TGV für Polen
Ich habe vor ein paar Monaten in der Modelleisenbahner einen kleinen unscheibaren Artikel gelesen,dass die PKP bis zur EM 2012 sich 16 neue TGV-Einheiten anschaffen möchte für etw.380mio Euro anschaffen möchte. Näheres ist mir aber nicht bekannt.
Aus der Geschichte zwische Polen und Deutschland kann ich es mir auch schwer vorstellen, dass sie Velaros kaufen.
Südkoreaner haben ja auch keinen Shinkansen gekauft.
Aus der Geschichte zwische Polen und Deutschland kann ich es mir auch schwer vorstellen, dass sie Velaros kaufen.
Südkoreaner haben ja auch keinen Shinkansen gekauft.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Zwischen Warschau und Kattowitz ist eine Strecke für 200. Zwar ist das keine wirkliche Hochgeschwindigkeit, aber für Osteuropa schnell.
In Spanien fährt der Euromed von Barcelona nach Valencia mit 220km/h und das ohne Neigetechnik. Vom Aussehen sieht er so aus wie der erste AVE und der fährt 300km/h zwischen Madrid und Sevilla.
In Spanien fährt der Euromed von Barcelona nach Valencia mit 220km/h und das ohne Neigetechnik. Vom Aussehen sieht er so aus wie der erste AVE und der fährt 300km/h zwischen Madrid und Sevilla.
Die sollen mal lieber die Strecke Warschau-Berlin flott machen. Wahrscheinlich läuft die Bestellung im Zusammenhang mit der EM 2012.spock5407 @ 24 Aug 2007, 21:21 hat geschrieben: Gdingen ist bei Danzig. Das soll dann quasi eine ausgebaute Nordsüd-Strecke durch Polen werden...
P.S. Warum steht in Deutschland an den Anzeigern immer der ausländische Stadtname( z. Bsp. Praha etc.) und wird wird bei den Ansagen ebenfalls der ausländische Name verwendet ?
Sorry, aber das versteht keine Sau. Namen wie Prag,Posen,Stettin oder Warschau sind nun mal geläufiger als Praha,Posznan,Szczecin oder Warszawa . Ich erwarte ja auch nicht, dass in Warschau, als Ziel Leipzig Hbf steht. So ein Blödsinn gibt es wahrscheinlich nur in Deutschland.
Bin ich vom Thema abgekommen ?

Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Zumal in Polen das Land recht weit, und nicht so dicht bebaut ist wie in Deutschland. Von der Topographie(wenig Gebirgszüge zwischen Warschau und Berlin) würde es sich anbieten. Ich würde aber eher mit dem Zug fahren. Vom Transrapid halte ich nicht viel.
Nachteil Transrapid außerdem: Beim Bau würde die vorhandene Bahninfrastruktur endgültig das zeitlich-bauliche segnen. :ph34r:
Nachteil Transrapid außerdem: Beim Bau würde die vorhandene Bahninfrastruktur endgültig das zeitlich-bauliche segnen. :ph34r:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich fürchte, wenn die DB gerade bei den von dir genannten Städten die deutschen Namen verwenden würde, dann würde uns Deutschen sehr schnell wieder Revisionismus unterstellt. Daher ist es durchaus verständlich, daß hier die ausländischen Namen verwendet werden.Jörg.L.E. @ 24 Aug 2007, 21:31 hat geschrieben: P.S. Warum steht in Deutschland an den Anzeigern immer der ausländische Stadtname( z. Bsp. Praha etc.) und wird wird bei den Ansagen ebenfalls der ausländische Name verwendet ?
Wie es in Warschau ist, weiß ich nicht. Als die IR Breslau - Dresden noch gefahren sind, hat auf den Anzeigern in Wroclaw Glowny tatsächlich "Dresden Hbf" gestanden und nicht etwa "Drezno" (polnischer Name für Dresden).Ich erwarte ja auch nicht, dass in Warschau, als Ziel Leipzig Hbf steht.
Einzig und allein habe ich bei Wikipedia gelesen, dassirgendwann einmal dort 300 gefahren werden soll. Ich habe es in der Rubrik Polen gelesen und dort unter Schienenverkehr. Was wahr ist wei0ß ich nicht. Nur,dass sie halt neue TGV für die EM 2012 kaufen, dass stand in der Modelleisenbahner, als ganz kleiner unwichtiger Artikel. Mehr Informationen stehen mir nicht zur Verfügung.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Es gibt immernoch Leute die sich voll auf Wikipedia stützen? *grml* da stehen auch viele Unwahrheiten und vieles an Wunschdenken (einfach mal zu Gemüte führen und merken). Ich glaube nicht, dass Polen TGVs kauft, für polnische Verhältnisse wäre es schon schnell einen Zug zu haben der 200 schafft (wenn man denn überhaupt einmal eine Strecke dafür hätte) und der Verschleiß bei 200 km/h is wesentlich niedriger als bei 300 km/h, da die Polen eher "sparend denken" (müssen)
, werden sie sich sicher keinen Zug anschaffen der 300 fährt, sie werden sich auch keinen 300 km/h schnellen Zug anschaffen wenn sie nur 200 km/h können, wären sie ja auch doof ^^.
LG Francis

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Also Berlin - Warschau bietet sich doch für eine klassische 350km/h-Strecke an! Endlich hätte man mal eine Strecke wo man die Geschwindigkeit sinnvoll ausfahren kann, weil einfach kaum etwas an der Strecke liegt und der Osten wächst, irgendwann ist eine gute Schienenverbindung nach Polen genauso wichtig wie die nach Frankreich. Daher sollte man gleich eine vernünftige HGV-Strecke planen, so wie sie von Frankreich aus in jedes Nachbarland geplant wird.
Der Transrapid ist doch ein Witz, er ist nicht kompatibel und verhindert vernünftige Durchbindungen, wie etwa einem ICE/TGV Warschau - Hamburg.
Außerdem ist die große Zukunft der Schiene der Güterverkehr und ich kann mir durchaus vorstellen dass man da dann auch mal Express-Güterzüge einsetzt die Geschwindigkeiten um die 200 km/h fahren.
Und die Entscheidung für den TGV ist doch gar nicht mal so falsch, er ist billiger und wirtschaftlicher als der ICE und Komfort ist kaum das Hauptargument für die Entscheidung. Solange es nicht so geht wie beim E-Lok-Kauf damals...
Der Transrapid ist doch ein Witz, er ist nicht kompatibel und verhindert vernünftige Durchbindungen, wie etwa einem ICE/TGV Warschau - Hamburg.
Außerdem ist die große Zukunft der Schiene der Güterverkehr und ich kann mir durchaus vorstellen dass man da dann auch mal Express-Güterzüge einsetzt die Geschwindigkeiten um die 200 km/h fahren.
Und die Entscheidung für den TGV ist doch gar nicht mal so falsch, er ist billiger und wirtschaftlicher als der ICE und Komfort ist kaum das Hauptargument für die Entscheidung. Solange es nicht so geht wie beim E-Lok-Kauf damals...
Ich verwende z.B. bei tschechischen Namen oder auch in Südtirol grundsätzlich beide Varianten...spock5407 @ 26 Aug 2007, 14:29 hat geschrieben: Die ausländischen Städtenamen in D ist absolut ok. Die Stadt heisst nun mal z.B. Praha
Genauso erwarte ich in Italien eine Anzeige Muenchen und nicht Monaco.
Für mich bringt sowas aber teilweise auch eine politische Aussage mit sich - ob man z.B. gewillt ist, einen bestimmten Status zu akzeptieren. Du wirst zum Beispiel bei einem Südtiroler Zugbegleiter - auch wenn er die Uniform der FS trägt - so gut wie nie eine Fahrkarte nach San Candido bekommen...etwaige Versuche wurde immer mit "da fahrn wir nicht hin" beantwortet.611 @ 27 Aug 2007, 10:58 hat geschrieben: Also ich kann mir kaum vorstellen, dass es noch jemand gibt, der bei Praha oder Warszawa nicht kapiert welche Stadt gemeint ist. Außer vielleicht außereuropäische Touristen.
Tja - "Südtirol ist nicht Italien", lautet nunmal der Spruch.ChristianMUC @ 27 Aug 2007, 23:36 hat geschrieben:Für mich bringt sowas aber teilweise auch eine politische Aussage mit sich - ob man z.B. gewillt ist, einen bestimmten Status zu akzeptieren. Du wirst zum Beispiel bei einem Südtiroler Zugbegleiter - auch wenn er die Uniform der FS trägt - so gut wie nie eine Fahrkarte nach San Candido bekommen...etwaige Versuche wurde immer mit "da fahrn wir nicht hin" beantwortet.
Paris Nord ist auch einer der wenigen Bahnhöfe, die auf Deutsch und Französisch identisch geschrieben werdenice3 @ 24 Aug 2007, 20:44 hat geschrieben: Naja, in Köln heißt es paris Nord ?

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Naja, als Münchner fährt man ja wohl auch nach Innichen und nicht nach San Candido. Es ist doch klar dass die Südtiroler die Bezeichnung ablehnen, sie mussten lange genug für mehr Autonomie kämpfen und ein bisschen muss man die Leute auch verstehen.ChristianMUC @ 27 Aug 2007, 23:36 hat geschrieben: Für mich bringt sowas aber teilweise auch eine politische Aussage mit sich - ob man z.B. gewillt ist, einen bestimmten Status zu akzeptieren. Du wirst zum Beispiel bei einem Südtiroler Zugbegleiter - auch wenn er die Uniform der FS trägt - so gut wie nie eine Fahrkarte nach San Candido bekommen...etwaige Versuche wurde immer mit "da fahrn wir nicht hin" beantwortet.
Vielleicht wäre es einfacher beide Namen zu verwenden, z. B. in der Zugzielanzeige, denn nicht jeder kennt beide Begriffe, wobei man den natürlich meist ableiten kann.
Aber gerade ältere Menschen würden bei "Cologne" schon rätseln.
Nicht unbedingt. Der Name ist doch recht geläufig (alleine schon wegen "Eau de Cologne") und lässt sich von "Colonia" (was gerne als Bezeichnung für Köln genutzt wird) ja nun auch relativ einfach ableiten.KBS 855 @ 29 Aug 2007, 14:26 hat geschrieben: Aber gerade ältere Menschen würden bei "Cologne" schon rätseln.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Der Artikel über den TGV in Polen stand inder Modelleisenbahner!!! Nicht bei Wikipedia. Das wird so wohl stimmen was die da in der Zeitung schreiben. Von daher kann sich jeder , der sich vergewissern will ganz einfach die Ausgabe Juli 2007 nachlesen im Zwischeninhalt in der 2. Spalte von links ganz unten den Artikel lesen. Dort steht, wen ich zitieren darf:
PKP Intercity will in den Jahren bis 2014 rund 1,5 Milliarden Zloty (380 Millionen Euro) für die Beschaffung von 20 Hochgeschwindigkeitszügen a la TGV ausgeben. Sie sollen den Verkehr zur EURO 2012 (Fußball- EM in Polen und der Ukraine) beschleunigen.
PKP Intercity will in den Jahren bis 2014 rund 1,5 Milliarden Zloty (380 Millionen Euro) für die Beschaffung von 20 Hochgeschwindigkeitszügen a la TGV ausgeben. Sie sollen den Verkehr zur EURO 2012 (Fußball- EM in Polen und der Ukraine) beschleunigen.