Transrapid in China
Alleine fuer China schon sehr erfreulich, dass solche Proteste dort moeglich sind. Auch wenn die Leute nun vielleicht Schikanen vom Staat ertragen muessen, habe ich doch das Gefuehl, dass in China die Menschenrechtssituation in Trippelschritten besser wird.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hier noch ein aufschlussreicher Bericht zu den Protesten in puncto Transrapid-Verlängerung in Schanghai.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2...2444162,00.html
22,5 Meter Abstand zum Haus sind wirklich extrem wenig.
Scheint fast so, als habe der Transrapid den zivilen Ungehorsam und ein paar Demokratiebestrebungen erst zum Abheben gebracht. Hoffen wir mal, dass diese ersten Bemühungen nicht einfach wieder davonschweben.
Übrigens bin ich nicht ausdrücklich gegen den Transrapid, auch in Schanghai nicht. Ich finde es nur interessant, dass man sich auch in China nicht mehr alles gefallen lässt und dass auch Bürgerinitiativen kein Fremdwort mehr in China sind.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2...2444162,00.html
22,5 Meter Abstand zum Haus sind wirklich extrem wenig.
Scheint fast so, als habe der Transrapid den zivilen Ungehorsam und ein paar Demokratiebestrebungen erst zum Abheben gebracht. Hoffen wir mal, dass diese ersten Bemühungen nicht einfach wieder davonschweben.
Übrigens bin ich nicht ausdrücklich gegen den Transrapid, auch in Schanghai nicht. Ich finde es nur interessant, dass man sich auch in China nicht mehr alles gefallen lässt und dass auch Bürgerinitiativen kein Fremdwort mehr in China sind.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Moinsen!
Die Transrapid-Verlängerung in Schanghai ist offenbar so gut wie durch.
Die Vorarbeiten beginnen bereits. Anwohner sind zum Umzug aufgefordert worden, es sollen zahlreiche Häuser geopfert werden.
Allerdings regt sich, wie schon berichtet, Widerstand.
Groteskerweise wehren sich die Chinesen nicht nur wegen des Lärms vor dem Transrapid, sondern haben auch Angst vor dem Magnetfeld.
In chinesischen Medien wird nicht über die Proteste berichtet.
Qualle:
http://www.ovb-online.de/news/wirtschaft/n...bcfc543a974b534
Die Transrapid-Verlängerung in Schanghai ist offenbar so gut wie durch.
Die Vorarbeiten beginnen bereits. Anwohner sind zum Umzug aufgefordert worden, es sollen zahlreiche Häuser geopfert werden.
Allerdings regt sich, wie schon berichtet, Widerstand.
Groteskerweise wehren sich die Chinesen nicht nur wegen des Lärms vor dem Transrapid, sondern haben auch Angst vor dem Magnetfeld.
In chinesischen Medien wird nicht über die Proteste berichtet.
Qualle:
http://www.ovb-online.de/news/wirtschaft/n...bcfc543a974b534
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wegen Anwohnerprotesten: China lenkt ein
Transrapid-Verlängerung vorerst gestoppt
Die Anwohner befürchten Gesundheitsschäden durch das elektromagnetische Feld, außerdem Lärm und Erschütterungen.
http://www.n-tv.de/807119.html
Kommentar: Das mit den elektromagnetischen Strahlungen ist wohl Quatsch, gut, den Rest kann man nachvollziehen.
Transrapid-Verlängerung vorerst gestoppt
Die Anwohner befürchten Gesundheitsschäden durch das elektromagnetische Feld, außerdem Lärm und Erschütterungen.
http://www.n-tv.de/807119.html
Kommentar: Das mit den elektromagnetischen Strahlungen ist wohl Quatsch, gut, den Rest kann man nachvollziehen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Eine fast echt gefälschte falsche Fälschung
Nur die Magneten sind echt
Chinesische Ingenieure haben auf den Areal der Tongji-Universität in Shanghai ein eigenes Magnetbahn-Modell vorgestellt, welches Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Transrapid aufweist.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,486269,00.html
Der SPIEGEL fragt ganz unschuldig, ob hier etwa etwa Technik kopiert wird.
Nur die Magneten sind echt
Chinesische Ingenieure haben auf den Areal der Tongji-Universität in Shanghai ein eigenes Magnetbahn-Modell vorgestellt, welches Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Transrapid aufweist.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,486269,00.html
Der SPIEGEL fragt ganz unschuldig, ob hier etwa etwa Technik kopiert wird.
Hin und zurückRathgeber @ 9 Feb 2004, 01:02 hat geschrieben: Hallo Dol-Sbahn,
weißt Du denn, was eine Fahrkarte für den Transrapid kostet?
Gruß
Rathgeber
umgerechnet 10€
Einzelfahrt 5€
Ich muss sagen, als ich in Shanghai mitgefahren bin, hatte ich etwas spektakuläreres erwartet...

der fährt mitten in der pampa los, mitten durch die pampa, und mitten in die pampa wo nur ein flughafen ist.
mein fazit:
nicht empfehlenswert! :ph34r:
u-bahn heißt jetzt Tufcup.
The User formaly called U-Bahn
The User formaly called U-Bahn
http://www.zeit.de/news/artikel/2007/10/08/2395418.xml
Angeblich erste Erfolge bei den Verhandlungen um die Verlaenderung der transrapidstrecke.
Kommentar:
Nachdem die Chinesen wohl eingesehen haben, dass sie die Technik in den naechsten Jahren nun doch nicht von Thyssen und Siemens aufkaufen koennen, wird das Projekt wieder vorangetrieben.
Angeblich erste Erfolge bei den Verhandlungen um die Verlaenderung der transrapidstrecke.
Kommentar:
Nachdem die Chinesen wohl eingesehen haben, dass sie die Technik in den naechsten Jahren nun doch nicht von Thyssen und Siemens aufkaufen koennen, wird das Projekt wieder vorangetrieben.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Fast wie im Emsland, nur dass da kein Flughafen istTufcup @ 9 Aug 2007, 20:59 hat geschrieben: der fährt mitten in der pampa los, mitten durch die pampa, und mitten in die pampa wo nur ein flughafen ist.

Da ist der Münchner Transrapid klar weniger Pampa geschädigt. Damit haben wir bald die schönste Transrapidstrecke weltweit

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Eine gute schematische uebersichtskarte, was Transrapidmaessig in Shanghai gedacht ist:
http://magnetbahnforum.de/image_zoom.php?s...D0iNDY1Ig%3D%3D
Die Expo waere dabei nur ein temporaer halt, der danach wieder aufgegeben werden wuerde.
Eine Google Maps Linie, welche ungefaehr die Linienfuehrung von der jetzigen Haltestelle bis zum Expogelaende zeigt:
f%60@xFha@xFza@rH~[%60IdXzK%60VdSt|@nUvn@l^juA&l1=B???@????@??B]link
Da hier keine tunnels und nur kleinere bruecken geplant ist, wuerde es fuer die chinesen wohl auch ausreichen, wenn sie erst ende 2008 ein Go fuer den Transrapid geben, damit es bis zur Expo passt.
http://magnetbahnforum.de/image_zoom.php?s...D0iNDY1Ig%3D%3D
Die Expo waere dabei nur ein temporaer halt, der danach wieder aufgegeben werden wuerde.
Eine Google Maps Linie, welche ungefaehr die Linienfuehrung von der jetzigen Haltestelle bis zum Expogelaende zeigt:
f%60@xFha@xFza@rH~[%60IdXzK%60VdSt|@nUvn@l^juA&l1=B???@????@??B]link
Da hier keine tunnels und nur kleinere bruecken geplant ist, wuerde es fuer die chinesen wohl auch ausreichen, wenn sie erst ende 2008 ein Go fuer den Transrapid geben, damit es bis zur Expo passt.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
In China wird eine Transrapidfabrik in Shanghai geplant, die eine eigenentwickelte, low-speed variante dieses bauen soll, die anscheinend fuer den S-Bahnersatz gedacht ist.
http://www.china.org.cn/english/government/232696.htm
http://www.china.org.cn/english/government/232696.htm
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:A...6he/299296.html
China macht mal wieder alles anders, als man so meint. Die komplette Verlaengerung der Transrapidstrecke zum 2. Flughafen mit Halten in der Stadt und am Expo-Gelaende wurde aufgrund der Anwohnerproteste komplett neu ueberplant und viele Bereiche werden nun in Einhausung gebaut werden.
Anscheinend ist auch die Verlaengerung nach Hangzhou noch nicht vom Tisch, dafuer wird nun eine Planungsgesellschaft gegruendet. Aus anderer Quelle hatte ich gelesen, dass der Haupttransrapidbahnhof in der Start fuer maximal 7 (!) Gleise ausgelegt wird, was reichlich Stoff fuer Spekulationen laesst.
China macht mal wieder alles anders, als man so meint. Die komplette Verlaengerung der Transrapidstrecke zum 2. Flughafen mit Halten in der Stadt und am Expo-Gelaende wurde aufgrund der Anwohnerproteste komplett neu ueberplant und viele Bereiche werden nun in Einhausung gebaut werden.
Anscheinend ist auch die Verlaengerung nach Hangzhou noch nicht vom Tisch, dafuer wird nun eine Planungsgesellschaft gegruendet. Aus anderer Quelle hatte ich gelesen, dass der Haupttransrapidbahnhof in der Start fuer maximal 7 (!) Gleise ausgelegt wird, was reichlich Stoff fuer Spekulationen laesst.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
http://www.morgenpost.de/content/2008/01/2...aft/942688.html
China's Transrapidstrecke wurde geklaut
China's Transrapidstrecke wurde geklaut

[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Der Transrapid soll nach Hangzhou verlaengert werden und zusaetzlich soll die Transrapidtechnologie nach China verkauft werden.
http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=82625726
http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=82625726
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Ich war im September in Hangzhou und muss sagen, dass da auf jeden Fall großes Potential ist. Eine sehr lebendige Stadt, die selbst einem Europäer auch nicht befremdlich erscheint
. Auch der nahe gelegene Westsee ist wirklich einen Besucht wert. Zudem ist die Stadt beliebt als Wohnort, praktisch vor den Toren Shanghais (für China sind 190km ja wirklich nichts). Wenn ich mich zwischen den beiden Städten entscheiden müsste, nur mal angenommen, Hangzhou würde da als Wohnort haushoch gewinnen
.
Zudem ist Hangzhou schon größer als Berlin, was die Einwohnerzahl angeht. Das Verwaltungsgebiet der Stadt hat 16.596 km² und ca. 6.604.000 Einwohner. Alleine die Zahlen sprechen schon für sich. Die Strecke Shanghai-Pudog Int. Airport-Hangzhou halte ich auf jeden Fall für sinnvoll.


Zudem ist Hangzhou schon größer als Berlin, was die Einwohnerzahl angeht. Das Verwaltungsgebiet der Stadt hat 16.596 km² und ca. 6.604.000 Einwohner. Alleine die Zahlen sprechen schon für sich. Die Strecke Shanghai-Pudog Int. Airport-Hangzhou halte ich auf jeden Fall für sinnvoll.
Auch wenn es sehr lange gedauert hat... in Shanghai wird weitergebaut.
Sowohl die Verlängerung der bestehenden Strecke vom Pudong Airport über Longyang Road Station zum Hongqiao Airport wird realisiert, als auch der Bau der Strecke im Yangtze River Delta über Jiaxing nach Hangzhou wird realisiert werden... insgesamt 199,5 km Neubaustrecke, Baubeginn noch dieses Jahr.
-> Shanghai - Hangzhou, Maglev extension given green light - am 14.03.2010 bei ShanghaiDaily.com
China zeigt wo es lang geht ...
Sowohl die Verlängerung der bestehenden Strecke vom Pudong Airport über Longyang Road Station zum Hongqiao Airport wird realisiert, als auch der Bau der Strecke im Yangtze River Delta über Jiaxing nach Hangzhou wird realisiert werden... insgesamt 199,5 km Neubaustrecke, Baubeginn noch dieses Jahr.
-> Shanghai - Hangzhou, Maglev extension given green light - am 14.03.2010 bei ShanghaiDaily.com
China zeigt wo es lang geht ...
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Das mit dem Bau hätten die sich mal früher überlegen können, bevor sie die Transrapid-Abteilungen von Siemens und Thyssen durch ihre (wohl) absichtliche Aushungerungstaktik praktisch kaputt gemacht haben. Wie man den TR jetzt bauen will, ist mir schleierhaft. Entweder müssen die beiden Firmen nun wieder für den Neuaufbau ihrer Abteilungen teuer blechen (und die Schlitzaugen lachen sich eins dabei) oder die Chinesen können den Transrapid in der Zwischenzeit alleine bauen.
die sind selber schuld, die wollten sie ihre Entwicklungskosten mit einer einzigen Strecke vom Staat wiederholen.Bummelbahn @ 21 Mar 2010, 23:28 hat geschrieben: Das mit dem Bau hätten die sich mal früher überlegen können, bevor sie die Transrapid-Abteilungen von Siemens und Thyssen durch ihre (wohl) absichtliche Aushungerungstaktik praktisch kaputt gemacht haben. Wie man den TR jetzt bauen will, ist mir schleierhaft. Entweder müssen die beiden Firmen nun wieder für den Neuaufbau ihrer Abteilungen teuer blechen (und die Schlitzaugen lachen sich eins dabei) oder die Chinesen können den Transrapid in der Zwischenzeit alleine bauen.
Jetzt haben sie den Salat, daß ihr Projekt gestorben ist an ihrer Gier.
Zumal die Entwicklung ja vom Staat auch schon mit sehr vielen Millionen gefördert wurde.andreas @ 22 Mar 2010, 20:06 hat geschrieben: die sind selber schuld, die wollten sie ihre Entwicklungskosten mit einer einzigen Strecke vom Staat wiederholen.
Jetzt haben sie den Salat, daß ihr Projekt gestorben ist an ihrer Gier.
eben. Ich hatte an der ganzen Diskussion um eine Strecke in Deutschland nie den Eindruck als ob den Herstellern groß dran gelegen wäre, das Ding wirklich zu vermarkten.Hot Doc @ 22 Mar 2010, 20:30 hat geschrieben:Zumal die Entwicklung ja vom Staat auch schon mit sehr vielen Millionen gefördert wurde.andreas @ 22 Mar 2010, 20:06 hat geschrieben: die sind selber schuld, die wollten sie ihre Entwicklungskosten mit einer einzigen Strecke vom Staat wiederholen.
Jetzt haben sie den Salat, daß ihr Projekt gestorben ist an ihrer Gier.
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Ihr würdet sich anders drüber reden, wenn ich nicht wie ich persönlich einen kennen würdet, der durch das Aushungern der Chinesen (und der Deutschen Bahn!) seinen Job beim Transrapid verloren hat. Und denen lag mehr als alles andere daran, den TR zu vermarkten. Die Chefs sind ständig rumgeflogen und haben versucht, den Transrapid noch an weiteren Standorten zu bauen. Der Nahe Osten mit den reichen Emiraten, USA und England waren da sehr heiß umworben.
Dass man also nix vermarkten wollte, ist eine unwahre Behauptung. Das entsprach absolut nicht den Tatsachen.
Dass man also nix vermarkten wollte, ist eine unwahre Behauptung. Das entsprach absolut nicht den Tatsachen.
ja, aber zu einen unrealistischen Preis - und als die Staatsregierung dann von den Firmen Geld für den Flughafenrapid haben wollte, um die Kostensteigerungen aufzufangen, was haben die Firmen da gemacht?Bummelbahn @ 23 Mar 2010, 11:48 hat geschrieben: Ihr würdet sich anders drüber reden, wenn ich nicht wie ich persönlich einen kennen würdet, der durch das Aushungern der Chinesen (und der Deutschen Bahn!) seinen Job beim Transrapid verloren hat. Und denen lag mehr als alles andere daran, den TR zu vermarkten. Die Chefs sind ständig rumgeflogen und haben versucht, den Transrapid noch an weiteren Standorten zu bauen. Der Nahe Osten mit den reichen Emiraten, USA und England waren da sehr heiß umworben.
Dass man also nix vermarkten wollte, ist eine unwahre Behauptung. Das entsprach absolut nicht den Tatsachen.
Schlaues Marketing hätte die erste Strecke in D zur not unterm Selbstkostenpreis gebaut, um den Fuß in die Tür zu bekommen - danach wärs schon geworden
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dann bewirb Dich doch, wenn Du so schlau bist <_<andreas @ 23 Mar 2010, 19:06 hat geschrieben: ja, aber zu einen unrealistischen Preis - und als die Staatsregierung dann von den Firmen Geld für den Flughafenrapid haben wollte, um die Kostensteigerungen aufzufangen, was haben die Firmen da gemacht?
Schlaues Marketing hätte die erste Strecke in D zur not unterm Selbstkostenpreis gebaut, um den Fuß in die Tür zu bekommen - danach wärs schon geworden
Man hat doch schon im Emsland eine Teststrecke, noch eine muss man nicht bauen. Irgendwo muss es sich jetzt auch mal lohnen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ist halt Ansichtssache: Grad für Siemens würde der Transrapid ja das ICE Geschäft kannibalisieren und für Thyssen ist es nur ein Randgeschäft. Ich bleib dabei, wären die Firmen der Meinung gewesen, der Transrapid hat Potential für mehr Projekte, dann hätten die wesentlich stärker die geplanten Projekte angeschoben.Bayernlover @ 23 Mar 2010, 19:08 hat geschrieben:Dann bewirb Dich doch, wenn Du so schlau bist <_<andreas @ 23 Mar 2010, 19:06 hat geschrieben: ja, aber zu einen unrealistischen Preis - und als die Staatsregierung dann von den Firmen Geld für den Flughafenrapid haben wollte, um die Kostensteigerungen aufzufangen, was haben die Firmen da gemacht?
Schlaues Marketing hätte die erste Strecke in D zur not unterm Selbstkostenpreis gebaut, um den Fuß in die Tür zu bekommen - danach wärs schon geworden
Man hat doch schon im Emsland eine Teststrecke, noch eine muss man nicht bauen. Irgendwo muss es sich jetzt auch mal lohnen.
Und ganz ehrlich, wäre das Potential für einen Erfolgsschlager da, dann müßte sich nicht schon die erste Strecke lohnen, sondern es würde reichen, wenn man die Gewinnschwelle später erreicht - glaubt man aber nicht an einen Erfolg muß man versuchen, aus den wenigen Projekten soviel rauszuquetschen wie es geht.
Das selbst China so ewig gebraucht hat sich für eine Verlängerung zu entscheiden spricht auch nicht grad für den Transrapid.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das Problem beim Transrapid ist, dass man relativ lange Strecken braucht, um den Geschwindigkeitsvorteil sinnvoll nutzen zu können. In Deutschland hätte man eben das Problem, dass man an den meisten Ballungsräumen vorbeiheizen müsste, um die Geschwindigkeit voll auszunutzen. Das Problem hat man ja schon beim ICE, und da ist der Vorteil lange nicht so groß.andreas @ 23 Mar 2010, 22:30 hat geschrieben: Ist halt Ansichtssache: Grad für Siemens würde der Transrapid ja das ICE Geschäft kannibalisieren und für Thyssen ist es nur ein Randgeschäft. Ich bleib dabei, wären die Firmen der Meinung gewesen, der Transrapid hat Potential für mehr Projekte, dann hätten die wesentlich stärker die geplanten Projekte angeschoben.
Und ganz ehrlich, wäre das Potential für einen Erfolgsschlager da, dann müßte sich nicht schon die erste Strecke lohnen, sondern es würde reichen, wenn man die Gewinnschwelle später erreicht - glaubt man aber nicht an einen Erfolg muß man versuchen, aus den wenigen Projekten soviel rauszuquetschen wie es geht.
Das selbst China so ewig gebraucht hat sich für eine Verlängerung zu entscheiden spricht auch nicht grad für den Transrapid.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Die Länge der Strecke ist nicht unbedingt ausschlaggebend. Man könnte sogar eine Stadtbahn auf Basis dieser Technik sinnvoll betreiben. Und wenn ich mich recht erinnere, war dies sogar der Grundgedanke des Erfinders.Bayernlover @ 23 Mar 2010, 22:40 hat geschrieben: Das Problem beim Transrapid ist, dass man relativ lange Strecken braucht, um den Geschwindigkeitsvorteil sinnvoll nutzen zu können. In Deutschland hätte man eben das Problem, dass man an den meisten Ballungsräumen vorbeiheizen müsste, um die Geschwindigkeit voll auszunutzen. Das Problem hat man ja schon beim ICE, und da ist der Vorteil lange nicht so groß.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
das hatten wir schon so oft. Beim ICE hast du bei 200 km/h fast keine Beschleunigung mehr, während du beim Transrapid diesselbe Beschleunigung hast, wie bei 10 km/h. Somit ist man beim Transrapid viel schneller von 0 auf 300 als beim ICE, obwohl beide am Anfang diesselbe Beschleunigung haben.Bayernlover @ 23 Mar 2010, 22:40 hat geschrieben: Das Problem beim Transrapid ist, dass man relativ lange Strecken braucht, um den Geschwindigkeitsvorteil sinnvoll nutzen zu können. In Deutschland hätte man eben das Problem, dass man an den meisten Ballungsräumen vorbeiheizen müsste, um die Geschwindigkeit voll auszunutzen. Das Problem hat man ja schon beim ICE, und da ist der Vorteil lange nicht so groß.
Gerade deshalb eignet sich der Transrapid viel eher für mehrere Halte von Hochgeschwindigkeitsstrecken in der Pampas, wie es in Deutschland üblich ist, als der ICE.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14657
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, nicht ganz. Die Reibung zwischen Rad und Untergrund fällt zwar beim Transrapid weg, das mit steigender Geschwindigkeit quadratisch wachsende Problem Luftwiderstand bleibt aber, sodass die Beschleunigung 0-100 km/h nicht die selbe sein kann wie bei 200-300 km/h. Im Vakuum könnte es vermutlich auch ein ICE3, abgesehen von den Reibungsverlusten zwischen Rad und Schiene.während du beim Transrapid diesselbe Beschleunigung hast, wie bei 10 km/h
Schon, aber eben nicht mit Geschwindigkeiten von 400 km/h.Die Länge der Strecke ist nicht unbedingt ausschlaggebend. Man könnte sogar eine Stadtbahn auf Basis dieser Technik sinnvoll betreiben. Und wenn ich mich recht erinnere, war dies sogar der Grundgedanke des Erfinders.
Und auch bei der Stadtbahn bleibt das klassische Problem: Der Transrapid ist eine tolle Technik, bietet allerdings für seinen Preis nicht den entsprechend großen Zusatznutzen gegenüber der klassischen Technik, sofern man das Geld hätte. Daher dürfte der Transrapid in Gegenden mit entsprechend vorhandener Grundinfrastruktur, ebenso wie diese Einzelkabineninidividualverkehrsbahnen, nicht über einzelne kleinere Projekte hinauskommen. In Ländern ohne traditionelles Eisenbahnnetz, in denen man genug Geld hat und nicht nebenbei noch Schwerlastverkehr auf den neuen Strecken betreiben will, hat der Transrapid aber meiner Meinung nach Chancen. Allerdings dürften das nicht so viele sein.