzeiten hat, die erreicht man nicht mit Halten in Plattling oder Simbach.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die neueste Forderung ostbayerischer (speziell niederbayerischer) Politiker <_<KBS 855 @ 7 Jul 2007, 19:18 hat geschrieben: Es geht hier um einen ICE-Verkehr und nicht um einen Regionalverkehr.
Und warum sollte ein ICE München - Wien über Plattling fahren?
Und wenn der ICE nur in den von mir genannten Bahnhöfen hält, deren Abstände bei 40, 20, 63, 52, 81, 24, 128 und 61 km liegen, ist das ja kein Regionalverkehr mehr

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Und nach 1725 ist Schicht im Schacht mit FV? Aber dies hat doch dann zwangsweise Fahrplanänderungen auch im RV zur Folge oder?Dabei wird von 7.25 bis 17.25 alle 2 Stunden gefahren, gehalten wird bis Salzburg in Rosenheim und Traunstein, die Systemhalte am Ostbahnhof, in Bad Endorf, Prien und Freilassing entfallen, diese Bahnhöfe werden nur noch vom IC-Paar 2082/83 und dem Fragment des IC 2428/29 bedient.
Die IC/EC mit Halt Rosenheim würden sich nach jetzigen Fahrplan, mit der EC Linie nach Italien fast überschneiden? Oder werden diese auch verlegt? Sonst hätt ich ja einen Takt Richtung Rosenheim: 7:25 (Ri. Villach), 7:30 (Ri. Italien), 7:42 (Ri. Salzburg RB) und dann erst wieder 8:48 (Ri. Salzburg RE)?
Der Entfall des Ostbahnhofes ist Schwachsinn, viele Pendler nutzen den als Umsteigebahnhof Richtung Innenstadt (ICH AUCH)! Außerdem wäre der Umstieg Richtung Flughafen besser!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Als ob es auf die 11,-- € ankäme.423176 @ 7 Jul 2007, 14:54 hat geschrieben: Ich halte den Halt Ostbahnhof für überflüssig, wenn am HBf die Züge auch erreicht werden. Es mag zwar für einzelne Fahrgäste eien Reisezeitverlängerung dadurch geben, aber die Stationsgebühren werden dadurch gespart.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Du meinst eher 1:28h bis Salzburg, oder? 1:48h schafft ja schon fast der REChristianMUC @ 6 Jul 2007, 15:15 hat geschrieben:Abfahrten in München sind um 6.25, ..., 16.25, 18.25 (nur bis Wien). Fahrzeit bis Salzburg 1:48h (Ankunft 7.53, usw..., Abfahrt 8:03, usw...)

Ansonsten darf man wirklich gespannt sein, wie sich der faktische Wegfall der IC-Verbindung für zahlreiche Berufspendler auf den Füllungsgrad der RE/RB im Berufsverkehr auswirken wird. Das Platzangebot hier ist auch nicht gerade üppiger geworden, seitdem die zweistündlich verbliebenen n-Wagen-Züge nurmehr 6 Wagen aufweisen statt früher 8...
Streichen wir doch gleich die Fernverkehrshalte in Pasing, Frankfurt Süd, Hamburg-Dammtor, etc...423176 @ 7 Jul 2007, 14:54 hat geschrieben:Ich halte den Halt Ostbahnhof für überflüssig, wenn am HBf die Züge auch erreicht werden. Es mag zwar für einzelne Fahrgäste eien Reisezeitverlängerung dadurch geben, aber die Stationsgebühren werden dadurch gespart.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Komm ich damit endlich eher als 7:25 in München los nach Villach? Eher nicht, oder? Der 6:25 dürfte kaum Anschluss in Salzburg
Richtung Tauern haben....
Ein echtes Elend, Richtung Norden gehts vernünftig um 5:00 oder gar eher, aber Richtung Italien und Kärnten erst gegen halb acht....
Dabei wäre eine Tagesrandverbindung M-Villach-M hochinteressant. Besonders für Mitarbeiter einer grossen Halbleiterfirma in Neubiberg
als Alternative zum Stau vorm Tauerntunnel ....
Richtung Tauern haben....
Ein echtes Elend, Richtung Norden gehts vernünftig um 5:00 oder gar eher, aber Richtung Italien und Kärnten erst gegen halb acht....
Dabei wäre eine Tagesrandverbindung M-Villach-M hochinteressant. Besonders für Mitarbeiter einer grossen Halbleiterfirma in Neubiberg
als Alternative zum Stau vorm Tauerntunnel ....
Kommt auf deine Definition von früh an...spock5407 @ 24 Jul 2007, 17:59 hat geschrieben: Komm ich damit endlich eher als 7:25 in München los nach Villach? Eher nicht, oder? Der 6:25 dürfte kaum Anschluss in Salzburg
Richtung Tauern haben....
Ein echtes Elend, Richtung Norden gehts vernünftig um 5:00 oder gar eher, aber Richtung Italien und Kärnten erst gegen halb acht....
Dabei wäre eine Tagesrandverbindung M-Villach-M hochinteressant. Besonders für Mitarbeiter einer grossen Halbleiterfirma in Neubiberg
als Alternative zum Stau vorm Tauerntunnel ....

Und bleibt es beim Entfall von München Ost?
Wäre gerade für die aus Flughafen/Ismaning, Erding, Dorfen, Neuperlach und Deisenhofen nicht so pralle...
Mühldorfer und Holzkirchner können ja immerhin über Rosenheim ausweichen...
Wäre gerade für die aus Flughafen/Ismaning, Erding, Dorfen, Neuperlach und Deisenhofen nicht so pralle...
Mühldorfer und Holzkirchner können ja immerhin über Rosenheim ausweichen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Villach is mir wichtiger B) Insofern hätt ich es natürlich gern gesehen, wenn die ÖBB wie in den 90ern mal geplant für Neitech-Ausbau entschieden hätte. Damit ging auf der Strecke M-Salzburg-Tauern einiges an Fahrzeitverkürzung.
Ausserhalb der Westbahn und vielleicht der einen oder anderen Linienverbesserung und zweigleisigen Ausbaumassnahme wäre IMO das der effizienteste Weg für die ÖBB.
Ausserhalb der Westbahn und vielleicht der einen oder anderen Linienverbesserung und zweigleisigen Ausbaumassnahme wäre IMO das der effizienteste Weg für die ÖBB.
und genauer gesagt zum heutigen Stand: nixEs haben sich ggü. obiger Planung (deren Stand war Mitte Juni) noch einiges geändert (um nicht zu sagen alles...)
Anscheinend bleibts dabei, so wies heute ist, nur die Berchtesgadener IC´s fallen ja glaube ich weg....

**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****