gmg @ 26 Jul 2007, 23:05 hat geschrieben:Zu dem Bremsdruckabfall: Gilt das auch in unserem Fall hier? Denn schließlich stellt ja die Lok den Druck her und nicht der Steuerwagen. Somit wäre ja erstmal nur der Steuerwagen vom Druckabfall betroffen und der Rest des Zuges nicht, es sei denn, dass der Luftverlust an der Abrissstelle so groß ist, dass die Pumpleistung der Lok das nicht mehr ausgleicht.
Ja, das gilt auch in unserem Falle hier; das gilt
immer, ansonsten wäre das System mit der indirekt wirkenden Bremse ja alles andere als sicher. Wird die HLL an einer beliebigen Stelle unterbrochen, findet ein Druckabfall auf der ganzen Länge der Leitung statt. Wer den Druck im Übrigen herstellt, ist hier Nebensache, da eine unterbrochene HLL die Luft so schnell raushaut, daß die Lok das nicht mehr nachspeisen könnte, selbst, wenn sie wollte. Außerdem bremsen bei einem Zug nicht nur der Steuerwagen und die Lok, sondern auch alle anderen Wagen dazwischen (sofern nicht eine Bremse abgesperrt ist). Warum bremsen die Wagen dazwischen auch? ==> Die Ventile steuern hier bei einem Druckabfall ebenfalls um und legen die Bremsen an. Der Druckabfall kann normal gewollt über das Führerbremsventil eingeleitet werden oder eben im schlimmsten Falle über eine Zugtrennung und die daraus eintretende Druckverminderung in der HLL.
Noch weitere Fragen? Entweder hier stellen oder
lesen.
gmg @ 26 Jul 2007, 23:05 hat geschrieben: Zu der Sache mit den Lebenszeichen: Ist das einfach eine Frage der Sifa oder gibt es ein eigenes Sicherheitssystem, dass die Kommunikation zwischen Lok und Steuerwagen überwacht?
Das hat nicht direkt etwas mit der Sifa zu tun, da die Sifa in
unserem Fall im Steuerwagen "sitzt" und der Steuerwagen das Leben des Tf überwacht. In unserem Fall wissen die ZSG der 101, daß sie im Wendezugbetrieb gefahren wird und es somit eine andere Instanz gibt (sei dies wie in diesem Falle ein Steuerwagen oder auch eine andere Lok, das ist prinzipiell egal), die den Ton angibt. Fällt diese Instanz nun aus irgendeinem Grund unter der Fahrt aus (unterbrochene IS-Leitung, defekt am Steuerwagen), gefällt das der Lok sprichwörtlich nicht und sie leitet selbsttätig eine Schnellbremsung ein. So habe ich das zumindest bei der 101-Ausbildung gelernt; wie es mit Altbauloks (den Einheitsloks z.B.) aussieht, weiß ich nicht mit 100%iger Sicherheit, da kann ich allenfalls spekulieren.
Gruß
:quietsch: