DB Job-Ticket M
Hallo,
ich beginne im September meine Ausbildung und habe nun ein Jobticket zugesandt bekommen, leider ohne jegliche Beschreibungen/Erklärungen. Auch im Internet findet man kaum detailierte Informationen dazu: Was bedeuten die Symbole (ein Uhren Symbol, eine 30 auf einem Hängeschild, und eine Abkürzung Kl/Cl oder KI/CI). Kann ich das Ticket schon am 1.Tag nutzen oder gilt das nur in Verbindung mit dem Betriebsausweis (den ich noch nicht habe)?
Desweiteren interessiert mich, ob ich das Ticket auch privat nutzen darf: Über das Internet fand ich heraus, dass man Samstag wohl bis zu 4Personen mitnehmen darf? Ist das richtig? Was ist mit Sonntags? Darf man auch in der Woche abends jemand mitnehmen, wie beim "normalen" Verbunds-Jobticket hier? Das DB-Jobticket gilt für den Verbund leider nicht (Straßenbahn/Bus), so sagte man es uns vor einigen Wochen auf der Einführungsveranstaltung, wo wir es beantragt haben.
Bei Transnet fand ich nur einen Hinweis auf einen "BFW-Ratgeber", den man über die Ortsverwaltungen bestellen kann (ich möchte zum Jobticket sicher keinen ganzen Ratgeber bestellen!). Online findet man da leider nichts. Überhaupt halte ich wenig von Transnet: Die Tarife lassen sich nur von Mitgliedern online einsehen. Warum machen die da so ein Geheimnis draus? So konnte ich mich vor meiner Bewerbung noch nicht mal informieren, wie die Azubivergütung aussieht. Ganz dicker Minuspunkt! Bei der IGM und anderen Gewerkschaften kann das jeder nachschlagen!
Außerdem soll ja der Gewerkschaftsvorsitzende Hansen auch für eine Privatisierung der Bahn sein? Dieser Gewerkschaft werde ich also bestimmt nicht beitreten! Aber ich schweife ab. Wie sieht es nun aus mit dem Job-Ticket M? Bei der Suche bin ich auf dieses Forum hier gestoßen, wo es auch einige male erwähnt wird (leider auch keine Details).
Warum ist es so riesig? Ein kleines Ticket oder ein Plastikkarte, welche man in die Geldbörse reinkriegt, wäre mir lieber gewesen. So ein riesen Ticket immer mitzuführen ist ja kaum zumutbar! Ich werde es wohl mehrfach knicken müssen...
Danke im voraus,
Kermit
ich beginne im September meine Ausbildung und habe nun ein Jobticket zugesandt bekommen, leider ohne jegliche Beschreibungen/Erklärungen. Auch im Internet findet man kaum detailierte Informationen dazu: Was bedeuten die Symbole (ein Uhren Symbol, eine 30 auf einem Hängeschild, und eine Abkürzung Kl/Cl oder KI/CI). Kann ich das Ticket schon am 1.Tag nutzen oder gilt das nur in Verbindung mit dem Betriebsausweis (den ich noch nicht habe)?
Desweiteren interessiert mich, ob ich das Ticket auch privat nutzen darf: Über das Internet fand ich heraus, dass man Samstag wohl bis zu 4Personen mitnehmen darf? Ist das richtig? Was ist mit Sonntags? Darf man auch in der Woche abends jemand mitnehmen, wie beim "normalen" Verbunds-Jobticket hier? Das DB-Jobticket gilt für den Verbund leider nicht (Straßenbahn/Bus), so sagte man es uns vor einigen Wochen auf der Einführungsveranstaltung, wo wir es beantragt haben.
Bei Transnet fand ich nur einen Hinweis auf einen "BFW-Ratgeber", den man über die Ortsverwaltungen bestellen kann (ich möchte zum Jobticket sicher keinen ganzen Ratgeber bestellen!). Online findet man da leider nichts. Überhaupt halte ich wenig von Transnet: Die Tarife lassen sich nur von Mitgliedern online einsehen. Warum machen die da so ein Geheimnis draus? So konnte ich mich vor meiner Bewerbung noch nicht mal informieren, wie die Azubivergütung aussieht. Ganz dicker Minuspunkt! Bei der IGM und anderen Gewerkschaften kann das jeder nachschlagen!
Außerdem soll ja der Gewerkschaftsvorsitzende Hansen auch für eine Privatisierung der Bahn sein? Dieser Gewerkschaft werde ich also bestimmt nicht beitreten! Aber ich schweife ab. Wie sieht es nun aus mit dem Job-Ticket M? Bei der Suche bin ich auf dieses Forum hier gestoßen, wo es auch einige male erwähnt wird (leider auch keine Details).
Warum ist es so riesig? Ein kleines Ticket oder ein Plastikkarte, welche man in die Geldbörse reinkriegt, wäre mir lieber gewesen. So ein riesen Ticket immer mitzuführen ist ja kaum zumutbar! Ich werde es wohl mehrfach knicken müssen...
Danke im voraus,
Kermit
Ich denke mal ja. Der Schaffner weiß doch nicht, wann du privat und wann beruflich unterwegs bist.Kermit @ 21 Aug 2007, 15:29 hat geschrieben: Desweiteren interessiert mich, ob ich das Ticket auch privat nutzen darf: Über das Internet fand ich heraus, dass man Samstag wohl bis zu 4Personen mitnehmen darf? Ist das richtig? Was ist mit Sonntags?
Aber warum fragst du nicht einfach mal am Bhf nach?
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Weil sie "etwas" teurer sind als die Gdl.Kermit @ 21 Aug 2007, 15:29 hat geschrieben: Die Tarife lassen sich nur von Mitgliedern online einsehen. Warum machen die da so ein Geheimnis draus?
beitragsvergleich.pdf
PS: Erstmal willkommen im Forum. Beim Jobticket kann dir sicherlich ein anderer Kollege helfen. Ich hab keins, lohnt sich für mich nicht.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Zuerst einmal generell bin ich der Meinung, dass Diskussionen über die sowieso umstrittenen Fahrvergünstigungen für DB-Mitarbeiter nicht in ein öffentliches Forum gehören. Aber nachdem das Kind sowieso schon in den Brunnen gefallen ist, können wir nun getrost noch ein paar Eimer hinterherwerfen.
Darf man fragen wo und als was?
Gemäß Leitfaden 601.4805 ist das JobTicket M nur gültig mit eingetragener Unterschrift und einem der folgenden Ausweise:
-Konzernausweis oder Ersatzkonzernausweis
-Lichtbildausweis
-Berechtigungsausweis A
Du kannst das JobTicket M also auch mit Lichtbildausweis nutzen, es geht ja nur darum, nachzuweisen, dass du die Person bist die auf dem Ticket draufsteht. Die Legitimation, dass du berechtigt bist, das Ticket zu erhalten, hast du bereits erbracht und wurde schon geprüft bei der Ausstellung.
Allerdings haben zumindest wir damals schon am ersten Tag Ersatz-Konzernausweise erhalten.
Auf das JobTicket gehört ein einmaliges Prüfzeichen analog Streckenzeitkarten. Daher net wundern, wenn der Zugbegleiter das demnächst abstempeln, das Ticket löst sich dadurch nicht auf (was manche Zeitkarteninhaber nach wie vor glauben). Ich für mich habe mein JobTicket selbst entwertet, natürlich mit der MAKO-Zange
Erstmal Glückwunschich beginne im September meine Ausbildung

Darf man fragen wo und als was?
Das gleiche wie auf allen anderen Fahrkarten auch. Das wirst du doch jetzt nicht wirklich fragen wollen????Was bedeuten die Symbole (ein Uhren Symbol, eine 30 auf einem Hängeschild, und eine Abkürzung Kl/Cl oder KI/CI).
Du kannst das Ticket ab dem 1. Geltungstag nutzen.Kann ich das Ticket schon am 1.Tag nutzen oder gilt das nur in Verbindung mit dem Betriebsausweis (den ich noch nicht habe)?
Gemäß Leitfaden 601.4805 ist das JobTicket M nur gültig mit eingetragener Unterschrift und einem der folgenden Ausweise:
-Konzernausweis oder Ersatzkonzernausweis
-Lichtbildausweis
-Berechtigungsausweis A
Du kannst das JobTicket M also auch mit Lichtbildausweis nutzen, es geht ja nur darum, nachzuweisen, dass du die Person bist die auf dem Ticket draufsteht. Die Legitimation, dass du berechtigt bist, das Ticket zu erhalten, hast du bereits erbracht und wurde schon geprüft bei der Ausstellung.
Allerdings haben zumindest wir damals schon am ersten Tag Ersatz-Konzernausweise erhalten.
Aber natürlich!Desweiteren interessiert mich, ob ich das Ticket auch privat nutzen darf
nein.Über das Internet fand ich heraus, dass man Samstag wohl bis zu 4Personen mitnehmen darf? Ist das richtig?
neinDarf man auch in der Woche abends jemand mitnehmen, wie beim "normalen" Verbunds-Jobticket hier?
Das DB-Jobticket ist kein Verbundfahrschein.Das DB-Jobticket gilt für den Verbund leider nicht (Straßenbahn/Bus), so sagte man es uns vor einigen Wochen auf der Einführungsveranstaltung, wo wir es beantragt haben.
Bei Transnet gibt es auch Ratgeber fürs pinkeln und Händewaschen.Bei Transnet fand ich nur einen Hinweis auf einen "BFW-Ratgeber"
weil es Interna sind.Online findet man da leider nichts.
Das ist schon richtig und gut so. Einmal in der Mitte geknickt passt das wunderbar in den Geldbeutel. Ich habe mein JobTicket in eine Plastikhülle gesteckt damit es geschützt ist, ansonsten zerfleddert es recht schnell. Auf gar keinen Fall einlaminieren! Einlaminierte Fahrscheine sind ungültig.Warum ist es so riesig? Ein kleines Ticket oder ein Plastikkarte, welche man in die Geldbörse reinkriegt, wäre mir lieber gewesen. So ein riesen Ticket immer mitzuführen ist ja kaum zumutbar! Ich werde es wohl mehrfach knicken müssen...
Auf das JobTicket gehört ein einmaliges Prüfzeichen analog Streckenzeitkarten. Daher net wundern, wenn der Zugbegleiter das demnächst abstempeln, das Ticket löst sich dadurch nicht auf (was manche Zeitkarteninhaber nach wie vor glauben). Ich für mich habe mein JobTicket selbst entwertet, natürlich mit der MAKO-Zange

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 21 Aug 2007, 18:49
Hallo,
erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Die Symbole auf dem Jobticket beziehen sich also auf die Kästchen darunter, die bei mir alle leer sind (habe gedacht die Symbole für sich hätten schon eine Bedeutung und sind nicht auf jeden Fahrschein). Dann ist das also ein Standardfahrschein, wo man einfach Jobticket draufgeschrieben hat?
Sorry, aber so ein Ticket habe ich wirklich noch nie gesehen: Ich kaufe meist nur Verbundstickets. Und wenn ich mal am DB-Automaten ein Ticket kaufe, dann sind es auch immer nur so kleine hellblaue oder graue mit Silberstreifen an der Seite. Ich habe am Schalter glaub ich noch nie ein Ticket gekauft.
Da hab ich mich also schon mal so richtig blamiert mit den Symbolen *schäm*. Das fängt ja gut an
Ich werde Energieelektroniker lernen bei Netz.
Dass das Ticket so ein Geheimnis ist (Interna), wußte ich nicht. Ich kenne nur Leute die ein Verbundsjobticket hier haben und das ist absolut kein Geheimnis.
Das mit den 4Personen Samstags habe ich hierher entnommen:
http://www.bahn.de/p/view/preise/pendler/j...icket_abo.shtml
Dann ist es schon mal gut zu wissen, dass das beim Jobticket M nicht so ist.
Vielen Dank,
Kermit
erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Die Symbole auf dem Jobticket beziehen sich also auf die Kästchen darunter, die bei mir alle leer sind (habe gedacht die Symbole für sich hätten schon eine Bedeutung und sind nicht auf jeden Fahrschein). Dann ist das also ein Standardfahrschein, wo man einfach Jobticket draufgeschrieben hat?

Sorry, aber so ein Ticket habe ich wirklich noch nie gesehen: Ich kaufe meist nur Verbundstickets. Und wenn ich mal am DB-Automaten ein Ticket kaufe, dann sind es auch immer nur so kleine hellblaue oder graue mit Silberstreifen an der Seite. Ich habe am Schalter glaub ich noch nie ein Ticket gekauft.
Da hab ich mich also schon mal so richtig blamiert mit den Symbolen *schäm*. Das fängt ja gut an

Ich werde Energieelektroniker lernen bei Netz.
Dass das Ticket so ein Geheimnis ist (Interna), wußte ich nicht. Ich kenne nur Leute die ein Verbundsjobticket hier haben und das ist absolut kein Geheimnis.
Das mit den 4Personen Samstags habe ich hierher entnommen:
http://www.bahn.de/p/view/preise/pendler/j...icket_abo.shtml
Dann ist es schon mal gut zu wissen, dass das beim Jobticket M nicht so ist.
Vielen Dank,
Kermit
Na dann herzlich willkommen, KollegeKermit @ 21 Aug 2007, 20:28 hat geschrieben: Ich werde Energieelektroniker lernen bei Netz.


Zurück zum Thema: Nahezu alle "M"-Ticket sind irgendwo im Leistungsumfang beschnitten...
Achso - ja, das JobTicket ist ein ganz normaler Standard-Fahrschein (auch wenn ich meins noch nicht hab...)
Hm, eigentlich traurig, dass die Jobtickets der Bahnmitarbeiter eingeschränkter sind als die DB Jobtickets anderer Unternehmen.ChristianMUC @ 21 Aug 2007, 19:32 hat geschrieben:Zurück zum Thema: Nahezu alle "M"-Ticket sind irgendwo im Leistungsumfang beschnitten...

Dafür, dass Du im September erst anfängst, hast Du aber schon ziemlich viele Beiträge hier im Forum verfasst

Naja, es fehlen meistens Leistungen, die die DB extern einkaufen muss.Kermit @ 21 Aug 2007, 20:55 hat geschrieben:Hm, eigentlich traurig, dass die Jobtickets der Bahnmitarbeiter eingeschränkter sind als die DB Jobtickets anderer Unternehmen.
Man muss nicht für die Bahn arbeiten, um hier zu schreibenKermit @ 21 Aug 2007, 20:55 hat geschrieben: Dafür, dass Du im September erst anfängst, hast Du aber schon ziemlich viele Beiträge hier im Forum verfasst![]()

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
1. Aufm Antrag musste man eine Strecke angeben (bei mir zum Beispiel Herrlingen - Ludwigsburg via Ulm (115 km) dann hab ich ein Fernverkehrs Jobticket, es gibt das Teil aber auch "nur fürn Nahverkehr"Was mich mal interessieren würde sind zwei Dinge:
1. In welchen Bereichen gelten Eure Mitarbeitertickets?
2. Gelten sie auf für SPNV-Züge von NE-Bahnen?
2. Es gibt eine Liste bei welchen NE-Bahnen dieses Ticket gilt. Die hab ich aber gleube ich schon einmal gepostet ...
Hier noch was zum Job-Ticket:
zu den Abkürzungen ist ja schon alles gesagt, beziehen sich auf die Felder darunter, KL. zeigt dir an für welche Klasse das JT gilt (wenn du nichts andres wolltest dann nur 2. Klasse)
Ja du kannst das Ticket schon am ersten tag nutzen, vorausgesetzt du hast sowas, einen Personalausweis / Reisepass oder einen Berechtigungsschein.
Bei mir kam das Jobticket am 18.8. und der Konzernausweis kam gestern am 20.8. (also der vorläufige).
Noch ne Frage wenn wir grad alle hier haben die am 1.9. anfangen, habt ihr auch so ein nettes Stück Papierl bekommen, das bei mir inzwischen im Papiermüll gelandet ist?:
klick
2. klick
Ich persönlich finde es sehr interessant was offenbar mit meiner Adresse passiert, denn von mir hamse die nich. ^^
LG Francis
Achja, der Satz "Kernpunkte aus den aktuellen Nachrichten zeigen, wie derzeit bei der Bahn hart um neue Tarifabschlüsse für die Entgelte gerungen wird." is irgendwie lustig, vor allem weil er als Argument für eine Mitgliedschaft in der Transnet genannt wird ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
@francis-braun: Nein, Transnet hat mir (noch) keine Werbung gesendet. Eigentlich kann nur Dein örtlicher BR Deine Adresse weitergegeben haben? Würde mich doch sehr wundern, dass der Arbeitgeber freiwillig die Adresse von zukünftigen MA der Gewerkschaft meldet. Mein Ticket gilt nur für meine Stadt. Eingetragen ist "zwischen" Stadt, konkrete Haltestelle "und" als zweite Haltestelle nur der Stadtname.
Ah ich sehe gerade, dass Du eine Ausbildung zum Lokführer machst. Dann hast Du bestimmt ein Transnet-BR der vergeblich verhindern will, dass Du an die GDL gerätst.
Dann werde ich so einen Wisch sicher nicht bekommen, denn die GDL ist ja nur für Lokführer und Zugbegleiter und bei mir besteht 'keine Gefahr', dass ich in die GDL eintrete. So'n Saftladen wie Transnet werde ich aber sicher nicht beitreten!
Ah ich sehe gerade, dass Du eine Ausbildung zum Lokführer machst. Dann hast Du bestimmt ein Transnet-BR der vergeblich verhindern will, dass Du an die GDL gerätst.

Dann werde ich so einen Wisch sicher nicht bekommen, denn die GDL ist ja nur für Lokführer und Zugbegleiter und bei mir besteht 'keine Gefahr', dass ich in die GDL eintrete. So'n Saftladen wie Transnet werde ich aber sicher nicht beitreten!
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Hast du's gut, wenn ich dran denke ab Schulbeginn jeden Montag mit der Bahn von Herrlingen nach Ludwigsburg (ach ne Montags ist ja in Esslingen glaub ich) zu fahren dann grausts mir schon davor morgens um 5:47 los zu fahren damit ich rechtzeitig da bin 
Mich wird die Transnet durch ihr Schreiben auch nicht aufhalten, in eine andre (
) Gewerkschaft einzutreten.
Übrigens nochwas zur Nutzung am ersten Tag, hab ja geschrieben du kannst das wenn du nen Konzernausweis, Personalausweis / Reisepass oder Berechtigungsschein hast, dazu ist noch was zu sagen: hast du nur nen vorläufigen Konzernausweis (wie ich), dann musst zusätzlich noch deinen Reisepass / Personalausweis mitnehmen, weil ja kein Name drauf steht, so stehts zumindest bei mir im Schreiben für den 3.9. (weil ich da ja schon nach Stuttgart muss hab ich auch den Ersatzausweis).
LG Francis

Mich wird die Transnet durch ihr Schreiben auch nicht aufhalten, in eine andre (

Übrigens nochwas zur Nutzung am ersten Tag, hab ja geschrieben du kannst das wenn du nen Konzernausweis, Personalausweis / Reisepass oder Berechtigungsschein hast, dazu ist noch was zu sagen: hast du nur nen vorläufigen Konzernausweis (wie ich), dann musst zusätzlich noch deinen Reisepass / Personalausweis mitnehmen, weil ja kein Name drauf steht, so stehts zumindest bei mir im Schreiben für den 3.9. (weil ich da ja schon nach Stuttgart muss hab ich auch den Ersatzausweis).
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
So, Konzernausweis ist heute angekommen und zwar kein vorläufiger (sondern ein richtiger mit Lichtbild, welches wir vor knapp einem Monat auf einer Einführungsveranstaltung schon abgeben mussten, neben anderen Zeugs und Berufskleidungsanprobe). Der hat sogar eine Geldkartenfunktion, auch wenn ich keine Ahnung habe, wie man die auflädt! Auch diesmal wieder keine großartigen Beschreibungen dabei. Im Anschreiben steht nur, dass ich auf der Rückseite eine persönliche Berechtigungsnummer finde, mit welchen ich Firmenreisen und irgendwelche Fahrvergünstigungen nutzen könnte. Welche von den vielen Nummern auf der Rückseite nun diese Berechtigungsnummer ist, weiß ich allerdings nicht (da steht keine Nummer drauf die mit 'persönlicher Berechtigungsnummer' beschrieben ist), aber das werde ich sicher noch alles erfahren... Es steht sonst noch drin, dass für Gebäudezutritt das Ding noch freigeschaltet werden muss.
Ach ja, und es steht schon im ersten Satz, dass die Sparda-Banken die Finger bei den Ausweisen mit im Spiel haben. Auf der Infoveranstaltung gab's auch schon eine Werbeflut mit Spardabank, Bahn BKK und DEVK.
Ne, da hab ich es wirklich besser: Berufsschule und Lehrwerkstatt sind direkt in meinem Wohnort! Mit der Ausbildung hab' ich glaub ins Schwarze getroffen! Hatte noch die Wahl zwischen einem großen Chemiekonzern und den örtlichen EVU hier. Aber die Ausbildung bei der Bahn war mir am attraktivsten (beim Vorstellungsgespräch gab's eine Präsi über die Struktur der Ausbildung. Demnach wird's bestimmt nicht langweilig und monoton bei den ganzen Bereichen!). Bei den anderen Firmen hätte ich auch einen weiteren Weg in Kauf nehmen müssen und hätte vermutlich auch kein Jobticket und Fahrten zum Betrieb selbst zahlen müssen (bis 10% der Ausbildungsvergütung)! Ausserdem hab ich von der Ausbildung bei der Bahn bisher nur Gutes gehört! Und die Übernahmesituation soll momentan auch nicht so schlecht aussehen wie bei anderen Unternehmen (die sollen bloß die Finger von weiteren Privatisierungen lassen!).
Allein von der Logik her (Ölpreise) müsste die Bahn ja wachsen. In der Realität sieht es aber scheinbar anders aus, wenn ich ständig von Streckenstilllegungen lese
Na ja, und wenn ich von den Unfällen mit Gleisarbeiter lese (wie ich hier im Forum las: vor Wuppertal vor kurzem), wird mir schon ein wenig mulmig, wenn ich da ewig arbeiten soll (gibt es Statistiken). Wenn mit der Sicherheit dann demnächst wie bei einem privaten Konzern geschlampt wird um Kosten zu sparen...
Ach ja, und es steht schon im ersten Satz, dass die Sparda-Banken die Finger bei den Ausweisen mit im Spiel haben. Auf der Infoveranstaltung gab's auch schon eine Werbeflut mit Spardabank, Bahn BKK und DEVK.
Ne, da hab ich es wirklich besser: Berufsschule und Lehrwerkstatt sind direkt in meinem Wohnort! Mit der Ausbildung hab' ich glaub ins Schwarze getroffen! Hatte noch die Wahl zwischen einem großen Chemiekonzern und den örtlichen EVU hier. Aber die Ausbildung bei der Bahn war mir am attraktivsten (beim Vorstellungsgespräch gab's eine Präsi über die Struktur der Ausbildung. Demnach wird's bestimmt nicht langweilig und monoton bei den ganzen Bereichen!). Bei den anderen Firmen hätte ich auch einen weiteren Weg in Kauf nehmen müssen und hätte vermutlich auch kein Jobticket und Fahrten zum Betrieb selbst zahlen müssen (bis 10% der Ausbildungsvergütung)! Ausserdem hab ich von der Ausbildung bei der Bahn bisher nur Gutes gehört! Und die Übernahmesituation soll momentan auch nicht so schlecht aussehen wie bei anderen Unternehmen (die sollen bloß die Finger von weiteren Privatisierungen lassen!).
Allein von der Logik her (Ölpreise) müsste die Bahn ja wachsen. In der Realität sieht es aber scheinbar anders aus, wenn ich ständig von Streckenstilllegungen lese

Na ja, und wenn ich von den Unfällen mit Gleisarbeiter lese (wie ich hier im Forum las: vor Wuppertal vor kurzem), wird mir schon ein wenig mulmig, wenn ich da ewig arbeiten soll (gibt es Statistiken). Wenn mit der Sicherheit dann demnächst wie bei einem privaten Konzern geschlampt wird um Kosten zu sparen...
Fange auch zum 01.09 (genauer 03.09) meine Ausbildung bei der DB als Elektroniker in Betriebstechnik an.
Habe heute (23.08) meinen Konzernausweis bekommen, den richtigen mit Lichtbild, leider keine genaue Beschreibung dazu. Warte aber momentan vergebens auf mein JobTicket M, kommt das im Regelfall nicht schon vorm Konzernausweis? Bin sonst ziemlich aufgeschmissen, da mein Arbeitsplatz in Düsseldorf und meine Schule in Köln ist, ich selber wohne in Leverkusen.
Habe heute (23.08) meinen Konzernausweis bekommen, den richtigen mit Lichtbild, leider keine genaue Beschreibung dazu. Warte aber momentan vergebens auf mein JobTicket M, kommt das im Regelfall nicht schon vorm Konzernausweis? Bin sonst ziemlich aufgeschmissen, da mein Arbeitsplatz in Düsseldorf und meine Schule in Köln ist, ich selber wohne in Leverkusen.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Also ich hatte die Einführungsveranstaltung noch garnicht, aber soweit wie ich das bisher mitghekriegt hab, haben wir so wie so noch einen Termin bei jemandem vor uns (also jeder einzeln bei seim Arbeitgeber), der uns erklärt wie das alles mit den Freifahrten funktioniert, somit: Abwarten und wenn nichts kommt, kannste ja hier oder im chat nochmal fragen, hier sind genügend Leute die bei DB schaffen.Auch diesmal wieder keine großartigen Beschreibungen dabei. Im Anschreiben steht nur, dass ich auf der Rückseite eine persönliche Berechtigungsnummer finde, mit welchen ich Firmenreisen und irgendwelche Fahrvergünstigungen nutzen könnte. Welche von den vielen Nummern auf der Rückseite nun diese Berechtigungsnummer ist, weiß ich allerdings nicht (da steht keine Nummer drauf die mit 'persönlicher Berechtigungsnummer' beschrieben ist), aber das werde ich sicher noch alles erfahren...
Hmmmm also bei mir kam es davor, du musst aber bedenken dass am 3.9. ca. 2500 Azubis bei DB anfangen, für die alle muss ein JobTicket bestellt werden, ich hatte mi9ch auch gewundert dass es nich kam, hab meine Personalstelle angerufen (i.d.R. kannst du den / die Herrn / Frau anrufen bei dem / der du Bewerbungsgespräch hattest (Ich hoffe du hast irgend ein Schreiben aufgehoben) und hab gefragt ob das alles schon in Gang gesetzt ist..Warte aber momentan vergebens auf mein JobTicket M, kommt das im Regelfall nicht schon vorm Konzernausweis? Bin sonst ziemlich aufgeschmissen, da mein Arbeitsplatz in Düsseldorf und meine Schule in Köln ist, ich selber wohne in Leverkusen.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Wenn das Jobticket nicht rechtzeitig kommt (mein neues für ab 09/07 lässtauch noch auf sich warten), einfach bei der zuständigen Personalstellem melden, die können dir ein vorläufiges Jobticket (1 Monat gültig) ausstellen. Oder sie verweisen dich auf Dienstfahrkarten, die du dir am NTA unter bahn.corporate ziehen kannst.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Das würde mich gar nicht wundernKermit @ 21 Aug 2007, 23:31 hat geschrieben: Würde mich doch sehr wundern, dass der Arbeitgeber freiwillig die Adresse von zukünftigen MA der Gewerkschaft meldet.

Jeder Mitarbeiter, der bei Transnet organsiert ist, ist ruhiggestellt. Transnet nickt brav alles ab, was der Vorstand vorlegt. Gerade beim ortsfesten Personal, das keine Alternative hat, ist es sehr wahrscheinlich, daß sie sich irgendwann in einer neuen Spezialgewerkschaft organisieren "Gewerkschaft Deutscher ortsfester Eisenbahner" oder weiß der Teufel was. Und die Wahrscheinlichkeit sinkt, wenn soviele wie möglich bei den Transen mit Hansen sind.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Lieber Plochinger, ich weiß ja nicht ob du in deinem Leben jemals schon in einem sehr kleinen Unternehmen gearbeitet hast (Ich habe 2 Jahre lang in 2 Familienunternehmen gearbeitet). Naja wie auch immer, ich lasse mich überraschen, was bringt es mir, wenn ich denke "Mein Gott alle erzählen das Schlimmste über dieses Unternehmen), außerdem Sebastian: Ist jetzt nichts gegen dich, du bist voll ok und man kann au mit dir reden, aber du hast eh eine Meinung von deinem Arbeitgeber, da denk ich manchmal: "Na aber Hallo, wenn er so unzufrieden ist, warum arbeitet er noch bei der Bahn?". Ich bitte doch sehr darum die Leute hier nicht zu verunsichern (wobei ich das eh nicht mit mir machen lasse), lass jeden selbst seine Meinung über die Bahn bilden, ohne dass er schon vorher zugeschwafelt wird mit "Die Bahn ist ja sooooooo schlecht".
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Details gibts von mir auf jeden Fall keine, zumindest nicht in der Öffentlichkeit.Kermit @ 25 Aug 2007, 14:06 hat geschrieben: Du machst mir Angst
Komm mal mit Details!
Aber ein Arbeitgeber, der so mit seinen Mitarbeitern umgeht, ist das letzte.
Das frage ich mich auch jeden Tag.du hast eh eine Meinung von deinem Arbeitgeber, da denk ich manchmal: "Na aber Hallo, wenn er so unzufrieden ist, warum arbeitet er noch bei der Bahn?".
Seid froh, dass ihr nur wenig von dem mitbekommt, was wirklich abgeht.
Aber jeder soll sich seine Meinung selbst bilden. Außerhalb des Konzerns herrscht ja momentan noch Meinungsfreiheit. Und nun verabschiede ich mich in 2 Wochen langersehnten Urlaub B)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
So, jetzt hat's mich auch "erwischt". 
Ich habe heute einen Brief (3Seiten + Rückumschlag) von der GDBA bekommen. Man möchte mich auf einer von zwei Infoveranstaltungen einladen, wovon ich mir einen Termin aussuchen darf. Die zweite Seite ist dann das Rückantwortsschreiben, wo ich eine Veranstaltung ankreuzen kann oder, falls ich zu beiden Terminen verhindert bin, die Zusendung weiteres Infomaterial. Rückumschlag mit 'Porto zahlt Emfänger' ist auch dabei.
Rein zur 'Sicherheit' hat man als 3.Seite auch gleich schon mal eine (schlecht kopierte) Beitrittserklärung beigelegt.
Was ist von dieser Gewerkschaft zu halten? Ich dachte, die wäre nur für Beamte? Nebenbei frage ich mich allerdings, wozu Beamte überhaupt eine Gewerkschaft brauchen? Dachte die wären unkündbar und dürften auch nicht streiken? Zudem machen die mit Transnet ja viele, gemeinsame Sachen (wie den eher mittelmäßigen Tarifabschluss, den die GDL ja nicht angenommen hat).
Zwei Dinge sind auffällig:
1. Deren Adresse ist ganz in der Nähe (gleiche Straße) wie die Transnet-Geschäftsstelle. Alle anderen DGB-Gewerkschaften sitzen zusammen ganz wo anders in einem Komplex.
2. Das Datum des Schreibens ist vom 26.08.2007, also gestern. Gestern war aber Sonntag! Arbeiten die bei der Gewerkschaft also auch sonntags
Überlege mir, ob ich mal zu so einer Infoveranstaltung hingehe, um mir ein Bild von dem 'Verein' zu machen. Beitreten werde ich allerdings vorerst nicht.

Ich habe heute einen Brief (3Seiten + Rückumschlag) von der GDBA bekommen. Man möchte mich auf einer von zwei Infoveranstaltungen einladen, wovon ich mir einen Termin aussuchen darf. Die zweite Seite ist dann das Rückantwortsschreiben, wo ich eine Veranstaltung ankreuzen kann oder, falls ich zu beiden Terminen verhindert bin, die Zusendung weiteres Infomaterial. Rückumschlag mit 'Porto zahlt Emfänger' ist auch dabei.
Rein zur 'Sicherheit' hat man als 3.Seite auch gleich schon mal eine (schlecht kopierte) Beitrittserklärung beigelegt.

Was ist von dieser Gewerkschaft zu halten? Ich dachte, die wäre nur für Beamte? Nebenbei frage ich mich allerdings, wozu Beamte überhaupt eine Gewerkschaft brauchen? Dachte die wären unkündbar und dürften auch nicht streiken? Zudem machen die mit Transnet ja viele, gemeinsame Sachen (wie den eher mittelmäßigen Tarifabschluss, den die GDL ja nicht angenommen hat).
Zwei Dinge sind auffällig:
1. Deren Adresse ist ganz in der Nähe (gleiche Straße) wie die Transnet-Geschäftsstelle. Alle anderen DGB-Gewerkschaften sitzen zusammen ganz wo anders in einem Komplex.
2. Das Datum des Schreibens ist vom 26.08.2007, also gestern. Gestern war aber Sonntag! Arbeiten die bei der Gewerkschaft also auch sonntags

Überlege mir, ob ich mal zu so einer Infoveranstaltung hingehe, um mir ein Bild von dem 'Verein' zu machen. Beitreten werde ich allerdings vorerst nicht.
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 27 Aug 2007, 16:03
Hallo zusammen,
ich komme jetzt ins dritte Lehrjahr und muss mal wieder einen Antrag für das JobTicket M stellen. Doch leider wurde der Antrag abgeändert und ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich bei Individualversteuerung ein Kreuz setzen muss. Ich hoffe da kann mir jemand weiter helfen!
Eigentlich wollte ich im Internet nur nachsehen, wie ich meinen JobTicket-Antrag richtig auszufüllen habe. Aber da ich gerade sehe, dass ihr über das Thema Gewerkschaften am diskutieren seid, kann ich es mir nicht entgehen lassen, einfach mal mitzumachen.
Bei uns lagen zu Beginn unserer Ausbildung Transnet-Beitrittserklärungen auf dem Tisch, welche sogar schon ausgefüllt waren. Wir mussten also nur noch unterschreiben. Viele aus unserem Lehrjahr sind auf den Verein hereingefallen. Doch mittlerweile sind die meisten Azubis gewechselt und so kommt es, dass bei uns die meisten Azubis in der GDBA sind. Wenige sind auch in die GDL eingetreten.
Ich kann nur wirklich jedem davon abraten in die Transnet zu gehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass die sich mal um jemanden gekümmert haben oder dass die mal was für die Azubis organisiert haben.
Wenn man in die GDBA eintritt, bekommt man als Begrüßungsgeschenk einen originalen DB-Rucksack oder einen MP3-Player. Das war auch ein Grund, warum viele Azubis gewechselt haben.
Also die GDBA ist mittlerweile eine Gewerkschaft, die wie die Transnet für alle Mitarbeiter im DB-Konzern verantwortlich ist. Ich finde es bei der GDBA mehr überschaulicher und man kennt die meisten Mitglieder, da regelmäßig Treffen veranstaltet werden. Also wenn ich aufzähle, was ich mit der GDBA schon alles erlebt habe, ..... --> nur zum empfehlen
Das Datum auf dem Schreiben lässt sich auch ganz einfach erklären. Ich kenne zufällig den Regionaljugendleiter, welcher mir gesagt hat, dass er sich an diesem Wochenende an die Arbeit setzen wollte. Denn die Vertrauensleute von der gdba-jugend sind ja auch meistens nur Azubis und haben immer viel zu tun.
Also ich würde auf jeden Fall mal zu so einer Infoveranstaltung hingehen. Damals gab es das bei uns noch nicht, sonst wäre ich sicherlich auch gekommen. Kannst dich ja mal unter www.gdba-jugend.de informieren
PS: Unsere GDL-Azubis haben keine Einmalzahlung im August erhalten. Das ärgert jetzt viele von unseren GDL-Azubis...
ich komme jetzt ins dritte Lehrjahr und muss mal wieder einen Antrag für das JobTicket M stellen. Doch leider wurde der Antrag abgeändert und ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich bei Individualversteuerung ein Kreuz setzen muss. Ich hoffe da kann mir jemand weiter helfen!
Eigentlich wollte ich im Internet nur nachsehen, wie ich meinen JobTicket-Antrag richtig auszufüllen habe. Aber da ich gerade sehe, dass ihr über das Thema Gewerkschaften am diskutieren seid, kann ich es mir nicht entgehen lassen, einfach mal mitzumachen.
Bei uns lagen zu Beginn unserer Ausbildung Transnet-Beitrittserklärungen auf dem Tisch, welche sogar schon ausgefüllt waren. Wir mussten also nur noch unterschreiben. Viele aus unserem Lehrjahr sind auf den Verein hereingefallen. Doch mittlerweile sind die meisten Azubis gewechselt und so kommt es, dass bei uns die meisten Azubis in der GDBA sind. Wenige sind auch in die GDL eingetreten.
Ich kann nur wirklich jedem davon abraten in die Transnet zu gehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass die sich mal um jemanden gekümmert haben oder dass die mal was für die Azubis organisiert haben.
Wenn man in die GDBA eintritt, bekommt man als Begrüßungsgeschenk einen originalen DB-Rucksack oder einen MP3-Player. Das war auch ein Grund, warum viele Azubis gewechselt haben.
Also die GDBA ist mittlerweile eine Gewerkschaft, die wie die Transnet für alle Mitarbeiter im DB-Konzern verantwortlich ist. Ich finde es bei der GDBA mehr überschaulicher und man kennt die meisten Mitglieder, da regelmäßig Treffen veranstaltet werden. Also wenn ich aufzähle, was ich mit der GDBA schon alles erlebt habe, ..... --> nur zum empfehlen
Das Datum auf dem Schreiben lässt sich auch ganz einfach erklären. Ich kenne zufällig den Regionaljugendleiter, welcher mir gesagt hat, dass er sich an diesem Wochenende an die Arbeit setzen wollte. Denn die Vertrauensleute von der gdba-jugend sind ja auch meistens nur Azubis und haben immer viel zu tun.
Also ich würde auf jeden Fall mal zu so einer Infoveranstaltung hingehen. Damals gab es das bei uns noch nicht, sonst wäre ich sicherlich auch gekommen. Kannst dich ja mal unter www.gdba-jugend.de informieren
PS: Unsere GDL-Azubis haben keine Einmalzahlung im August erhalten. Das ärgert jetzt viele von unseren GDL-Azubis...
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Wieso soll Pauschalsteuer besser für ihn sein? Also ich habe das häkchen nicht gesetzt und zahle somit Pauschalsteuer 
hier mein Antrag als Ausfüllhilfe: klick Adresse usw. wurde natürlich vorm Wegschicken noch ausgefüllt. Ist ja nur ne Kopie ^^

hier mein Antrag als Ausfüllhilfe: klick Adresse usw. wurde natürlich vorm Wegschicken noch ausgefüllt. Ist ja nur ne Kopie ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 27 Aug 2007, 16:03