Verschrottung BR 485
Das ist wirklich eine Begrüßenswerte Aktion, weil diese S-Bahn ein DDR-Relikt (das ist nichts böses gesagt, nur leider erinnert mich das Zeug an die DDR) ist. Und daß mindestens 40 Züge verschrottet werden sollen, ist schon Wahnsinn, was man da durchführen kann. Was kostet eine Verschrottung von 40 Zügen ungefähr?
Es reicht doch schon wenn man den Palast abreißt oder? Man darf nicht alles von 40 Jahre Trennung ausmisten nur weil es nicht aus dem Westen ist. *duckundwech*Der Adler @ 27 Jul 2007, 21:17 hat geschrieben:Das ist wirklich eine Begrüßenswerte Aktion, weil diese S-Bahn ein DDR-Relikt (das ist nichts böses gesagt, nur leider erinnert mich das Zeug an die DDR) ist. Und daß mindestens 40 Züge verschrottet werden sollen, ist schon Wahnsinn, was man da durchführen kann. Was kostet eine Verschrottung von 40 Zügen ungefähr?
Aber waren es damals, bei der BR 477, nicht sogar mehr Züge die verschrottet wurden?
Die Züge der BR 485 waren seit 1983 im Verkehr und nach 25 Jahren müßten sie Ihr Alter erreicht haben (so wie es berichtet wurde). Nur leider wurden sie in den ehem. Ostblockländern (wenn ich mich nicht irre!?) hergestellt. Aus dem Grund müssen sie wegen des Alters und der nicht erfüllten Anforderungen verschrottet werden. Leider erinnern mich die Fahrzeuge an das, was ich weiter oben schon geschrieben habe.
oh man, das ist doch teilweise völliger UnsinnDer Adler @ 27 Jul 2007, 22:32 hat geschrieben: Die Züge der BR 485 waren seit 1983 im Verkehr und nach 25 Jahren müßten sie Ihr Alter erreicht haben (so wie es berichtet wurde). Nur leider wurden sie in den ehem. Ostblockländern (wenn ich mich nicht irre!?) hergestellt. Aus dem Grund müssen sie wegen des Alters und der nicht erfüllten Anforderungen verschrottet werden. Leider erinnern mich die Fahrzeuge an das, was ich weiter oben schon geschrieben habe.
Die Kisten entsprechen nun mal net mehr den heutigen Standart eines modernen ÖPNV-Verkehrsmittels. Das hat doch mit Ost oder West überhaupt nix zu tun
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich habe es mir überlegt, ob ich die persönliche Diskussion per PN fortführen sollte, aber ich denke daß das hier öffentlich besser ist, es geht um die Abkürzung, der mir ein Rätsel aufgibt: "LEW".cubex @ 27 Jul 2007, 22:50 hat geschrieben:Korrekt. Als erstes LEW Hans Beimler, dann Adtranz und nach der Übernahme dann Bombardier bis heute.
@Lazarus: Ich habe nur das wiedergegeben, was ich gelesen habe. Und der Text "nicht erfüllten Anforderungen" entspricht genau Deinem Kommentar mit dem "nicht mehr den heutigen Standard entsprechend". Und der Rest war meine eigene Meinung.
Nur leider stimmen die Zahlen nicht.. Lediglich die Nullserie dieser Baureihe wurde zu DDR-Zeiten gebaut, und zwar 1987!Der Adler @ 27 Jul 2007, 22:32 hat geschrieben: Die Züge der BR 485 waren seit 1983 im Verkehr und nach 25 Jahren müßten sie Ihr Alter erreicht haben (so wie es berichtet wurde).
Die Serienzüge, welche jetzt verschrottet werden, wurden erst nach der Wende von 1990-1992 in Hennigsdorf gebaut! Das bedeutet, daß man gerade mal 15-17 Jahre alte Züge verschrottet..
Dann hat sich wohl ein Fehler in der Berichtserstattung eingeschlichen. Gibt es irgendwo ein Bericht einer Konkurrenz, in denen die Zahlen korrekt wiedergegeben werden?Cmbln @ 28 Jul 2007, 05:34 hat geschrieben:Nur leider stimmen die Zahlen nicht.. Lediglich die Nullserie dieser Baureihe wurde zu DDR-Zeiten gebaut, und zwar 1987!
Die Serienzüge, welche jetzt verschrottet werden, wurden erst nach der Wende von 1990-1992 in Hennigsdorf gebaut! Das bedeutet, daß man gerade mal 15-17 Jahre alte Züge verschrottet..
Im obengenannte Beitrag wird nach dem anderen Zeitungsartikel gefragt, weil ich Euch erst einmal die Wikipedia-Seite über die (Ost-)Berliner S-Bahn zeigen möchte: Wiki-Artikel über die Baureihe 485 (ehemals 270)
Technische Daten und aktuelle Statisktiken der BR485.
Übrigens: Die BVG-Reihe 480 gefallen mir bildlich besser als ihre "Ost-Kollegen".
Und wie alt ist die Technik, die in diesen vor 15-17 Jahren gebauten Zügen steckt?Cmbln @ 28 Jul 2007, 05:34 hat geschrieben: Die Serienzüge, welche jetzt verschrottet werden, wurden erst nach der Wende von 1990-1992 in Hennigsdorf gebaut! Das bedeutet, daß man gerade mal 15-17 Jahre alte Züge verschrottet..![]()

Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Nachdem 100 Züge weiterhin fahren werden, heisst das, dass uns diese rosafarbenen Bonbonschachteln auf der Stadtbahn bis auf Weiteres erhalten bleiben werden. Waren dann die Züge, die jetzt verschrottet werden, sowieso schon abgestellt?
Zur Kritik an diesen Zügen: Der erste Vorwurf sollte wohl der Tatsache gelten, dass man nach der Vereinigung an der Produktion dieses leider doch recht desolaten Zuges festhielt. Und der zweite Vorwurf sollte der Tatsache gelten, dass man um die Jahrtausendwende ein derart grausiges Redesign der Innenräume durchführte. <_<
Bin mal gespannt, wieviele Jahre diese nicht gerade tollen Aushängeschilder Berlins auf der Stadtbahn noch fahren werden. Von einer Neuentwicklung bzw. Neubestellung einer Nachfolgebaureihe ist ja wohl momentan nicht die Rede.
Viele Grüße,
Thomas
Zur Kritik an diesen Zügen: Der erste Vorwurf sollte wohl der Tatsache gelten, dass man nach der Vereinigung an der Produktion dieses leider doch recht desolaten Zuges festhielt. Und der zweite Vorwurf sollte der Tatsache gelten, dass man um die Jahrtausendwende ein derart grausiges Redesign der Innenräume durchführte. <_<
Bin mal gespannt, wieviele Jahre diese nicht gerade tollen Aushängeschilder Berlins auf der Stadtbahn noch fahren werden. Von einer Neuentwicklung bzw. Neubestellung einer Nachfolgebaureihe ist ja wohl momentan nicht die Rede.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Die Nachfolgebaureihe soll 2011/2012 kommen.
Aber du hast schon Recht: Man könnte die 85er zumindestens von der Stadtbahn abziehen, denn ein gutes Aushängeschild für Berlin sind sie wahrlich nicht!
Aber du hast schon Recht: Man könnte die 85er zumindestens von der Stadtbahn abziehen, denn ein gutes Aushängeschild für Berlin sind sie wahrlich nicht!
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
So ist es! Daher zieht das Argument, man würde 15-17 Jahre alte Züge verschrotten, überhaupt nichtLazarus @ 28 Jul 2007, 12:18 hat geschrieben: schon deutlich älter, laut Wiki von Ende der siebziger

Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Die 485er fuhren ja immer auf der Ringbahn und waren so vor den Touristen weitgehend versteckt. Vor 2 Jahren ging man dann allerdings zum Vollringbetrieb über. D.h., die Ringbahnzüge verlassen den Ring nach ca. 1 Umrundung nicht mehr auf einen Nebenzweig, sondern drehen ihre Runden im Dauerbetrieb. Um für eine Umrundung auf 60 Minuten und damit auf einen optimalen Fahrzeugumlauf zu kommen, musste man die 485er von der Ringbahn abziehen. Grund war ein unzureichendes Beschleunigungs- und Verzögerungsverhalten.Jann @ 28 Jul 2007, 12:03 hat geschrieben:Aber du hast schon Recht: Man könnte die 85er zumindestens von der Stadtbahn abziehen, denn ein gutes Aushängeschild für Berlin sind sie wahrlich nicht!
In Frage kamen dann zumindest theoretisch die Stadtbahn oder die Nordsüdbahn. Warum man die Stadtbahn gewählt hat, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es technische Gründe, die gegen die Nordsüdbahn sprachen. Will man jetzt die 485er von der Stadtbahn abziehen, bleibt eigentlich nur mehr die Nordsüdbahn (mit Wannseebahn) übrig. Auch dort ist natürlich ein touristischer Anteil vorhanden, wenn auch nicht so stark wie auf der Stadtbahn.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Was ist denn an den 485igern so schlimm? In mehreren Fachbüchern wird das Fahrzeug gelobt. Es wird auch die damalige BVG sehr häufig kritisiert weil sie mit der BR 480 ein viel zu anfälliges (zu viel neue Technik etc.) auf die Schienen gestellt hat während im "Osten" eine gleichwärtige Baureihen rumfährt.
Und was soll denn noch an den 485 schlimm sein? Wir waren letztes Jahr eine Woche in Berlin und sind mit allen Baureihen dort gefahren die es bei der S-Bahn gibt. Und keine hat in unseren Augen der Stadt geschadet (Aushängeschild)....
Und auch manche Kommentare das was aus dem" "Osten" kommt sind fürn Ar***. Denn A: Nicht alles war schlecht, und B: man kann ja schlecht alles verschrotten was von drüben kam...
Und was soll denn noch an den 485 schlimm sein? Wir waren letztes Jahr eine Woche in Berlin und sind mit allen Baureihen dort gefahren die es bei der S-Bahn gibt. Und keine hat in unseren Augen der Stadt geschadet (Aushängeschild)....
Und auch manche Kommentare das was aus dem" "Osten" kommt sind fürn Ar***. Denn A: Nicht alles war schlecht, und B: man kann ja schlecht alles verschrotten was von drüben kam...
CU Tille
Man hätte der BR 485 auch ein umfassendes Redesign spendieren können. Also eine komplett neue Inneneinrichtung: Neue Wand- und Deckenverkleidungen, neue Gepäckablagen, neue Sitze, neue gläserne Trennwände, alles neu. So dass ein 485 innen nicht von einem Neubaufahrzeug zu unterscheiden ist. Dann wäre die BR 485 ein gutes Aushängeschild und könnte noch locker 20 Jahre fahren. Das wäre billiger als die Beschaffung von Neubaufahrzeugen, noch dazu wo es möglicherweise auch auf der S-Bahn Berlin bald Ausschreibungen geben wird, die auch jüngere Fahrzeuge arbeitslos machen könnte (hoffentlich nicht...).
in meinen Augen rausgeschmissenes Geld, da es nix an der Technik im eigendlich Sinn ändert. Die ist nunmal veraltet, was in der Regel auch den Wartungsaufwand immer kostenintensiver werden lässtsbahnfan @ 28 Jul 2007, 12:52 hat geschrieben: Man hätte der BR 485 auch ein umfassendes Redesign spendieren können. Also eine komplett neue Inneneinrichtung: Neue Wand- und Deckenverkleidungen, neue Gepäckablagen, neue Sitze, neue gläserne Trennwände, alles neu. So dass ein 485 innen nicht von einem Neubaufahrzeug zu unterscheiden ist. Dann wäre die BR 485 ein gutes Aushängeschild und könnte noch locker 20 Jahre fahren. Das wäre billiger als die Beschaffung von Neubaufahrzeugen, noch dazu wo es möglicherweise auch auf der S-Bahn Berlin bald Ausschreibungen geben wird, die auch jüngere Fahrzeuge arbeitslos machen könnte (hoffentlich nicht...).
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10807
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Naja, nebenbei wird auch der ein oder andere 480er aussortiert. Und das sind nicht nur BrandobjekteTilletappen @ 28 Jul 2007, 12:49 hat geschrieben: Es wird auch die damalige BVG sehr häufig kritisiert weil sie mit der BR 480 ein viel zu anfälliges (zu viel neue Technik etc.) auf die Schienen gestellt hat während im "Osten" eine gleichwärtige Baureihen rumfährt.

MFG Dennis
Mit würden da spontan noch einfallen:Thomas089 @ 28 Jul 2007, 12:45 hat geschrieben:In Frage kamen dann zumindest theoretisch die Stadtbahn oder die Nordsüdbahn.
S3 (81er),
S8 (80er),
S85 (wenn sie denn fährt: 80er :ph34r: )
Von Letzteren Linien würden dann zwar 80er kommen, aber die sind bei weitem nicht so schlimm wie die 85er!
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Hat denn jemand verlässliche Informationen, inwiefern sich die Betriebskosten der 485 von 480 und 481 unterscheiden? Wenn es Ersatzteilmangel gibt, so kann man auch von Zeit zu Zeit einen einzigen 485 ausschlachten und verschrotten. Dann hat man erst mal genug Ersatzteile für die anderen Fahrzeuge. Wenn die irgendwann ausgehen, schlachtet man das nächste Fahrzeug...Lazarus @ 28 Jul 2007, 13:12 hat geschrieben: in meinen Augen rausgeschmissenes Geld, da es nix an der Technik im eigendlich Sinn ändert. Die ist nunmal veraltet, was in der Regel auch den Wartungsaufwand immer kostenintensiver werden lässt
Das wäre mir neu!DT4.6 @ 28 Jul 2007, 13:39 hat geschrieben: S8/85 wird ja mit 481ern gefahren (zumindest war es Jan 07 der Fall), dafür S45,S46 und S47 mit 480.
Laut meinem letzten Stand werden die 8, 85 und 46 mit 80ern und die 45 und 47 mit 81ern gefahren.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Das tut weh. *tränenindenaugenhab*cubex @ 27 Jul 2007, 22:08 hat geschrieben: Hier der Nachrichtenbeitrag dazu:
http://www.rbb-online.de/_/brandenburgaktu...ni_6206903.html

Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Ja, es gibt technische Gründe gegen die Nordsüdbahn. Da die 485 bei höheren Geschwindigkeiten in Schwingungen geraten, besteht die Gefahr, dass die Wagenkästen bei höheren Geschwindigkeiten im Nordsüdtunnel gegen die Deckenpfeiler stoßen. Aus diesem Grunde können die 485 nur mit Schrittgeschwindigkeit durch den Nordsüdtunnel fahren und damit wäre der Fahrplan nicht mehr zu halten. Also bleiben die 485 aus Sicherheitsgründen besser aus dem Nordsüdtunnel draußen.Thomas089 @ 28 Jul 2007, 12:45 hat geschrieben: In Frage kamen dann zumindest theoretisch die Stadtbahn oder die Nordsüdbahn. Warum man die Stadtbahn gewählt hat, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es technische Gründe, die gegen die Nordsüdbahn sprachen.