[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich glaube, er meinte den Karolinenplatz...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 13 Aug 2007, 15:10 hat geschrieben: Karolinger Allee war der Aufstellplatz für die E-Wagen vom 60er Stadion...
Nicht nur das, man fuhr da zeitweise auch regulär hin.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

VT 609 @ 13 Aug 2007, 15:18 hat geschrieben:Ich glaube, er meinte den Karolinenplatz...
Das dachte ich auch:
Oliver-BergamLaim @ 13 Aug 2007, 14:55 hat geschrieben:Außerdem meinst Du wohl den Karolinenplatz
TramPolin @ 13 Aug 2007, 15:24 hat geschrieben:Nicht nur das, man fuhr da zeitweise auch regulär hin.
Richtig, und soweit ich weiß nur sonntags und zwar mit der Linie 17. Das diente dem damals intensiven Ausflugsverkehr aus der Innenstadt in Richtung Isar / Großhesseloher Brücke / etc.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 13 Aug 2007, 15:30 hat geschrieben: Richtig, und soweit ich weiß nur sonntags und zwar mit der Linie 17. Das diente dem damals intensiven Ausflugsverkehr aus der Innenstadt in Richtung Isar / Großhesseloher Brücke / etc.
Laut trambahn.com wurde diese Schleife Karolinger Allee/Harlaching werktags zur Hvz angefahren, und zwar über Jahre hinweg. Sonntags wurde bis Großhesseloher Brücke verlängert und die Schleife gerade eben nicht bedient.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 13 Aug 2007, 15:35 hat geschrieben: Laut trambahn.com wurde diese Schleife Karolinger Allee/Harlaching werktags zur Hvz angefahren, und zwar über Jahre hinweg. Sonntags wurde bis Großhesseloher Brücke verlängert und die Schleife gerade eben nicht bedient.
Da hatte ich also das Grundwissen noch im Kopf - aber richtig sortieren konnte ich das nicht mehr :lol: ;)
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

ChristianMUC @ 13 Aug 2007, 15:10 hat geschrieben: Karolinger Allee war der Aufstellplatz für die E-Wagen vom 60er Stadion...
Nachdem der Tippfehler jetzt ausgiebig diskutiert wurde, natürlich war der Karolinenplatz wie im Bildbeitrag gemeint.

Aber zur Wendeschleife bei 60er Spielen weiß ich auch noch etwas.
Es gab Ende der 60er Jahre einen Stich vom Wettersteinplatz durch die Fromundstraße.
Auf Höhe Bad-Wiessee-Str. war die Wendeschleife (jetzt ist dort ein Spielplatz).
Bei diversen Spielen stand dann bis Spielende die gesamte Fromundstraße voll mit Trambahnen.
Was für ein Anblick.... seufz.

Gruß,

Marc
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

VossBär @ 13 Aug 2007, 17:37 hat geschrieben: Aber zur Wendeschleife bei 60er Spielen weiß ich auch noch etwas.
Es gab Ende der 60er Jahre einen Stich vom Wettersteinplatz durch die Fromundstraße.
Auf Höhe Bad-Wiessee-Str. war die Wendeschleife (jetzt ist dort ein Spielplatz).
Bei diversen Spielen stand dann bis Spielende die gesamte Fromundstraße voll mit Trambahnen.
Was für ein Anblick.... seufz.
Also das wusste ich nicht. Ich dachte, die Trams standen in der Karolinger Allee plus St.-Bonifatius-Straße. Gab's wirklich noch einen 3. "Abstellplatz"?

Das Problem, das ich mit der Fromundstraße habe ist, dass laut der gängigen Theorie dort bereits Schienen verlegt wurden (für eine geplante Verlängerung zum Hollerbusch), aber nie ein Fahrdraht aufgehängt wurde. Höhe Bad-Wiessee-Straße ist ja schon recht nahe am St.-Quirin-Platz. Fuhr da wirklich mal eine Tram - und das nur für die 60er Spiele?

Gut, die Schienen hatte ich damals selbst gesehen, aber keine Schleife an der Bad-Wiessee-Straße.

Ich sag nicht, dass es nicht stimmt, aber es ist mir neu und ich habe keine Unterlagen dazu - bzw. muss noch mal alles durchschauen. Gibt's es Literatur dazu, Fotos etc?

Edit: Habe gerade mal ein paar Gleispläne in meinen Büchern angeschaut, von 1964, 1967 usw. Leider keine Gleise in der Fromundstraße zu sehen, alles andere ist eingezeichnet, habe sogar einen Plan mit kleiner und großer Wiesnschleife gefunden, bringt aber nichts Neues, da zu grob (ohne Weichen).

Edit 2: Da sich die Presse seinerzeit aufgeregt hat wegen der "Schienen, auf denen nie eine Tram fuhr" (oder so ähnlich), passt das alles nicht so zusammen!? :o
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ursprünglich gab es die Fromundstr. ab Wettersteinpl. nicht. Dort waren Heimgärten und in den Heimgärten gab es zwei Abstellgleise, die an der Schleife Wettersteinpl. hingen. Als die Fromundstr. gebaut wurde, legte man gleich zwei Gleise in die Straßenmitte als Vorleistung für eine Verlängerung Richtung Quirinpl. Auf diesen Gleisen fuhr nie eine Straßenbahn und so gab es auch keine Schleife an der Bad-Wiessee-Str. Der Weiterbau der Trambahn wurde zu Gunsten der U-Bahn aufgegeben.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

eherl2000 @ 13 Aug 2007, 18:49 hat geschrieben: Ursprünglich gab es die Fromundstr. ab Wettersteinpl. nicht. Dort waren Heimgärten und in den Heimgärten gab es zwei Abstellgleise, die an der Schleife Wettersteinpl. hingen. Als die Fromundstr. gebaut wurde, legte man gleich zwei Gleise in die Straßenmitte als Vorleistung für eine Verlängerung Richtung Quirinpl. Auf diesen Gleisen fuhr nie eine Straßenbahn und so gab es auch keine Schleife an der Bad-Wiessee-Str. Der Weiterbau der Trambahn wurde zu Gunsten der U-Bahn aufgegeben.
Nun, da ich in der Fromundstraße 34 aufgewachsen bin, habe ich dieses Ereignis quasi vom Balkon aus verfolgt.
Die Gleise waren bis Mitte der 70er vorhanden, dann wurde die Straße aufgerissen zwecks Verlegung der Fernwärme. Gleise wurden ausgebaut.
Die Fahrleitung verschwand aber schon eher. Schätze 1971. Nun die Ära Fromundstraße währte tatsächlich nicht lange. Erst 1962 wurden anstelle der Schrebergärten die Häuser angelegt und ein paar Jahre später war alles wieder vorbei. Aber so war's.

Marc
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Da heute der M-Wagenzug wieder als München Tram unterwegs war, blieb der 2006 nebst Anhang im Haus.
Ist wohl deutlich schneller gegangen mit der Reparatur.

Glücklicherweise war ja letzten Sonntag schönes Wetter für ein paar Fotos...

Marc
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Heute war wieder P-Wagen 2005 mit 3004 auf dem 19er unterwegs.
Alle 3 P's sind draußen. ;-)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

VossBär @ 13 Aug 2007, 21:03 hat geschrieben: Nun, da ich in der Fromundstraße 34 aufgewachsen bin, habe ich dieses Ereignis quasi vom Balkon aus verfolgt.
Die Gleise waren bis Mitte der 70er vorhanden, dann wurde die Straße aufgerissen zwecks Verlegung der Fernwärme. Gleise wurden ausgebaut.
Die Fahrleitung verschwand aber schon eher. Schätze 1971. Nun die Ära Fromundstraße währte tatsächlich nicht lange. Erst 1962 wurden anstelle der Schrebergärten die Häuser angelegt und ein paar Jahre später war alles wieder vorbei. Aber so war's.
Eine interessante Beobachtung, die nicht unbedingt im Widerspruch zu anderen Infos steht, diese vielmehr konkretisiert. So ganz klar, welche Gleise wann wo genau lagen und wann diese genutzt wird, ist mir noch nicht so ganz klar, werden wir aber wohl nie mehr herausfinden.

Ein Traum wären Fotos, speziell zur ominösen Schleife Bad-Wiessee-St., von der ich nichts wusste.

Wann wurden eigentlich die neuen Gleise in die Fromundstraße eingebaut (über die nie eine Tram fuhr)? (Du sprichst ja von den alten Gleisen, wenn ich das richtig verstanden habe.) Ich hatte sie damals noch gesehen. Irgendwann um die Zeit, als der U-Bahnbau zum Mangfallplatz begann, verschwanden sie. Vielleicht weiß ja jemand, wann genau dies war.

Ein Traum wären auch Gleispläne der verschiedenen Stadien in der Fromundstraße, das wird aber wohl ein Traum bleiben.

Edit: Peinlicher Fehler korrigiert.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Eine Trambahnschleife an der Bad-Wiessee-Str. hat es nie gegeben. Glaubt es endlich!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

eherl2000 @ 21 Aug 2007, 16:32 hat geschrieben: Eine Trambahnschleife an der Bad-Wiessee-Str. hat es nie gegeben. Glaubt es endlich!
Und woher nimmst Du diese Sicherheit?

Zwar möchte ich auch Beweise sehen, aber kannst Du das Gegenteil beweisen?
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich beschäftige mich seit den 50er Jahren mit der Münchner Straßenbahn und war von 1967 bis 2003 bei den Verkehrsbetrieben beschäftigt. Glaubt mir, ich kenne das Trambahnnetz, auch in früheren Jahren. Wie soll ich beweisen, dass es die Schleife nicht gab? Es ist eine Tatsache. Außer den Strecken der Linie 27 (früher 7) und 15/25 sowie zur Harlachinger Schleife gab es keine Strecken in dieser Gegend.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

eherl2000 @ 21 Aug 2007, 18:25 hat geschrieben: Ich beschäftige mich seit den 50er Jahren mit der Münchner Straßenbahn und war von 1967 bis 2003 bei den Verkehrsbetrieben beschäftigt. Glaubt mir, ich kenne das Trambahnnetz, auch in früheren Jahren. Wie soll ich beweisen, dass es die Schleife nicht gab? Es ist eine Tatsache. Außer den Strecken der Linie 27 (früher 7) und 15/25 sowie zur Harlachinger Schleife gab es keine Strecken in dieser Gegend.
O.k., Dein Wissen will ich ja nicht anzweifeln. Dennoch steht nun die Aussage eines Bewohners und Augenzeugen (wenn es so stimmt) gegen das eines Trambahnexperten. So muss ich einem von beiden glauben...

Solange ich keine Dokumente präsentiert bekomme, welche die Schleife belegen, gehe ich auch nicht von deren Existenz aus, ich bin aber offen für Beweise...

Edit:

Ich habe noch einen Gleisplan gefunden, der bestätigt zumindest, dass es Gleise vom Wettersteinplatz gab - mit Fahrleitung -, die ein schönes Stück Richtung Südost reichen, aber eben ohne Wendeschleife. Möglicherweise hat man dort die 1860er-Verstärker rückwärts reingefahren, um dann auf das Spielende zu warten.

Die Gleise sind demnach unstrittig, die offene Frage ist die ominöse Wendeschleife.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Tube @ 21 Aug 2007, 13:57 hat geschrieben:Heute war wieder P-Wagen 2005 mit 3004 auf dem 19er unterwegs.
Alle 3 P's sind draußen. ;-)
Heute Spät-Nachmittag waren es am 19er nur noch einer. Der 19-9 fuhr mit´m R2-Wagen 2101 (und war gesteckt voll).
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Pasinger @ 21 Aug 2007, 18:37 hat geschrieben: Heute Spät-Nachmittag waren es am 19er nur noch einer. Der 19-9 fuhr mit´m R2-Wagen 2101 (und war gesteckt voll).
Ich wars nicht. Ich durfte nur Tubi und MaxM(?) in die Kamera grinsen.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Die Gleise wurden ein Stück weit als Abstellgleise benutzt. Einen Linienbetrieb gab es auf diesen Gleisen nie. Sie waren eine Vorleistung für eine Verlängerung der Linie 17, die dann nicht kam.
bahnfan1985
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 21 Aug 2007, 18:49

Beitrag von bahnfan1985 »

Ich finde die P-Wagen schon immer faszinierend, wenn ich mal in München war. Gibt es wirklich nur noch 3 Stück davon? Naja, auf der 19 fahren die meistens eh nicht mehr, auch wenn es aufm Fahrplan steht. Wo sind die denn alle hinverkauft worden?Oder werden die restlichen auch verkauft?Soweit ich weiß, sind ein paar in Bukarest,oder?
Was war das eigentlich für ein Fabrikat?Österreichisch?Die sehen so wienerisch aus.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:blink: wienerisch??????????? :wacko:

Die sind original münchnerisch. Marke Rathgeber.

Zumindest bzgl. Hersteller. Die Ur-Version war der Bremer Hansawagen, der P-Wagen
is quasi davon lizensiert.
rasender P-Wagen
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
Wohnort: München-Isarvorstadt

Beitrag von rasender P-Wagen »

Servus,

gestern am Dienstag, 21. August 2007 war wieder 2021 mit 3037 auf der Trambahn-Linie 27 unterwegs. :rolleyes:

Vor kurzem habe ich in meinen MVG-Ordner geschaut. Da habe ich die P-Wagen Fristen gefunden. Erstaunt hat mich dass der P-Beiwagen 3037 im Oktober eine neue Frist braucht. :huh:

Hoffentlich wird seine Frist verlängert, denn sonst bleiben nur noch 2 Beiwagen 3004, 3005 übrig. :blink: :unsure: :o
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

soweit ich mal gelesen hab, solls für die P keine Fristverlängerung mehr geben. Ich denk mal, man scheut die hohen Kosten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die Hässlichobahn kommt doch frühestens ende 2008 - da ist jedes noch irgendwie laufende Fahrzeug recht.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

rasender P-Wagen @ 22 Aug 2007, 20:14 hat geschrieben:Vor kurzem habe ich in meinen MVG-Ordner geschaut. Da habe ich die P-Wagen Fristen gefunden. Erstaunt hat mich dass der P-Beiwagen 3037 im Oktober eine neue Frist braucht. :huh:
Der 3037 hatte doch seine letzte HU im Oktober 2002. Bei den üblichen 8 Jahren errechnet sich Oktober 2010 für die nächste HU, die wohl nicht kommt. Warum sollten es diesmal nur 5 Jahre sein?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

elchris @ 23 Aug 2007, 09:47 hat geschrieben: Die Hässlichobahn kommt doch frühestens ende 2008 - da ist jedes noch irgendwie laufende Fahrzeug recht.
das reicht ja

hab mich mal schlau gemacht, alle verblieben P haben noch bis dahin Frist, von daher dürfte es keine neue HU mehr geben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 22 Aug 2007, 20:17 hat geschrieben: soweit ich mal gelesen hab, solls für die P keine Fristverlängerung mehr geben.
Wo gelesen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 23 Aug 2007, 14:25 hat geschrieben: Wo gelesen?
kann sein, das es auf der Hompage der MVG war im Zusammenhang mit der Bestellung der Varios, bin aber net sicher
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Sichtung : Auch heute zieht der 2021 auf der 27 tapfer seine Runden ...

morgendliche Grüße,

Marc
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

VossBär @ 24 Aug 2007, 07:33 hat geschrieben: Sichtung : Auch heute zieht der 2021 auf der 27 tapfer seine Runden ...
Oh gaudium! Dann weiß ich ja, was ich heut spätnachmittag/abends zu tun hab. :D

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten