Vorhaben der Bahn zur Abschaffung von InterCitys

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Netscape behauptet in zusammenarbeit mit "Welt-Online" in einem Bericht, daß die Bahn die InterCitys abschaffen und durch die ICE-Züge ersetzen wolle.

Im Artikel von Netscape kann man das nachlesen.

Hier ist der Original-Artikel von www.welt.de

Ich muß schon sagen, daß das 2. Vorhaben der Bahn ist, die IC-Züge nach IR-Züge durch die ICE-Züge zu ersetzen. U.v.a. halte ich nicht von einer kompletten ICE-Isierung (wie man das richtig schreiben soll, weiß ich nicht, ist auch egal! <_<), weil da die Fahrgäste praktisch keine Wahl zw. zwei Produktklassen haben werden können und den höheren ICE-Fahrpreis zahlen müßten. Ich finde, daß die Bahn den ICE-Verkehr nur auf den Linien, auf den die SFS zur verfügung steht, durchgeführt werden sollte. Die InterCities sind m.E. gut auf den konventionellen Strecken geeignet, sie sollen die Städte, die mit dem ICE nicht bedient werden können, erschließen, während die ICE-Züge über große Entfernungen mit hoher Geschwindigkeit eine Verbindung zw. den Metropolen und größeren Städten schaffen.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@Der Adler, ich bin schon langsam an lange Fahrtzeit des RE-Züge gewöhnen, zum Beispiel von München bis Frankfurt. 6 Stunden ist dank dreimal Umsteige recht praktisch, denn 2 Stunden Unterschied macht mir nicht aus.

Zweitens ist alle Flieger sowieso schon sehr günstig oder sogar noch günstiger, ich habe keine Problem, falls alle IC abgeschafft werden soll. Falls kein IC gefahren wird => Ich bestelle BC50 nicht mehr und fliege dann öfter. Denn wer öfter fliegt, bekommt Gutschein mal sehr weite Entfernung. Ihr kennt von MilesPunkte der Lufthansa, da ist Air Berlin noch besser.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wenn man mal ehrlich ist, ist der IC nur noch ein Abfallprodukt. Daß ein IC in Plochingen und ähnlichen Metropolen hält, wäre vor 15 Jahren noch undenkbar gewesen. Wirklich ärgerlich ist an der Sache (sofern sie nicht nur ein Gerücht ist), daß die DB damit wohl nur noch mehr Leistungen auf die Länder abwälzen will. Und noch schlimmer daran ist, daß das die Länder erst durchschauen werden, wenn die Abschaffung wirklich beschlossen ist.
Ein Schelm, der sich im Zuge des Privatisierungsbeschlusses der vergangenen Tage nichts Böses dabei denkt...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Genau lesen: Die haben das falsch interpretiert (kommt mir zumindest so vor), die Aussage des Artikels ist nichts anderes als wir schon wissen: IC Züge/Reisezugwagen werden durch was ICE-artiges ersetzt
Ab 2015 beginne im Konzern mit dem Ersatz der IC-Reisezugwagen die „ICE-Welt“, heißt es in Konzernunterlagen.
Also die "ICE-Welt" beginnt, also es wird wie beim ICE, das muss nciht heißen, dass es nciht immernoch einen schnellen und einen langsammen Zug gibt, wie es ja auch offiziell von der Bahn geplant ist (ICE-X mit vmax. zw. 230 und 250 und ICE)
Die Bahn wiederum könne Kosten durch die Vereinheitlichung der Fahrzeugplattform sparen.
siehe oben ;)
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Mit Ausnahme von internationalen Zügen gibt es heute eigentlich keinen vernünftigen Grund mehr, mit lokbespannten Reisezügen durch die Gegend zu düsen.
Wie die Fahrpreise geregelt werden und wo die Züge halten, hat ja erst mal nichts mit der Art des Zuges zu tun.
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Einer der Hauptgründe aus meiner Sicht gegen die Abschaffung der IC's ist, dass ICE's keine Fahrradabteile haben und somit der Fahrradtransport im Fernverkehr komplett eingestellt wird (ich kann mir kaum vorstellen, dass die ICE's umgerüstet werden).
Das Problem weiterhin dürfte sein, dass einige Bahnhöfe dann umgerüstet werden müssten, da ja für die IC's eine geringere Bahnsteighöfe im Gegensatz zum ICE ausreicht. Und wenn dies nicht rentabel bzw. zu kostenintensiv erscheint wird es wahrscheinlich nicht durchgeführt. Somit werden Mittelzentren wahrscheinlich vom Fernverkehr abgehängt.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Rathgeber @ 26 Jul 2007, 03:41 hat geschrieben: Wenn man mal ehrlich ist, ist der IC nur noch ein Abfallprodukt. Daß ein IC in Plochingen und ähnlichen Metropolen hält, wäre vor 15 Jahren noch undenkbar gewesen. Wirklich ärgerlich ist an der Sache (sofern sie nicht nur ein Gerücht ist), daß die DB damit wohl nur noch mehr Leistungen auf die Länder abwälzen will. Und noch schlimmer daran ist, daß das die Länder erst durchschauen werden, wenn die Abschaffung wirklich beschlossen ist.
Ein Schelm, der sich im Zuge des Privatisierungsbeschlusses der vergangenen Tage nichts Böses dabei denkt...
So ein Abfallprodukt war der InterRegio damals auch.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Aber hat die Bahn nicht vor kurzem neue InterCity Triebzüge in Auftrag gegeben?
Das werden doch wohl bestimmt keien ICE4 sein :blink:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

marco @ 26 Jul 2007, 10:12 hat geschrieben: Aber hat die Bahn nicht vor kurzem neue InterCity Triebzüge in Auftrag gegeben?
Das werden doch wohl bestimmt keien ICE4 sein :blink:
Wer sagt, dass das Produkt IC stirbt? Es wird wohl nur neu eintarifiert (ICE Minus).

Nurnoch Triebwagen zu kaufen, das ist nicht neu, das wollte man schon vor Jahrzehnten - ist mit dem 403 (alt) aber gründlich nach hinten losgegangen. Nicht umsonst haderte man dann ab Ende der 70er mit dem Gedanken einer Universallok - aber eben einer Lok + Wagen Konfiguration.

Ein Triebwagen ist zu unflexibel, im Nahverkehr sind diese vorbestimmten Platzchargen ja ok - aber zwischen Stuttgart und Karlsruhe gibt es andere Massen zu transportieren, als zwischen Augsburg und München...

Ich brauche meinetwegen 400 Plätze, habe einen ET mit 380 Plätzen - nehme ich einen zweiten, fahre ich hunderte Sessel durch die Gegend spazieren.

Da kann ich noch so lang eingesparte Personalkosten im Bereich Rangieren gegenrechnen - mit diesem Milchmädchen-BWL komm ich auf keinen grünen Zweig.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

S 185 @ 26 Jul 2007, 10:05 hat geschrieben: Das Problem weiterhin dürfte sein, dass einige Bahnhöfe dann umgerüstet werden müssten, da ja für die IC's eine geringere Bahnsteighöfe im Gegensatz zum ICE ausreicht. Und wenn dies nicht rentabel bzw. zu kostenintensiv erscheint wird es wahrscheinlich nicht durchgeführt. Somit werden Mittelzentren wahrscheinlich vom Fernverkehr abgehängt.
Hö? Da noch kein ICE-Entwickler Amok gelaufen ist und daraus eine nur-Hocheinstiegskutsche gebastelt hat, kann man auch mitm 3er an 55cm halten (drunter gibts im FV eigentlich nix mehr).

Da ist es dann auch scheissegal, ob sich laufende Cellulitisberge in den Langstreckenquietsch oder in nen BMW X5 wuchten müssen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 26 Jul 2007, 11:14 hat geschrieben: (drunter gibts im FV eigentlich nix mehr).
Rosenheim, Traunstein, Salzburg, um nur mal paar Beispiele zu nennen...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Daß ein IC in Plochingen und ähnlichen Metropolen hält
Plochingen ist wichtiger Umsteigebahnhof. Hier halten IC und EC. Viel mehr zu hinterfragen wäre der EC/IC-Halt in Göppingen und der IC-Halt in Geislingen/Steige.

Aber im Zuge der beginnenden "ICE-World" von Moblity Networks Logistics wird dann auch Ellwangen zum ICE-Bahnhof. DAS ist richtig elchig! B)

Gestern hatte ich in meinem Zug einen Fahrgast von Dresden nach Stuttgart, der sich nach Abschaffung der IC durchs Vogtland ziemlich über den Ersatz durch "moderne, komfortable, leise" (nach Worten eines BWL-Experten hier) Nahverkehrstriebzüge aufgeregt hat. Dem konnte ich faiererweise nichts entgegensetzen.
Aber richtig freakig wirds ja erst, wenns mal konkret in Richtung Börse geht... :ph34r:
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Plochinger @ 26 Jul 2007, 11:19 hat geschrieben: Plochingen ist wichtiger Umsteigebahnhof. Hier halten IC und EC. Viel mehr zu hinterfragen wäre der EC/IC-Halt in Göppingen und der IC-Halt in Geislingen/Steige.
Wo früher bis auf einigen Ausnahmen ausschließlich InterRegios im Stundentakt (jede Linie fuhr im Zwei-Stunden-Takt) hielten und heute die InterCitys, die als InterRegio-Ersatz (zu einem höheren Fahrpreis, versteht sich) fungieren müssen, halten. Im Normalfall war der IC für einen Fernverkehr mit langen Fahrzeiten mit einer geringen Haltefrequenz konzipiert, nur die Bahnhöfe in den größeren Städten waren wichtige Systemhaltebahnhöfe für die InterCitys. In Plochingen und Bietigheim-Bissingen hielten die IC-Zügen nur an Tages- oder Taktrandlagen. In der früheren Zeit, als ich mit dem ersten IC im Fahrplan nach Köln gefahren bin, hatte er in Bietigheim-Bissingen (das war auch plangemäß) gehalten.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es mag gut sein, daß die Springer-Presse erst jetzt erfahren hat, daß die Zuggattungen EuroCity und InterCity abgeschafft werden sollen, aber die Pläne sind bereits seit einigen Wochen bekannt ;)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die DB hat übrigens heute dazu eine korrigierende Pressemitteilung veröffentlicht...
Intercity als Produktkategorie wird nicht abgeschafft
Deutsche Bahn dementiert Reuters-Meldung

(Berlin, 26. Juli 2007) Die Deutsche Bahn AG plant nicht, den Intercity als Produktkategorie abzuschaffen. Damit dementiert das Unternehmen eine entsprechende Meldung der Nachrichtenagentur Reuters. Vielmehr ist in der Diskussion, wie die in den nächsten Jahren am Ende ihrer Lebensdauer ankommenden Intercity-Wagen zu ersetzen sind. Dies könnte auch durch Triebzüge geschehen. Der Einsatz eines Triebzuges bedeutet jedoch nicht, dass auf der betreffenden Relation dann ICE-Preise gelten müssen. Durch das Auslaufen der jetzigen Intercity-Züge von einer Preiserhöhung zu sprechen, ist demnach falsch.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ChristianMUC @ 26 Jul 2007, 19:42 hat geschrieben: Die DB hat übrigens heute dazu eine korrigierende Pressemitteilung veröffentlicht...
Intercity als Produktkategorie wird nicht abgeschafft
Deutsche Bahn dementiert Reuters-Meldung

(Berlin, 26. Juli 2007) Die Deutsche Bahn AG plant nicht, den Intercity als Produktkategorie abzuschaffen. Damit dementiert das Unternehmen eine entsprechende Meldung der Nachrichtenagentur Reuters. Vielmehr ist in der Diskussion, wie die in den nächsten Jahren am Ende ihrer Lebensdauer ankommenden Intercity-Wagen zu ersetzen sind. Dies könnte auch durch Triebzüge geschehen. Der Einsatz eines Triebzuges bedeutet jedoch nicht, dass auf der betreffenden Relation dann ICE-Preise gelten müssen. Durch das Auslaufen der jetzigen Intercity-Züge von einer Preiserhöhung zu sprechen, ist demnach falsch.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher
Hier ist der erforderliche Beweislink für die von Christian zitierte Pressemitteilung der Bahn!
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

josuav @ 26 Jul 2007, 06:59 hat geschrieben:Genau lesen: Die haben das falsch interpretiert (kommt mir zumindest so vor), die Aussage des Artikels ist nichts anderes als wir schon wissen:  IC Züge/Reisezugwagen werden durch was ICE-artiges ersetzt
Genau da liegt nähmlich der Springende Punkt! Wer den neuen EK (EisenbahnKurier) mal ließt wird wissen woher das mißverständnis kommt! Das was die IC Wagen ersetzen soll wird derzeit nur unter dem Arbeitstitel ICE X geführt! Da wurde vom Arbeitstitel einfach mal Abgeleitet das es keine IC mehr geben wird!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Tja, genau lesen und Ahnung haben sollte man, dann gibts keine Falschmeldungen. Dass sogar Reuters sowas mal passiert, erstaunt mich. :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Adler @ 26 Jul 2007, 19:47 hat geschrieben: Hier ist der erforderliche Beweislink für die von Christian zitierte Pressemitteilung der Bahn!
Beweislink? Quelle steht doch dabei...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ChristianMUC @ 26 Jul 2007, 20:52 hat geschrieben: Beweislink? Quelle steht doch dabei...
Ich bin der Meinung, daß die Quellangaben alleine nicht reichen werden, daß die Informationen tatsächlich von der Pressestelle stammen könnten, außerdem sind solche Meldungen, Zeitungsberichte etc... urheberrechtlich geschützt - auch wenn es sich um eine Pressemitteilung der Bahn handelt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Bei Pressemitteilungen ist das unproblematisch, die sind ja geradezu zur Veröffentlichung gedacht. Ein Link schadet aber trotzdem nicht.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Wobei der Sinn einer Pressemeldung doch die Verbreitung ist, oder?
LG
Konsti
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ja, drum hab ich ja geschrieben
die sind ja geradezu zur Veröffentlichung gedacht
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

War zeitgleich, sorry.
LG
Konsti
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Adler @ 26 Jul 2007, 21:11 hat geschrieben: Ich bin der Meinung, daß die Quellangaben alleine nicht reichen werden, daß die Informationen tatsächlich von der Pressestelle stammen könnten, außerdem sind solche Meldungen, Zeitungsberichte etc... urheberrechtlich geschützt - auch wenn es sich um eine Pressemitteilung der Bahn handelt.
Ich hätte sie auch vom Fax abtippen können - als Pressemitteilung darf ich sie veröffentlichen. Also nimm deinen Beweislink und häng dich dran auf...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ChristianMUC @ 26 Jul 2007, 21:32 hat geschrieben: Ich hätte sie auch vom Fax abtippen können - als Pressemitteilung darf ich sie veröffentlichen. Also nimm deinen Beweislink und häng dich dran auf...
Also, das geht wirklich zu weit, Christian!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Na gut - ich gestehe dir noch zu, vorher meine Sperrung zu beantragen...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Könnt ihr euren Privatstreit bitte per PN austragen?
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

So ein Abfallprodukt war der InterRegio damals auch.


da muss ich leider widerspprecehn. Der IR war überhaupt kein Abfallprodukt, sondern als völlig neu konzipiertes nachfolgeprodukt des D-Zugs mit ganz klaren Merkmalen (2h-Takt. Linienbetrieb, Bistro) gedacht und wurde so auch sehr erfolgreich eingeführt. Der Absturz begann erst in der zweiten Hälfte der 90er Jahre.
Anders hingegen der heutige IC, der ist nur noch ein kunterbunter Brei aus lauter Resten:#
- nicht zum ICE upgegradete Hauptlinien des alten IC-Kernnetzes (z.B. Rheintal - Ruhrgebiet - Hamburg)
- IR-Ersatz, das sind die Linien, die derzeit der Reihe nach vor die Hunde gehen (z.B. Nürnberg - Dresden), als konsequente Fortsetzung der Abschaffung des IR, wohl in der Hoffnung, dass sie vbon den Ländern bezahlt werden.
- Ersatz für die Toursitik-Züge, ehemals FD, in die Urlaubsgebiete, mit teilweise sehr abenteuerlichen Linienwegen (z.B. Rottalbahn München -Passau, Kurswagen nach Dagebüll Mole etc) und ewig langen Fahrzeiten. So steht z.B. der IC Alpenland 39 Min!!!!!! in Freilassing herum, um dann nach einer weiteren Stunde Berchtesgaden im Schrittempo zu erreichen....Die werden nun auch der Reihe nach eingestellt und z.T. durch verlängerte ICEs ersetzt (nach Garmisch - nur doof, dass sie unterwegs nicht mehr halten können...).

Der Vorteil der lokbespannten Zügen besteht meines Erachtens auch darin, dass man eben auch mal eine Diesellok vorhängen kann und dahin kommt, wo ein ICE nicht hinkommt, z.B. nach Westerland, dagebüll oder Oberstdorf.

Die allmähliche Abschaffung des Rest-ICs ist trotz Dementi der DB eigentlich nur logisch und passt in die Privatisierungspolitik.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Adler @ 26 Jul 2007, 21:47 hat geschrieben: Also, das geht wirklich zu weit, Christian!
Seine Signatur gelesen, Herr Trommler?
Antworten