[M] Nachrüstung Türsicherung U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Ich hörte heute morgen kurz im Radio davon

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.

Jetzt wird dann das Gepiepe also in jedem Wagen losgehen <_<

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

:o Eine Lichtschranke wird aber nicht eingebaut, oder? Ansonsten geht das Bitte an den offenen Türen aus den Lichtschranken zurückbleiben auch noch los. <_< Aber ein Positives hat das doch: Die U-Bahn wird objektiv gesehen sicherer (daß es bei den Türen Sicherheitslücken gibt, ist unbeschritten) und vor allem zeigt es, daß die A- und B-Wagen noch ein bißchen länger bleiben. :) :) :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

naja, im Grunde ist ja nicht an eine Abschaffung von allen A-Wagen gedacht - im Grunde wurden die C-Wagen ja auch beschafft, weil man mehr Material braucht. Daß man einige der ganz alten verkauft, bedeutet nicht, daß gleich geplant, mittelfristig alle A-Wagen abzuschaffen.

Von Lichtschranke stand da nix - ich hoffe, daß die MVG so schlau ist, sich das nicht anzutun..

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MünchnerFreiheit @ 8 Aug 2003, 07:42 hat geschrieben:Ich hörte heute morgen kurz im Radio davon, nun auch in der SZ vom 08.08.2003:
Das ist doch eigentlich schon lange beschlossen, dachte ich?

Zumindest wurde neben den beiden Testwaegen 506 und 507 inzwischen auch ein A, Wagen 321, damit ausgeruestet, aber zumindest das Blinken und Piepsen ist noch ausser Betrieb
Zusätzlich gibt es, auch das ist neu in der Münchner U-Bahn, einen Alarmton und ein orangefarbenes Blinklicht. In den neuen Wagen, dem C-Zug, ist die Technik bereits ab Werk eingebaut.
<ironie>Der ALarmton ist wirklich sinnvoll. er beginnt zwar erst waehrend dem Schliessvorgang, aber trotzdem wird er sicherlich viele Unfaelle vermeiden helfen </ironie>. Der im C beginnt wenigstens kurz vor dem Schliessvorgang, ausserdem wirkt der Ton so schoen weltstaedtisch :-)
Jetzt wird dann das Gepiepe also in jedem Wagen losgehen  <_<
Das ist zu befuerchten. Dieser helle Ton ist zwar grauenhaft, aber nciht abschreckend in dem Sinne dass man vor der Tuer stehenbleibt ...
ET 423 @ 8 Aug 2003, 09:03 hat geschrieben::o Eine Lichtschranke wird aber nicht eingebaut, oder? Ansonsten geht das Bitte an den offenen Türen aus den Lichtschranken zurückbleiben auch noch los.
Nein,. sicher nicht (ist auch weder bei den Testwaegen noch beim C vorhanden), das waere ja auch Wahnsinn und braechte auch nicht mehr Sicherheit. Auch in 423er ist die Lichtschranke ja nicht wirklich ein Sicherungssystem, sondern eigentlich nur um das automatische Schliessen der Tueren zu verhindern, wenn noch Personen einsteigen. Daher verstehe ich auch niocht, warum bei der Zwangsschliessung eine Sichtkontrolle erfolgen muss, wirklich SIcherheitn (jedenfalls in offizieller Sicht :-) ) bringt doch nur der Einklemmschutz, und der ist ja bei einer Zwangsschliessung auch aktiv.

MünchnerFreiheit @ 8 Aug 2003, 10:24 hat geschrieben:naja, im Grunde ist ja nicht an eine Abschaffung von allen A-Wagen gedacht - im Grunde wurden die C-Wagen ja auch beschafft, weil man mehr Material braucht. Daß man einige der ganz alten verkauft, bedeutet nicht, daß gleich geplant, mittelfristig alle A-Wagen abzuschaffen.
Ja genau, es sollen aber durch den C nicht nur neue beschafft werden, sondern auch alte Zuege ersetzt werden, die dann auch verschrottet werden. Spaetestens mit der Auslieferung von den 8 weiteren Zuegen wirds wohl einigen A-Waegen an den Kragen gehen... Ich fuerchte dass diese zweite Bauserie fast komplett A-Waegen ersetzen wird, da der Bedarf an zusaetzlichen Waegen ja nicht unbedingt so wahnsinnig gross ist, und der duerfte durch die jetzt ausgelieferten Zuege wohl gedeckt sein. Das wuerde also das Ende von 24 A-Waegen bedeuten, also die Haelfte der ersten Baureihe des typs A, die aus 51 Waegen besteht, wenn man die bereit 6 ausrangierten (und nach Nuernberg verkauften) Zuege dazunimmt, sogar mehr als das.
.
Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Womit das alte Abfertigungssystem "TZUA" - Tür Zu Und Ab - wohl wegen ein paar Idioten auch bei der Tunnelsause ein Ende hat <_<
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath hat geschrieben: Zumindest wurde neben den beiden Testwaegen 506 und 507 inzwischen auch ein A, Wagen 321, damit ausgeruestet, aber zumindest das Blinken und Piepsen ist noch ausser Betrieb.
Zusätzlich zu dem inzwischen bekannten roten Blinklicht innen, heute nachmittag bei Wagen 506 am Wettersteinplatz gesehen: Außen über jeder Tür ein weißes Blinklicht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 8 Aug 2003, 20:12 hat geschrieben: Zusätzlich zu dem inzwischen bekannten roten Blinklicht innen, heute nachmittag bei Wagen 506 am Wettersteinplatz gesehen: Außen über jeder Tür ein weißes Blinklicht.
Bei einem der beiden (wohl dann 506, habe mir das leider nicht notiert) blinkt die weisse Lampe *nach* dem Schliessen einmal auf, bei dem anderen leuchtet die nie. Dabei handelt es sich IMHO aber nicht um eine weitere Warnlampe fuer den Fahrgast, sondern eher um eine Kontrollampe fuer den Fahrer, aber sicher bin ich da natuerlich nicht :-)

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Ich tippe mal darauf, daß die weißen Lampen da sind, um dem Fahrer anzuzeigen, welche der (bis zu) 18 Türen nicht richtig geschlossen ist/sind.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

fkm @ 22 Aug 2003, 00:08 hat geschrieben: Ich tippe mal darauf, daß die weißen Lampen da sind, um dem Fahrer anzuzeigen, welche der (bis zu) 18 Türen nicht richtig geschlossen ist/sind.
Und das soll er aus seinem FST aus erkennen?? Wenn da 18 Lichter blinken, und das aus Sicht des Fahrers in einer Reihe, dürfte ihn das eher verwirren als ihm helfen. ;) Ne, ich denke, daß das auch für die Fahrgäste gedacht ist. Im Übrigen: Was interessierts ihn, welche der Türen noch offen ist?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Wenn da 18 Lichter blinken, und das aus Sicht des Fahrers in einer Reihe, dürfte ihn das eher verwirren als ihm helfen.
Der Fahrer soll ja auch gar nicht auf die blinkenden Lichter achten.

Da ich nicht glaube, daß in den Führerständen eine Anzeige nachgerüstet wird, welche der 18 Türen nicht richtig geschlossen ist, muß sich der Fahrer doch anderweitig orientieren können.

Daher denke ich, daß eine weiße Lampe genau dann dauerhaft leuchtet, wenn sich nach dem Schließvorgang ein Gegenstand >=5 mm in der betreffenden Türe befindet. Da Gegenstände schon ab einer Breite von 5 mm erkannt werden, könnte sich die Suche nach dem eingeklemmten Gegenstand ohne Hinweislicht schwierig gestalten.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Nochmal zur Klarstellung: Alle weißen Lichter blinken während des Schließvorgangs, genau so wie die roten beim 423er.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Nochmal zur Klarstellung: Alle weißen Lichter blinken während des Schließvorgangs, genau so wie die roten beim 423er.
Da habe ich eine andere Beobachtung gemacht:

Die roten Leuchtdioden-Leisten im Innenraum direkt über der Türe blinken während des Schließvorgangs (wie beim ET423).

Die weißen Lichter außen blinken nur einmal kurz, jeweils nachdem die betreffende Türe geschlossen ist. Daher blinken diese auch nicht exakt synchron, sondern mit geringer Verzögerung.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

fkm @ 22 Aug 2003, 22:18 hat geschrieben: Da ich nicht glaube, daß in den Führerständen eine Anzeige nachgerüstet wird, welche der 18 Türen nicht richtig geschlossen ist, muß sich der Fahrer doch anderweitig orientieren können.
Wozu interessiert es den Fahrer, welche Tür noch offen ist? Wichtig für ihn ist nur zu wissen, daß noch mindestens eine Tür offen ist. Dann gibts einfach ne Durchsage, und die Betreffenden, die die Tür blockieren (wie das auch immer sein mag), dürften dann schon merken, daß sie gemeint sind. Im Übrigen brauchts keine Lampe, um die Tür zu sehen, die noch offen steht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

@ ET423: Dass bei der U-Bahn ein Fahrgast versehentlich eine Tür blockiert ist eher unwahrscheinlich, da es ja keine Lichtschranke gibt.


Übrigens ist mir heute erstmals ein A-Wagen, der entsprechend nachgerüstet wurde, untergekommen: Wagen Nr. 321. Außen je Wagen ein weißes Blinklicht (nicht über einer Tür !), über den Türen innen die von einzelnen B-Wägen schon bekannten länglichen roten Lichter. Allerdings beides heute früh nocht nicht in Funktion.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Wozu interessiert es den Fahrer, welche Tür noch offen ist?
Wenn sich mal wieder kein Fahrgast von der Durchsage angesprochen fühlt (beim ET423 schon mehrfach miterlebt), muß er eingreifen.
Im Übrigen brauchts keine Lampe, um die Tür zu sehen, die noch offen steht.
Richtig. Wenn sie denn offen steht. Wenn jedoch ein Gegenstand mit 5 mm Breite eingeklemmt ist (z.B. ein Schal), sieht man es nicht auf den ersten Blick, vielleicht merkt es in einer vollen U-Bahn nicht einmal der Betroffene. In diesem Falle muß der Fahrer aussteigen und die nicht komplett geschlossene Türe prüfen.

Beim neuen C-Zug habe ich dies bereits zweimal mitbekommen. Da es dort keine Hinweisleuchte gibt, musste der jeweils betroffene Fahrer den gesamten Zug absuchen, bis er die Türe gefunden hat, die wenige Millimeter offen stand.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

fkm @ 25 Aug 2003, 23:28 hat geschrieben: Beim neuen C-Zug habe ich dies bereits zweimal mitbekommen. Da es dort keine Hinweisleuchte gibt, musste der jeweils betroffene Fahrer den gesamten Zug absuchen, bis er die Türe gefunden hat, die wenige Millimeter offen stand.
Dazu gibts sicherlich eine FUnktion im Bordcomputer, nur werden die betroffenen Fahrer das nicht gewusst haben :-)

@ Wildwechsel: Der Wagen 321 ist schon seit ueber einem Monat mit den Piepsern ausgestattet, wie ich oben geschrieben habe

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

fkm @ 26 Aug 2003, 00:28 hat geschrieben: Richtig. Wenn sie denn offen steht. Wenn jedoch ein Gegenstand mit 5 mm Breite eingeklemmt ist (z.B. ein Schal), sieht man es nicht auf den ersten Blick, vielleicht merkt es in einer vollen U-Bahn nicht einmal der Betroffene. In diesem Falle muß der Fahrer aussteigen und die nicht komplett geschlossene Türe prüfen.

Beim neuen C-Zug habe ich dies bereits zweimal mitbekommen. Da es dort keine Hinweisleuchte gibt, musste der jeweils betroffene Fahrer den gesamten Zug absuchen, bis er die Türe gefunden hat, die wenige Millimeter offen stand.
Dann sind die Lampen natürlich angebracht. Ich ging davon aus, daß, sobald der Klemmschutz aktiviert wird, die Tür wieder aufgeht; so, wie es normalerweise sein sollte. Entweder ein Konstruktionsfehler, Sparwille oder Faulheit oder ein Spiel des C-Zuges für den Fahrer: Finden sie die gemeine Tür, die noch einen Millimeter offen steht. :D :D :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 28 Aug 2003, 01:37 hat geschrieben: Dann sind die Lampen natürlich angebracht. Ich ging davon aus, daß, sobald der Klemmschutz aktiviert wird, die Tür wieder aufgeht; so, wie es normalerweise sein sollte. Entweder ein Konstruktionsfehler, Sparwille oder Faulheit oder ein Spiel des C-Zuges für den Fahrer: Finden sie die gemeine Tür, die noch einen Millimeter offen steht. :D :D :D
Das ist denke ich eher das Prinzip. Die Tueren der U-Bahn machen generell nur das was der Fahrer will (ausser das oeffnen auf Knopfdruck), denn die Steuerung auf Schliessen steht dann schliesst die Tuer halt. Beim C-Zug waere es zwar wohl theoretisch denkbar das anders zu machen, beim A und B dagegen ist das wohl weniger sinnvoll. Ich denke dass dort der Klemmschutz mit dem bisherigen Tuerkontakt schlich in Serie geschalten wurde, viel mehr wird die neue ANlage wohl nciht machen. fuer das automatische wiederoeffnen duerften dagegen mehr Aenderungen noetig sein. generell ahlte ich das nicht-automatische oeffnen aber auch fuer paedagogisch sinnvoller, wenn die Tuer kurz zubleibt ist das eher abschreckend.
Ausserdem haette das automatische wiederoeffnen den Nachteil, dass der den Schliessvorgang sofoert unterbrechen wuerde, wenn jemand z.B. mim Rucksack haengen bleibt und den Kontakt ausloest. Jetzt ist es so dass man von der Tuer halt einfach weggedrueckt wird und in vielen Faellen ist man nicht sofort eingeklemmt sondern kann noch ausweichen. Wenn die Tuier jetzt von allein wieder aufgehen wuerde, wuerde das die Abfertigung deutlich verzoegern, mal davon abgesehen, dass viele lernen wuerden,d ass man einfach nur gegen die Tuerkante druecken braucht damit die Tuer wieder aufgeht.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

ET 423 @ 28 Aug 2003, 01:37 hat geschrieben: Dann sind die Lampen natürlich angebracht. Ich ging davon aus, daß, sobald der Klemmschutz aktiviert wird, die Tür wieder aufgeht; so, wie es normalerweise sein sollte.
Sollte beim C-Zug eigentlich so sein, funktioniert jedoch nicht immer.
Boris Merath @ 28 Aug 2003,02:24 hat geschrieben: Wenn die Tuier jetzt von allein wieder aufgehen wuerde, wuerde das die Abfertigung deutlich verzoegern, mal davon abgesehen, dass viele lernen wuerden,d ass man einfach nur gegen die Tuerkante druecken braucht damit die Tuer wieder aufgeht.
Das haben leider beim C-Zug schon einige gecheckt. Am Marienplatz und Odeonsplatz wird dies leider häufig genutzt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

fkm @ 24 Aug 2003, 22:36 hat geschrieben: Da habe ich eine andere Beobachtung gemacht:
(....)
Die weißen Lichter außen blinken nur einmal kurz, jeweils nachdem die betreffende Türe geschlossen ist. Daher blinken diese auch nicht exakt synchron, sondern mit geringer Verzögerung.
OK, Du hast recht, ich hab vorgestern, als mir der 506 mal wieder in die Quere gekommen ist, nochmal gezielt drauf geachtet.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Grade ausgegraben: Noch'n Themenpfad zum Piepser....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten