Ich könnte mir höchstens vorstellen, das die 218er als Ersatz für andere ausgemusterte 218er dahin gekarrt werden.411'er @ 19 Mar 2007, 23:14 hat geschrieben:Vielleicht ja die Mühldorfer 218er, die jetzt übrig sind.....oberpfälzer @ 19 Mar 2007, 22:56 hat geschrieben: Nix gibts, das Altmetall wird von der Marschbahn wegbleiben. Die Gründe hat Chep87 genannt.
Und eine 218-Dreifach-Traktion durch Oberhausen heißt überhaupt nix.
Aber die sind glaub schon weg....
Gruß aus'm Süda,
Philipp
Die NOB auf der Marschbahn
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
www.nord-ostsee-bahn.deNOB: Änderungen zum Fahrplanwechsel ab 31. März
29.03.2007
Die Nord-Ostsee-Bahn (NOB) weist darauf hin, dass es für den Zeitraum vom 31. März bis zum 28. Oktober Fahrplanänderungen auf der Strecke Hamburg–Westerland geben wird.
Die NOB wird an den Oster- und Pfingstfeiertagen sowie in der touristischen Hochsaison (30.6. – 2.9.) zwischen Hamburg-Altona und Westerland zusätzliche Fahrrad- und Sitzwagen einsetzen und damit das Sitzplatzangebot erhöhen.
Außerdem werden folgende Züge vom 31. März bis zum 28. Oktober zwischen Hamburg und Westerland wie folgt verkehren:
Der planmäßig an Sonntagen verkehrende Zug 7.09 Uhr von Hamburg-Altona fährt zukünftig nur zwischen Husum (ab 9.03 Uhr) und Westerland (an 10.05 Uhr). Gleichzeitig endet der Zug, der samstags um 17.52 Uhr ab Westerland fährt, bereits in Husum (an 18.59 Uhr) und nicht wie bisher in Hamburg-Altona.
Diese Kürzungen wurden mit dem Land Schleswig-Holstein vereinbart, um die zusätzlich anfallenden Kosten zu kompensieren, die durch den Einsatz der Fahrrad- und Sitzwagen an Ostern, Pfingsten und in der Hochsaison entstehen.
Aus Cheps Beitrag vom 29.03.07, 22:34 Uhr:
Für den Teil in dem begrenzten Zeitraum hätte die Marschbahn tlw. eigenwirtschaftlich fahren können, da ich nicht glaube, daß die Marschbahn schlecht da steht. Es sind recht viele Fahrgäste mit dem Zug unterwegs und die Auslastung so gut ist, daß es sicher auch ein Einnahmenüberschuß geben kann. Das Land Schleswig-Holstein hätte trotzdem auch das Vorhaben der NOB akzeptieren können, weil es nicht angehen kann, daß bestimmte Zugpaare in Husum die Fahrt beenden und nicht bis Hamburg-Altona weiterfahren. Soweit ich glaube, daß die Anschlüsse nicht gerade auf den in Husum endenden Zug abgestimmt ist, um eine rasche Weiterbeförderung bzw. -fahrt nach Hamburg zu gewährleisten.
Für den Teil in dem begrenzten Zeitraum hätte die Marschbahn tlw. eigenwirtschaftlich fahren können, da ich nicht glaube, daß die Marschbahn schlecht da steht. Es sind recht viele Fahrgäste mit dem Zug unterwegs und die Auslastung so gut ist, daß es sicher auch ein Einnahmenüberschuß geben kann. Das Land Schleswig-Holstein hätte trotzdem auch das Vorhaben der NOB akzeptieren können, weil es nicht angehen kann, daß bestimmte Zugpaare in Husum die Fahrt beenden und nicht bis Hamburg-Altona weiterfahren. Soweit ich glaube, daß die Anschlüsse nicht gerade auf den in Husum endenden Zug abgestimmt ist, um eine rasche Weiterbeförderung bzw. -fahrt nach Hamburg zu gewährleisten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
In Husum steht das NOB BW, deshalb ist dort ende. Anschluss bei den Zügen auch nirgendwo hin, weil es zwei Züge sind die außerhalb des Taktes fahren.
Die Marschbahn ist auch nicht gewinnbringend zu fahren. Außerderhalb der Touristensaison ist dort nur der Pendlerverkehr, der zwar auch stark ist, aber nicht so stark für einen eigenwirtschaftlichen Verkehr.
Die Marschbahn ist auch nicht gewinnbringend zu fahren. Außerderhalb der Touristensaison ist dort nur der Pendlerverkehr, der zwar auch stark ist, aber nicht so stark für einen eigenwirtschaftlichen Verkehr.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Nein - sie wird nur wohl vom Verkehrsministerium ihre geforderte Nachzahlung bekommen - im Gegenzug geht das Ostnetz wie geplant an DB Regio...Alexander @ 24 Jul 2007, 21:32 hat geschrieben:Die NOB hat doch nicht etwa im Lotto gewonnen?ChristianMUC @ 24 Jul 2007, 21:12 hat geschrieben: Zum 1.9. entfällt das "Zusatzentgelt" der NOB wieder.![]()
![]()