So weit ich informiert bin, gibt es unter dem Zentralgebäude und als Fortführung Richtung Westen eine weitere Doppelröhre. Wird der Transrapid gebaut, war es das mit der Bauvorleistung. Da der Satellit vor Terminal 2 recht fix ist, bedeutet das Buddeln vom Besucherpark bis zur Enteisungsanlage Ost, wenn man weitere Fahrwege verlegen will.Lazarus @ 19 Aug 2007, 20:52 hat geschrieben: das vielleicht schon elba, aber sicher net beides. Wenn der TR kommt, dürfte für zusätzliche Gleise wohl kein Platz mehr sein, denn den gibts da net unbegrenzt
Der Transrapid in München
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da gibt's doch bereits Tunnels, für eine S-Bahn + Express-S-Bahn muss es ja nicht gleich viergleisig im Tunnel werden. Da gibt's Strecken, auf denen heute schon mehr gefahren wird.Lazarus @ 19 Aug 2007, 22:31 hat geschrieben: dann solltest aber die beiden notwendigen Tunnel auf der Oststrecke net unterschlagen Iarn (ismaning und Unterföhring)
Ismaning und Unterföhring reichen nach den Planungen der Stadt und meiner Einschätzung als 2 gleisiger Abschnitt, da zum einen auch der Express hier mindestens einen Halt einlegen wird, zum anderen auch ohne Halt der Express bei halbwegs geschickter Staffelung nicht auf diesem Abschitt auf die normale Sbahn auflaufen wird. Es wäre unsinnig den Express unmittelbar hinter der Standard S8 am Flughafen losfahren zu lassen. Andere Züge gibt es auf der Strecke nicht und wenn man auf Nummer sicher gehen wll kann man sogar noch auf freier Strecke ohne angrenzende Privatgründstücke zwischen den beiden Tunneln eine Überholstelle einrichten (letzteres nur aus Anschauungsgründen, ich sehe den verkehrlichen Nutzen aus o.g. Gründen sowieso nicht gegeben).Lazarus @ 19 Aug 2007, 21:31 hat geschrieben: dann solltest aber die beiden notwendigen Tunnel auf der Oststrecke net unterschlagen Iarn (ismaning und Unterföhring)
PS: FloSch hat es schon viel kürzer als ich erklärt
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
das bezog sich auf die Bahnstrecke und net auf den Flughafen direkt IarnIarn @ 19 Aug 2007, 22:35 hat geschrieben: So weit ich informiert bin, gibt es unter dem Zentralgebäude und als Fortführung Richtung Westen eine weitere Doppelröhre. Wird der Transrapid gebaut, war es das mit der Bauvorleistung. Da der Satellit vor Terminal 2 recht fix ist, bedeutet das Buddeln vom Besucherpark bis zur Enteisungsanlage Ost, wenn man weitere Fahrwege verlegen will.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Unterschleissheim und Unterfoehring sind sicherlich die Gemeinden in Bayern, die eine bessere Flughafenanbindung benoetigen.Iarn @ 19 Aug 2007, 21:05 hat geschrieben: Unterföhring ist ebenfalls aus Flughafen-seitiger Sicht merh als nur eine Haltestelle. Auf der Westtrasse gibt es die MBDA in Unterschleissheim.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Bist du dir da sicher? Das Messegelaende ist auch oefters mit mehreren Messen, die parallel ablaufen, gut gefuellt. Und eine Grossmesse bedeutet Verkehr fuer mehrere Tage lang. Ein Stadionbesuch nur fuer ~2 Stunden?elba @ 19 Aug 2007, 21:44 hat geschrieben: Die Zahl der Großmessen in München, die wirklich eine solch exklusive Anbindung lohnen würden, ist mininmal. Ein Vergleich zu Fröttmanning zieht da m.E. nicht wirklich.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Transrapid: Eichel kritisiert Bayern-SPD: "Ich verstehe die nicht"
http://www.merkur-online.de/regionen/mstad...;art8828,829749
Anzumerken ist dabei allerdings noch, dass Herr Eichel als SPD-Abgeordneter des Wahlkreises Kassel im Bundestag sitzt. Und das Transrapidwerk befindet sich nun mal in Kassel.
http://www.merkur-online.de/regionen/mstad...;art8828,829749
Anzumerken ist dabei allerdings noch, dass Herr Eichel als SPD-Abgeordneter des Wahlkreises Kassel im Bundestag sitzt. Und das Transrapidwerk befindet sich nun mal in Kassel.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Ja. Und genau deshalb finde ich Express-S-Bahnplanungen mit Haltestellen in diesen Gemeinden ziemlich bloedsinnig. Mein voriger Beitrag war uebrigens ironisch...Lazarus @ 20 Aug 2007, 00:35 hat geschrieben: beide haben doch heute schon direkten S-Bahn-Anschluss
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Bevor man eine überflüssige Fernverkehrsanbindung baut, sollte man lieber eine vernünftige Direktanbindung erstellen.Lazarus @ 20 Aug 2007, 00:44 hat geschrieben:bevor man sowas unsinniges wie ne Express-S-Bahn baut, sollte man lieber mal über eine vernünftige Fernverkehrsanbindung nachdenken.....
Denn diese Spezifikation beschreibt schließlich in vollem Umfang die Leistungen und Eigenschaften des Transrapid.elba @ 18 Aug 2007, 19:18 hat geschrieben:Was man braucht ist einen halbwegs schnellen Zug zwischen München und dem Flughafen, der durch andere Verkehrsmittel möglichst wenig gestört wird und innendrin für Fluggäste mit Gepäck optimiert ist. Aus dieser Spezifikation leitet sich eigentlich nicht unbedingt etwas ab, das ich als Express-S-Bahn bezeichnen würde.
Wenn der Transrapid kommt, sind sowieso sämtliche Ausbauchance im Norden von Minchen verbaut.Lazarus @ 19 Aug 2007, 21:52 hat geschrieben: das vielleicht schon elba, aber sicher net beides. Wenn der TR kommt, dürfte für zusätzliche Gleise wohl kein Platz mehr sein, denn den gibts da net unbegrenzt
Aber wir wollen ja nicht gleich das Schlimmste annehmen. Reicht ja schon, daß HuberWiesheuStoiber durch den TR die Diskussion um vernünftigen Bahnausbau seit Jahren blockieren.
Edmund
Also ich halte das bei weitem nicht für das größte Potential. Da gibt es doch eine Menge andere Leute, die das Auto nehmen, weil ihnen das ÖV-Angebot nicht das bringt, was sie erwarten. Die Verkehre so auszurichten, daß man die Leute zufriedenstellt, die bereit sind, ein Taxi zu zahlen, halte ich auch für eher teuer.eurostarter @ 19 Aug 2007, 22:03 hat geschrieben: Da kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen. Geschäftsreisende sind doch die ersten, die sich ins Taxi setzen, wenn das Angebot beim ÖPNV nicht stimmt. Denn eine Firma kann es sich nicht leisten, dass ihre Mitarbeiter unnötig Reisezeit vergeuden - Zeit ist Geld.
Hier hat man also ein großes Potential um zusätzliche Fahrgäste zu gewinnen (was durch erhöhte Fahrgeldeinnahmen allen Fahrgästen zugute kommt). Das hat nichts mit einem "Bonus" für Geschäftsreisende zu tun.
Wichtiger ist m.E. den ÖV so attraktiv zu machen, daß die Leute das auch bei ihrer Wohnortwahl berücksichtigen. Und natürlich auch, Firmen entsprechende Standorte schmackhaft zu machen (sowas geht - siehe Microsoft). Klar ist auch, daß man nie alle erreichen wird, und daß man im Raum München auf vergleichsweise hohem Niveau kämpft. Aber die Zahl der Geschäftsreisenden ist dann noch nicht hoch genug, um die ÖV-Entwicklung an ihnen auszurichten. Da dürften die Wachstumpotentiale im Freizeitverkehr höher sein.
Edmund
Das ist genau das Problem. Der Messeverkehr verteilt sich so, daß eigene Züge vom Flughafen dorthin kaum lohnen. Morgens ist es etwas konzentrierter, aber für den Abreiseverkehr gibt es halt nicht die Spitzentrasse. Beim Fußball ist das eindeutiger.LugPaj @ 20 Aug 2007, 00:31 hat geschrieben: Bist du dir da sicher? Das Messegelaende ist auch oefters mit mehreren Messen, die parallel ablaufen, gut gefuellt. Und eine Grossmesse bedeutet Verkehr fuer mehrere Tage lang. Ein Stadionbesuch nur fuer ~2 Stunden?
Aus ÖV-Sicht sind die flacheren Spitzen eigentlich das günstigere, da man den Fahrzeugeinsatz ja an den Spitzen orientieren muß. Bei Exklusivverkehren mit entsprechend großen Gefäßen (ET423) und evtl. nötiger eigener Infrastruktue sieht das aber ein bißchen anders aus.
Edmund
Ist sowas geplant? Unterföhring hat weniger Einwohner als Unterschleißheim, aber mehr Einpendler. Wobei für die Einpendler nicht der Flughafen, sondern München die bei weitem wichtigere Richtung ist. Die mehr Einwohner von Unterschleißheim würden mich darauf schließen lassen, das hier auch mehr Pendlerverkehr zum Flughafen ist.LugPaj @ 20 Aug 2007, 00:38 hat geschrieben: Ja. Und genau deshalb finde ich Express-S-Bahnplanungen mit Haltestellen in diesen Gemeinden ziemlich bloedsinnig. Mein voriger Beitrag war uebrigens ironisch...
Bei Unterföhring weiß ich es nicht. Für Unterschleißheim wäre in erster Linie die Trennung der S-Bahn vom Regionalverkehr wichtig. Deshalb würde ein durch einen schnellen Flughafenverkehr getriggerter Ausbau hier auch ohne Halt was bringen. Ist das dann getrennt, kann man die S1 in zwei Linien aufspalten, muß nicht flügeln, und hat bis Neufahrn 10-Minuten-Takt.
Man kann natürlich sagen, man kann das eine tun (MAEX oder TR) ohne das andere (S1-Ausbau) zu lassen - da sehe ich aber weder Spielraum bei den Finanzen noch in den Politikerköpfen.
Edmund
Das ist eines der Probleme. Die TR-Diskussion hat die Leute sensibilisiert und auch organisiert und das wird sich genauso gegen jede Form des Bahnausbaus wenden. Das ist weniger eine Bahnfeindschaft als ein Mißtrauen gegen staatlich initiierte Großprojekte (daß parallel die Diskussion um die dritte Startbahn begann, ist sicher auch nicht hilfreich - die Leute (natürlich nicht alle - aber es gibt einen harten Kern und viele Mitläufer) fühlen sich tlw. umzingelt und überrumpelt).Lazarus @ 20 Aug 2007, 10:35 hat geschrieben: @ elba
wenn heut der TR beschlossen wird, brauchste dir keine Gedanken mehr über einen Ausbau der Bahnstrecke für die nächsten 20 Jahre machen. Die wird dann nämlich von den Anwohnern gleich mit bekämpft
Edmund
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die Tansrapid-Gegenerschaft außerhalb Münchens besteht doch hauptsächlich aus Leuten, die das Projekt aus Prinzip ablehnen, weil sie:elba @ 20 Aug 2007, 10:42 hat geschrieben: Das ist eines der Probleme. Die TR-Diskussion hat die Leute sensibilisiert und auch organisiert und das wird sich genauso gegen jede Form des Bahnausbaus wenden. Das ist weniger eine Bahnfeindschaft als ein Mißtrauen gegen staatlich initiierte Großprojekte (daß parallel die Diskussion um die dritte Startbahn begann, ist sicher auch nicht hilfreich - die Leute (natürlich nicht alle - aber es gibt einen harten Kern und viele Mitläufer) fühlen sich tlw. umzingelt und überrumpelt).
- gegen den Flughafen an sich sind
- lieber das bestehende System Bahn ausbauen wollen
Direkt betroffen sind hier die wenigsten von Grundabtretungen oder Schallemmisionen.
Anders ist das wohl in der Olympiastadt in München, wo der Transrapid kurzzeitig plötzlich hochkommt und damit einen gewissen Knalleffekt auslöst. Die reinen Schallemmisionen können hier nicht ins Gewicht fallen, da die Landshuter Allee gleich nebenan selbst laut genug ist.
Ein Bahnausbau dagegen wird aus Kostengründen soweit möglich auf der bestehenden Trasse abgewickelt werden, um Grunderwerbskosten zu minimieren und die Infrastruktur flexibler nutzen zu können. Hier steigt die Zahl der direkt betroffenen schon massiv an (wobei sich die Frage stellt, wer zuerst da war: die Bahn, oder der Anwohner, der ein billiges Häuschen mit direkter Anbindung an die S1 bekommen hat und jetzt des Anblicks leid ist und die Bahn im Tunnel sehen will - vor allem in Oberschleißheim standen da immer so geniale Werbetafeln ...)
Stellt sich nur die Frage, ob immer überall genug Platz ist, für die dann notwendigen vier Gleise für den hier immer gewünschten 10-Minuten-Takt. Und einen Fahrzeitvorteil hat davon allerdings auch niemand.
Die Führung der Fernzüge auf eigenen Gleisen auf 20 km entlang der A92 entlastet die Anwohner der Bestandstrasse etwas und dürfte auf weniger Widerstand stoßen. Es verbleiben dann auf der Altstrecke nur noch 6 S-Bahnen/Stunde und Richtung, egal ob mit Takt10, oder mit Takt15 und Express im Takt30. Auf der Neubaustrecke wären dann die stündlichen RE nach Passau und Regensburg, sowie der EC nach Prag und noch ein paar Güterzüge (je nach Bedienqualität der jetzigen RB-Halte, bis zu 6/Stunde), die sich dann aber wiederum in Feldmoching stauen, da es nur eingleisig zum Rangierbahnhof geht

Feldmoching ist derzeit für einen viergleisigen Ausbau auch nicht brauchbar und müßte wieder massiv umgebaut werden.
Geschäftsreisende halten nun mal mehr als 50% des Einsteigeranteils am Flughafen und sind somit die groesste Kundengruppe. Deshalb sollte man eine ÖPNV Anbindung auch auf ihre Beduerfnisse hin bauen.elba @ 20 Aug 2007, 08:49 hat geschrieben:Also ich halte das bei weitem nicht für das größte Potential. Da gibt es doch eine Menge andere Leute, die das Auto nehmen, weil ihnen das ÖV-Angebot nicht das bringt, was sie erwarten. Die Verkehre so auszurichten, daß man die Leute zufriedenstellt, die bereit sind, ein Taxi zu zahlen, halte ich auch für eher teuer.eurostarter @ 19 Aug 2007, 22:03 hat geschrieben: Da kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen. Geschäftsreisende sind doch die ersten, die sich ins Taxi setzen, wenn das Angebot beim ÖPNV nicht stimmt. Denn eine Firma kann es sich nicht leisten, dass ihre Mitarbeiter unnötig Reisezeit vergeuden - Zeit ist Geld.
Hier hat man also ein großes Potential um zusätzliche Fahrgäste zu gewinnen (was durch erhöhte Fahrgeldeinnahmen allen Fahrgästen zugute kommt). Das hat nichts mit einem "Bonus" für Geschäftsreisende zu tun.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Für den Müncher Flughafen halte ich die folgene Passagierentwicklung für realistisch (deckt sich auch mit den Propaganda Powerpoints bei Flughafenbesichtigungen).LugPaj @ 20 Aug 2007, 12:31 hat geschrieben:Geschäftsreisende halten nun mal mehr als 50% des Einsteigeranteils am Flughafen und sind somit die groesste Kundengruppe. Deshalb sollte man eine ÖPNV Anbindung auch auf ihre Beduerfnisse hin bauen.elba @ 20 Aug 2007, 08:49 hat geschrieben:Also ich halte das bei weitem nicht für das größte Potential. Da gibt es doch eine Menge andere Leute, die das Auto nehmen, weil ihnen das ÖV-Angebot nicht das bringt, was sie erwarten. Die Verkehre so auszurichten, daß man die Leute zufriedenstellt, die bereit sind, ein Taxi zu zahlen, halte ich auch für eher teuer.eurostarter @ 19 Aug 2007, 22:03 hat geschrieben: Da kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen. Geschäftsreisende sind doch die ersten, die sich ins Taxi setzen, wenn das Angebot beim ÖPNV nicht stimmt. Denn eine Firma kann es sich nicht leisten, dass ihre Mitarbeiter unnötig Reisezeit vergeuden - Zeit ist Geld.
Hier hat man also ein großes Potential um zusätzliche Fahrgäste zu gewinnen (was durch erhöhte Fahrgeldeinnahmen allen Fahrgästen zugute kommt). Das hat nichts mit einem "Bonus" für Geschäftsreisende zu tun.
Touristischer Quellverkehr stagniert (wachsendes Umweltbewusstsein (2 Tagestrips nach Mallorca sind schon fast "uncool", Konsolidierung auf dem Billig/Ferienfliegermarkt mit Ende von Dumping Kampfpreisen), leichtes Wachstum allenfalls durch Verdrängungseffekte bei anderne Flughäfen (München ist schon jetzt der zweigrößte Airport Österreichs)
Geschäftsverkehr steigt etwa mit dem doppelten Anstieg des Bruttoinlandsproduktes der Region (alte Faustregel aus der Uni)
Touristischer Zielverkehr wird deutlich steigen, da München vor allem in Fernost ein beleibtes Ziel ist.
Für letztere ist der Edmundrapid sicher als Besuchsobjekt interessant, ausser evtl für Chinesen aus der Gegend von Shanghai, die haben ja schon einen. Im Gegensatz zu den ersten beiden Gruppen sind Reisebusse in erheblicher Faktor für die letzte Gruppe. Aber da die meisten Fernost Incomings in den Morgenstunden reinkommen, macht die A9 jeden werktäglichen Morgen beste Werbung für die Öffentlichen

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Aber so wie es jetzt ist, kann es auf Dauer nicht bleiben - nicht umsonst hat die S1 die geringste Pünktlichkeitsrate und von den RE und RB, die wegen der S1 auch verspätet sind, gar nicht zu reden.Lazarus @ 20 Aug 2007, 13:42 hat geschrieben: @ ubahnfahrn
vergiss deine wahnwitzige Idee bezüglich der neuen Bahntrasse. Die wird schon allein aus Kostengründen sicher net geben und der Widerstand dürfte auch kaum mgeringer sein, da du durch deren Gemeindegebiet bauen müssetest
Es ist in gar nicht ferner Zukunft dann die einzige Strecke mit S-Bahn, RE, RB und Güterzügen, die auf der vollen Länge im Mischbetrieb gefahren wird (35 km).
Und auch nicht vergessen, die S1 hat die meisten Fahrgäste im Zulauf nach München und der Regionalverkehr auch <_<
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Man kann ja wirklich auf alles wetten - nur stellt sich hier die Frage, ob man das Wettergebnis nicht beeinflussen kann :blink:elba @ 20 Aug 2007, 16:25 hat geschrieben: Ich habe mir ja immer schon gedacht, daß man den Unsinn sportlich nehmen muß.![]()
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auf was man jetzt schon alles wetten kann.elba @ 20 Aug 2007, 16:25 hat geschrieben: Ich habe mir ja immer schon gedacht, daß man den Unsinn sportlich nehmen muß.![]()

Wie auch immer, bis zur Entscheidung werden wir noch einige Stunden warten müssen, die Gespräche beginnen meines Wissens erst um 19:00 bis 20:00.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
ubahnfahrn @ 20 Aug 2007, 16:47 hat geschrieben: Dann wette ich mal, daß es noch dauert, bis die Entscheidung über die Finanzierung fällt - das ist ja das einzige Problem dabei.
Wettet jemand dagegen ?
Wie ich unsere Politiker kenne, würde ich auch auf verschieben tippen.
Aber das mit der TR-Wette finde ich toll. Wenn ich auf den TR wette, gewinne ich entweder, oder er kommt nicht, was ich auch als Gewinn empfinden würde.
Edmund