Gleis 14a/b Frage

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
webmix
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 16 Aug 2007, 17:05

Beitrag von webmix »

Hallo,
ich fahre morgen für 2 Tage mit einem ICE nach Hamburg. Ich habe meine Tickets online bestellt. Nun stelle ich mir aber folgende Frage:
Ich komme morgen auf Gleis 12a/b im Hamburger Hauptbahnhof an und fahre am Samstag wieder von Gleis 14a/b ab.

Was bedeutet das "a/b" hinter der Gleisangabe?

Ich dachte zuerst, dass es die Angaben für die Abschnitte eines Gleises sind, also z.B. A-C, aber diese Angaben werden unter bahn.de mit Gleis 12 A-C gemacht.

Gibt es diese Angaben bei Bahnhöfen, die sehr groß sind, sodass es auch noch Gleis 12c/d gibt? Steht bei dem Gleis dann explizit dran, dass dieses Gleis "12a/b" ist?

Bitte klärt mich auf.

Danke.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Bei einigen Bahnhöfen ist es möglich, ein Gleis von zwei Zügen gleichzeitig nutzen zu lassen, z.B. von Linien, die von Norden kommend im Bahnhof Enden, immer im nördlichen Teil, bei denen von Süden im südlichen Teil.
Das Gleis wird dann im Prinzip benutzt, wie wenn in der Mitte zwei Prellböcke wären, also als zwei seperate Gleise.

Wenn ein Zug natürlich an beiden Teilen hält, weil er durchfährt, sind beide Abschnitte angegeben.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich und korrekt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
webmix
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 16 Aug 2007, 17:05

Beitrag von webmix »

Wenn ein Zug natürlich an beiden Teilen hält, weil er durchfährt, sind beide Abschnitte angegeben.
D.h. in meinem Fall sind beide Teile angegeben? Der Zug nimmt also das ganze Gleis in Anspruch? Angaben wie c/d beispielsweise gibt es gar nicht?

Steht am Gleis dann nur Gleis 14 oder auch Gleis 14a/b?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Kurz: Wenn dein Zug von Gleis 14 a/b fährt, fährt er de facto von Gleis 14. Das ist das allerletzte Gleis in der Halle. Näheres zur Halteposition des Zuges verrät dann der Wagenstandanzeiger auf dem Bahnsteig.

Sollte nicht schwer zu finden sein. :)
webmix
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 16 Aug 2007, 17:05

Beitrag von webmix »

Alles klar.
Also mache ich mich dann auf den Weg zu Gleis 14 und steige dort dann in den ICE. :)

Ich habe noch eine andere Frage:
Bei der Fahrtinformation eines ICEs (ICE 882) auf bahn.de gibt es ja immer eine Ankunftszeit und eine Abfahrtszeit.
In meinem Fall steht, dass der ICE um 13:54 Uhr in Hamburg ankommt, danach gibt es aber noch zwei weitere Halte, bei denen nur die Ankunftszeit, aber keine Abfahrtszeit vermerkt ist.
Wieso das?

In meinem Fall kommt nach dem Halt "Hamburg Hbf" noch Hamburg Dammtor und Hamburg-Altona. Bei den Halten fehlt die Abfahrtszeit, es gibt nur eine Ankunftszeit.

Der ICE hält aber im Hamburg Hbf, wenn er als Halt eingetragen ist?
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

webmix @ 16 Aug 2007, 17:23 hat geschrieben:Ich habe noch eine andere Frage:

In meinem Fall steht, dass der ICE um 13:54 Uhr in Hamburg ankommt, danach gibt es aber noch zwei weitere Halte, bei denen nur die Ankunftszeit, aber keine Abfahrtszeit vermerkt ist.

Wieso das?

In meinem Fall kommt nach dem Halt "Hamburg Hbf" noch Hamburg Dammtor und Hamburg-Altona. Bei den Halten fehlt die Abfahrtszeit, es gibt nur eine Ankunftszeit.
Meine Erklärung am Beispiel München Hbf / München-Pasing.

Wenn ein aus Stuttgart kommender ICE / EC (sprich nur Fernverkehr) in Pasing hält dann nur in erster Linie um Leute aussteigen zu lassen.

Für den Abschnitt Pasing - Hbf verkehren ja auch die S-Bahnen. Da aber in den letzten Kilometern zwischen Pasing und Hbf keiner mehr durch den ICE kommt um die Fahrscheine zu kontrollieren wird das mit am Pasinger Bahnhof erwähnt (bitte nicht zusteigen).
So ähnlich ist es in HH. Du könntest also vom Hamburger Hbf bis Altona in 99 % aller Fälle gratis reisen.
Es geht darum Missbrauch zu vermeiden und um das packende Zugbegleitpersonal damit zu entlasten.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
webmix
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 16 Aug 2007, 17:05

Beitrag von webmix »

Achso, alles klar.
Aber im Hamburger Hbf auszusteigen ist möglich? :D
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

webmix @ 16 Aug 2007, 17:44 hat geschrieben: Achso, alles klar.
Aber im Hamburger Hbf auszusteigen ist möglich?  :D
Mir fällt gerade kein Zug(Personenverkehr) ein ein der den Hamburger Hbf passiert ohne (möglichen) Fahrgastwechsel. Macht ja auch nicht wirklich Sinn.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jörg.L.E. @ 16 Aug 2007, 18:02 hat geschrieben: Mir fällt gerade kein Zug(Personenverkehr) ein ein der den Hamburger Hbf passiert ohne (möglichen) Fahrgastwechsel. Macht ja auch nicht wirklich Sinn.
EN 482/483 :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nochmal zu den Gleisbezeichnungen: Die Gleise sind jeweils nach Lage entweder mit "14a" für die eine Bahnsteighälfte, oder mit "14b" für die andere Bahnsteighälfte bezeichnet. Dein ICE hält also sowohl an 14a als auch 14b. Ein ICE könnte aufgrund seiner Länge auch nicht so ohne weiteres nur an einer der beiden Hälften halten, unabhängig davon dass er ja danach noch weiterfährt.

Zu der nicht angegebenen Abfahrtszeit: Ein ICE nach München Hauptbahnhof darf meines Wissens nach in Pasing abfahren sobald der Fahrgastwechsel abgeschlossen ist - also ggf. auch vor der Ankunftszeit sollte der Tf gerast sein :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

ChristianMUC @ 16 Aug 2007, 18:13 hat geschrieben:EN 482/483 :D
Mir fällt gerade kein Zug(Personenverkehr) ein ein der den Hamburger Hbf passiert ohne (möglichen) Fahrgastwechsel.
Außer in Tagesrandlagen. :P
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
webmix
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 16 Aug 2007, 17:05

Beitrag von webmix »

Hehe
Aber die Bereiche a und b (falls zwei Züge einfahren), erkennt man? Wie ist das ausgeschildert?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

webmix @ 17 Aug 2007, 08:04 hat geschrieben: Aber die Bereiche a und b (falls zwei Züge einfahren), erkennt man? Wie ist das ausgeschildert?
Da es sich um eine Gleisangabe handelt, steht auf den Schildern mit der Gleisnummer das a oder b dabei, ebenso auf den Zugzielanzeigern.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

sieht dann ungefähr so aus:

http://www.oepnv-info.de/glossar/52.jpg

Quelle: www.oepnv-info.de

LG Francis


Bilder von fremden Seiten bitte nie direkt einbinden, sondern verlinken!

VT 609
Globaler Moderator
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

webmix @ 17 Aug 2007, 08:04 hat geschrieben: Hehe
Aber die Bereiche a und b (falls zwei Züge einfahren), erkennt man? Wie ist das ausgeschildert?
Am HBF hat Hamburg in der Mitte eine Art Brücke, die über die Gleise führt. Davon gehen über jedem Bahnsteig Treppen abwärts auf die jeweiligen Bahnsteige. Die Treppen auf der einen Seite führen dich auf den B- Bahnsteig, die auf dem anderen auf den A- Bahnsteig. Aber inzwischen dürftest du angekommen sein und das selber gesehen haben.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

gmg @ 17 Aug 2007, 15:52 hat geschrieben: Am HBF hat Hamburg in der Mitte eine Art Brücke
Hamburg hat in der Mitte eine Brücke? :blink:

Gibt es im Hamburger Hauptbahnhof nicht eher eine Süd- und eine Nordbrücke?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ja, Flosch hat Recht, gmg aber auch. ;)

Die Südbrücke am Ende der Halle dürfte ziemlich genau die Trennlinie zwischen Gleis Xa und Xb sein. Die Bahnsteige gehen auf der Südseite noch ne ganze Ecke im Freien weiter.

Edit: Der Lageplan bestärkt diese Vermutung, auch wenn er geschickter Weise nicht zwischen Gleis a und b unterscheidet... :ph34r:
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Boris Merath @ 16 Aug 2007, 19:17 hat geschrieben: Zu der nicht angegebenen Abfahrtszeit: Ein ICE nach München Hauptbahnhof darf meines Wissens nach in Pasing abfahren sobald der Fahrgastwechsel abgeschlossen ist - also ggf. auch vor der Ankunftszeit sollte der Tf gerast sein :-)
Nicht mehr ganz richtig, es darf frühestens zur angegebenen Ankunftszeit weitergefahren werden. Hat hauptsächlich mit den Nachtzügen zu tun, von denen manche theoretisch 15 min früher da sein könnten, da wäre es unpraktisch wenn die dann einfach weiterfahren und die Aussteigewilligen noch schlafen. Früher waren die Nachtzüge mal explizit genannt, aber nachdem es bei manchen Zügen schwierig zu definieren ist ob es ein Nachtzug oder eher ein Zug in den Nachtstunden :P ist, gilt die Regelung für alle Züge, bei denen nur eine Ankunftszeit veröffentlicht ist.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

120 160-7 @ 17 Aug 2007, 18:23 hat geschrieben: Die Südbrücke am Ende der Halle dürfte ziemlich genau die Trennlinie zwischen Gleis Xa und Xb sein.
Fast dran. Der Bereich wo sich die Bereiche A und B voneinander trennen ist genau in der Mitte von beiden Querübergängen(Brücken). Konnte ich am Mittwoch gut beobachten als ich von Puttgarden anreiste.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Vorsicht mit der Verwendung der Buchstaben, A und a sowie B und b ist nicht das gleiche.
Die Bahnsteige sind geteilt in a und b und unterteilt in die Abschnitte A bis E.
Antworten