U-Bahn-Diskussion aus "[M] Tram 23 - der Bau"

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 11 Aug 2007, 17:01 hat geschrieben:
Lazarus @ 11 Aug 2007, 16:57 hat geschrieben: Martinsried betrifft nur finanziell gesehen die Stadt net, die Plannungen laufen sehr wohl über die Stadt


und Pasing wird wohl immer warscheinlicher, da es für die 2.Röhre ziemlich duster aussieht wegen der Förderfähigkeit
kannste vergessen, bis in Pasing ne U-Bahn fährt sind die Varios schon wieder ausgemustert
was macht dich da so sicher?

schliesslich braucht man ne Alternative für die 2.Röhre
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Naja, die U-Bahn als "Röhrenerrsatz" hilft aber nur denjenigen Linien, die auch in Pasing ankommen. Für die S1 und S2, die erst in Laim auf die Stammstrecke treffen, hat man nichts von der U-Bahn (oder erst ab dem Hauptbahnhof).

Und dann muß man aufpassen, daß die U-Bahn nicht der 19 das Wasser abgräbt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tequila @ 11 Aug 2007, 17:19 hat geschrieben: Naja, die U-Bahn als "Röhrenerrsatz" hilft aber nur denjenigen Linien, die auch in Pasing ankommen. Für die S1 und S2, die erst in Laim auf die Stammstrecke treffen, hat man nichts von der U-Bahn (oder erst ab dem Hauptbahnhof).

Und dann muß man aufpassen, daß die U-Bahn nicht der 19 das Wasser abgräbt.
das wohl weniger, die 19er ist ja heute schon hoffnungslos überlastet

die S1 hat hat bald zweimal U-Bahn-Anschluss und die S2 würde man über die 17er erreichen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 11 Aug 2007, 17:05 hat geschrieben: was macht dich da so sicher?

schliesslich braucht man ne Alternative für die 2.Röhre
soweit ich weiß hat die Stadt in den nächsten Jahren kein Geld um so lange U-Bahn-Strecken zu bauen und daran dürfte sich in den nächsten Jahren nicht viel ändern, sorry
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

in den nächsten drei Jahren sowieso noch net, soweit ich das gehört hab eh erst ab 2011
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramPolin @ 10 Aug 2007, 23:18 hat geschrieben: Das ist keine Voreingenommenheit, sondern es sind offizielle Zahlen.
Dann frag ich mich aber, wie alt die Zahlen sind. Hat man da etwa vor der Eröffnung gezählt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
mq-
Eroberer
Beiträge: 63
Registriert: 16 Mai 2007, 16:58

Beitrag von mq- »

Lazarus @ 11 Aug 2007, 17:05 hat geschrieben:schliesslich braucht man ne Alternative für die 2.Röhre
Braucht man nicht, weil sie abgesehn von sehr seltenen krassen Störungen für die S-Bahn fast nichts bringt, und selbst dann nur dann, wenn entsprechende Kapazitäten vorgehalten werden, was man natürlich aus finanziellen Gründen nicht tut. Bleibt vielleicht alle 10 Jahre eine geplante Sperrung zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke, wo man sie einsetzen kann.

Aber man meint, dass man sie braucht. Das reicht schon dafür, dass sie gebaut wird.
Oliver-BergamLaim @ 11 Aug 2007, 17:59 hat geschrieben:soweit ich weiß hat die Stadt in den nächsten Jahren kein Geld um so lange U-Bahn-Strecken zu bauen und daran dürfte sich in den nächsten Jahren nicht viel ändern, sorry
Das hat die Stadt (und Andere) noch nie davon abgehalten, trotzdem zu bauen. Geld für den U-Bahn-Bau war noch nie so viel da, wie tatsächlich verbaut worden ist (bis auf wenige Ausnahmen). Effektiv zahlen wir heute das, was früher gebaut worden ist (und bei den defizitären Strecken gleich doppelt). Beim Straßenbau siehts nicht anders aus.
Lazarus @ 11 Aug 2007, 18:06 hat geschrieben:in den nächsten drei Jahren sowieso noch net, soweit ich das gehört hab eh erst ab 2011
Entschieden wird u.U. allerdings schon früher. Mit Vorlaufarbeiten würd ich gegebenenfalls schon vor der Eröffnung der U-Bahn nach Moosach rechnen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mq- @ 11 Aug 2007, 21:34 hat geschrieben:
Entschieden wird u.U. allerdings schon früher. Mit Vorlaufarbeiten würd ich gegebenenfalls schon vor der Eröffnung der U-Bahn nach Moosach rechnen.
ich hatte jetzt auch den eigendlichen Baubeginn gemeint, Mittel sind soweit ich weis, schon im Haushalt 2009 vorgesehen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Wildwechsel @ 11 Aug 2007, 21:17 hat geschrieben: Dann frag ich mich aber, wie alt die Zahlen sind. Hat man da etwa vor der Eröffnung gezählt?
Die Erfassung fand zwischen 2000 und 2005 statt. Wir hatten damals über diese PDFs mit der U-Bahn-Auslastung diskutiert.

Vielleicht sind die Zahlen jetzt etwas besser, der Hit sind diese U-Bahnstrecken aber sicher nicht. Das Fahrgastaufkommen war, wen ich mich richtig erinnere, zwischen Michaelibad und Neuperlach Zentrum noch gut 5-mal (!) höher als auf den letzten Stationen der U1 Süd.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 11 Aug 2007, 21:49 hat geschrieben: Die Erfassung fand zwischen 2000 und 2005 statt. Wir hatten damals über diese PDFs mit der U-Bahn-Auslastung diskutiert.

Vielleicht sind die Zahlen jetzt etwas besser, der Hit sind diese U-Bahnstrecken aber sicher nicht. Das Fahrgastaufkommen war, wen ich mich richtig erinnere, zwischen Michaelibad und Neuperlach Zentrum noch gut 5-mal (!) höher als auf den letzten Stationen der U1 Süd.
obwohl die auf der U1 Süd sogar noch gehen, auf der U4 siehts leider noch düsterer aus
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 11 Aug 2007, 21:53 hat geschrieben: obwohl die auf der U1 Süd sogar noch gehen, auf der U4 siehts leider noch düsterer aus
Vom Gefühl her wohl schon, ich glaube in der Statistik war die U4 Ost aber noch vor der U1 Süd. Die U4 Ost ist zumindest tagsüber recht gut gefüllt und ist dann sogar wirklich U-Bahn-würdig. Das Problem ist der Nachtverkehr, da ist nichts los, bin im Spätverkehr mal selbst täglich gefahren.

Die U1 Süd kenne ich nicht so gut, bin aber in jüngster Zeit ein paar Mal abends ab Candidplatz gefahren. Selbst da waren die Wägelchen so gut wie leer, noch weiter draußen dürfte es nicht besser sein. Die Fahrgastzahlen liegen bei denen einer guten Tramlinie, richtig U-Bahn-würdig sind sie wohl nicht.

Mir geht es übrigens nicht darum, zwei Linien mieszumachen (zumal mir die Architektur der Bahnhöfe der U1 Süd sehr gut gefällt!). Ich glaube, die MVG kennt das Problem selbst, auch wenn es nicht so an die große Glocke gehängt wird. Dennoch gab's von Ude schon ein paar deutliche Worte.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das Problem der U1 Süd dürfte wohl auch sein, das man da recht wenig Umsteigemöglichkeiten hat im Vergleich zu anderen Linien
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Die Verlängerung der U6 nach Martinsried ist auch nicht unwahrscheinlich, nachdem sowohl Freistaat als auch Planegg generell Bereitschaft zur Finanzierung signalisisiert haben und Planegg ja sogar Gelder für die Planung vorschießen will. Auch hier heißt es abwarten.
Hat jetzt zwar nichts mit der Tram 23 zu tun, aber bzgl. der U 6 Verlängerung hat die Stadt München meiner Meinung nach zurecht die Planungen eingestellt. Der ganze südwestliche "Gemeindespeckgürtel" Martinsried, Planegg etc... hätte hier halt auch zu gerne die Lasten auf die Stadt München abgewälzt und Profit aus den folgenden Investitionen geschlagen (man denke nur an das Buskonzept im Würmtal oder den jahrelangen Streit der Gemeinde Martinsried mit der Stadt München wegen des Fahrrad- und Fußgängerkieswegs von der Station Klinikum Großhadern nach Martinsried; allein die Mitfinanzierungsverweigerung von Martinsried bzgl. der Beleuchtung des Weges verzögerte alles um nahezu 12 Monate !!).

Daß Planegg jetzt hier Gelder vorschießen will bzw. Bereitschaft signalisiert ist nur zu richtig. Wenn die Umlandgemeindler was haben wollen, sollen sie sich auch finanziell beteiligen und nicht alles auf die Stadt München abschieben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ 19er

wo hast du das her, das die Stadt die Plannungen bezüglich der U6 Verlängerung nach Martinsried eingestellt hat?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Lazarus @ 11 Aug 2007, 22:05 hat geschrieben: das Problem der U1 Süd dürfte wohl auch sein, das man da recht wenig Umsteigemöglichkeiten hat im Vergleich zu anderen Linien
So? Kolumbusplatz und Candidplatz die 52 (tw. 6 Minuten Takt). Wettersteinplatz 15/25 (5-6 Minuten Takt). Mangfallplatz 139 und was da jetzt noch Richtung Harlaching fährt (zusammen 10 Minuten Takt), wird hier ja häufig als tramwürdig bezeichnet.

Die wirkliche Katastrophe dabei ist, dass man auf einen 10 Minuten Takt der U-Bahn so genial passende Anschlüsse im 6-7,5 Minuten Takt hat. Wenn man da den Fahrplan der U-Bahn nicht kennt, fährt man halt doch zur Silberhornstrasse oder Kolumbusplatz weiter, um nicht 10 Minuten dumm rumstehen zu müssen.

Aber das hat alles nichts mehr mit der 23 zu tun ...

Luchs.
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Lazarus @ 11 Aug 2007, 10:36 hat geschrieben:

Pläne für eine Verlängerung der U5 Ost gabs tatsächlich mal, die sind aber aufgrund der Fahrgastprognosen längst beerdigt worden
Nochmal zur U5 Ost
Das ist absoluter Blödsinn.
Die Fahrgastprognosen hätten damals Mitte der 90er Jahre schon eine U-Bahn zugelasen und sind seitdem mit Sicherheit noch gestiegen.
Die Gemeinde Ottobrunn hatte sogar eine relativ umfangreiche Studie erstellen lassen, woran das Ganze gescheitert ist, ist schlicht die Tatsache, dass die Gemeinde chronisch überschuldet ist und sich einen U-Bahn bau in Höhe eines mittleren 3-stelligen Millionenbetrages (genaue Höhe weiß ich leider nicht mehr, aber es müssten so knapp 600 Mio gewesen sein) einfach nicht leisten kann. Im Gegensatz zu Garching oder Planegg ist hier auch keine Uni oder sonstiges was Sonderförderungen durch Staat und Land ermöglicht hätte. Man wollte statt dessen damals in die Stadt-Umland-Bahn investieren, aber da die meisten anderen Gemeinden nicht mitzogen wurde daraus dann auch nichts.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10295
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

In neubiberg, unweit ottobrunn, hats eine Uni...
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Ja, schon, die ist aber nur knapp nen Kilometer vom jetzigen Endpunkt neuperlach süd entfernt. Und damit betrifft das nur den kleinsten Teil der Strecke.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

philmuc @ 13 Aug 2007, 17:18 hat geschrieben: [
Die Gemeinde Ottobrunn hatte sogar eine relativ umfangreiche Studie erstellen lassen, woran das Ganze gescheitert ist, ist schlicht die Tatsache, dass die Gemeinde chronisch überschuldet ist und sich einen U-Bahn bau in Höhe eines mittleren 3-stelligen Millionenbetrages (genaue Höhe weiß ich leider nicht mehr, aber es müssten so knapp 600 Mio gewesen sein) einfach nicht leisten kann.
Dem muß ich wiedersprechen. Ottobrunn gehört zu den Gemeinden, die keine Schulden hat. Zwar nach Aussage des neuen Bürgermeisters nur, weil vorher Tafelsilber verkauft wurde ...

Eine Gemeinde wie Ottobrunn wäre alleine nicht in der Lage, eine U-Bahn zu finanzieren. Das wäre Aufgabe des Landkreises ...

Luchs
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Nun ja, es geht ja um den Zitpunkt Mitte der 90er, und damals war die finanzielle Lage sehr schlecht. Wie's heute aussieht, dazu weiß ich nichts, gut möglich, dass sich das gebessert hat.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Dann wäre es vielleicht Zeit für eine Neuauflage!? Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Strecke sehr viel Potenzial hat. (Natürlich ist auch ein Motiv von mir, dass ich in der Nähe wohne und dann den Bau verfolgen könnte :D ).
Benutzeravatar
Helmuth
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 08 Aug 2007, 19:46
Wohnort: München-Harthof wo einst der 12 umdrehte
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmuth »

Ottobrunn ist aber auch nimmer im Innenraum. Kann mir nicht vorstellen, dass dort mal eine U-Bahn fahren könnte.....

Gruß

Helmuth
Alles abfahren auf Schienen, notfalls mit dem Radl durch München
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Helmuth @ 13 Aug 2007, 19:50 hat geschrieben: Ottobrunn ist aber auch nimmer im Innenraum. Kann mir nicht vorstellen, dass dort mal eine U-Bahn fahren könnte.....

Gruß

Helmuth
Stimmt nicht, Ottobrunn gehört sehr wohl noch zum Innenraum.

Garching dagegen nicht, dennoch fährt da eine U-Bahn.

Edit:

Siehe z.B. http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...07innenraum.pdf
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Helmuth @ 13 Aug 2007, 19:50 hat geschrieben: Ottobrunn ist aber auch nimmer im Innenraum.
Zum Innenraum gehört nicht nur Stadtgebiet, das ist ein weitverbreitetet Irrtum :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 13 Aug 2007, 19:53 hat geschrieben:
Helmuth @ 13 Aug 2007, 19:50 hat geschrieben: Ottobrunn ist aber auch nimmer im Innenraum. Kann mir nicht vorstellen, dass dort mal eine U-Bahn fahren könnte.....

Gruß

Helmuth
Stimmt nicht, Ottobrunn gehört sehr wohl noch zum Innenraum.

Garching dagegen nicht, dennoch fährt da eine U-Bahn.

Edit:

Siehe z.B. http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...07innenraum.pdf
das hat damit nix zu tun TramPolin, sondern eher kann sich Garching durch sein Gewerbegebiet und diverse andere Einrichtungen sowas schlicht leisten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 14 Aug 2007, 00:30 hat geschrieben: das hat damit nix zu tun TramPolin, sondern eher kann sich Garching durch sein Gewerbegebiet und diverse andere Einrichtungen sowas schlicht leisten
Hab ich ja auch nicht behauptet und es wundert mich ein wenig, warum Du meinen Beitrag in dieser Richtung interpretierst.

Ich habe nur gesagt, dass Ottobrunn noch Innenraum ist (auch die damals geplante U-Bahn-Endstation der U5 würde im Innenraum liegen) und dass eine U-Bahn außerhalb des Innenraums (Garching) existieren kann.

Der Innenraum nimmt noch einige an das Stadtgebiet Münchens grenzenden Gemeinden und Städte mit.

Wenn diese Gemeinden oder Städte eine U-Bahn wollen, müssen sie bzw. ihre Landkreise diese selbst finanzieren. Ob diese noch im Innenraum liegen oder nicht, spielt keine Rolle.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich weiss, ich wollt ja auch nur zum Ausdruck bringen, das ich bei Ottobrunn so meine Zweifel hab, das die sowas stemmen können
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 14 Aug 2007, 00:44 hat geschrieben: ich weiss, ich wollt ja auch nur zum Ausdruck bringen, das ich bei Ottobrunn so meine Zweifel hab, das die sowas stemmen können
Ottobrunn ist soweit ich weiß durch die vielen Gewerbeeinnahmen eine sehr reiche Gemeinde. Wenn die es nicht schaffen, wer dann?

Schau auch mal was in Ottobrunn gebaut wird. Gerade erst wurde die Haupstraße, die in Wild-West-Manier noch oberirdische Stromleitungen (!) hatte und an den Rändern nicht einmal befestigt war (!), in eine Prachstraße umgewandelt.

Edit: Gut, da gibt's vermutlich auch Zuschüsse vom Land, schätze ich mal, aber dennoch!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mag sein, aber im Landkreis München liegen sie trotzdem noch hinter Gräfelfing und Garching
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 14 Aug 2007, 00:53 hat geschrieben: mag sein, aber im Landkreis München liegen sie trotzdem noch hinter Gräfelfing und Garching
Genaue Zahlen habe ich auf die Schnelle keine gefunden, aber ich hab was im Kopf, dass Ottobrunn auch im Landesvergleich bei den Gemeinden weit vorne steht. Dass Garching (ist ja nun eine Stadt) und Gräfelfing noch weiter vorne liegen, ist ja kein Widerspruch.

Aber wir können es hier und heute nicht lösen und nur hoffen, dass man das Thema mal wieder aufgreift. Ein Problem ist, dass Ottobrunn eine S-Bahn hat, wenngleich diese einige wichtige Ortsteile nicht erschließt, Garching hatte überhaupt keine Eisenbahn.
Antworten