Aus der Augustenstraße, von Norden: Rechts biegt ein Straßenbahngleis ein – dieses gehört zur sogenannten Brienner-Schleife. Die Schleifenanlage zwischen Augustenstraße, Dachauer Straße und Brienner Straße unter Einbeziehung eines kleinen Stückchens der Karlstraße wurde im 2. Weltkrieg angelegt (d. h. die entsprechenden erforderlichen Weichen eingebaut), als es wegen Bombenangriffen oft nicht möglich war, dass die Straßenbahnen weiter in Richtung Innenstadt durchfuhren. Teilweise endeten hier mehrere Linien, nicht nur die 7 aus der Augustenstraße, sondern auch aus Nymphenburg und Moosach. Den restlichen Weg in die Innenstadt mussten die Menschen dann zu Fuß gehen. Heute kann hier noch die Straßenbahn aus beiden Richtungen - von Moosach oder von der Innenstadt - wenden.

Augustenstraße, Kreuzung Karlstraße. Früher kamen von links auch Gleise aus der Karlstraße, hier fuhr die Linie 4 entlang. Nach rechts würden Straßenbahnen fahren, die wieder zurück in die Dachauer Straße (Richtung Moosach) wenden würden. Geradeaus geht’s in die Innenstadt. Die Häuser ganz vorne gehören schon zur Dachauer Straße.

In der Karlstraße (Blickrichtung West) sieht man, dass die Gleise ehemals auch geradeaus weiter Richtung Osten verlaufen sind (zum Lenbachplatz, nördliche Fortsetzung des Karlsplatz / Stachus). Vorne kommt gleich die Dachauer Straße.

Blick zurück in die Augustenstraße in nördlicher Richtung, im Bild rechts unten sieht man noch Überreste der kreuzenden Gleise aus der Karlstraße.

In der Dachauer Straße stadteinwärts (Ecke Augustenstraße) fährt gerade ein R3-Zug der Linie 20 oder 21 zum Karlsplatz / Stachus.

Dachauer Straße stadteinwärts, von links mündet die Augustenstraße mit dem Schleifengleis ein. Die Strecke durch die Dachauer Straße (bis Stiglmaierplatz) zählt zur ersten Strecke, die in München je gebaut wurde; hier verkehrte ab dem 21. Oktober 1876 die Pferdetrambahn; ab 1900 war die Strecke elektrifiziert.

Dachauer Straße stadtauswärts vom gleichen Platz aus fotografiert mit Haltestelle Karlstraße, Blickrichtung zum Stiglmaierplatz.

Und hier der Stieglmaierplatz mit der Haltestellenanlage. Hier wurde immer wieder nach den neuen Bedürftnissen stark umgebaut, denn das war früher ein Straßenbahnknotenpunkt, heute fährt hier die U 1 und immer noch die Straßenbahn.

Blick in die Brienner Straße Richtung Osten, wieder ist das Schleifengleis zu sehen. Im Hintergrund sind die Propyläen, das gehört schon zum Königsplatz. In diesem Bereich war die Führung meines Wissens einst 2-gleisig.

Die Straßenbahnhaltetellenanlage am Stieglmaierplatz. Nur noch die Linien 20 und 21 halten hier. Früher waren es bis zu 5 Linien. Man sieht auch, wo das Schleifengleis in die Brienner Straße abbiegt.

Soweit meine heutige Doku!
