[M] Umfrage zum Flughafen-Transrapid
So funktioniert das politisch nicht. Da werden keine Gelder von A nach B verschoben wie zB vom Militaer zum Sozialhaushalt oder zum Autobahnbau. Alle Gebiete haben ihren festgelegten Haushalt und fuer jedes Jahr wird der dann neu (mit dem Finanzminister) ausgehandelt.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Mittel sind von der Bundesregierung für Hightech reserviert. Eine Express-S-Bahn ist aber bekanntlich kein Hightech. Wenn man das Geld nach München lfür den S-Bahnverkehr enken würde (nur mal hypothetisch), würden viele die Hand aufhalten und es auch für ihren Nahverkehr einfordern. Dann würde für München von dem Geld nicht mehr viel übrig bleiben.spock5407 @ 12 Aug 2007, 15:18 hat geschrieben: Warum soll das nicht möglich sein, die Mittel umzulenken? Alles nur ne Frage des politischen Willens oder, besser gesagt, Nicht-Willens.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Als es die Neufahrner Spange noch nicht gab (sagen wir mal 1996) war der MUC noch bei 15,7 Mio. Passagieren/Jahr. Damals fuhren auf der S8 großteils Langzüge zum Flughafen.Lazarus @ 14 Dec 2007, 16:49 hat geschrieben: naja, damals gabs auch die Neufahrnder Spange noch net
Heute ist MUC bei 30,8 Mio. Passagieren (2006).
Hätte also das S-Bahn-Angebot exakt mit der Entwicklung der Passagierzahlen am MUC mitgehalten, müßten heute auf S1 und S8 jeweils Langzüge zum Flughafen fahren...
Fairerweise könnte man noch den Umsteigeranteil herausrechnen. Dieser lag 1996 bei 21% und 2006 bei 34%. Um diese Werte bereinigt: 1996 12,4 Mio. Passagiere, 2006 20,33 Mio. Immer noch eine Steigerung um 64%. Wäre das S-Bahnangebot auch entsprechend gestiegen, müßten heute mindestens auf der S8 Langzüge fahren und auf der S1 Vollzüge (was im Berufsverkehr leider häufig eben nicht der Fall ist und außerhalb des Berufsverkehrs schon gar nicht).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10138
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Die Passagiere, welche in München ein- oder aussteigen sind also um 64% gestiegen, die der S-Bahn aber nicht. Ergo sind mehr Leute per Auto/Bus/Taxi zum Flughafen gereist. Warum? Weil die S-Bahn nunmal nicht attraktiv genug ist. Das wird auch eine "Express-S-Bahn" nicht ändern Und darum braucht es eine bessere Schienenanbindung des Flughafens -> den Transrapid.
..."weil das ja klar ist!".Cloakmaster @ 14 Dec 2007, 17:40 hat geschrieben: Die Passagiere, welche in München ein- oder aussteigen sind also um 64% gestiegen, die der S-Bahn aber nicht. Ergo sind mehr Leute per Auto/Bus/Taxi zum Flughafen gereist. Warum? Weil die S-Bahn nunmal nicht attraktiv genug ist. Das wird auch eine "Express-S-Bahn" nicht ändern Und darum braucht es eine bessere Schienenanbindung des Flughafens -> den Transrapid.
Ganz richtig ist das auch nicht...das Angebot der S-Bahn hat sich durch die Spange schon deutlich gesteigert. Aber durch die gleichzeitige Kürzung der Züge hat sich die Kapazität aber nicht verdoppelt, was maximal möglich gewesen wäre, sondern in etwa um 33% gesteigert.Cloakmaster @ 14 Dec 2007, 17:40 hat geschrieben: Die Passagiere, welche in München ein- oder aussteigen sind also um 64% gestiegen, die der S-Bahn aber nicht. Ergo sind mehr Leute per Auto/Bus/Taxi zum Flughafen gereist. Warum? Weil die S-Bahn nunmal nicht attraktiv genug ist. Das wird auch eine "Express-S-Bahn" nicht ändern Und darum braucht es eine bessere Schienenanbindung des Flughafens -> den Transrapid.
Dafür hat sich das Angebot verbessert, weil jetzt im Schnitt alle 10 Minuten ein Bahn fährt.
Dadurch hat man sicher einige Leute zum umsteigen gebracht.
Er Fairniss halber muß man dazu sagen, dass die ursprünglichen Vollzüge zum Flughafen (die ja extra blau lackiert waren) auch praktisch nie komplett voll waren. Das war in meinen Augen eine Werbungsaktion für den Flughafen und die Flughafen-S-Bahn. Praktisch jeder hat immer nen Sitzpaltz gefunden...
Ich habe damals auch gehört, dass die Parole rausgegeben wurde, die S8 immer vorrangig zu behandeln, um ja keine Verspätungen zum/vom Flughafen zu haben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Man könnte auch sagen, die Leute fahren weiterhin mit der S-Bahn, und darum ist selbige deutlich voller gewordenCloakmaster @ 14 Dec 2007, 17:40 hat geschrieben:Ergo sind mehr Leute per Auto/Bus/Taxi zum Flughafen gereist.

So wie es meiner Meinung nach auch sein sollte, wenn man sich mit schwerem Gepäck 30 bis 45 Minuten lang zum Flughafen rausquält. Als Start einer Urlaubsreise ist für mich das denkbar schlimmste Szenario, an einem Schultagmorgen eingequetscht zwischen hunderten Schülern und Versicherungsangestellten mit meinem 15kg-Koffer mindestens bis Ismaning irgendwo im Türraum zu stehen.Hot Doc @ 14 Dec 2007, 18:00 hat geschrieben:Das war in meinen Augen eine Werbungsaktion für den Flughafen und die Flughafen-S-Bahn. Praktisch jeder hat immer nen Sitzpaltz gefunden...
Also Richtung Flughafen ist mir das noch nie passiert. Richtung Hauptbahnhof schon oft. Zwar kann man am Laimer Platz den Koffer meist noch gut verstauen, allerdings geht dann am Hauptbahnof das gefluche los, wenn ich den Koffer rausbringen will. Nicht viel besser wirds dann am Bahnsteig oder auf der Rolltreppe. Meist fahr ich in derHVZ eh Lift, was zwar deutlich länger dauert, aber weniger Ärger mit dem gestressten Berufsverkehr macht.Oliver-BergamLaim @ 14 Dec 2007, 18:24 hat geschrieben:Als Start einer Urlaubsreise ist für mich das denkbar schlimmste Szenario, an einem Schultagmorgen eingequetscht zwischen hunderten Schülern und Versicherungsangestellten mit meinem 15kg-Koffer mindestens bis Ismaning irgendwo im Türraum zu stehen.
Fazit: Ein TR würde nur eine zusätzliche Belastung für den ohnhin schon überlasteten Knoten Hbf bringen.
Gruss, Fastrider
Richtig, auf der S8 fahren im Berufsverkehr durchaus Langzüge. Diese sind dort auch bitter nötig, weil beide Linienäste zwar sehr fahrgaststark sind, aber keinen 10-Minuten-Takt haben (von den einzelnen Verstärkern auf dem Westast abgesehen). Einzelne Umläufe sind am Vormittag sogar bis ca. 11 Uhr als Langzug unterwegs.FloSch @ 14 Dec 2007, 19:01 hat geschrieben:Also alleine heute hab ich vier Langzüge S8 gesehen.andreas @ 14 Dec 2007, 15:54 hat geschrieben:nachdem auf der S8 nichtmal mehr langzüge fahren zum flughafen braucht man sicher keinen transrapid
Wer sagt das?andreas @ 14 Dec 2007, 15:54 hat geschrieben: nachdem auf der S8 nichtmal mehr langzüge fahren
Kannst Du diese absurde Behauptung in irgendeiner Form beweisen?
Bin ich jetzt vollkommen bescheuert und leide hochgradig an Alzheimer so daß ich heute nicht mehr weiß was ich vor 3 Tagen selber gefahren habe?
Aber man kanns ja mal versuchen mit irgendwelchen Behauptungen, ist ja wurscht obs stimmt oder nicht *Kopfschüttel*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.