
Zu Münster - grüne Bm vielleicht, E10 121 eher weniger - der Hetzerather wird seit Jahresbeginn von der Centralbahn gefahren...
Achja, wo ist bitte der Signal Iduna Park? Ich kenne nur den Hp. Westfalenhalle(n):)
Bei uns in Stuttgart wurde "Neckarstadion" in "Gottlieb-Daimler-Stadion" umbenannt. Das ist auch das gleiche, was mir wie mit der umbenennung von Westfalenhalle nicht gefällt.Tequila @ 27 Jul 2007, 17:30 hat geschrieben: Dortmund Westfalenhalle wurde Ende 2006 umbenannt in Dortmund Signal Iduna Park.
Ich glaube du hast was verwechselt. RB Rheine - Münster und RB Osnabrück - Münster gehen ab Dezember an die Westfalenbahn. Auf der RB 91 und RB 50 werden auch N-Wagen frei. Die 425er und 426er auf der RE 16, RB 26, RB 61, RB 69, RB 72 und RB 89 werden freigesetzt. Auf der RE 12 könnten 612er zum Einsatz kommen wenn sich der VRS nicht dagegen wehren würde, die Strecke ist auch schon ertüchtigt. Außerdem sind da immer öfters 628er zu sehen. Wird ja auch von DB Regio Südwest betrieben und nicht von DB Regio NRW. Da hab ich vor kurzem einen interessanten Umlauf gesehen 3 N-Wagen mit Steuerwagen + 218 + 2 M-Wagen mit Gepäckabteil.Mit Betriebsübernahme durch die Eurobahn fallen die n-Wagen auf den RB-Linien Münster-Rheine, Münster-Osnabrück und Münster-Dortmund weg. Die RB Soest-Dortmund geht auch an Eurobahn. RE 3 und 13 ebenso. Damit sind eh schon mal viele n-Wagen-Leistungen weg (zum Wohl der Fahrgäste, ohne dass sich ein 425 dorthin verirren muss).
Ähm ja, Westfalenbahn und Eurobahn mag ich da verwechselt haben. Ändert aber nichts an der Grundaussage.612 hocker @ 28 Jul 2007, 15:49 hat geschrieben: Da hab ich vor kurzem einen interessanten Umlauf gesehen 3 N-Wagen mit Steuerwagen + 218 + 2 M-Wagen mit Gepäckabteil.
Da würd ich mich auch wehren... :ph34r:Auf der RE 12 könnten 612er zum Einsatz kommen wenn sich der VRS nicht dagegen wehren würde
Nix m-Wagen. Bduu bitte.Da hab ich vor kurzem einen interessanten Umlauf gesehen 3 N-Wagen mit Steuerwagen + 218 + 2 M-Wagen mit Gepäckabteil.
Fehlkalkulation von netzabbau?612 hocker @ 28 Jul 2007, 20:26 hat geschrieben: Ich denke da genauso, ich könnte jetzt wieder etwas darüber schreiben. Aber dann löst man ja gleich wieder den riesen Forenkrieg aus nur weil man seine Meinunge äußert. Aber noch mal zur RE 12 Köln - Trier ist das nicht eine große Verschwendung von Steuergeldern. Erst wird die Strecke für Neigetechnik ertüchtigt, dann fährt aber keiner mit den Fahrzeugen mit denen diese Technik einen Nutzen hat.
... das wird ein schwarzer Tag... *heul*!120 160-7 @ 28 Jul 2007, 15:33 hat geschrieben:Im Dezember werden zudem die meisten Essener 426 und nicht Haard-Bahn 425 freigesetzt. Gut möglich, dass einige davon nach Köln-Drecksfeld gehen und die Leistungen auf der RB 48 übernehmen.
Möglicherweise bald komplett mit 644er? Vom Fahrverhalten ist der ja OK. nur der Sitzplatzkomfort für diejenigen, die die komplett lange Strecke fahren müssen - ohje...Damit wäre dann auch schon fast alles abgearbeitet. Bliebe nur noch der RE Köln - Trier...
leiderWird also (leider) wirklich sehr schnell gehen, bis n-Wagen und 110 sich verabschieden. Der Bender liegt ja am Weg...
Möglicherweise bald komplett mit 644er? Vom Fahrverhalten ist der ja OK. nur der Sitzplatzkomfort für diejenigen, die die komplett lange Strecke fahren müssen - ohje...
Ja, das habe ich. Für den Fall, dass keine andere Linie die Strecke bedient.Larry Laffer @ 31 Jul 2007, 23:18 hat geschrieben: aber hast Du nicht selbst vor ein paar Wochen gesagt, daß eine Brechung des Wupper-Expreß in Hagen die Verbindung zwischen Bergischem Land und östlichem Ruhrgebiet stark verschlechtern würde? Wieso willst Du die Linie auf einmal schon in Wuppertal-Oberbarmen enden lassen? Wäre es nicht sinnvoller, auf der Bergisch-Märkischen Strecke zwischen Schwelm und Hagen einen 20-Minutentakt aus RE4, RE7 und RE13 fahren zu lassen?
Der is mir vor einer Woche noch Sauber aufgefallen, aber am Dienstag hab ich den zusammen mit 423 195 genau so versaut angetroffen.Catracho @ 1 Aug 2007, 13:47 hat geschrieben: Nachträglich eine kleine Info für die Münchener: Gestern morgen ist mir in Köln-Hansaring 423 686-5 über den Weg gelaufen und inzwischen sieht der Quietschie, zumindest von außen, echt schlimm aus: Auf der einen Seite erstreckt sich ein Graffiti auf der gesamten Länge des Fahrzeugs, ebenso über die gesamte Höhe. Viel Spaß beim reinigen kann ich da nur sagen.
Mfg
Catracho
Lass mich raten - die "DB" ist eine erfolglose Anwaltssozietät, die zum Generieren von Einnahmen alles und jeden verklagt? :rolleyes:Catracho @ 6 Aug 2007, 13:55 hat geschrieben:WDR-Teletext S.118: Die DB verklagt den VRR jetzt auf die Auszahlung eines Millionenbetrags. Das Geld wird vom Verkehrsverbund bisher zurückgehalten um damit gegen die Unpünktlichkeit und Verschmutzung der DB-Züge zu protestieren.
Mfg
Catracho