Bremsstörung BR 101

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
deltapapa
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 28 Jul 2007, 15:58

Beitrag von deltapapa »

Hallo Kollegen,

vielleicht weiß ja einer von Euch Bescheid, oder kann mir einen Tipp geben?

Vor ein paar Tagen wurde ich von einer V60 rangiert. Also, 5 Wagen, die 101er, dann die V60. Jetzt zu meiner Frage. Als die V-Lok angekuppelt wurde, löste meine 101er Bremse nicht aus, wohlgemerkt die durchgehende Bremse. Ich hatte HS aus, Bügel unten, Richtungsgriff in 0, Zusatzbremse in Lösestellung. Batterie war noch drin. HL war gekuppelt, HBL nicht. Umstellen des Schlepphahns brachte auch keine Hilfe. Erst als ich den Richtungsgriff nach M verlegte, löste die Bremse. Allerdings hatte ich kein Displaybild!!!!

Als die V-Lok mich dann zog, bekam ich 2 PZB-Zwangsbremsungen, einmal am Signal in Fahrtrichtung nach vorne, und seltsamerweise auch beim Rückwärtsdrücken. :huh:

Habe ich etwas falsch gemacht, oder lag eine Lokstörung vor???? :blink:

Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Wann hast du die Zusatzbremse in Lösestellung gebracht?

edit: Ach, hast ja geschrieben die durchgehende... sicher das es die war? :)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Äh Moment ... die 101 hat doch noch einen Extra Schlüssel neben dem Führerbremsventil zum absperren.

Vielleicht hat ja der Lrf erst zufällig zu dem Zeitpunkt als du deinen Richtungsschalter verlegt hast die Leitung gefüllt, er wird ja schließlich im Funk gefahren sein.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
deltapapa
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 28 Jul 2007, 15:58

Beitrag von deltapapa »

Hallo,

danke für das Interesse an meinem Problem.
Also, das Führerbremsventil hatte ich abgeschlossen, und die Zusatzbremse in Lösestellung. Allerdings weiß ich jetzt nicht mehr, zu welchem Zeitpunkt ich sie in die Lösestellung legte.
Kann es sein, das ich den Bremsrechner mit dem LSS hätte ausschalten müssen, oder von el nach pn umschalten müssen?
Habe ich einen Bedienfehler begangen oder lag wirklich eine Störung am Tfz vor.
Muß ich jedesmal, wenn ich rangiert werde, die Lok komplett mit Batteriehauptschalter abrüsten????

Gruß
Olaf
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also normalerweise müsstest du nur Hauptschalter aus, Stromabnehmer nieder und Richtungsschalter in Null, und im Fall der 101 noch des Führerbremsventil absperren. Die direkte muss natürlich auch vorher gelöst werden (vor deaktivieren des Führerstandes).

Mit dem Bremsrechner hat des wenig zu tun, abrüsten ist auch nicht notwendig.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

deltapapa @ 28 Jul 2007, 16:11 hat geschrieben: Hallo Kollegen,

vielleicht weiß ja einer von Euch Bescheid, oder kann mir einen Tipp geben?

Vor ein paar Tagen wurde ich von einer V60 rangiert. Also, 5 Wagen, die 101er, dann die V60. Jetzt zu meiner Frage. Als die V-Lok angekuppelt wurde, löste meine 101er Bremse nicht aus, wohlgemerkt die durchgehende Bremse. Ich hatte HS aus, Bügel unten, Richtungsgriff in 0, Zusatzbremse in Lösestellung. Batterie war noch drin. HL war gekuppelt, HBL nicht. Umstellen des Schlepphahns brachte auch keine Hilfe. Erst als ich den Richtungsgriff nach M verlegte, löste die Bremse. Allerdings hatte ich kein Displaybild!!!!

Als die V-Lok mich dann zog, bekam ich 2 PZB-Zwangsbremsungen, einmal am Signal in Fahrtrichtung nach vorne, und seltsamerweise auch beim Rückwärtsdrücken. :huh:

Habe ich etwas falsch gemacht, oder lag eine Lokstörung vor???? :blink:

Grüße
Olaf
Also wenn man keine ahung hat sollte man die finger von den loks lassen, denn nur ein ausgebildeter TF darf ne lok zum schleppen herrichten,

aber zu deiner frage, bei der 101 ist es ganz normal das die zusatz bremse nicht löst auch wenn die zusatz bremse in lösen ist, da hilft nur eins mal kurz antackten!, aber wenn du nicht ausgebildet bist, Batterie aus! und hoffen das du ne lok hast bei der die Federspeicherbremse löst wenn die HL auf 5bar aufgefüllt wird.

in zukunft in so einem fall nach einem lokführer schreien der ausbildung hat der soll dir die lok in schleppen herrichten dann hast du auch keine probleme wenn das dann doch nicht klappt
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
deltapapa
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 28 Jul 2007, 15:58

Beitrag von deltapapa »

Hallo Kollegen,

danke für die Tipps. Werde ich bei nächster Gelegenheit anwenden. :rolleyes:

Gruß Olaf :)
Antworten