Y-Trasse Hannover - Hamburg/Bremen

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Hi,ich bin neu hier. Ich beobachte eure seit schon einige Zeit und habe noch nichts in diesem Forum über die Y-Trasse hier gelesen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Hallo ice3,

willkommen im Forum! Was bzw. wo ist denn die Y-Trasse?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Er meint wohl Hannover - Hamburg/Bremen?
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Die Strecke ist in ihrer derzeitigen Form nict sinnvol. Der hamburger Ast mündet indie Strecke von Bremen nach Hamburg. Dort würden
dann die von und nach Hannover die Strecke zusätzlich belasten. Dort wird zwar 200 gefahren,aber der Zeitgewinn von etw. 10min
ist sehr mager. Lieber durchgehend nach Hamburg bauen und etwas mehr ausgeben.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

josuav @ 24 Aug 2007, 13:47 hat geschrieben: Er meint wohl Hannover - Hamburg/Bremen?
Offenbar, ja. Da ich aber sicher nicht der einzige bin, dem der Name "Y-Trasse" nicht sofort etwas sagt, habe ich den Thementitel entsprechend erweitert.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Y-Trasse ist wie folgt gemeint:

[Bild wird noch gebastelt]

HB= Bremen
HH= Hamburg
H = Hannover

und wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du dass die Zugteile nach Hamburg nichmehr nen Teil der Strecke nach Bremen mitbenutzen, sondern gleich von Hannover nach Hamburg ne eigene Strecke kriegen o.O ... DAS finde ich nun nicht sinnvoll, da es zusätzliche Kosten verursacht (nicht nur für Bau, sondern auch Wartung. Klar belasten die ICE-Züge die Strecke Hamburg - Bremen mit, wenn sie nach Hamburg fahren, aber was da gemacht wurde, ist ja eigentlich nur eine Umfahrung von Bremen und eine eigene Strecke von hannover nach Hamburg ist meiner Meinung nach noch nicht nötig, da gibt es Strecken in deutschland die es nötiger haben.

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Wieso wir die Strecke nicht als T-Strecke geplant. Des wär doch viel einfacher!
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Es stimmt, dass es teurer wird, aberwürde sich die Fahrzeit deutlicher verkürzen. Außerdem könnte man (eventuell)bei einer Streckenführung um Soltau einen schnellen RE wie zwischen Nürnberg und München einsetzen. In Soltau liegt ein Vergnügungspark.
Hamburger und Hannoveraner könnten ihn zum Park benutzen und natürlich auch Arbeiter die zwischen beiden Städten wohnen und in den beiden Großstädten arbeiten.
ICE-Fahrzeit München-Hamburg via Nürnberg 5:33 Stunden. Da steckt noch Potenzial.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Für alle die nicht wissen worum es hier geht, habe ich eine Broschüre über den geplanten Ausbau. >>KLICK<<
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

ice3 @ 24 Aug 2007, 14:49 hat geschrieben: ICE-Fahrzeit München-Hamburg via Nürnberg  5:33 Stunden. Da steckt noch Potenzial.
Via Leipzig/Berlin oder Würzburg/Kassel ? :P
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

die streckenführung ist eigentlich total schwachsinnig. nur 13 minuten schneller als über Lüneburg. Dann lieber eine NBS komplett von Hannover nach Hamburg mit einer Stichstrecke nach Bremen und einer Verbindungskurve HB-HH. so würde die Fahrzeit auf der Strecke auf ca. 40 min verkürzt und die ICE-Züge HB-HH könnten die Strecke auch mitbenutzrn und sind folglich auch ca. 10-15 Minuten schneller.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Ich wohne zwischen Köln und Düsseldorf am linken Rheinufer in Dormagen. Das hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber ich habe gesehen, dass du auch aus NRW kommst.
Am besten einfach mal bei Wikipedia den Hauptbegriff eingeben und dann auf einen Link gehen. Dort ist eine bessere Linienführung beschrieben. Ichweiß leider nicht welcher Link es war. Einfach mal gucken. So viele sind das nicht.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich wohne in Bestwig dass liegt zwischen Dortmund und Kassel im Sauerland. Ich bin aber nicht so der Wikipedia Freund, weil da manchmal viel blödsinn drin steht. Meins ist direkt vom Verkehrsministerium. Hier der Link zur Seite von Wikipedia. >>KLICK<<
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Das stimmt. Man findet dafür aber manchmal tolle Fotos. Ich persönlich war selber schon an einigen Neubaustrecken und habe in Kinding zwischen Nürnberg und Ingolstadt am nördlich dort liegenden Scellenbergtunnell einige Fotos gemacht. Dabei stand ich schon auf dem Tunnelfundament vom Südportal. Das war echt lebensgefährlich. Ich stand am Gleis Richtung Nürnberg zur Orientierung. Der RE dort ist spitze. So etwas sollte es auch an der Y-Trasse geben.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ice3 @ 24 Aug 2007, 21:00 hat geschrieben:Ich persönlich war selber schon an einigen Neubaustrecken und habe in Kinding zwischen Nürnberg und Ingolstadt am nördlich dort liegenden Scellenbergtunnell einige Fotos gemacht. Dabei stand ich schon auf dem Tunnelfundament vom Südportal. Das war echt lebensgefährlich.
:blink: :blink: :blink:
Du bist dann wohl auch einer der "Bahnfreaks", die nur für ein Foto über Gleise laufen und ähnliches. :angry:
Sowas sehen wir hier gar nicht gerne. <_<



Back to topic, wenn die SFS nach Berlin fertig ist (3 h 45 min in etwa von München nach Berlin), dann ist man über Berlin etwas schneller in Hamburg als über die direkte Strecke! :P
an der ersten SFS Deutschlands sollte mal wieder was gemacht werden, eine Verschnellerung Hannover - Hamburg (wie sei jetzt mal dahingestellt) wäre sinnvoll, vielleicht auch ein Ausbau auf 300 km/h (ja, ich nerv euch... ;) ) und eine Umfahrung der "kleineren" Bahnhöfe (wie Fulda). Ein Austausch des Fahrweges auf der SFS ist wegen der hohen Belastung bald nötig, man müsste was an den Tunnels ändern, das wär recht teuer aber zusammen mit der Erneueuerung der Schienen ist das wohl nicht so schlimm, dann könnte man auch 300 Km/h fahren. Hinzu kommt, dass es scheinbar große Fahrzeitreserven auf der Strecke gibt, ein Zug der immer nur um die 180 - 200 fährt ist auch pünktlich, hab ich selber erlebt.

Heute braucht man ca. 2 Stunden von Hannover nach Würzburg, obwohl durchgängig bis auf die Bahnhofbereiche 250 km/h gefahren werden. Die Strecke hat eine Länge von 327 Kilometern.

Theroretisch (aber unmöglich) würde ein Zug mit kostant 250 km/h Würzburg - Hannover 1 Stunde 18 Min brauchen, einer mit 300 km/h 1 Stunde und 5 Min. Wie gesagt, unmöglich, weil der Zug ja nicht in Würzburg 1 sekunde nach Abfahrt seine Höchstgeschwindigkeit haben kann, aber nur mal so zum Vergleich.

Also wenn wir mal Fahrzeitgewinne zusammenrechnen:
  • 10 Min. 300 km/h zusammen mit der besseren Beschleunigung des ICE 3 (sowenig ist das gar nicht !)
  • 15 bis 20 Min Hannover - Hamburg (durch NBS, kann auch die Y-Trasse sein)
  • mindestens 5 Min. Umfahrung Fulda, evtl. auch Umfahrung Göttingen, ICE-Halt nur noch von manchen Zügen, sonst reichen auch die ICs aus, ein ICE kann nicht überall halten, siehe SNCF
  • 10, vielleicht sogar 15 Min durch weitere Beschleunigung von Nürnberg - Würzburg
Macht zusammen etwa eine Dreiviertelstunde, eine Fahrzeit Hamburg - München von 4 3/4 Stunden

Ich weiß, ich bin ein unverbesserlicher Optimist, aber will die Bahn wirklich, dass sie höhere Kosten hat, dadurch, dass kein Mensch mehr Würzburg - Hannover fahren will, sondern alle über Berlin fahren? 2016 könnte das so kommen. <_<

EDIT: Nochwas, Bei der hohen Auslastung der Strecke wäre eine parallel führende Güterstrecke zur Entlastung sinnvoll.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Daran habe ich noch gar nicht gedacht.Das Problem mit den Tunnels ist ja der Tunnelknall bei hohen Geschwindigkeiten. Vielleicht kann man durch größere Ein gänge in Form eines Trichters mit rauer Oberfläche und Absorbtinsblöcken. Vonder Idee habe ich noch niemanden gesprochen.Vielleicht??? Biliger als den Tunnelquerschnitt zu vergrößen. PS ich bin 17. Zum Glück fuhren nuralle 20min ICE zwischen Nürnberg und München.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Das Problem mit den Tunnels ist ein Kostruktionsfehler, der nicht mehr als 250 km/h ermöglicht (liegt glaub ich an den Eingängen).
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Wiekonnten die dann denn den Rekord mit 406,9km/h fahren? Übrigens habe ich einen der Triebköpfe im deutschen Museum auf der Theresienwiese gesehen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Die fuhren glaub ich außerhalb vom Tunnel, außerdem ist es wohl einmal und wenn kein Gegenzug kommt nciht so schlimm.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Ich habe ihn in einem Film (BahnTV Zeitgeschichte) mit hoher Geschwindigkeit bei der Rekordfahrt vorbeifahren dehen. Das selbe auch bei einem Hobbyfilm bei Bahn TV. Hast du den Triebkopf den schon einmal gesehen, wenn du bei München wohnst?
Ich war in Heimstädten, als ich mir München angesehen habe für 3 Tage.
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

josuav @ 24 Aug 2007, 22:02 hat geschrieben:an der ersten SFS Deutschlands sollte mal wieder was gemacht werden, eine Verschnellerung Hannover - Hamburg (wie sei jetzt mal dahingestellt) wäre sinnvoll, vielleicht auch ein Ausbau auf 300 km/h (ja, ich nerv euch... ;) ) und eine Umfahrung der "kleineren" Bahnhöfe (wie Fulda).
Ganz meine Meinung! :)

Und dann streichen wir diverse Halte der ICEs, machen die ICEs quasi zu dem, was jetzt die Sprinter sind. Die ICs können dann die ICE-Halte übernehmen. Dann bräuchte man eigentlich noch eine dritte Zuggattung, die einige der heutigen IC-Halte und einige der alten IR-Halte übernimmt. Vorstellbar wäre z.B. ein ICE, der in Hamburg-Altona, Hamburg Hbf, Hannover Hbf, Nürnberg Hbf und München Hbf hält.

Der IC könnte dann beispielsweise zusätzlich in Göttingen, Kassel, Fulda, Würzburg und Ingolstadt halten.

Aber das weicht etwas stark vom eigentlichen Thema ab. Ich werde dazu mal bei Zeiten einen extra Thread für aufmachen B)

Vor ein paar Tagen kam der (überfällige) Vorschlag eines Lokalpolitikers, mittem im Nirgendwo - in Soltau - einen Zwischenhalt auf der Y-Achse zu errichten. Dann kann's ja jetzt los gehen und jeder Bürgermeister einer jeglichen Milchkanne kann nach seinem ICE-Halt schreien.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Halt ja, aber nur RE (200km/h) schnell oder auch IC. Sonst kann man denn Bau der Strecke ja bald sein lassen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ice3 @ 24 Aug 2007, 23:11 hat geschrieben: Ich habe ihn in einem Film (BahnTV Zeitgeschichte) mit hoher Geschwindigkeit bei der Rekordfahrt vorbeifahren dehen. Das selbe auch bei einem Hobbyfilm bei Bahn TV. Hast du den Triebkopf den schon einmal gesehen, wenn du bei München wohnst?
Ich war in Heimstädten, als ich mir München angesehen habe für 3 Tage.
Den Rekordzug von damals? Ja, einen Triebkopf im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Den neuen ICE-S hab ich auch schon in der Nähe vom Hbf gesehen.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Deb TGV001 habe ich auch schon bei einer Ausfahrt bei Straßburg gesehen an der A35 Richtung Paris. War aber auch nur ein Triebkopf. Der hält den Rekord für Züge ohne Oberleitung mit 318km/h.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Vorstellbar wäre z.B. ein ICE, der in Hamburg-Altona, Hamburg Hbf, Hannover Hbf, Nürnberg Hbf und München Hbf hält.

Der IC könnte dann beispielsweise zusätzlich in Göttingen, Kassel, Fulda, Würzburg und Ingolstadt halten.

Aber das weicht etwas stark vom eigentlichen Thema ab. Ich werde dazu mal bei Zeiten einen extra Thread für aufmachen cool.gif
also Halt in Kassel Willhelmshöhe und in Würzburg finde ich sinnvoll für den ICE, die sollte man nicht wegstreichen. Generell sollte man hier auf der Strecke etwas vorsichtig sein, denn man sieht an fast jede3r Station ständig Leute ein- und aussteigen, gut Fulda kann man weg lassen hier langen die IC-Züge. Du musst auch bedenken, dass z.B. Kassel dann für Pendler schlechter wird, da sie von Göttingen nicht mehr so einen schönen "Takt" (ob es wirklich ein Takt ist weiß ich nicht" haben, auf jeden Fall würden dann die ICE-Züge wegfallen und ich denke dass es in Kassel / Göttingen nicht allzu wenige Pendler gibt, denkbar wären für mich zusätzliche Sprinter - Züge, die dann auch sicherlich gut besetzt wären, wenn die Fahrzeit zwischen MH und Hamburg denn soooooooooo wichtig ist.

LG Francis

@ Jann: übrigens würde das genau deinen Vorstellungen entsprechen, wieso die ICEs zu den Sprintern machen und neue Kategorie erfinden, wenn wir eh schon 3 Kategorein ham:

Kategorie 1: IC -> hält öfter (evtl. einige alte IR-Halte)
Kategorie 2: ICE -> München - Nürnberg - Würzburg - Göttingen - Kassel Willhelmshöhe - Hannover - Hamburg / Bremen (- Hamburg Altona)
Kategorie 3: ICE Sprinter -> München - Nürnberg - Würzburg - Hannover - Hamburg Hbf - Hamburg Harburg

sollte die Strecke auf 300 km/h ausgebaut werden, dann wäre ich dafür, dass sie dennoch von langsameren Zügen befahren werden kann (250 km/h), ICE-Sprinter würden mit 403 gefahren, ICEs mit 402 (da dann Flügelung in Hannover möglich -> 1 Zugteil nach Hamburg und 1 nach Bremen) und ICs auf jeden fall als Lokbespannte Wagenzüge (:P)

bisl offtopic aber irgendwie au nich ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Dann bräuchte man aber wenn man nicht hält in Fulda (und vielleicht Göttingen, is auch nciht viel größer) eine Umfahrung dieser Städte, sonst bringts nicht viel.
  • Dann einen ICE (normal) mit ICE 3: München - (Ingolstadt) - Nürnberg - Würzburg - Kassel - Hannover - Hamburg,
  • eine zusätzliche Linie auch ICE 3: (Nürnberg) - Würzburg - Fulda - Kassel - Göttingen - Hannover - (Hamburg), mit bahnsteiggleichen Umstieg in Würzburg und Hannover zur schnelleren ICE - Linie
  • ICE-Sprinter München - Nürnberg - Hannover - Hamburg
  • Intercitys
  • Da man dann dort nur mit ICE 3 fährt und man den ICE 1 und vllt. auch 2 kaum mehr bruacht (das hier bezieht sich alles so auf 2015), mustert man den ICE 1 und einige Jahre später auch den ICE 2 aus. Haupteinsatzgebiet der ICE3 ist dann das Einsatzgebiet der früheren ICE 1, weil dann mehr Strecken für 300 km/h da sind. Für Nürnberg - Berlin und Frankfurt - Köln baut man dann ICE 4 mit Vmax 350, auf Frankfurt - Köln könnte man sicher problemlos ohne Umbau 330, vllt. sogar 350 km/h fahren, wegen der Länge der Strecke vllt. bei Verspätungen oder bergab sinnvoll
(in Klammern bedeutet nur manche Züge)
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Die DB könnte ja auch einen deutschlandtauggglichen Velaro E kaufen. Der soll doch sowieso bald 350 fahren. Mit solchen Geschwindigkeiten würden wir dann auch Frankreich nicht hinterher hinken. Die wollen ja in Zukunft 360 fahren.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ice3 @ 25 Aug 2007, 12:34 hat geschrieben: Die DB könnte ja auch einen deutschlandtauggglichen Velaro E kaufen. Der soll doch sowieso bald 350 fahren. Mit solchen Geschwindigkeiten würden wir dann auch Frankreich nicht hinterher hinken. Die wollen ja in Zukunft 360 fahren.
Doch, um 10 km/h :P
Naja, irgnedeinen Nachfolger des ICE 3 muss man sowieso bauen, man wird ja kaum den ICE 3 nochmal bauen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Liebe Kinder, wo wollt ihr denn in Deutschland sinnvoll mit einem Schienenfahrzeug 350 fahren? Vergleicht Deutschland nicht immer mit Frankreich, wo man über viel längere Distanzen ohne Halt durchfährt, da lohnt sich das viel eher.

Die DB hat schon recht, wenn sie das Rekordrennen um Höchstgeschwindigkeiten nicht mehr mitgehen will, das ist in Deutschland schlichtweg unsinnig.

Die ICE1 werden uns noch runde 15 Jahren beglücken denk ich mal, was danach ist, steht noch in den Sternen.
Eine neue Serie Velaro wäre sicher in den nächsten Jahren für Neubeschaffungen die naheliegende Variante, davon hat die DB immerhin schon zwei Serien. Aber selbst das kann im Rahmen einer Ausschreibung ganz anders aussehen...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Ich find es komisch, dass der ICE in Frankreich schneller fährt, als in Deutschland. Wär toll, wenn wir mit der Geschwindigkeit nachziehen.
Antworten